In der heutigen Welt ist die Cloud-Technologie zum Grundbaustein für jedes technologieorientierte Unternehmen geworden. Die Zahl der Unternehmen, die Cloud-Technologie nutzen, ist bis 2023 auf 95 % gestiegen. Microsoft Azure ist ein solcher Cloud-Anbieter, dessen Anteil am Markt für Cloud-Anbieter enorm gestiegen ist. Derzeit besitzt Microsoft Azure etwa 20 bis 25 % des gesamten Marktes für Cloud-Infrastrukturen. Da Unternehmen die Cloud für die Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung von Daten oder Anwendungen nutzen, ist die Sicherheit von Azure sehr wichtig geworden. Microsoft Azure bietet verschiedene Dienste, die Unternehmen beim Schutz sensibler Daten und bei der Einhaltung von Compliance-Anforderungen unterstützen können. Da Cloud-Umgebungen gemeinschaftlich genutzt werden, bergen sie verschiedene Arten von Schwachstellen, die eine Azure-Sicherheitsbewertung erforderlich machen.
In diesem Blogbeitrag werden wir erläutern, was eine Azure-Sicherheitsbewertung ist, warum sie wichtig ist und welche wichtigen Sicherheitsfunktionen Microsoft Azure bietet. Außerdem werden wir erläutern, wie sich Unternehmen auf die Azure-Sicherheitsbewertung vorbereiten können, und einige bewährte Vorgehensweisen vorstellen.
Wichtige Sicherheitsfunktionen in Azure verstehen
Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Sicherheitsfunktionen in Azure, um besser zu verstehen, wie Azure mit Sicherheit umgeht.
1. Azure Security Center
Azure Security Center ist ein kombiniertes Sicherheitsmanagementsystem, das umfassenden Schutz vor Bedrohungen in hybriden Cloud-Umgebungen bietet. Es verfügt über ein zentrales Dashboard, über das Sie die Sicherheitslage beobachten, Schwachstellen finden und Best Practices im Bereich Sicherheit umsetzen können. Mit Azure Security Center können Unternehmen ihre Sicherheitslandschaft mit Funktionen wie Sicherheitswarnungen und Vorschlägen zur Verbesserung von Konfigurationen (und zur Behebung von Fehlkonfigurationen) verwalten. Außerdem unterstützt es die Einhaltung gesetzlicher Standards durch Tools, mit denen sich Auditberichte erstellen lassen.
2. Azure Active Directory
Azure Active Directory, oder Azure AD, ist ein cloudbasierter Dienst, der Identitäten und Zugriffsrechte verwaltet und eine entscheidende Rolle bei der Sicherung von Azure-Umgebungen spielt. Es ermöglicht Unternehmen, Benutzeridentitäten zu überwachen, den Zugriff auf Ressourcen zu regulieren und Richtlinien für die Authentifizierung anzuwenden. Der Support von Azure AD umfasst Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), temporäre Zugriffsregeln und Single Sign-On (SSO). Dies erhöht die Sicherheit und verbessert die Benutzererfahrung. Durch die Zentralisierung der Identitätsverwaltung verringert Azure AD die Wahrscheinlichkeit eines Zugriffs durch Unbefugte.
3. Netzwerksicherheitsfunktionen
Azure bietet verschiedene Netzwerksicherheitsfunktionen. Diese dienen dazu, Daten während der Übertragung (Daten in Transit) zu schützen und die Sicherheit der Kommunikation zwischen Ressourcen (vor Angriffen wie MITM) zu gewährleisten. Die wichtigsten Komponenten sind Azure Firewall, die einen Stateful Firewall-Dienst bereitstellt, und Netzwerksicherheitsgruppen (NSGs). Mit NSGs können Unternehmen Zugriffskontrollen auf Subnetz- und Netzwerkschnittstellenebene einrichten und durchsetzen. Darüber hinaus bietet Azure DDoS Protection sorgt dafür, dass Anwendungen auch bei verteilten Denial-of-Service-Angriffen verfügbar bleiben, indem es vor solchen schädlichen Datenverkehrbedingungen schützt. Diese Funktionen arbeiten zusammen, um eine sichere Netzwerkumgebung innerhalb von Azure zu schaffen.
4. Azure Key Vault
Azure Key Vault ist ein Clouddienst, der kryptografische Schlüssel und Geheimnisse schützt, die von Anwendungen und Diensten in der Cloud verwendet werden. Er bietet sicheren Speicherplatz für wichtige Informationen wie API-Schlüssel, Kennwörter und Zertifikate. Dies hilft Unternehmen, den Zugriff auf diese Geheimnisse effizient zu kontrollieren. Mit Azure Key Vault können Unternehmen sicherstellen, dass sensible Daten sicher gespeichert werden und nur autorisierte Benutzer oder Anwendungen darauf zugreifen können. Außerdem hilft dieser Dienst bei der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, da er Überwachungsfunktionen und sichere Methoden zur Verwaltung von Schlüsseln bietet.
Was ist eine Azure-Sicherheitsbewertung?
Die Azure-Sicherheitsbewertung ist ein Prozess, bei dem die gesamte Azure-Infrastruktur eines Unternehmens gescannt wird. Die Bewertung erfolgt in mehreren Schritten und umfasst eine vollständige und gründliche Überprüfung aller Sicherheitskonfigurationen, IAM-Rollen, Zugriffskontrollen, Verschlüsselungsstandards usw., die in der Azure-Cloud verwendet werden.
Das Ziel der Azure-Sicherheitsbewertung ist:
- Identifizierung von Sicherheitslücken in der Infrastruktur
- Überprüfung der aktuellen Compliance-Situation gemäß den Compliance-Anforderungen
- Validierung der bestehenden Sicherheitskontrollen
Bedeutung der Azure-Sicherheitsbewertung
Die Azure-Sicherheitsbewertung ist wichtig und darf nicht übersehen werden. Da Cyberangriffe nehmen zu und werden immer komplexer, müssen Unternehmen darüber nachdenken, wie sie die in Azure gespeicherten sensiblen Daten von Kunden und Mitarbeitern schützen und ihren Betrieb ohne Unterbrechungen aufrechterhalten können.
Eine umfassende Azure-Sicherheitsbewertung kann Unternehmen dabei helfen, Sicherheitslücken aufzudecken, die Effizienz ihrer derzeitigen Kontrollmaßnahmen zu bewerten und ihre Sicherheitspläne sowohl an Branchenstandards als auch an Compliance-Anforderungen anzupassen.
Eine gründliche Sicherheitsbewertung von Azure kann zwar zeit- und ressourcenintensiv sein, aber langfristig bietet sie zahlreiche Vorteile.
Durch regelmäßige Azure-Sicherheitsbewertungen können Unternehmen außerdem die Bewertungsergebnisse und Zertifikate ihren Kunden und Auftraggebern präsentieren. Dies kann dazu beitragen, Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren aufzubauen.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenWie bereiten Sie sich auf eine Azure-Sicherheitsbewertung vor?
Bevor Sie beginnen, sollten Sie die Ziele Ihrer Bewertung festlegen. Welche Ziele möchten Sie erreichen? Möchten Sie möglichst viele anfällige Systeme finden, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen oder Ihre allgemeine Sicherheitslage verbessern? Klare Ziele erleichtern den gesamten Bewertungsprozess.
Anschließend müssen Sie eine detaillierte Liste aller Azure-Ressourcen erstellen, die Teil der Bewertung sein sollen. Dazu gehören virtuelle Maschinen, Speicherkonten, Datenbanken, Netzwerkkomponenten und andere Azure-Dienste, die das Unternehmen bewerten lassen möchte.
Sobald Sie Ihre Ziele und Ihr Inventar festgelegt haben, bilden Sie ein funktionsübergreifendes Team. Idealerweise sollten Vertreter aus den Bereichen IT, Sicherheit, Compliance und dem Geschäftsbereich dabei sein. Ihre unterschiedlichen Sichtweisen führen zu einer umfassenden Bewertung.
Sammeln der erforderlichen Informationen und Unterlagen
Nachdem der erste Umfang festgelegt wurde, beginnen Sie mit dem Sammeln aller erforderlichen Unterlagen. Zu Beginn können Sie alle Arten von Azure-Konfigurationsdaten einbeziehen, darunter Abonnements, Ressourcengruppen, Dienstkonfigurationen und vieles mehr. So erhalten Sie einen vollständigen Überblick über Ihre aktuelle Azure-Infrastruktur.
Als Nächstes erstellen Sie eine Liste der für Ihr Unternehmen relevanten Branchenstandards und gesetzlichen Anforderungen (z. B. DSGVO, HIPAA, PCI DSS). Dazu gehören auch alle Berichte über frühere Sicherheitsbewertungen oder Audits, die durchgeführt wurden. Auf diese Weise können Unternehmen den Überblick behalten und feststellen, ob solche Probleme wiederholt auftreten.
Erstellen Sie eine Liste Ihrer aktuellen Sicherheitskontrollen und -maßnahmen. Diese sollte alle Sicherheitskontrollen umfassen, einschließlich Zugriffskontrollen, Verschlüsselungsmethoden, Überwachungstools usw. Sie sollten auch Netzwerkdiagramme erstellen, die veranschaulichen, wie Ihr Azure-Netzwerkdesign mit dem Datenfluss aufgebaut ist. Während der Bewertung können diese Visualisierungen von großer Bedeutung sein.
Einbeziehung verschiedener Interessengruppen und Festlegung des Umfangs der Bewertung
Die Einbeziehung wichtiger Interessengruppen ist für die Prüfungsergebnisse von entscheidender Bedeutung. Machen Sie sich zunächst klar, wer Ihre Stakeholder sind – die oberste Führungsebene und wichtige Anwendermanager in den Abteilungen – und wer an der Bewertung beteiligt oder darüber informiert werden sollte.
Führen Sie mit diesen Stakeholdern Informationsveranstaltungen durch, in denen Sie die Bedeutung der Bewertung sowie deren Ablauf und mögliche Auswirkungen erläutern. Besprechen Sie potenzielle Probleme und holen Sie Feedback dazu ein, auf welche Themen der Schwerpunkt der Bewertung gelegt werden soll.
Definieren Sie den Umfang Ihrer Bewertung genau. Legen Sie fest, welche Azure-Regionen, Ressourcentypen oder bestimmten Anwendungen überprüft werden sollen. Achten Sie bei der Festlegung des Umfangs darauf, genau anzugeben, was in den Bewertungsumfang einbezogen wird und was nicht (Ressourcen/Assets außerhalb des Umfangs).
Erstellen Sie abschließend einen vollständigen Kommunikationsplan. Darin sollte detailliert beschrieben werden, wie die Fortschritte und Ergebnisse im Laufe der Bewertung an die relevanten Stakeholder weitergegeben werden.
Was ist das Azure Security Framework?
Das Azure Security Framework ist ein mehrschichtiges Sicherheitssystem, das aus verschiedenen Komponenten des Cloud Computing besteht. Es wurde entwickelt, um die besonderen Probleme von Cloud-Umgebungen anzugehen und Unternehmen eine strukturierte Möglichkeit zur Verwaltung von Sicherheitsproblemen zu bieten. Dazu gehören Identitätskontrolle, Datenschutz, Anwendungssicherheit und Infrastrukturschutz, um sicherzustellen, dass die gesamte Cloud-Umgebung ordnungsgemäß geschützt ist.
1. Identität
Für die Identitätsverwaltung wird Azure Active Directory (AzureAD) der wichtigste Dienst innerhalb von Azure sein. Er bietet ein leistungsstarkes Framework für die Verwaltung von Benutzeridentitäten und Zugriffsrechten. Dadurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen bestimmte Tools verwenden können, was eine ordnungsgemäße Zugriffskontrolle gewährleistet. Azure verwendet viele Verschlüsselungsmethoden, um diese Anforderung zu erfüllen. Dazu gehören unter anderem Azure Storage Service Encryption (für gespeicherte Daten) und Transport Layer Security (TLS) für Daten während der Übertragung.
Darüber hinaus können Data Loss Prevention (DLP) Regeln verwendet werden, um den unbefugten Austausch sensibler Informationen zwischen verschiedenen Anwendungen zu beschränken. Azure bietet außerdem robuste Sicherungs- und Automatisierungsfunktionen wie Azure Backup und Azure Site Recovery. Diese Funktionen gewährleisten Schutz vor Datenverlust oder -beschädigung.
2. Daten
In Azure ist der wichtigste Aspekt die Datenverschlüsselung, und zwar aus Gründen der Datensicherheit. Zur Verbesserung der Datensicherheit können Azure Storage Service Encryption und Transport Layer Security (TLS) verwendet werden. Unternehmen können auch Regeln zur Verhinderung von Datenverlusten (DLP)-Regeln implementieren, um die unbefugte Weitergabe sensibler Informationen zwischen verschiedenen Anwendungen zu verhindern.
3. Anwendungen
Sicherer SDLC in Azure beginnt mit sicheren Entwicklungsmethoden. Das bedeutet, dass der Code in regelmäßigen Abständen überprüft und in allen Entwicklungsphasen Sicherheitstests durchgeführt werden sollten, um Schwachstellen sofort nach ihrem Auftreten zu erkennen und zu beheben. Mit Anwendungssicherheitsgruppen (ASGs) können Sie die Netzwerksicherheit als Erweiterung einer Anwendungsstruktur konfigurieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Teile der Anwendung eingeschlossen und geschützt sind.
Darüber hinaus verfügt Azure Security Center über eine Warnfunktion zur Erkennung von Bedrohungen, die Unternehmen benachrichtigt, wenn potenzielle Schwachstellen in ihren Anwendungen gefunden werden.
4. Infrastruktur
Azure-Dienste sind mit mehreren Sicherheitsebenen ausgestattet, und die grundlegende Infrastruktur, auf der Azure basiert, wird durch verschiedene aktive Sicherheitsmaßnahmen geschützt. Dabei handelt es sich um externe Bedrohungen, die durch Tools wie Azure Network Security Groups (NSGs), Azure Firewall oder Azure DDoS Protection gefiltert werden. Physische Sicherheitsmaßnahmen in Azure-Rechenzentren, wie Überwachung, Zugriffskontrolle und physische Veränderungen, sorgen dafür, dass Ihre Infrastruktur vor jeder Art von physischer Bedrohung geschützt ist.
Azure verfügt über verschiedene Compliance-Zertifizierungen, die Unternehmen dabei helfen, die in ihrer Branche geltenden Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Azure Monitor und Azure Security Center (Microsoft Defender for Cloud) bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Umgebungen zu überwachen und zu protokollieren.
Das Modell der geteilten Verantwortung ist ein entscheidender Aspekt der Sicherheit in Azure und legt fest, wofür Microsoft und der Kunde in Bezug auf die Sicherheit verantwortlich sind. Dieser Plan ist für den Schutz der Grundlagen der Cloud-Infrastrukturen in Bezug auf Sicherheit verantwortlich, wie z. B. physische Sicherheit, Netzwerkschutz und Host-Betriebssysteme. Im Gegenzug sind die Kunden für die Sicherheit ihrer Anwendungen, Daten und Benutzerzugriffe verantwortlich.Durchführung der Azure-Sicherheitsbewertung
Die Azure-Sicherheitsbewertung ist ein mehrstufiger Prozess, der von Cloud-Sicherheitstechnikern oder von Drittunternehmen auf der Grundlage der Anforderungen durchgeführt wird. In diesem Abschnitt führen wir eine Azure-Sicherheitsbewertung durch.
-
Von Sicherheitsteams bei der Bewertung verwendete Tools und Methoden
Zur Überprüfung der aktiven Sicherheitseinstellungen und -praktiken einer Organisation können verschiedene Tools und Methoden verwendet werden. Sicherheitsgruppen sollten Tools wie Microsoft Defender for Cloud für das Sicherheitsmanagement und die Abwehr von Bedrohungen verwenden. Zusätzliche Tools wie Scanner zur Schwachstellenbewertung, Konfigurationsmanagementsysteme usw. helfen dabei, mögliche Sicherheitsprobleme zu identifizieren.
-
Testen auf Probleme bei der Identitäts- und Zugriffsverwaltung
IAM spielt eine entscheidende Rolle für die allgemeine Cloud-Sicherheit und ist daher ein wichtiger Bestandteil der Azure-Sicherheitsbewertung. Dazu gehören die Bewertung von Benutzerrollen und Berechtigungen, die Überprüfung von Verifizierungsmethoden und die Sicherstellung, dass die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) angewendet wird.
-
Bewertung der Datensicherheit
Die Bewertung der Datensicherheit ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitsbewertungsprozesses. Datenverschlüsselungsprotokolle, Zugriffskontrollen und Maßnahmen zur Verhinderung von Datenverlusten sind wichtige Bestandteile der Bewertung. Ebenso wichtig ist es, die bestehenden Sicherheitsmechanismen für gespeicherte und übertragene Daten zu bewerten.
-
Überprüfung der Netzwerksicherheitskonfigurationen
Eine vollständige Überprüfung der Netzwerksicherheitskonfigurationen ist ebenfalls sehr wichtig, um mögliche Schwachstellen zu finden. Dazu gehören die Überprüfung von Firewall-Regeln, Netzwerksicherheitsgruppen (NSGs) und Einstellungen für virtuelle Netzwerke. Durch die Sicherstellung, dass keine Sicherheitsfehlkonfigurationen vorliegen, können Unternehmen das Risiko von unbefugten Zugriffen und Datenverlusten verringern.
-
Bewertung der Anwendungssicherheit
Bei der Bewertung der Anwendungssicherheit wird die allgemeine Sicherheit von Anwendungen überprüft, die in der Azure-Infrastruktur gehostet oder bereitgestellt werden. Dazu gehören Schwachstellenscans und die Überprüfung des Codes auf mögliche Sicherheitsprobleme (manuelle Codeüberprüfungen). Im Rahmen der Codeüberprüfung suchen Sicherheitsingenieure nach Sicherheitslücken im Code oder fest codierten Geheimnissen. Neben der statischen Analyse werden auch dynamische Tests der Anwendungen durchgeführt, um Schwachstellen wie XSS, CSRF und SQLi zu finden.
So analysieren Sie die Ergebnisse der Azure-Sicherheitsbewertung
Nach Abschluss der Sicherheitsbewertung der Cloud-Infrastruktur müssen Unternehmen die Ergebnisse ordnungsgemäß analysieren. Dies hilft Unternehmen, die im Rahmen der Bewertung identifizierten Risiken zu verstehen. Die Nachbewertung kann durch Überprüfung des Bewertungsberichts erfolgen, der von automatisierten Tools oder manuellen Testern erstellt wurde. Überprüfen Sie im Rahmen der Analyse des Berichts wichtige Sicherheitsprobleme, deren Schweregrad und andere Sicherheitsleistungsmetriken.
Teilen Sie die Bewertungsergebnisse nach Überprüfung des Berichts mit den relevanten Stakeholdern. Helfen Sie ihnen, die Auswirkungen dieser Ergebnisse auf die Azure-Cloud-Infrastruktur zu verstehen. Außerdem sollte ein Standard-Bewertungssystem implementiert werden, um jedem Ergebnis eine Punktzahl zuzuweisen. Unternehmen verwenden zu diesem Zweck häufig das Common Vulnerability Scoring System (CVSS).
Behebungsstrategien
Nach der Analyse des Berichts ist es für Unternehmen wichtig, eine solide Abhilfemaßnahmestrategie zu entwickeln. Dies kann durch die Erstellung eines detaillierten Abhilfemaßnahmenplans mit allen technischen Details und Schritten erfolgen, die zur Behebung jedes Befunds (Sicherheitslücke) erforderlich sind. Der Abhilfemaßnahmenplan sollte auch den Zeitplan für die Behebung des Problems sowie das für den Prozess zuständige Team enthalten.
Für eine effektive Behebung müssen Unternehmen entscheiden, welche Schwachstellen zuerst behoben werden sollen (risikobasierte Priorisierung), und einen praktischen Weg zur Behebung dieser Schwachstellen finden. Beginnen Sie mit kritischen und hochriskanten Schwachstellen, die die größte Bedrohung für die Azure-Infrastruktur und die Datensicherheit darstellen.
Die besten Tools zur Bewertung der Azure-Sicherheit
Mehrere wichtige Akteure der Sicherheitsbranche bieten Tools zur Durchführung von Azure-Sicherheitsbewertungen an. Zu den bemerkenswerten Optionen gehören:
-
- SentinelOne: Diese Plattform bietet Funktionen für die Erkennung und Reaktion auf Endpunkte (EDR) sowie Schutz für Cloud-Workloads. Sie kann in Azure-Umgebungen integriert werden und bietet Funktionen zur Echtzeit-Bedrohungserkennung, automatisierten Reaktion und Sicherheitsbewertung für Cloud-Workloads und Endpunkte.
- Microsoft Defender for Cloud: Bietet integriertes Sicherheitsmanagement und Schutz vor Bedrohungen in Azure-Umgebungen.
- Qualys: Bekannt für seine Schwachstellenmanagement und bietet kontinuierliche Überwachung und Bewertung.
- Tenable.io: Es ist auf die kontinuierliche Netzwerküberwachung und Schwachstellenbewertung spezialisiert.
- CloudHealth von VMware: Es konzentriert sich auf Cloud-Kostenmanagement und -Optimierung mit Funktionen zur Sicherheitsbewertung.
Bewährte Methoden für kontinuierliche Azure-Sicherheit
Um das Beste aus der Azure-Sicherheitsbewertung herauszuholen und die Sicherheit der gesamten Azure-Infrastruktur zu gewährleisten, können Unternehmen die folgenden bewährten Methoden befolgen:
Nr. 1: Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren
Um die langfristige Sicherheit in Azure zu gewährleisten, müssen Unternehmen strenge Sicherheitsregeln und -prozesse einführen, die an ihre besonderen Anforderungen angepasst sind. Dazu gehört die Erstellung von Richtlinien zum Schutz von Daten, zur Zugriffskontrolle, zur Reaktion auf Vorfälle und zur Verwaltung der Compliance.
#2. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierung für Entwickler und Cloud-Ingenieure
Kontinuierliche Schulungs- und Sensibilisierungsinitiativen für Programmierer und Cloud-Ingenieure sind entscheidend, um das Personal über die neuesten Sicherheitsrisiken und bewährten Methoden auf dem Laufenden zu halten. Dazu gehört die kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf sichere Programmiergewohnheiten, verschiedene Sicherheitsrisiken und Compliance-Anforderungen auf der Grundlage der Unternehmensanforderungen.
#3. Auf dem Laufenden bleiben mit Azure-Sicherheitsupdates
Um eine starke Position in Bezug auf die Sicherheit zu behalten, ist es sehr wichtig, sich über Sicherheitsupdates von Azure auf dem Laufenden zu halten. Unternehmen müssen regelmäßig nach neuen Sicherheitsfunktionen, Patches und Best Practices suchen, die von Microsoft veröffentlicht werden. Durch die aktive Nutzung dieser Updates und die Einbeziehung neuer Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen ihren Schutz vor sich ständig ändernden Bedrohungen stärken.
#4. Verwendung nativer Azure-Sicherheitstools für kontinuierlichen Schutz
Die Verwendung lokaler Azure-Sicherheitstools für einen kontinuierlichen Überwachungsschutz ist sehr wichtig, um Cloud-Ressourcen vor Bedrohungsakteuren. Tools wie Azure Security Center, Azure Sentinel und Azure Policy bieten Unternehmen die Möglichkeit, ständig zu überwachen, Bedrohungen zu erkennen und die Compliance zu verwalten.
Fazit
Für Unternehmen, die Azure als Cloud-Dienstleister nutzen, ist es wichtig, regelmäßig Azure-Sicherheitsbewertungen durchzuführen. Dies hilft ihnen, sensible Informationen (Kunden und Mitarbeiter) zu schützen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Durch das Verständnis der von Azure angebotenen Sicherheitsfunktionen, eine gute Vorbereitung auf Bewertungen und die Anwendung wirksamer Abhilfemaßnahmen können Unternehmen Risiken erheblich reduzieren.
Die kontinuierliche Befolgung und Verwaltung der in diesem Blog beschriebenen Best Practices sorgt nicht nur für die Sicherheit der Cloud-Infrastruktur, sondern schafft auch Vertrauen bei Stakeholdern und Kunden. Unternehmen müssen Sicherheitsbewertungen in ihrer Cloud-Strategie einen hohen Stellenwert einräumen, da Cyber-Bedrohungen nach wie vor komplex und ausgeklügelt sind.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFAQs
Um sich auf eine Sicherheitsbewertung vorzubereiten, dokumentieren Sie zunächst Ihre aktuelle Azure-Umgebung, einschließlich aller Ressourcen, Konfigurationen und Zugriffskontrollen. Sammeln Sie relevante Sicherheitsrichtlinien und -verfahren. Stellen Sie sicher, dass alle Systeme mit den neuesten Patches auf dem aktuellen Stand sind. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihr Anlageninventar. Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Stakeholder, die in den Bewertungsprozess einbezogen werden sollten. Führen Sie eine vorläufige Selbstbewertung mit Azure Security Center durch, um offensichtliche Schwachstellen zu identifizieren. Legen Sie schließlich klare Ziele für die Bewertung fest und kommunizieren Sie diese Ihrem Team und den Gutachtern.
Die fünf besten Azure-Sicherheitsbewertungstools sind SentinelOne, das erweiterte Funktionen zur Erkennung und Reaktion auf Endpunkte (EDR) sowie Cloud-Workload-Schutz für Azure-Umgebungen bietet. An zweiter Stelle folgen Microsoft Defender for Cloud, Qualys Cloud Platform, Tenable.io und Prisma Cloud von Palo Alto Networks.
Die Azure-Sicherheitsbewertung stärkt die Cloud-Sicherheit, indem sie einen umfassenden Überblick über die Sicherheitslage eines Unternehmens innerhalb seiner Azure-Umgebung bietet. Sie identifiziert Schwachstellen, Fehlkonfigurationen und Compliance-Lücken, die sonst möglicherweise unbemerkt bleiben würden. Der Bewertungsprozess hilft bei der Priorisierung von Sicherheitsrisiken, sodass Unternehmen ihre Bemühungen auf die kritischsten Probleme konzentrieren können. Außerdem fördert er die Umsetzung von Best Practices und die Einhaltung von Branchenstandards.

