Lösungen für digitale Forensik und Incident Response (DFIR) helfen Ihnen dabei, Cyberbedrohungen zu erkennen, zu untersuchen, zu mindern und zu verhindern. Herkömmliche Sicherheitslösungen reichen nicht aus, um komplexe Sicherheitsvorfälle wie Advanced Persistent Threats (APTs), Ransomware und Insider-Bedrohungen zu bekämpfen. Sie benötigen leistungsfähigere Sicherheitstools und -maßnahmen, um diese Bedrohungen zu bekämpfen, ihre Auswirkungen zu minimieren und Ihre Systeme und Daten zu schützen.
Ein DFIR-Tool ist ein solches Tool, das Sie Ihrem Sicherheits-Toolkit hinzufügen können, um Ihre Fähigkeiten zur Reaktion auf Vorfälle zu verbessern. In diesem Artikel besprechen wir, was DFIR-Tools sind, warum Sie sie benötigen, welche die besten DFIR-Tools sind und wie Sie das richtige DFIR-Tool für Ihr Unternehmen auswählen.
Was ist DFIR?
Digitale Forensik und Incident Response (DFIR) ist ein Bereich der Cybersicherheit, der Techniken und Prozesse zur Identifizierung, Untersuchung und Behebung von Cyberangriffen kombiniert. Er hilft Sicherheitsteams dabei, Beweise für Angriffe zu sichern, diese gründlich zu untersuchen und Bedrohungen und deren Auswirkungen zu mindern.
Wie der Name schon sagt, umfasst DFIR digitale Forensik und Incident Response Mechanismen. Lassen Sie uns diese einzeln betrachten und verstehen, wie sie zusammenwirken, um Ihnen Vorteile zu verschaffen.
- Digitale Forensik: Sie sammelt, analysiert und bewahrt Spuren oder Beweise, die von Cyberkriminellen hinterlassen wurden, darunter bösartige Skripte und Malware-Dateien, um Cybersicherheitsvorfälle zu untersuchen. Ihre Sicherheitsanalysten können diese Daten nutzen, um die Ursachen von Angriffen aufzudecken. Der Untersuchungsprozess folgt einer Beweiskette oder einer formellen Richtlinie zur Speicherung aller Beweise, damit diese bei Bedarf für Versicherungsansprüche, behördliche Audits und Gerichtsverfahren verwendet werden können.
- Incident Response: Ziel ist es, Cyber-Bedrohungen zu identifizieren und zu beheben und die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen, wie z. B. Kosten und Betriebsunterbrechungen, zu minimieren. Sicherheitsteams erstellen Pläne zur Reaktion auf Vorfälle, die einen schrittweisen Prozess zum Umgang mit Bedrohungen beschreiben. Der Plan umfasst Vorbereitung, Erkennung und Analyse, Eindämmung, Beseitigung, Wiederherstellung und Überprüfung nach dem Vorfall.
Digitale Forensik und Incident-Response-Lösungen werden kombiniert, um Daten zu sammeln und zu untersuchen, zu analysieren und zu priorisieren sowie auf Bedrohungen zu reagieren. DFIR bietet ein tiefgreifendes Verständnis der Methoden, mit denen Cyberkriminelle einen Angriff durchführen, sowie ihrer Absichten hinter dem Angriff mit detaillierten forensischen Untersuchungen.
Die Tools helfen Unternehmen dabei, ihre Daten vor Ransomware, Insider-Bedrohungen und anderen Cyberangriffen zu schützen.
Notwendigkeit von DFIR-Lösungen in der modernen Cybersicherheit
Cyberangreifer starten immer wieder neue Cyberangriffe. Wenn Sie jedoch herkömmliche Tools zur Abwehr dieser Angriffe einsetzen, haben Sie kaum eine Chance gegen sie. Sie könnten mit einem komplexen Angriff konfrontiert werden, der dem Ruf Ihres Unternehmens schweren Schaden zufügen kann. Sie benötigen moderne Prozesse, um Risiken zu identifizieren, zu untersuchen und zu beheben.
DFIR-Lösungen bieten Ihnen fortschrittliche Tools und Prozesse, mit denen Sie den Weg analysieren und aufdecken können, den ein Cyberkrimineller nehmen wird oder bereits genommen hat, um Ihre Sicherheit zu verletzen. Auf diese Weise werden die Vorfälle für die Untersuchung zukünftiger Bedrohungen gespeichert und der Ruf Ihrer Marke geschützt.
Im Folgenden finden Sie einige Punkte, die Ihnen helfen zu verstehen, warum DFIR-Lösungen für Ihr Unternehmen von Vorteil sind und wie sie über Reaktions- und Präventionsmaßnahmen hinausgehen, um eine stärkere Sicherheitslage für Ihr Unternehmen zu schaffen.
- Anpassungsfähig: Unternehmen sind heute stark auf die Cloud angewiesen, da Remote-Arbeit gefragt ist, was die Angriffsfläche vergrößert hat. Moderne Cyberangriffe wie Zero-Day-Schwachstellen, Ransomware und Advanced Persistent Threats sind schwer zu erkennen und können dem Ruf Ihres Unternehmens großen Schaden zufügen. DFIR-Lösungen bieten forensische und Reaktionsfunktionen, um den Angriff zu untersuchen, den Weg zu analysieren und schneller auf die Angriffe zu reagieren, um Ihre Daten zu schützen, unabhängig davon, ob sie in der Cloud oder vor Ort gespeichert sind.
- Größere Transparenz: DFIR-Lösungen bieten eine zentrale Plattform zum Sammeln, Analysieren und Aufbewahren digitaler Spuren aus verschiedenen Quellen. Dies hilft Ihren Sicherheitsteams, die Sicherheit Ihrer Geräte und Systeme zu visualisieren, um Bedrohungen einfach beheben zu können. Eine bessere Transparenz trägt auch dazu bei, den Schaden durch Angreifer zu minimieren und Ihre Sicherheitsabläufe zu vereinfachen.
- Erweiterte Untersuchung: DFIR-Lösungen schützen Ihr Unternehmen vor Angriffen und sichern gleichzeitig die Beweise für Angriffe. Sie helfen Ihnen dabei, festzustellen, wie ein Cyberkrimineller auf Ihre Systeme zugegriffen hat, welche Daten er kompromittiert hat, wer am stärksten von den Angriffen betroffen ist und wie groß der Umfang der Sicherheitsverletzung ist. Diese Erkenntnisse helfen Incident-Response-Teams dabei, eine starke Verteidigungsmethodik zu entwickeln, um Ihr Unternehmen vor aktuellen und zukünftigen Ereignissen zu schützen.
- Bessere Sicherheitslage: Eine moderne DFIR-Lösung meldet jede Aktion genau, um das Motiv des Angreifers zu untersuchen und Angriffe zu minimieren. Die Implementierung von DFIR-Lösungen in Ihrem Unternehmen hilft Ihnen, Ihre Sicherheitslage und -zustand zu verbessern. Außerdem können Sie damit eingehende Untersuchungen durchführen, um die Sicherheitslage Ihres Unternehmens neu zu gestalten, indem Sie die Natur moderner Angriffe untersuchen.
- Bessere Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten: DFIR-Lösungen folgen einem Prozess zur Sicherung von Beweismitteln für Gerichtsverfahren. Sie unterstützen auch behördliche Audits und Versicherungsansprüche nach einer Sicherheitsverletzung, um Ihren Ruf und Ihr Geld zu schützen.
- Schnellere Wiederherstellung: Die richtige DFIR-Lösung hilft Ihnen, Ihre verlorenen Daten schnell wiederherzustellen, damit Sie Ihren Betrieb ohne Beeinträchtigung der Leistung und Produktivität fortsetzen können.
DFIR-Lösungen im Jahr 2025
DFIR-Lösungen (Digital Forensics and Incident Response) umfassen Dienste, Tools und Module zur Untersuchung von Cybervorfällen. Sie können Zeitachsen und Bilder analysieren, Stichwortsuchen durchführen und digitale Autopsien durchführen, um die Ursachen von Bedrohungen zu ergründen. Wenn Sie die Wege von Angreifern zurückverfolgen möchten, erfüllen diese Lösungen Ihre unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen und tragen zum Schutz Ihrer Infrastrukturen bei.
Lassen Sie uns ihre Kernfunktionen und -fähigkeiten erkunden und uns 5 DFIR-Lösungen im Jahr 2025 ansehen:
SentinelOne DFIR
SentinelOne DFIR ist ein fortschrittliches Cybersicherheitstool, das Sicherheitsteams dabei unterstützt, Bedrohungen in Ihrem Unternehmen zu untersuchen und Beweise dafür zu sichern. Es löst Vorfälle schnell und liefert Spuren von Angriffen für einen tieferen Kontext und rechtliche Verfahren, sodass Sie Versicherungsansprüche geltend machen und Rechtsstreitigkeiten gegen Cyberkriminelle gewinnen können.
Sehen Sie sich unser Tour-Video an, um DFIR in Aktion zu sehen.
Die Plattform erkennt, untersucht, analysiert und reagiert automatisch auf Cyber-Bedrohungen, sodass sich Ihre Sicherheitsteams darauf konzentrieren können, eine stärkere Sicherheitsposition für Ihr Unternehmen aufzubauen. Sie bietet Ihnen Transparenz über Geräte, virtuelle Umgebungen, Server und Netzwerke hinweg, um die Arten von Angriffen, die verwendeten Methoden und die Absichten der Angreifer zu verstehen.
Die SentinelOne DFIR-Lösung automatisiert die forensische Beweissicherung, wenn sie eine Bedrohung erkennt. Sie verbessert die Untersuchung von Vorfällen durch eine maßgeschneiderte und bedarfsgerechte Beweissicherung, um tiefere Analysen zu ermöglichen. Außerdem können Ihre Sicherheitsteams die Spuren zusammen mit den EDR Daten in einem einzigen Dashboard analysieren können, um komplexe Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Buchen Sie eine kostenlose Live-Demo.
Die Plattform auf einen Blick
SentinelOne Singularity RemoteOps Forensics ist ein DFIR-Tool, das branchenführende Cybersicherheitsfunktionen bietet und autonome Lösungen zur Erkennung, Untersuchung und Behebung von Cyberrisiken in Ihrem gesamten Unternehmen bereitstellt. Werfen wir einen Blick auf seine Funktionen:
- Speziell entwickelte DFIR-Lösung: Mit SentinelOne RemoteOps Forensics können Sie Cyber-Bedrohungen in Ihrem Unternehmen erkennen, analysieren und abwehren.
- Umfassende Datenerfassung: Die Plattform vereinfacht DFIR-Prozesse durch die Erfassung von Daten, darunter Festplatten-Images, Speicherauszüge, Netzwerkverkehr und Protokolldaten für eingehendere forensische Untersuchungen.
- Integration mit den Tools von SentinelOne: Das DFIR-Tool lässt sich in die Sicherheitslösungen von SentinelOne integrieren, darunter Cloud-Workload und Endpoint, um bessere Einblicke zu ermöglichen und die Sicherheit Ihrer Daten im gesamten Unternehmen zu verbessern.
- Fernuntersuchung: Mit dem Tool können Sie Fernuntersuchungen mit benutzerdefinierten oder vorgefertigten Skripten durchführen, die Ihren Geschäftsanforderungen entsprechen. Sie können Ihre Umgebung entsprechend konfigurieren und Ihre komplexen Workflows für die Reaktion auf Vorfälle vereinfachen.
- Einheitliche Plattform: Mit SentinelOne können Sie Angriffe überwachen und erhalten vollständige Transparenz über forensische Beweise und EDR-Telemetriedaten.
- Umfassende Bedrohungsanalyse: Es bietet eine umfassende Lösung zur Bedrohungsanalyse durch die Integration mit Singularity Data Lake und ermöglicht Ihnen die Kombination von forensischen Daten mit EDR-Daten, um komplexe Workflows zu vereinfachen.
- Maßgeschneiderte Beweissicherung: Die Plattform bietet maßgeschneiderte und bedarfsgerechte Vorteile bei der Beweissicherung, sodass Ihr Sicherheitsteam tiefere Analysen und mehr Kontext zum Angriff erhalten kann.
Funktionen:
- Maßgeschneiderte forensische Datenerfassung: SentinelOne untersucht Cyber-Bedrohungen auf mehreren Ziel-Endpunkten und Servern in Ihrem Unternehmen. Es bietet maßgeschneiderte forensische Untersuchungsprofile für die relevante und bedarfsgerechte Datenerfassung und speichert maßgeschneiderte Profile für zukünftige Einsätze und Sicherheit.
- Tiefgreifendere Untersuchungen: Wenn die Plattform Bedrohungen oder Probleme in Ihrer Umgebung erkennt, löst sie eine automatisierte forensische Beweissicherung aus, um die analysierten und erfassten Beweisergebnisse zu untersuchen. Sie ist in SentinelOne Security Data Lake integriert, um die gesammelten Beweise zu analysieren und Bedrohungen abzuwehren.
- Vereinfachte Workflows: Mit RemoteOps Forensics von SentinelOne können Sie Ihre Umgebung konfigurieren, indem Sie benutzerdefinierte Skripte für Ihre Sicherheitsanforderungen remote implementieren. Es vereinfacht Workflows, reduziert Datenlücken und minimiert Kosten mit seinem nativen digitalen Forensik-Tool. Sie können die Plattform ohne zusätzliche Agenten schneller bereitstellen und Workflows für die Reaktion auf Vorfälle einfach ausführen.
- Verbesserte Funktionen zur Reaktion auf Vorfälle: Mit dem Tool können Sie forensische Beweise in einem einzigen Datenerfassungszentrum zusammenführen, um Daten aus verschiedenen Quellen zu vergleichen. Dies hilft Sicherheitsteams, die MTTR während der Untersuchungen zu reduzieren.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt
- Bietet eine zentralisierte Plattform zur Erfassung forensischer Daten wie Protokolle, Festplatten-Images, Speicher und Netzwerkverkehr, sodass Sicherheitsteams über Beweismaterial für rechtliche Zwecke und Versicherungsansprüche verfügen.
- Verbessert die Genauigkeit der Erkennung und Untersuchung durch die Beseitigung unzureichender Bedrohungsinformationen.
- Reduziert Verzögerungen, indem es Ihnen ermöglicht, Angriffe aus der Ferne zu untersuchen und den physischen Zugriff auf den Endpunkt zu minimieren.
- Integriert forensische Beweise mit EDR-Telemetrie in der einheitlichen Konsole für eine umfassende Analyse von Angriffen.
- Bietet detaillierte Analysen mit On-Demand-Beweissicherung.
- Vereinfacht forensische Datenanalyseprozesse durch Automatisierung und bietet Visualisierungstools, um zu sehen, wer hinter dem Angriff steckt, was der Zweck des Angriffs ist, wie Cyberkriminelle vorgehen und vieles mehr.
- Macht die Verwendung mehrerer Konfigurationen und Tools überflüssig und minimiert die Komplexität von Incident-Response-Prozessen.
- Deckt versteckte Angriffsmuster mithilfe integrierter Analysen auf.
Kundenstimmen
Laut Prince Joseph, Group Chief Information Officer bei NeST Information Technologies Pvt. Ltd. —
"Wir verwenden die SentinelOne Singularity Complete Platform in erster Linie für EDR und Log-Management. Sie bietet eine gute Leistung, einen geringen Ressourcenverbrauch, starke Sicherheitsfunktionen und eine hervorragende KI. Wir nutzen die Lösung in erster Linie für EDR, was sie auf brillante Weise erfüllt. Außerdem verwenden wir sie für das Protokollmanagement. Wir können sie für Untersuchungen, Berichterstellung und das Management von Sicherheitsvorfällen einsetzen."
Lesen Sie die Online-Bewertungen auf Gartner Peer Insights und PeerSpot an, um mehr über die Leistungsfähigkeit von Sentinel RemoteOps zu erfahren.
MDR You Can Trust
Get reliable end-to-end coverage and greater peace of mind with Singularity MDR from SentinelOne.
Get in TouchCheckpoint Threatcloud IR
Checkpoint Threatcloud IR fungiert als zentrales Nervensystem Ihrer Sicherheitslösungen und bietet präzise Präventionsfunktionen gegen Cyberangriffe. Es erkennt bekannte und unbekannte Bedrohungen und blockiert Angriffe.
Mit mehr als 50 Technologien und KI-Funktionen erkennt und analysiert es neue Bedrohungen, um seine Verteidigungsmethoden zu aktualisieren.
Funktionen:
- Erkennt unbekannte Bedrohungen und analysiert Sandbox-Statiken für Dokumente, Makros und ausführbare Dateien.
- Identifiziert Zero-Day-Phishing auf Mobilgeräten und im Netzwerk mit einer Anti-Phishing-KI-Engine.
- Klassifiziert Dokumente, IP-Ports, MRAT-, XDR/XPR-Vorfälle und ML-Ähnlichkeitsmodelle.
- Verbessert maschinell validierte Signaturen sowie mobile KI- und Netzwerk-KI-Engines.
- Analysiert Anomalien im Cloud-Netzwerk, XPR/XDR-Benutzerverhalten und SSH-Tunneling.
- Bietet einen DGA-Algorithmus zur Domänengenerierung und DNS-Tunneling.
- Deckt versteckte Sicherheitsverletzungen auf, indem ungewöhnliche Aktivitäten erkannt werden.
Online-Bewertungen finden Sie unter GPI und PeerSpot finden Sie Online-Bewertungen, um zu erfahren, welche Erfahrungen Nutzer mit der Plattform gemacht haben.
CrowdStrike Falcon Forensics
CrowdStrike Falcon Forensics reagiert auf Bedrohungen und stellt Ihre Daten mit automatisierten Techniken zur Korrelation, Anreicherung und Erfassung forensischer Daten wieder her. Es führt Untersuchungen in allen Unternehmensbereichen durch, um Daten zu sammeln und zu analysieren.
Mit seinem intuitiven Dashboard können Sie Oberflächenaktivitäten, historische Daten und Oberflächentrends überwachen. Außerdem können Sie damit Erkenntnisse über Artefakte und Fehlkonfigurationen gewinnen und diese in einer Zeitleiste visualisieren.
Funktionen:
- Automatisiert Datenerfassungsmethoden mit Bedrohungsinformationen und beschleunigt die Untersuchungsabläufe für Ihre Sicherheitsanalysten, damit diese alle Aktivitäten einfach überwachen können
- Unterstützt Untersuchungen auf macOS-, Linux- und Windows-Betriebssystemen und mit unterschiedlichen Datentypen
- Identifiziert die Ursachen von Vorfällen und unterstützt Sicherheitsteams bei der Wiederherstellung verlorener Daten
- Ermöglicht die Erstellung von Ereigniszeitachsen auf der Grundlage von Endpunktaktivitäten sowie die Untersuchung und Rekonstruktion von Angriffsmustern
- Lässt sich in Tools und externe SIEM-Lösungen integrieren, um den Workflow forensischer Untersuchungen zu vereinfachen
Entdecken Sie die Feedback und Bewertungen, um zu verstehen, wie CrowdStrike Falcon Forensics funktioniert.
Google Cloud Mandiant
Google Cloud Mandiant bietet Cyberabwehr-, Incident-Response- und Threat-Intelligence-Services, damit Unternehmen sich auf Cybersicherheitsvorfälle vorbereiten und Daten wiederherstellen können.
Es untersucht und behebt Vorfälle und hilft Unternehmen dabei, ihren Betrieb mit minimalen Unterbrechungen und Verlusten wiederherzustellen.
Funktionen:
- Unterstützt Sie beim Krisenmanagement, bei der Analyse von Angriffen und bei der Wiederherstellung von Geschäftsdaten und Arbeitsabläufen.
- Hilft bei der effizienten Einleitung von Triage-Maßnahmen.
- Führt methodische Untersuchungen und Eindämmungsmaßnahmen durch, um die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu minimieren.
- Bietet eine Reaktionszeit von zwei Stunden während der Sicherheitsverletzung.
- Legt Bedingungen fest, um schneller auf Vorfälle reagieren zu können.
- Entwickelt einen Kommunikationsansatz für Vorfälle, um Risiken zu minimieren und den Ruf der Marke zu schützen.
- Überblick über historische Aktivitäten in Ihrem Ökosystem und Verbesserung der Fähigkeit, auf zukünftige Bedrohungen zu reagieren.
- Schutz der Netzwerke, E-Mails, Cloud-Ressourcen, Endpunkte sowie Betriebstechnologien und -tools Ihres Unternehmens.
Sehen Sie sich die Online-Bewertungen von echten Nutzern an und erfahren Sie, wie effektiv Google Cloud Mandiant gegen Cyberangriffe ist.
Cisco Security Services
Cisco kombiniert digitale und menschliche Intelligenz, um Ihnen mit seinen Sicherheitsdiensten dabei zu helfen, Vorfälle zu erkennen und darauf zu reagieren. Es verbessert die Fähigkeit Ihres Sicherheitsteams, Cybersicherheitsvorfälle zu erkennen, darauf zu reagieren und Daten wiederherzustellen, während die Compliance gewahrt bleibt.
Funktionen:
- Ermöglicht es Ihnen, Ihr Netzwerk vor Cyber-Bedrohungen zu schützen und zu verteidigen, bevor diese zuschlagen.
- Bietet integrierte Automatisierung, um Bedrohungen zu visualisieren und mit automatisierten Reaktionen zu verhindern.
- Bietet Ihnen eine Lebenszyklusabdeckung Ihrer Produkte, um Ihre Cloud-Infrastruktur zu sichern.
- Bietet ein fünftägiges Schulungsprogramm zum Thema "Durchführung forensischer Analysen und Reaktion auf Vorfälle mit Cisco for Cyberops", um die Fähigkeiten Ihres Sicherheitsteams zu verbessern, damit es forensische Analysen effektiv durchführen und Cyber-Bedrohungen abwehren kann.
- Bietet Ihnen verwaltete Sicherheitsdienste, die Expertenanalysen mit Bedrohungsinformationen kombinieren.
- Hilft Ihnen bei der korrekten Bereitstellung, Konfiguration und Feinabstimmung Ihrer Sicherheitslösungen.
- Bietet Beratung zu Sicherheitsstrategien, technische Sicherheitsbewertungen, Beratung zum Sicherheitsrisikomanagement, Zero-Trust-Strategien, Lifecycle-Services und Talos-Incident-Response.
Lesen Sie die Nutzerbewertungen zu Cisco Security Services an und erfahren Sie mehr über das Angebot.
Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl einer DFIR-Lösung zu berücksichtigen sind
DFIR-Services versetzen Unternehmen in die Lage, Cybervorfälle einfach zu erkennen, zu untersuchen und zu beheben und die Beweise für die zukünftige Verwendung aufzubewahren. Um mit komplexen Cyberbedrohungen umgehen zu können, müssen Unternehmen eine effektive DFIR-Lösung einsetzen, die ihren Sicherheitsanforderungen entspricht. So wählen Sie die richtige Lösung aus:
- Sicherheitsanforderungen ermitteln: DFIR-Lösungen verschiedener Anbieter verfügen über unterschiedliche Funktionen. Sie müssen Ihre Sicherheitsanforderungen ermitteln, indem Sie überlegen, mit welchen Arten von Bedrohungen Sie häufig konfrontiert sind, welche Funktionen Sie zum Schutz Ihrer Systeme vor Cyber-Bedrohungen benötigen, wie sensibel die in Ihren Systemen gespeicherten Daten sind und vieles mehr. Dies hilft Ihnen dabei, eine Liste der DFIR-Lösungen zu erstellen, die Ihren Sicherheitsanforderungen entsprechen.
- Funktionen prüfen: DFIR-Lösungen müssen die Erfassung von Daten aus verschiedenen Quellen unterstützen, z. B. von Mobilgeräten, Cloud-Umgebungen, Servern und Endpunkten. Prüfen Sie, ob sie über eine Kontrollkette für rechtliche Zwecke und Versicherungsansprüche verfügen. Finden Sie heraus, ob sie über wichtige Funktionen wie Malware-Reverse-Engineering, Dateisystem-Forensik, Protokollanalyse und Speicheranalyse verfügen.
- Integration mit anderen Sicherheitstools: Stellen Sie sicher, dass sich die von Ihnen gewählte DFIR-Software problemlos in andere von Ihnen verwendete Sicherheitstools wie EDR, Threat-Intelligence-Plattformen, Firewalls usw. integrieren lässt.lt;a href="/cybersecurity-101/data-and-ai/what-is-security-information-and-event-management-siem/" target="_blank" rel="noopener">SIEM usw. Überprüfen Sie außerdem, ob sie offene APIs und Automatisierungsfunktionen bieten, um eine schnelle Integration mit anderen Tools zu ermöglichen und Arbeitsabläufe zu vereinfachen.
- Erweiterte Analysen: Überprüfen Sie, ob die von Ihnen gewählte DFIR-Lösung über erweiterte Analysen verfügt, um Verhaltensmuster und Anomalien zu erkennen, die auf böswillige Aktivitäten hinweisen. Achten Sie auf KI-basierte Funktionen zur Automatisierung von Analyse- und Berichtsworkflows, um Ihren manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren.
- Benutzerbewertungen und Erfahrungsberichte: Wählen Sie einen DFIR-Anbieter mit einem guten Ruf und einem zuverlässigen 24/7-Support. Prüfen Sie, ob der Anbieter Schulungen und Dokumentationen für Ihr Sicherheitsteam anbietet, damit dieses die Schnittstelle problemlos implementieren und nutzen kann.
- Compliance-Unterstützung: Achten Sie bei der Auswahl der DFIR-Lösung darauf, dass sie den gesetzlichen Standards für die Beweissicherung entspricht. Auf diese Weise können Sie die Beweise während eines Gerichtsverfahrens vorlegen. Außerdem hilft es Ihnen, im Schadensfall Versicherungsansprüche geltend zu machen.
Fazit
Die Lösungen für digitale Forensik und Incident Response (DFIR) sind für Sicherheitsteams hilfreich, um Cyber-Bedrohungen zu erkennen, zu untersuchen, zu analysieren und darauf zu reagieren. Sie bewahren Beweise oder Spuren von Angriffen auf, um Sicherheitssysteme zu verbessern, und verwenden die Daten für rechtliche Zwecke. Um komplexe Cyberangriffe zu bekämpfen, ist DFIR eine hervorragende Ergänzung Ihres Sicherheits-Toolkits, um Ihre Systeme und Daten zu schützen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem fortschrittlichen DFIR-Tool sind, ist SentinelOne’s DFIR eine hervorragende Option. Es bietet fortschrittliche KI-Funktionen, erweiterte Analysen, maßgeschneiderte Beweissicherung, schnellere Reaktion auf Vorfälle und vieles mehr. Das Tool erleichtert Ihnen die Erkennung und Abwehr von Cyberbedrohungen. Sind Sie bereit, RemoteOps Forensics auszuprobieren? Demo anfordern.
"FAQs
DFIR-Lösungen (Digital Forensics and Incident Response) sind Softwareanwendungen, die zur Identifizierung, Untersuchung, Analyse und Reaktion auf Bedrohungen eingesetzt werden. Sie helfen Unternehmen dabei, die Auswirkungen von Cyberangriffen zu reduzieren, Daten wiederherzustellen und durch die Untersuchung der Art der Angriffe zukünftige Vorfälle zu verhindern. Außerdem bewahren sie Beweise für Angriffe für rechtliche Zwecke und Versicherungsansprüche auf.
Die Hauptkomponenten von DFIR-Lösungen sind wie folgt:
- Datenerfassung und Verkehrsüberwachung: DFIR-Lösungen sammeln Daten, um Anomalien zu identifizieren, Angriffspfade zu rekonstruieren und Insider-Bedrohungen zu erkennen.
- Erkennung von Vorfällen: Mithilfe von Verhaltensanalysen werden potenzielle Bedrohungen erkannt und Indikatoren für Kompromittierung (IoC) wie bösartige Domänen, Datei-Hashes und IP-Adressen.
- Eingehende Untersuchung: Die Lösungen untersuchen und analysieren die Art des Angriffs und überprüfen Protokolle aus Netzwerken, um den zeitlichen Ablauf der Ereignisse nachzuvollziehen.
- Reaktion auf und Management von Sicherheitsverletzungen: DFIR-Software priorisiert kritische Ereignisse anhand ihrer potenziellen Auswirkungen und Schwere, um die betroffenen Systeme zu isolieren und bösartige Rückstände zu entfernen. Außerdem stellt sie betroffene Systeme wieder her und hilft Ihnen, Ihren Betrieb wieder aufzunehmen.
- Beweissicherung: Die Tools sichern Beweise für Angriffe für rechtliche Zwecke und Versicherungsansprüche.
DFIR-Lösungen bieten einen strukturierten Ansatz zur Erkennung, Untersuchung, Analyse und Reaktion auf Cyberbedrohungen. Sie helfen dabei, die Angreifer zu identifizieren, den Grund für den Angriff zu ermitteln und Daten wiederherzustellen, um den Betrieb wieder aufzunehmen. Die Lösungen helfen dem Unternehmen außerdem dabei, Vorfälle zu überwachen und schnell auf Bedrohungen zu reagieren, um Schäden zu minimieren und zukünftige Vorfälle zu verhindern.
Herkömmliche forensische Software wird zur Untersuchung von Vorfällen nach deren Eintritt eingesetzt, wobei der Schwerpunkt auf der Wiederherstellung und Analyse von Daten für regulatorische und rechtliche Zwecke liegt. Sie verfügt nicht über Funktionen zur Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen und in der Regel auch nicht über fortschrittliche Automatisierungsfunktionen.
DFIR-Software hingegen erkennt, untersucht, analysiert und behebt Vorfälle in Echtzeit, indem sie sich auf die Eindämmung und Minderung von Cyberbedrohungen konzentriert. Sie nutzt KI und Automatisierung, um große Ökosysteme und riesige Datenmengen zu verarbeiten. Außerdem hilft sie Ihnen dabei, die Ursachen eines Angriffs zu analysieren, Beweise zu sammeln und Angriffe zu beheben.
Eine effektive DFIR-Lösung bietet Funktionen wie:
- Echtzeit-Bedrohungserkennung
- Reaktion auf Vorfälle
- Forensische Datenerfassung
- Datenanalyse
- Integration von Bedrohungsinformationen
- Identifizierung der Ursachen
- Live-Forensik
- Workflow-Automatisierung
- Erweiterte Berichterstellung
- Malware-Analyse
- Eindämmung von Vorfällen
- Simulationen
DFIR-Plattformen unterstützen die Bedrohungssuche und Analyse, indem sie Datenaggregation, zentralisierte Transparenz, automatisierte Erkennung, Bedrohungsinformationen, forensische Analyse, Datenwiederherstellung und Speicherung von Beweismitteln bieten.
Dies hilft Sicherheitsteams dabei, versteckte Bedrohungen aufzudecken, ungewöhnliche Aktivitäten zu analysieren und proaktiv auf Vorfälle zu reagieren. Die Lösungen sammeln und analysieren Daten, um die Ursache, die Auswirkungen, den Umfang und den zeitlichen Ablauf eines Vorfalls zu ermitteln.
DFIR-Lösungen sind für viele Branchen unverzichtbar, die große Mengen sensibler Daten verarbeiten und anfällig für Cyberangriffe sind. Sie helfen Unternehmen dabei, Vorfälle zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren, während sie gleichzeitig die Branchenstandards einhalten.
Im Allgemeinen stellen große Unternehmen interne Fachkräfte für das DFIR-Management ein. Kleine und mittlere Unternehmen verlassen sich auf externe Lösungen, um Bedrohungen zu erkennen, zu untersuchen, zu analysieren und darauf zu reagieren.
Branchen wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitsorganisationen, Energieabteilungen, Regierungsbehörden, Online-Einzelhandelsgeschäfte, IT-Firmen, Rechtsdienstleistungen und andere profitieren von DFIR-Lösungen.
Ja, DFIR-Tools können gelöschte oder beschädigte Daten wiederherstellen und analysieren. Dies hängt jedoch von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Art der Daten, den Methoden der Angreifer, dem Ausmaß des Schadens und vielem mehr.
DFIR-Dienste verwenden Techniken wie Disk-Imaging, File Carving, Logfile-Analyse, Datenbankforensik, Speicherauszugsanalyse, Umgehung von Verschlüsselungen, Anti-Forensik-Techniken und Zeitstempelanalyse.

