Laut einem Bericht des Weltwirtschaftsforums wird Cybersicherheit auch im Jahr 2024 ein wichtiges Thema bleiben.
Kein Wunder, dass Unternehmen nun zu besseren Techniken, Technologien und Tools tendieren, um ihre Systeme, Netzwerke und Daten zu schützen. Eine solche Technik ist die Sicherheitsautomatisierung, mit der Sie Sicherheitsaufgaben wie die Erkennung und Behebung von Bedrohungen in Echtzeit automatisieren können, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
Lassen Sie uns verstehen, was Sicherheitsautomatisierung ist und wie sie Ihrem Unternehmen helfen kann. Wir werden die Arten, Herausforderungen und Best Practices im Zusammenhang mit der Sicherheitsautomatisierung behandeln, die Unternehmen kennen sollten.
Was ist Sicherheitsautomatisierung?
Sicherheitsautomatisierung ist ein moderner Ansatz zur Automatisierung der Sicherheitsabläufe eines Unternehmens mithilfe fortschrittlicher Tools und Lösungen, mit oder ohne menschliche Unterstützung. Sie zielt darauf ab, Sicherheitsabläufe wie die Erkennung und Reaktion auf Vorfälle, Schwachstellenmanagement, Compliance-Management, Bedrohungsprävention und vieles mehr zu optimieren.
Unternehmen benötigen Sicherheitsautomatisierung, um Cyberangreifern, die ständig auf der Suche nach Sicherheitslücken sind und Systeme und Daten kompromittieren, einen Schritt voraus zu sein.
Mit Sicherheitsautomatisierung können Sie regelmäßige, sich wiederholende Sicherheitsaufgaben wie die Erkennung von Sicherheitsproblemen, das Patch-Management, die Aktualisierung von Software, die Verwaltung von Firewalls und vieles mehr automatisieren. Dies hilft Sicherheitsteams, Zeit und Aufwand zu sparen, menschliche Fehler zu minimieren und kostspielige Sicherheitskorrekturen zu vermeiden.
Unterschied zwischen Sicherheitsautomatisierung und -orchestrierung
Sicherheitsautomatisierung und -orchestrierung sind eng miteinander verbunden, weshalb viele diese beiden Begriffe verwechseln und annehmen, sie seien identisch.
Bei der Sicherheitsautomatisierung wird eine Automatisierungslösung eingesetzt, um eine einzelne Sicherheitsaufgabe zu erledigen. Bei der Sicherheitsorchestrierung hingegen werden mehrere Automatisierungstools verwendet, um mehrere Sicherheitsaufgaben über verschiedene Anwendungen hinweg zu erledigen.
Die Automatisierung von Aufgaben beschleunigt Ihre Abläufe, aber eine einfache Automatisierung kann einen kompletten Prozess nicht optimieren. Das liegt daran, dass sie nur mit einer einzigen Aufgabe verbunden ist, ein Prozess jedoch aus vielen Aufgaben besteht. Hier benötigen Sie Sicherheitsautomatisierung, um verschiedene Aufgaben zu automatisieren und den Prozess zu optimieren.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Sicherheitsautomatisierung ohne Orchestrierung existieren kann. Allerdings müssen Sie dann jeden Automatisierungsworkflow innerhalb des Unternehmens manuell verwalten. Orchestrierung hingegen kann ohne Automatisierung nicht existieren. Was würden Sie orchestrieren, wenn keine Automatisierung eingerichtet wäre?
Arten der Sicherheitsautomatisierung
Es gibt folgende Arten der Sicherheitsautomatisierung:
- SIEM-Lösungen: Tools für das Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM) Tools ermöglichen es Ihnen, Protokolldaten zu analysieren, um Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und diese zu neutralisieren, bevor ein Angriff stattfindet.
Beispielsweise bietet SentonelOne’s AI SIEM eine schnellere Echtzeit-automatisierte Bedrohungserkennung und -reaktion in Echtzeit, um Ihre Endpunkte, Ihr Netzwerk, Ihre Cloud und Ihre Daten zu schützen. Basierend auf dem Singularity Data Lake bietet es die Vorteile der Hyperautomatisierung und einer einheitlichen, erstklassigen Benutzerkonsole.
- SOAR-Plattformen: Security Orchestration Automation and Response (SOAR) Lösungen ermöglichen Ihnen die Integration und Verwaltung einzelner Sicherheitstools und die Automatisierung manueller, sich wiederholender Sicherheitsaufgaben wie Erkennung und Reaktion auf Vorfälle, Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen usw.
- XDR-Plattformen: Extended Detection and Response (XDR)-Lösungen automatisieren den Prozess der Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. XDR sammelt Bedrohungsinformationen aus verschiedenen Quellen und bezieht Sicherheitsanalysten ein, um Sicherheitswarnungen zu korrelieren und einen tieferen Kontext zu liefern.
Beispielsweise unterstützt SentinelOne Singularity XDR Sicherheitsteams mit intelligenteren Workflows und umfangreicheren Daten und bietet durchgängige Transparenz, Reaktion und Schutz für die Unternehmenssicherheit.
- KI-gestützte Automatisierungssicherheit: Dabei werden in erster Linie künstliche Intelligenz (KI) und Low-Code-Lösungen eingesetzt, um einige Sicherheitsaufgaben mit höherer Geschwindigkeit, Effektivität und Skalierbarkeit zu automatisieren.
Beispielsweise ist SentinelOne’s Purple AI eine fortschrittliche KI-gestützte Lösung, die als Ihr Sicherheitsanalyst fungiert, um Bedrohungen schneller zu erkennen und darauf zu reagieren. Es ist die einzige Lösung, die auf einer einfachen Plattform, einem Data Lake und einer Konsole basiert. Mithilfe von KI in der Cybersicherheit optimiert sie Ihre gesamten SecOps.
- No-Code-Automatisierung: Mit No-Code-Lösungen können Sie Tools integrieren und Ihren gesamten Sicherheits-Workflow automatisieren, ohne Code schreiben zu müssen. Das bedeutet, dass Sie auch ohne Programmierkenntnisse mithilfe vorgefertigter Workflows und Integrationen mühelos Workflows automatisieren können. Allerdings schränkt dies die Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten für Benutzer ein.
Vorteile der Sicherheitsautomatisierung
Die Sicherheitsautomatisierung bietet Unternehmen viele Vorteile. Sehen wir uns einige davon genauer an:
1. Verbesserte Erkennung und Reaktion auf Vorfälle/Bedrohungen
Moderne automatisierte Cyberangriffe erfolgen schnell und verkürzen die Zeit vom ersten Kontakt bis zum endgültigen Angriff auf Ihre Geräte und Daten.
Daher müssen Sie schnell handeln, um diese Angriffe zu verhindern oder ihre Auswirkungen auf Ihre Systeme zu minimieren. Sie haben nun keine andere Wahl, als effiziente Sicherheitslösungen wie Automatisierungstools einzusetzen. Sicherheitsautomatisierungstools nutzen fortschrittliche Technologien und Techniken wie KI und ML, um Sicherheitsvorfälle und Bedrohungen schnell und in Echtzeit zu erkennen, bevor sie Ihrem Unternehmen Schaden zufügen können.
Laut einer Studie geben 70 % der Befragten an, dass KI eine hochwirksame Technologie zur Identifizierung von Bedrohungen ist, die zuvor nicht erkennbar waren.
2. Reduzierte Arbeitsbelastung
Mit der zunehmenden Komplexität der IT-Infrastruktur hat sich die Angriffsfläche von Unternehmen vergrößert. Daher ist die Überwachung und Sicherung von Systemen, Netzwerken und Daten für Sicherheitsteams zu einer Herausforderung geworden. Die steigende Arbeitsbelastung überfordert sie und kann ihre Produktivität beeinträchtigen.
Die Sicherheitsautomatisierung ermöglicht es Sicherheitsteams, alltägliche, routinemäßige Sicherheitsaufgaben wie Software-Updates, regelmäßige Patches, Terminplanung usw. zu automatisieren. Sie können maßgeschneiderte, automatisch ausgeführte Workflows nutzen, um Zeit zu sparen. Außerdem können Sie die Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien an geeignete Abteilungen delegieren und unnötige Kommunikation vermeiden. Darüber hinaus können Sie Zeit bei der Visualisierung, Filterung und Sortierung von Daten sparen und die Alarmmüdigkeit reduzieren.
3. Besseres Compliance-Management
Datenschutzprobleme nehmen mit der Zeit zu. Laut Statista wurden im vierten Quartal 2023 weltweit mehr als 8 Millionen Benutzerdatensätze offengelegt. Aus diesem Grund ist der Datenschutz heute eines der größten Anliegen. Aus diesem Grund gibt es Datenschutzgesetze und -vorschriften wie die DSGVO, HIPAA usw. Die Nichteinhaltung ihrer Anforderungen kann Unternehmen hohe Strafen und den Verlust des Kundenvertrauens einbringen.
Die Sicherheitsautomatisierung hilft Ihnen, das Compliance-Management in Ihrem Unternehmen zu stärken, indem sie Prozesse wie die sichere Datenverwaltung, Zugriffskontrollen, Audit-Protokollierung, Compliance-Berichterstattung und vieles mehr automatisiert. Auf diese Weise können Sie Compliance ohne manuelle Fehler erreichen und Zeit sparen.
4. Standardisierte Sicherheitsprozesse Sie können Sicherheitsprozesse, -methoden und -technologien in Ihrem Unternehmen mit Hilfe von Sicherheitsautomatisierungstools standardisieren. Dies hilft Ihnen, alle Prozesse fehlerfrei zu definieren und unternehmensweit anzuwenden. Dadurch erhalten alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens einheitliche Sicherheitsrichtlinien, die sie befolgen können, um sicher zu bleiben und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.
5. Verbesserter ROI
Durch die Sicherheitsautomatisierung sparen Sie Zeit und Kosten, die zuvor für manuelle Aufgaben aufgewendet wurden. Mit Automatisierungstools können Sie Statistiken wie Arbeitsstunden, anfallende Kosten usw. messen. Darüber hinaus bedeuten niedrigere Betriebskosten auch eine geringere mittlere Reparaturzeit (MTTR).
So können Sie bewerten, wie die Sicherheitsautomatisierung zur Steigerung Ihrer Kapitalrendite (ROI) beiträgt. Angesichts all dieser Vorteile setzen Unternehmen zunehmend auf diese Technologie. Bis 2028 wird der weltweite Markt für Sicherheitsautomatisierung ein Volumen von 16,7 Milliarden US-Dollar erreichen.
MDR, dem Sie vertrauen können
Mit Singularity MDR von SentinelOne erhalten Sie eine zuverlässige End-to-End-Abdeckung und mehr Sicherheit.
Kontakt aufnehmenHerausforderungen und Überlegungen zur Sicherheitsautomatisierung
Trotz aller Vorteile bringt die Sicherheitsautomatisierung gewisse Herausforderungen mit sich, vor allem bei der Implementierung. Sehen wir uns diese Herausforderungen und Möglichkeiten zu ihrer Bewältigung einmal genauer an.
- Komplexität der Integration: Die Integration von Tools zur Sicherheitsautomatisierung in Ihre aktuellen Systeme und Ihre IT-Infrastruktur kann komplex und kostspielig sein. Außerdem kann es zu Kompatibilitätsproblemen kommen, die den Betrieb beeinträchtigen.
Bevor Sie Sicherheitsautomatisierung implementieren, sollten Sie jeden Schritt sorgfältig planen. Machen Sie sich mit Ihrer aktuellen Konfiguration vertraut, wählen Sie kompatible Sicherheitsautomatisierungstools aus und behalten Sie Ihr Budget im Auge.
- Widerstand gegen Veränderungen: Ihre Mitarbeiter könnten sich gegen die Einführung von automatisierten Sicherheitsmaßnahmen wehren. Dies könnte an Unvertrautheit mit der Technologie, Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes oder anderen Gründen liegen.
Besprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern die Vorteile der Implementierung von Cyber-Defense-Automatisierung und wie diese ihnen helfen wird, anstatt sie zu ersetzen. Bieten Sie geeignete Schulungen und Ressourcen an, um den Einführungsprozess zu erleichtern.
- Fachkräftemangel: Die Verwendung von Tools zur Sicherheitsautomatisierung erfordert Erfahrung und Kenntnisse im Bereich KI, um sie in Ihren Betriebsabläufen implementieren zu können. Der Fachkräftemangel ist jedoch branchenübergreifend ein reales Problem. Menschliche Fehler wie Fehlkonfigurationen können einem Unternehmen in Form von Datenverlusten, Betriebsverzögerungen usw. schaden.
Bilden Sie Ihre derzeitigen Sicherheitsexperten weiter, indem Sie sie in KI-Modellen schulen. Oder stellen Sie Fachleute mit Erfahrung in KI und Programmierung ein, indem Sie ausführliche Vorstellungsgespräche und technische Tests durchführen. Alternativ können Sie sich für vollautomatisierte Systeme und Anbieter entscheiden, die umfassenden technischen Support bieten.
- Falsch-positive Ergebnisse: Automatisierungstools zeigen selbst bei der Erkennung einer nicht kritischen Aktivität eine hohe Anzahl an falsch-positiven Ergebnissen. Die Bearbeitung falsch-positiver Ergebnisse ist Zeitverschwendung. Und wenn es sich um kritische Ergebnisse handelt, kann deren Nichtbearbeitung zu einer Sicherheitskatastrophe führen.
Verwenden Sie Sicherheitsautomatisierungstools mit ausgeklügelten ML-Modellen, um Bedrohungen vorherzusagen. Trainieren Sie Ihre KI-Modelle außerdem kontinuierlich, damit sie mit der Zeit immer besser werden.
- Sich weiterentwickelnde Compliance-Anforderungen: Compliance-Anforderungen ändern sich häufig aufgrund sich weiterentwickelnder Bedrohungen und Datenschutzbedenken. Für Unternehmen ist es eine Herausforderung, mit diesen Anforderungen Schritt zu halten, und die Nichteinhaltung kann zu hohen Strafen führen.
Verwenden Sie Sicherheitsautomatisierungstools mit integrierter Compliance, um sicherzustellen, dass die Anforderungen erfüllt werden. Führen Sie außerdem regelmäßige Audits durch und erstellen Sie Berichte, um die Einhaltung der Vorschriften nachzuweisen.
Bewährte Verfahren für die Sicherheitsautomatisierung
Befolgen Sie diese bewährten Verfahren bei der Implementierung von Sicherheitsautomatisierung in Ihrem Unternehmen:
1. Strategisch planen
Bevor Sie die Sicherheitsautomatisierung in Ihrem Betrieb implementieren, erstellen Sie einen soliden Plan, der auf die Sicherheitsziele Ihres Unternehmens abgestimmt ist. Bestimmen Sie Ihre Angriffsfläche, das Risikoniveau Ihres Unternehmens und Ihre Sicherheitshistorie und wählen Sie geeignete Tools zur Automatisierung von Sicherheitsaufgaben aus. Sobald alles vorbereitet ist, planen Sie jeden Schritt der Implementierung, von der Integration bis zur Automatisierung der Reaktion auf Vorfälle, und führen Sie Ihre Pläne entsprechend aus.
2. Legen Sie Standards und Regeln fest
Legen Sie klare Standards, Richtlinien, Prozesse und Regeln für jede Sicherheitsautomatisierungsaktivität fest. Machen Sie alle Mitglieder Ihres Sicherheitsteams mit diesen Richtlinien vertraut und halten Sie sich daran. Dokumentieren Sie alle Schritte und Informationen zur Ausführung einer Aufgabe, um Verwirrung zu vermeiden und die Konsistenz der Abläufe zu gewährleisten.
3. Definieren Sie Anwendungsfälle
Definieren Sie, welche Art von Sicherheitsaufgaben Sie in Ihrem Unternehmen automatisieren möchten. Dies können Software-Updates, das Ausführen von Patches, das Planen von Aufgaben und vieles mehr sein. Erstellen Sie eine Liste aller dieser Aufgaben und weisen Sie jeder einzelnen eine Prioritätsstufe zu.
Wenn beispielsweise ein Sicherheitsupdate für eine wichtige Anwendung verfügbar ist, ist dessen Installation eine kritische Aufgabe und muss daher eine höhere Priorität erhalten.
4. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter
Um eine umfassende Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu erreichen, müssen Maschinen und Menschen harmonisch zusammenarbeiten. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im effektiven Einsatz von Tools zur Sicherheitsautomatisierung und betrachten Sie Maschinen als ihre Assistenten, nicht als ihren Ersatz. Bringen Sie ihnen Kenntnisse in den Bereichen Programmierung und KI bei, damit sie Automatisierungsaufgaben übernehmen können.
5. Wählen Sie einen zuverlässigen Anbieter
Die Auswahl eines sicheren, zuverlässigen Softwareanbieters ist schwierig. Wenn dessen Sicherheitsmechanismen nicht robust sind, kann dies Auswirkungen auf Ihre Daten und Systeme haben, auf denen Sie die Software verwenden.
Führen Sie eine Hintergrundüberprüfung des Unternehmens durch und prüfen Sie, welche Sicherheitsmechanismen es zum Schutz Ihrer Daten einsetzt. Wählen Sie immer einen sicheren, leistungsstarken und renommierten Anbieter für Sicherheitsautomatisierung, um Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten.
Beispiele und Anwendungsfälle für Sicherheitsautomatisierung
Wann sollte Sicherheitsautomatisierung eingesetzt werden?
- Reaktion auf Vorfälle: Schnelles Handeln ist unerlässlich, insbesondere wenn Ihr Unternehmen von einem Angriff bedroht ist. Sicherheitsautomatisierungstools helfen Ihnen, schnell auf Vorfälle zu reagieren, sodass Sie deren Auswirkungen reduzieren und den Angreifer eindämmen können.
- Überwachung von Bedrohungen: Überwachen Sie Ihre IT-Infrastruktur rund um die Uhr auf Bedrohungen und erkennen Sie diese in Echtzeit mithilfe von Sicherheitsautomatisierungssoftware.
- Zugriffsberechtigungen: Verwalten Sie Zugriffsberechtigungen für verschiedene Benutzer automatisch, um Ressourcen und Zeit zu sparen und das Risiko von Berechtigungsverletzungen oder Datendiebstahl zu beseitigen.
- Datenanreicherung: Erweitern Sie Ihre Bedrohungsdatenbank um neue Angriffe und Maßnahmen zu deren effektiver Abwehr. So können Sie ähnliche Angriffe in Zukunft vermeiden.
- Geschäftskontinuität: Mit Tools zur Sicherheitsautomatisierung können Sie auch dann weiterarbeiten, wenn Sie angegriffen werden, da Bedrohungen umgehend eingedämmt und beseitigt werden.
Beispiel: Das Tool kann die mit einem betroffenen System verbundene IT-Adresse blockieren, während andere IPs weiterhin funktionsfähig bleiben.
- Endpunkt-Scans: Sie können Endpunkt-Scans auf verschiedenen Hosts effizient automatisieren, um die Kosten und den manuellen Aufwand für einzelne Scans zu reduzieren.
Beispiel: Sie können Scans in einem Endpunkt konfigurieren und auslösen, um Sicherheitsprobleme schneller zu erkennen und rechtzeitig zu beheben.
- Generieren von Testcode: DevSecOps-Teams können Automatisierungstools verwenden, um Testcode automatisch zu generieren und Sicherheit von Anfang an in die Softwareentwicklung zu integrieren.
Wann Sie Sicherheitsautomatisierung nicht verwenden sollten
- Penetrationstests: Penetrationstests erfordern geschäftsspezifische Einblicke, um einen simulierten Angriff auf ein System durchführen und Schwachstellen finden zu können. Daher funktioniert Automatisierung hier nicht.
- Bedrohungsmodellierung: Sie erfordert fundierte Kenntnisse der IT-Umgebung eines Unternehmens und der Schwachstellen in der Geschäftslogik, um eine sichere Anwendung entwickeln zu können. Automatisierung kann das nicht leisten.
- Sensible Entscheidungsfindung: Verzichten Sie auf den Einsatz von Automatisierungstools, wenn eine Aufgabe sensible Entscheidungen erfordert.
Beispiel: Menschen können besser entscheiden, warum ein Passwort fehlgeschlagen ist, ob es daran liegt, dass eine Person ihre Anmeldedaten vergessen hat oder dass es sich um einen Cyberangriff handelt.
Fazit
Sicherheitsautomatisierung ist ein moderner Ansatz, mit dem Sie sich wiederholende, zeitaufwändige und ressourcenintensive Sicherheitsaufgaben automatisieren können. Sie nutzt die Leistungsfähigkeit der neuesten Technologien wie KI und ML für die Automatisierung der Bedrohungssuche und -abwehr, das Compliance-Management und die Verbesserung der Kapitalrendite.
Setzen Sie noch heute auf Sicherheitsautomatisierung mit SentinelOne – einem führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, der Tools wie Purple AI, AI-SIEM, XDR und mehr anbietet.
Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.
"FAQs
Cyber Security Automation ermöglicht es Ihnen, Cyber-Bedrohungen durch die Automatisierung von Sicherheitsaufgaben zu erkennen, zu beseitigen und zu verhindern.
Unternehmen benötigen Sicherheitsautomatisierung, um eine schnellere Erkennung und Reaktion auf Vorfälle, eine kontinuierliche Überwachung und Erkennung zu ermöglichen, den Sicherheitsaufwand zu reduzieren, die Compliance zu verwalten und den ROI für Sicherheit zu verbessern.
Wenn Sie das richtige Tool zur Sicherheitsautomatisierung für Ihr Unternehmen auswählen möchten, sollten Sie die Größe Ihres Unternehmens, die Anzahl der Assets, das Budget, das Risikoniveau und die Sicherheitsziele berücksichtigen.
Sicherheitsautomatisierung eignet sich definitiv für Unternehmen aller Art, einschließlich kleiner Unternehmen, um Sicherheitsvorfälle in Echtzeit umgehend zu erkennen und zu verhindern.
Im Bereich der Sicherheitsautomatisierung ermöglicht künstliche Intelligenz (KI) die Erkennung von Schwachstellen und die Vorhersage von Sicherheitsbedrohungen durch die Analyse von Angriffsmustern und historischen Daten.

