SOAR hilft Unternehmen bei der Automatisierung ihrer Sicherheitsabläufe und bietet umfassende Bedrohungsinformationen. XDR kombiniert Endpunkt- und Netzwerkdaten, um die Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen zu verbessern. Es bietet Triage-Funktionen und hat das Ziel, potenzielle Bedrohungen so früh wie möglich zu mindern.
XDR bietet mehrschichtigen Schutz, indem es Bedrohungserkennungen korreliert und in einen Kontext setzt. Es vereint Maßnahmen zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, um Sicherheitsmaßnahmen zu koordinieren, und reduziert die Komplexität der Verwaltung mehrerer unabhängiger Sicherheitstools, indem es diese konsolidiert. SOAR bietet Playbooks für die Sicherheitsorchestrierung und gilt als Erweiterung moderner SIEM-Lösungen.

Was ist also XDR im Vergleich zu SOAR? Gibt es wesentliche Vorteile, wenn man sie separat einsetzt, oder sollte man beide kombinieren? Wir beantworten alle Ihre Fragen im Folgenden. Lassen Sie uns gleich einsteigen.
Was ist XDR (Extended Detection and Response)?
XDR beschleunigt Sicherheitsvorgänge und bietet Unternehmen einen besseren Überblick über ihre Sicherheitslage. Die Stärke von XDR-Tools liegt in ihren fortschrittlichen Funktionen zur Datenerfassung und -analyse. Von der Konsolidierung von Telemetriedaten über robuste APIs und Multi-Vektor-Bedrohungsreaktionen bis hin zu schnellen Reaktionen auf Vorfälle – die XDR-Technologie ist in verschiedenen Branchenbereichen nützlich. Sie kann durch die Kombination mit Low-Code-Automatisierung weiter verbessert werden, um die Umsetzbarkeit am Entstehungsort und die Compliance zu optimieren.
Wichtige Funktionen von XDR
- XDR bietet Unternehmen einen verbesserten Datenschutz und deckt mühelos versteckte und komplexe Sicherheitsbedrohungen auf.
- Es liefert datengestützte Erkenntnisse über eine einzige Konsole und konsolidiert isolierte Sicherheitstools.
- Es reduziert die Gesamtbetriebskosten und die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter in Unternehmen durch die Automatisierung von Sicherheitsprozessen.
- XDR vereint Bedrohungsinformationen und Analysen und bietet Unternehmen modernste Funktionen zur Bedrohungssuche.
Was ist SOAR (Security Orchestration, Automation and Response)?
Das Ziel von SOAR ist es, die Effizienz, Produktivität und Leistung von Teams zu steigern. SOAR erreicht dies durch die Automatisierung von Reaktionen auf Bedrohungen und die Koordinierung der entsprechenden Maßnahmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass SOAR selbst keine Daten oder Systeme schützt.
Wichtige Funktionen von SOAR
- SOAR verbessert die Sicherheitslage eines Unternehmens, indem es Bedrohungsdaten aus verschiedenen Quellen überwacht. Es sammelt Informationen zu Bedrohungen, automatisiert Routineantworten und sortiert komplexere Bedrohungen.
- SOAR vereint Schwachstellenmanagement, Incident Response und die Automatisierung von Sicherheitsvorgängen.
- Es nutzt maschinelles Lernen, um eingehende Sicherheitsdaten zu analysieren und verschiedene Bedrohungen zu priorisieren.
Unterschied zwischen XDR und SOAR
XDR entdeckt Bedrohungen über mehrere Sicherheitsebenen hinweg, darunter Endpunkte, Netzwerke und Cloud-Umgebungen. Durch Automatisierung wird die Reaktion vereinfacht. Mit SOAR können Sicherheitsabläufe automatisiert und die Reaktion mithilfe verschiedener Tools koordiniert werden. Auf diese Weise können die Unterschiede zwischen beiden Lösungen Unternehmen dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen.
XDR
Mit seinem zentralisierten Dashboard ermöglicht XDR einem Sicherheitsteam, alle Aktivitäten in Endpunkten, Netzwerken und Cloud-Diensten an einem Ort zu überwachen. Dadurch erhalten Teams Echtzeit-Transparenz und können verdächtige Aktivitäten schnell erkennen, ohne zwischen verschiedenen Tools wechseln zu müssen.
Im Gegensatz zu SOAR verwendet XDR auch automatisierte Tools zur Suche nach aktiven versteckten Bedrohungen. Es identifiziert automatisch Sicherheitsmaßnahmen, die Sie sonst möglicherweise übersehen würden, mithilfe von maschinellem Lernen und Analysen. Es ist insofern zukunftsorientiert, als Probleme erkannt werden, wenn sie noch geringfügig sind und von den Teams behoben werden können.
SOAR
SOAR lässt sich leicht in viele verschiedene Sicherheitstools und -technologien integrieren, darunter Firewalls oder Antivirenprogramme. Diese Integration ermöglicht es Sicherheitsteams, die vorhandenen Tools besser zu nutzen. In diesem Sinne arbeiten alle Systeme harmonisch miteinander.
Im Gegensatz zu SOAR verbessert XDR nicht die Zusammenarbeit im Team. XDR ermöglicht keine Echtzeitkommunikation zwischen Teams während eines Vorfalls, während SOAR einen einfachen Informationsaustausch und eine einfache Entscheidungsfindung zwischen den Teammitgliedern in Echtzeit ermöglicht. Dies kann zu schnelleren Reaktionszeiten und einer erfolgreichen Teamarbeit führen.
XDR vs. SOAR: Die wichtigsten Unterschiede
Im Folgenden sind einige wichtige Unterschiede zwischen XDR und SOAR aufgeführt.
| Funktion | XDR | SOAR |
|---|---|---|
| Fokus | Vereint Bedrohungserkennung und Reaktion an einem Ort | Konzentriert sich auf die Automatisierung und Organisation von Sicherheitsaufgaben für reibungslosere Abläufe |
| Datenquellen | Integriert Daten aus verschiedenen Ebenen wie Endpunkten und Netzwerken | Bezieht Daten aus vielen verschiedenen Sicherheitstools, um Reaktionen zu koordinieren |
| Reaktionsmechanismus | Reagiert automatisch auf Bedrohungen auf der Grundlage von Echtzeitanalysen | Verwendet voreingestellte Workflows und manchmal manuelle Eingaben, um Vorfälle zu verwalten |
| Transparenz | Bietet einen umfassenden Überblick über Ihre gesamte Sicherheitsumgebung | Konzentriert sich darauf, Abläufe effizienter und koordinierter zu gestalten |
| Bedrohungsmanagement | Erkennt Bedrohungen schnell und priorisiert sie | Konzentriert sich auf die Bearbeitung und Lösung von Vorfällen, sobald diese identifiziert wurden |
| Implementierung | Die Integration in Ihre Systeme nimmt mehr Zeit in Anspruch, da eine Verbindung zu vielen Datenquellen hergestellt werden muss | Aufgrund seines modularen Aufbaus einfacher einzurichten |
| Skalierbarkeit | Wächst mit Ihren Daten und verarbeitet größere Datenmengen, wenn Ihr Unternehmen expandiert | Lässt sich mit zusätzlichen Tools und Integrationen erweitern und passt sich somit an, wenn Sie Ihre Sicherheitsvorkehrungen um weitere Ebenen ergänzen |
| Anpassbarkeit | Bietet weniger Optionen für die Anpassung | Bietet mehr Spielraum für die Anpassung von Arbeitsabläufen und Prozessen an die spezifischen Anforderungen Ihres Teams |
| Benutzerinteraktion | Funktioniert mit minimalem menschlichem Aufwand, da die meisten Reaktionen automatisiert sind | Erfordert mehr menschliche Entscheidungen, da zur Bearbeitung von Vorfällen oft manuelle Eingaben erforderlich sind |
| Betriebliche Effizienz | Trägt zur Verbesserung der Erkennungs- und Reaktionszeiten bei, indem es das Bedrohungsmanagement automatisiert und optimiert | Konzentriert sich auf die Beschleunigung von Arbeitsabläufen und die Steigerung der Effektivität von Sicherheitsmaßnahmen |
Wie funktionieren sie?
SOAR und XDR bieten gegenseitige Vorteile. XDR sammelt und verknüpft Daten aus verschiedenen Sicherheitsquellen und bietet so einen vollständigen Überblick über alle tatsächlichen oder potenziellen Bedrohungen für das Unternehmen. Anschließend reagiert es automatisch, um die Bedrohung schnell und effizient zu entschärfen. SOAR übernimmt dann die Automatisierung der Reaktion. Es wendet vordefinierte Workflows für das Management von Vorfällen an und koordiniert sich mit integrierten Sicherheitstools, um eine reibungslose und organisierte Reaktion auf Bedrohungen zu gewährleisten.
Einschränkungen
Der größte Nachteil von XDR ist der Integrationsfaktor, der viel Zeit und Aufwand erfordert, wenn die Integration in das bestehende System erfolgen soll. Außerdem ist es sehr mühsam, Umgebungen mit einer Vielzahl von Sicherheitstools zu verwalten.
Ebenso ist SOAR darauf angewiesen, dass das Toolkit gut integriert ist und die festgelegten Workflows gut ausgeführt werden. Das bedeutet, dass das System möglicherweise nicht angemessen reagiert, wenn eine Situation nicht zu den erstellten Workflows passt.
Vorteile von XDR
- XDR reduziert die Anzahl der Fehlalarme, die bei herkömmlichen Sicherheitstools ein großes Problem darstellen können. Dies verringert die Arbeitsbelastung der Sicherheitsteams und minimiert das Risiko, dass echte Bedrohungen übersehen werden.
- Mit XDR können Sicherheitsteams Sicherheitslücken und Schwachstellen identifizieren und beheben. Dadurch wird das Risiko von Sicherheitsverletzungen verringert und die Auswirkungen einer Verletzung minimiert.
- XDR bietet eine zentralisierte Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsteams, sodass diese Informationen austauschen und ihre Maßnahmen effektiver koordinieren können.
- XDR reduziert die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen, indem es eine zentralisierte Plattform für Sicherheitstools und -technologien bereitstellt. Dadurch wird der Bedarf an Mehrpunktlösungen reduziert.
- XDR automatisiert und koordiniert Sicherheitsprozesse wie die Erkennung von Bedrohungen, die Reaktion auf Vorfälle und die Behebung von Problemen. Dadurch werden Sicherheitsaufgaben wesentlich überschaubarer und Teams können sich auf strategischere Aktivitäten konzentrieren.
Vorteile von SOAR
- SOAR ermöglicht es Sicherheitsteams, schneller und effektiver auf Vorfälle zu reagieren, wodurch die durchschnittliche Erkennungszeit (MTTD) und die durchschnittliche Reaktionszeit (MTTR) verkürzt werden. Es automatisiert sich wiederholende und alltägliche Aufgaben, sodass sich Sicherheitsanalysten auf strategischere und wertvollere Aktivitäten konzentrieren können.
- SOAR bietet eine zentralisierte Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsteams, sodass diese Informationen austauschen und ihre Maßnahmen effektiver koordinieren können. SOAR-Tools bieten Echtzeit-Transparenz für Sicherheitsvorgänge, sodass Sicherheitsteams den Status von Vorfällen verfolgen und effektiver reagieren können.
- SOAR optimiert die Einhaltung von Compliance- und regulatorischen Anforderungen wie DSGVO, HIPAA und PCI-DSS. Es hilft Unternehmen, potenzielle Rechtsstreitigkeiten und andere rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Sicherheitsteams können ihre Kommunikation sichern, die Kosten für den Geschäftsbetrieb mit SOAR senken und die Sicherheit von Kundendaten gewährleisten.
- SOAR bietet erweiterte Funktionen zur Bedrohungserkennung, wie z. B. maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Sicherheitsteams dabei zu helfen, unbekannte Bedrohungen zu identifizieren und darauf zu reagieren. Darüber hinaus bietet es erweiterte Berichts- und Dashboard-Funktionen, mit denen Sicherheitsteams Sicherheitsvorgänge effektiver verfolgen und analysieren können.
Anwendungsfälle für XDR vs. SOAR
Hier sind die folgenden Anwendungsfälle für XDR vs. SOAR:
| XDR | SOAR |
|---|---|
| XDR eignet sich hervorragend zum Erkennen und Abwehren von Zero-Day-Angriffen, Ransomware und Advanced Persistent Threats (APTs). | SOAR automatisiert die Reaktion auf Vorfälle, die Berichterstellung, die Eindämmung von Bedrohungen und die Behebung von Schäden. |
| XDR lässt sich in Cloud-Sicherheitstools und bietet Echtzeit-Transparenz über Cloud-basierte Bedrohungen. | Es lässt sich in mehrere Sicherheitstools, Workflows und Verfahren integrieren. SOAR bietet Funktionen zur Bedrohungssuche und zentralisiert Sicherheitsdaten über alle Plattformen hinweg. |
| XDR eignet sich hervorragend für die Analyse der Endpunktsicherheit und bekämpft verschiedene netzwerkbasierte Bedrohungen | SOAR eignet sich am besten für die Gewährleistung von Daten-Governance und Compliance. Es bietet Echtzeit-Einblick in die Sicherheitslage eines Unternehmens. |
| Es kann zur Automatisierung der Reaktion auf Vorfälle und mehrerer Sicherheitsprozesse verwendet werden. | SOAR kann zur Überwachung von Sicherheitsvorgängen, Tools und Technologien verwendet werden und verbessert insgesamt die Effizienz des Teams. |
Enter SentinelOne XDR
SentinelOne Singularity™ Platform bietet uneingeschränkte Transparenz und branchenführenden Schutz vor Bedrohungen mit autonomer Reaktion. Mit KI-gestützter, unternehmensweiter Cybersicherheit ermöglicht sie es Unternehmen, Sicherheitsbedrohungen mit maschineller Geschwindigkeit zu erkennen, zu verhindern und darauf zu reagieren. Unternehmer können die Transparenz maximieren, eine umfassende Abdeckung erzielen und KI nutzen, um im gesamten vernetzten Sicherheitsökosystem zu reagieren.
Singularity™ Data Lake kann Daten aus beliebigen Quellen aufnehmen – Identität, E-Mail, CASB, SASE, Web, Bedrohungsinformationen, Sandbox, Firewall, Fallmanagement und Protokolle. Die Singularity™-Plattform wird durch PurpleAI unterstützt, das als Ihr persönlicher Cybersicherheitsanalyst fungiert. Unternehmensinhaber erhalten Echtzeit-Einblicke in ihre Infrastruktur und können jede Oberfläche schützen. Singularity™ for Cloud vereinfacht die Sicherheit von Containern und VMs, unabhängig vom Standort.
Singularity™ for Identity schützt identitätsbasierte Oberflächen wie Active Directory und Azure AD.
Singularity Network Discovery nutzt integrierte Agententechnologie, um Netzwerke aktiv und passiv abzubilden und liefert sofortige Bestandsaufnahmen von Assets und Informationen über nicht autorisierte Geräte. Benutzer können untersuchen, wie verwaltete und nicht verwaltete Geräte mit kritischen Assets interagieren, und sie können die Gerätesteuerung über eine einheitliche Schnittstelle nutzen, um IoT-Geräte und verdächtige oder nicht verwaltete Geräte zu kontrollieren./p>
SentinelOne Singularity XDR bietet Unternehmen die folgenden Funktionen:
- Es vereinheitlicht und erweitert die Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten über mehrere Sicherheitsebenen hinweg und bietet Sicherheitsteams eine zentralisierte End-to-End-Transparenz im Unternehmen, leistungsstarke Analysen und automatisierte Reaktionen über den gesamten Technologie-Stack hinweg.
- Singularity XDR ermöglicht es Unternehmen, strukturierte, unstrukturierte und semistrukturierte Daten in Echtzeit aus beliebigen Technologieprodukten oder -plattformen nahtlos zu erfassen, wodurch Datensilos aufgebrochen und kritische Blindspots beseitigt werden.
- Decken Sie versteckte Angriffe mit Cross-Stack-Korrelation auf und nutzen Sie die patentierte Storyline™-Technologie, um automatisierte, maschinell erstellte Kontexte und Korrelationen für Ihre gesamte Sicherheitsinfrastruktur zu erhalten. Die Storyline verknüpft automatisch alle verwandten Ereignisse und Aktivitäten in einer Storyline mit einer eindeutigen Kennung.
- Benutzer können Bedrohungen mit integrierten Bedrohungsinformationen automatisch anreichern. Sicherheitsteams können zusätzliche kontextbezogene Risikobewertungen zu Indikatoren für Kompromittierung (IoCs) wie IPs, Hashes, Schwachstellen und Domains
- Es erkennt Techniken und Taktiken, die Indikatoren für böswilliges Verhalten sind, um verstecktes Verhalten zu überwachen, dateilose Angriffe und laterale Bewegungen effektiv zu identifizieren und Rootkits aktiv auszuführen.
- Singularity XDR korreliert automatisch verwandte Aktivitäten zu einheitlichen Warnmeldungen, die Einblicke auf Kampagnenebene bieten und es Unternehmen ermöglichen, Ereignisse über verschiedene Vektoren hinweg zu korrelieren, um die Triage von Warnmeldungen als einzelner Vorfall zu erleichtern.
- Mit Singularity XDR können Analysten alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um Bedrohungen mit einem Klick automatisch zu beheben, ohne Skripte zu schreiben, und zwar auf einem, mehreren oder allen Geräten im gesamten Unternehmen. Mit einem Klick kann der Analyst Abhilfemaßnahmen wie Netzwerkquarantäne, die automatische Bereitstellung eines Agenten auf einer nicht autorisierten Workstation oder die automatische Durchsetzung von Richtlinien in Cloud-Umgebungen ausführen.
- Mit Singularity XDR können Kunden mit Storyline Active-Response (STAR) benutzerdefinierte automatisierte Erkennungsregeln erstellen, die speziell auf ihre Umgebung zugeschnitten sind. Mit STAR können Unternehmen ihren Geschäftskontext einbeziehen und die EDR-Lösung an ihre Bedürfnisse anpassen.
- Mit den benutzerdefinierten Erkennungsregeln von Storyline Active-Response (STAR) können Sie Abfragen in automatisierte Suchregeln umwandeln, die Warnmeldungen und Reaktionen auslösen, wenn die Regeln Übereinstimmungen erkennen. STAR bietet Ihnen die Flexibilität, benutzerdefinierte Warnmeldungen und Reaktionen zu erstellen, die speziell auf Ihre Umgebung zugeschnitten sind.
- Singularity Apps werden auf unserer skalierbaren serverlosen Function-as-a-Service-Cloud-Plattform gehostet und mit API-fähigen IT- und Sicherheitskontrollen verbunden. SentinelOne bietet eine reibungslose Integration mit führenden SOAR-Tools und hilft Teams, schnell auf Bedrohungen in verschiedenen Domänen zu reagieren, indem es einheitliche, koordinierte Sicherheitsmaßnahmen zwischen verschiedenen Tools fördert.
Die Verwendung von SentinelOne XDR bietet viele weitere Vorteile, um Ihre Anforderungen an XDR- und SOAR-Funktionen zu erfüllen. Vereinbaren Sie eine kostenlose Live-Demo mit uns, um mehr zu erfahren.
Singularity™ XDR
Entdecken und entschärfen Sie Bedrohungen in Maschinengeschwindigkeit mit einer einheitlichen XDR-Plattform für das gesamte Unternehmen.
Demo anfordernDie richtige Lösung für Ihr Unternehmen
In folgenden Fällen könnte XDR gegenüber SOAR vorzuziehen sein:
Wenn Ihr Hauptanliegen die Erkennung und Reaktion auf komplexe Bedrohungen ist, könnte XDR die bessere Wahl sein. Wenn Sie Echtzeit-Transparenz über Ihre Sicherheitsvorgänge benötigen, ist XDR ideal. Und wenn Sie komplexere Sicherheitsprozesse automatisieren möchten, bietet XDR auch erweiterte Automatisierungsfunktionen.
SOAR ist in folgenden Szenarien ideal für Ihr Unternehmen:
SOAR eignet sich hervorragend für die Reaktion auf Vorfälle und optimiert Sicherheitsprozesse. Wenn Sie sich wiederholende und alltägliche Sicherheitsaufgaben automatisieren möchten, bietet SOAR erweiterte Automatisierungsfunktionen wie Workflow-Automatisierung und Playbook-Ausführung.
Wenn Sie die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsteams verbessern müssen, bietet SOAR eine zentralisierte Plattform für Kommunikation und Koordination.
Fazit
Wenn wir die Anwendungsfälle von XDR und SOAR vergleichen, können wir mit Sicherheit sagen, dass XDR die Zukunft der Cybersicherheit ist. Die Kombination aus XDR und SOAR wird eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und Bekämpfung von Bedrohungen spielen. XDR bietet eine beeindruckende Verteidigungslinie gegen Bedrohungsakteuren und verspricht, mit der sich ständig verändernden Bedrohungslandschaft Schritt zu halten.
XDR und SOAR können gemeinsam multidimensionale Sicherheitsherausforderungen lösen und Unternehmen dabei unterstützen, einen proaktiven Ansatz für Cloud- und Cybersicherheit zu verfolgen.
"FAQs
XDR ersetzt SOAR nicht, kann jedoch SOAR-Funktionen umfassen.
In einer XDR-Architektur ist SOAR oft eine der Schlüsselkomponenten, die eine entscheidende Rolle im Incident-Response-Prozess spielen. SOAR-Plattformen können mit verschiedenen Sicherheitstools und -systemen integriert werden, darunter SIEM, EDR und andere XDR-Komponenten.
XDR ist ein Sicherheitsansatz, der mehrere SIEM-Systeme (Security Information and Event Management), EDR-Tools (Endpoint Detection and Response) und andere Sicherheitstools kombiniert, um einen umfassenderen und integrierten Überblick über die Sicherheitslage eines Unternehmens zu bieten. XDR zielt darauf ab, komplexe Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, indem Daten aus mehreren Quellen analysiert werden, darunter Netzwerkverkehr, Endpunktaktivitäten und cloudbasierte Dienste.
SOAR hingegen ist eine Plattform, die den Prozess der Reaktion auf Sicherheitsvorfälle automatisiert und koordiniert. Sie lässt sich in verschiedene Sicherheitstools und -systeme integrieren, um Daten zu sammeln, zu analysieren und automatisierte Reaktionen auf erkannte Bedrohungen auszulösen. SOAR-Plattformen bieten eine zentrale Anlaufstelle für die Reaktion auf Vorfälle, sodass Sicherheitsteams ihre Arbeitsabläufe optimieren, den manuellen Aufwand reduzieren und die Reaktionszeiten verbessern können.
XDR nutzt maschinelles Lernen und fortschrittliche Analysen, um Fehlalarme zu reduzieren, indem es aus vergangenen Vorfällen lernt und so die Genauigkeit im Laufe der Zeit verbessert.
SOAR-Plattformen sind so konzipiert, dass sie sich in eine Vielzahl von Sicherheitstools integrieren lassen, darunter auch ältere Systeme. Dadurch können Unternehmen ihre Sicherheitsabläufe automatisieren und optimieren, ohne ihre bestehende Infrastruktur überarbeiten zu müssen.
XDR-Lösungen können in der Cloud, vor Ort oder als Hybridmodell bereitgestellt werden.
SOAR verbessert die Compliance, indem es die Dokumentation von Vorfällen automatisiert, Prüfpfade erstellt und sicherstellt, dass Sicherheitsworkflows den Branchenstandards und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Die Verwendung von XDR oder SOAR oder einer Kombination hängt von Ihren Sicherheitsanforderungen und Ihrer Bereitstellung ab.
XDR eignet sich perfekt für die erweiterte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen auf verschiedenen Ebenen, Endpunkten, Netzwerken und Cloud-Umgebungen. Der Sinn dahinter ist, dass Ihr Unternehmen automatisch eine Echtzeit-Reaktion auf Bedrohungen wünscht, aber ohne aufwändige Sicherheitsmaßnahmen.
SOAR konzentriert sich auf die Rationalisierung und Automatisierung von Sicherheitszwecken. Es hilft dabei, viele Tools zusammenzuführen und gleichzeitig die Reaktionen auf komplexe Vorfälle zu koordinieren. Daher eignet sich SOAR gut für Teams, die viele verschiedene Sicherheitstools verwalten.

