MDR-Überwachungsdienste haben in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Komplexität der Sicherheitslandschaft an Beliebtheit gewonnen. Sie bieten Echtzeit-Dienste zur Bedrohungssuche, Überwachung und Reaktion auf Vorfälle und gewährleisten so, dass die Systeme und Daten von Unternehmen vor potenziellen Angriffen geschützt sind.
Die Gesamtzahl der Cybersicherheitsvorfälle steigt von Jahr zu Jahr. Ungeschützte Datenbanken mit Milliarden von Datensätzen werden gehackt. Unternehmen entscheiden sich für MDR-Dienste als bessere Alternative zu internen Sicherheitslösungen. Im Folgenden finden Sie einen Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zum Thema MDR-Überwachung.
Was ist MDR-Überwachung?
MDR Monitoring ist ein Managed Security Service, der dafür zuständig ist, die IT-Umgebung eines Unternehmens vor Risiken zu schützen, indem er Bedrohungen erkennt, untersucht und darauf reagiert. Er ermöglicht es Unternehmen, sich vor fortschrittlichen Hacking-Techniken zu schützen, indem er ihnen Folgendes bietet:
- ein rund um die Uhr verfügbares Überwachungsteam,
- die Möglichkeit einer automatisierten, fortschrittlichen Erkennung von Bedrohungen und
- ein Team von Sicherheitsexperten, die jederzeit einsatzbereit sind.
Wofür steht MDR?
MDR steht für Managed Detection and Response (verwaltete Erkennung und Reaktion). Dieser Service wurde speziell entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Sicherheitslage zu stärken, indem Bedrohungen proaktiv identifiziert, bekämpft und reduziert werden, bevor sie ernsthaften Schaden anrichten können.
Wie funktioniert MDR-Überwachung?
Bei der MDR-Überwachung geht es darum, verschiedene Verfahren zu kombinieren, um die Sicherheit Ihrer Unternehmensdaten und -infrastruktur zu gewährleisten.
MDR umfasst die genaue Überwachung potenzieller Bedrohungen in Echtzeit. Dabei kommen verschiedene Tools wie Intrusion Detection Systeme (IDS) und maschinelles Lernen zum Einsatz, um ungewöhnliche Aktivitäten in Netzwerken, Geräten und Cloud-Umgebungen zu identifizieren. Dank seiner fortschrittlichen Sicherheitsanalysen lassen sich große Datenmengen leichter verarbeiten, sodass Muster erkannt werden können, die auf eine potenzielle Bedrohung hindeuten. Ein spezielles Reaktionsteam muss jedoch sofort Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu reduzieren, indem es entweder die betroffenen Systeme isoliert oder schädliche Aktivitäten unterbindet.
Der Prozess beginnt mit der kontinuierlichen Überwachung der Infrastruktur des Unternehmens. Wenn eine potenzielle Bedrohung erkannt wird, sendet das System eine Warnmeldung an einen Experten, der den Fall umgehend überprüft. Analysten untersuchen den Fall, um die Quelle und die Art der Bedrohung zu ermitteln. Außerdem versuchen sie, das Ausmaß des Schadens zu ermitteln und festzustellen, ob es sich um einen wiederholten Angriff handelt. Sobald dies bestätigt ist, begrenzt das Reaktionsteam die Bedrohung schnell, indem es Systeme trennt oder andere Maßnahmen ergreift, um weiteren Schaden zu verhindern.
Vorteile der MDR-Überwachung
Die MDR-Überwachung bietet Unternehmen jeder Größe mehrere Vorteile:
- MDR-Lösungen kombinieren fortschrittliche Analysen, maschinelles Lernen und menschliches Fachwissen, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu bekämpfen.
- Sie erhalten Zugang zu erfahrenen Experten und erstklassigen Tools, was diese Lösung zu einer intelligenten und budgetfreundlichen Wahl macht, da Sie weder Zeit noch Geld für den Aufbau eines kompletten internen Cybersicherheitsteams von Grund auf aufwenden müssen.
- Mit einer Abdeckung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr garantiert MDR, dass sowohl Sie als auch Ihre Umgebung ruhig schlafen können, da es unermüdlich nach möglichen Bedrohungen sucht und diese identifiziert, auch außerhalb der Geschäftszeiten.
- MDR-Dienste bieten Zugang zu erfahrenen Sicherheitsanalysten, die Vorfälle genau untersuchen und die beste Vorgehensweise im Umgang mit potenziellen Bedrohungen vorschlagen.
Herausforderungen bei der MDR-Überwachung
Obwohl die MDR-Überwachung viele Vorteile mit sich bringt, stehen Unternehmen manchmal vor mehreren Problemen, wenn sie versuchen, sie in ihr Sicherheitssystem zu integrieren.
Ein häufiges Problem besteht darin, sicherzustellen, dass MDR-Dienste gut mit den bereits in diesen Unternehmen vorhandenen Sicherheitstools und -systemen zusammenarbeiten. Viele Unternehmen verfügen bereits über ein eigenes Sicherheitssystem, bevor sie sich für einen zusätzlichen Dienst wie MDR entscheiden, was manchmal zu Integrationsproblemen führen kann.
Ein weiteres Problem ist die Verwaltung der riesigen Datenmengen und Warnmeldungen, die von MDR-Diensten generiert werden. Interne Teams könnten Schwierigkeiten haben, all diese Informationen zu sortieren und sich auf die kritischsten Bedrohungen zu konzentrieren. Darüber hinaus kann es schwierig sein, eine stetige Kommunikation zwischen den internen Teams und dem MDR-Anbieter aufrechtzuerhalten, da es zu Situationen kommen kann, in denen die Reaktionszeiten oder Erwartungen nicht den Anforderungen der anderen Seite entsprechen.
Um solche Probleme bewältigen zu können, ist es wichtig, dass Sie von Anfang an eng mit Ihrem MDR-Anbieter zusammenarbeiten. Eine gute Kommunikation ist unerlässlich. Legen Sie daher einfache Protokolle fest, die den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen. Sie können eine gute Zusammenarbeit fördern, indem Sie regelmäßige Besprechungen mit Ihren Mitarbeitern ansetzen und einen offenen Kommunikationskanal einrichten, um Missverständnisse zu vermeiden.
Um die Herausforderung der Datenüberflutung zu bewältigen, können Sie gemeinsam mit Ihrem MDR-Anbieter die Alarmeinstellungen anpassen und die wichtigsten Risiken hervorheben.
Arten von MDR-Überwachungsdiensten
Je nach den Anforderungen des Unternehmens stehen zwei Hauptarten von MDR-Diensten zur Verfügung: vollständig verwaltete und gemeinsam verwaltete MDR-Dienste. Sehen wir uns diese genauer an.
Bei einem vollständig verwalteten MDR-Dienst übernimmt der externe Anbieter die volle Verantwortung für die Überwachung, Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen im Namen des Unternehmens. Dieses Modell ist ideal für Unternehmen, die kein internes Sicherheitsteam haben oder alle Aspekte des Sicherheitsmanagements lieber an Experten auslagern möchten. Der Anbieter bietet eine Überwachung und Reaktion auf Vorfälle rund um die Uhr und stellt so sicher, dass potenzielle Bedrohungen schnell behoben werden, ohne dass das Personal des Unternehmens eingreifen muss.
Bei gemeinsam verwalteten MDR-Diensten hingegen steht Teamarbeit im Vordergrund. Hier arbeitet das interne Sicherheitsteam Ihres Unternehmens eng mit dem MDR-Anbieter zusammen. In diesem Fall kümmert sich das interne Team um die täglichen Sicherheitsaufgaben, während der MDR-Anbieter bei Bedarf zusätzliche Unterstützung, erweiterte Bedrohungsinformationen und fachkundige Beratung bereitstellt. Diese Option ermöglicht es Unternehmen, die Kontrolle über ihre Sicherheit zu behalten und gleichzeitig von den spezialisierten Ressourcen und dem Fachwissen des Anbieters zu profitieren, insbesondere bei komplexen oder groß angelegten Bedrohungen. Sie ist ideal für Unternehmen, die bereits über ein internes Sicherheitsteam verfügen, aber externe Unterstützung benötigen, um ihre Fähigkeiten zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen zu stärken.
Wichtige Funktionen, auf die Sie bei MDR-Lösungen achten sollten
Hier sind die wichtigsten Funktionen, auf die Sie bei guten MDR-Lösungen achten sollten:
- Kontinuierliche Überwachung ist die Grundlage jeder guten MDR-Lösung. Sie möchten eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung Ihrer Netzwerke und des Benutzerverhaltens und gleichzeitig die Verweildauer von Angriffen reduzieren.
- Fortschrittliche Algorithmen für maschinelles Lernen in MDR-Diensten nutzen Analysen von Benutzeridentitäten und -verhalten (UEBA). Sie erkennen Anomalien bei komplexen Cyberangriffen.
- Erstklassige MDR-Lösungen bieten ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Sie können Sicherheitsrichtlinien und Alarmschwellen ändern und die neuesten Bedrohungsinformationen kuratieren, die alle auf Ihren Geschäftskontext abgestimmt sind.
- Ein MDR-Anbieter sollte nicht nur Bedrohungen überwachen, sondern auch in der Lage sein, mit der Gefahr eines Sicherheitsvorfalls umzugehen, damit er bei Erkennung einer Bedrohung schnell Maßnahmen ergreifen kann.
- Die Möglichkeit, auf Echtzeitdaten zum Status Ihrer Sicherheitsumgebung zuzugreifen, ist für die Aufrechterhaltung einer starken Sicherheitslage von entscheidender Bedeutung.
- Stellen Sie sicher, dass die MDR-Lösung mit dem Wachstum Ihres Unternehmens mitwachsen und sich an neue Technologien und Sicherheitsherausforderungen anpassen kann, sobald diese auftreten.
Implementierung der MDR-Überwachung
Die Implementierung der MDR-Überwachung erfordert einen strukturierten Ansatz, um sicherzustellen, dass sie gut funktioniert. Um das Beste aus Ihrer MDR-Lösung herauszuholen, ist es wichtig, eine Reihe von wichtigen Schritten zu befolgen, die sicherstellen, dass der Dienst sowohl effektiv ist als auch gut in Ihre bestehende Sicherheitsinfrastruktur integriert werden kann.
- Der erste Schritt besteht darin, die aktuelle Sicherheitslage Ihres Unternehmens zu bewerten und etwaige Lücken zu identifizieren, die mit MDR geschlossen werden können. Legen Sie anschließend konkrete Ziele fest, die Sie mit MDR erreichen möchten, sei es eine verbesserte Erkennung von Bedrohungen oder schnellere Reaktionszeiten bei Vorfällen.
- Wählen Sie einen MDR-Anbieter mit Erfahrung in Ihrer Branche und nachgewiesener Fachkompetenz. Dieser muss eine Lösung anbieten, die den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht und gleichzeitig Unterstützung für zukünftige Skalierbarkeit bietet.
- Stellen Sie sicher, dass die MDR-Lösung gut mit Ihren vorhandenen Sicherheitstools wie Firewalls, SIEM-Systemen und Endpoint-Protection-Plattformen zusammenarbeitet. Dies hilft Ihnen beim Aufbau eines effektiven Verteidigungssystems.
MDR-Überwachung – Best Practices
Um das volle Potenzial von MDR auszuschöpfen, ist es wichtig, einige Best Practices zu befolgen:
- Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung Ihres Sicherheitssystems, um neue Schwachstellen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass Ihre MDR-Lösung Ihnen den erforderlichen Schutz bietet.
- Halten Sie Ihre Software, Hardware und Sicherheitssysteme stets auf dem neuesten Stand. Dies trägt wesentlich dazu bei, das Risiko von Angriffen zu verringern, die bekannte Schwachstellen ausnutzen. Regelmäßige Updates sind für einen dauerhaften Schutz unerlässlich.
- Integrieren Sie Ihre MDR-Lösung in leistungsstarke SIEM-Lösungen, Firewalls und Antivirenprogramme. Dies gewährleistet Transparenz, reibungslosen Datenaustausch und schnelle Reaktionen.
- Nutzen Sie die neuesten Bedrohungsinformationen, um sich über neue Bedrohungen und Angriffsvektoren zu informieren. Richten Sie regelmäßige Kommunikations- und Berichtswege ein, um aktuelle Vorfälle und den Systemzustand zu überprüfen.
- Menschen machen manchmal Fehler, die zu Sicherheitsverletzungen führen. Deshalb sind regelmäßige Schulungen wichtig. Indem Sie Ihren Mitarbeitern helfen, Phishing-Versuche zu erkennen und gute Sicherheitspraktiken zu befolgen, können Sie Probleme vermeiden und die Sicherheit aller gewährleisten.
Vergleich von MDR mit anderen Sicherheitslösungen
MDR-Dienste werden oft mit traditionellen Sicherheitslösungen wie Security Operations Center (SOC), Endpoint Detection and Response (EDR) und Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM). Hier erfahren Sie, wie sich MDR von diesen Ansätzen unterscheidet.
MDR vs. SOC
MDR ist in der Regel ein ausgelagerter Dienst, der eine kontinuierliche Überwachung und Reaktion durch ein externes Team bietet. Dies ist ideal für Unternehmen, die sich kein eigenes Team leisten können. Im Gegensatz dazu erfordern SOCs erfordern den Aufbau eines internen Teams für die Sicherheit, was insbesondere für kleinere Unternehmen kostspielig und schwer aufrechtzuerhalten sein kann.
MDR vs. EDR
EDR konzentriert sich ganz auf die Endpunktsicherheit und bekämpft Bedrohungen auf Geräten wie Laptops und Smartphones. Im Gegensatz dazu betrachtet MDR das Gesamtbild und deckt die gesamte IT-Umgebung ab, einschließlich Netzwerke und Cloud-Systeme. Es umfasst auch Expertenanalysen und Incident Response und ist damit eine umfassendere Lösung als EDR, das sich nur auf Endpunkte konzentriert.
MDR vs. SIEM
| Funktion | MDR (Managed Detection and Response) | SOC (Security Operations Center) | EDR (Endpoint Detection and Response) | SIEM (Security Information and Event Management) |
|---|---|---|---|---|
| Hauptschwerpunkt | Bedrohungserkennung, Reaktion auf Vorfälle und Managed Services | Interne Überwachung und Verwaltung | Erkennung und Reaktion auf Endpunktbedrohungen | Protokollverwaltung, Bedrohungskorrelation und Analyse |
| Überwachungsumfang | Die gesamte IT-Infrastruktur (Netzwerk, Cloud, Endpunkte) | In der Regel interne Systeme | Endgeräte (Laptops, Smartphones usw.) | Protokolldaten im gesamten Unternehmen |
| Verwaltungsmodell | Ausgelagert oder gemeinsam verwaltet | Vollständig intern | Intern oder ausgelagert | Intern mit Unterstützung für Tools von Drittanbietern |
| Menschliches Eingreifen | Beinhaltet fachkundige menschliche Analyse und Reaktion | Erfordert internes Team | Überwiegend automatisiert, teilweise menschliches Eingreifen | Menschliche Analyse von SIEM-Daten für die Reaktion auf Vorfälle |
| Reaktion auf Vorfälle | Proaktiv, mit sofortigen Reaktionsmaßnahmen | Reaktiv, erfordert oft einen internen Auslöser | Automatisierte Reaktion für Endpunkte | Erfordert internes Incident-Response-Team |
| Skalierbarkeit | Hoch skalierbar, geeignet für wachsende Unternehmen | Begrenzt durch interne Ressourcen | Endpunktorientiert, kann mit zusätzlichen Lizenzen skaliert werden | Kann skaliert werden, erfordert jedoch umfangreiche Konfiguration |
| Kosten | Abonnementbasiert, kostengünstig für KMUs | Teure Wartung | Abonnementbasiert oder einmaliger Kauf | Hohe anfängliche Einrichtungskosten, laufende Wartung |
Mit 24/7-MDR den Bedrohungen immer einen Schritt voraus
Die Wahl einer MDR-Überwachungslösung kann über den Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens entscheiden. Es kommt darauf an, ob Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen auswählen. Gute MDR-Lösungen lassen sich nahtlos in Tools von Drittanbietern integrieren und verbessern Ihre Abwehrmaßnahmen. Angesichts steigender Cyberrisiken sollten Sie Ihre Sicherheitsstrategie verfeinern. Dank MDR können Sie Ihre Vermögenswerte schützen und Ihre Bedrohungserkennung mit kontinuierlichen Überwachungs-, Erkennungs- und Reaktionsdiensten revolutionieren. So vermeiden Sie kostspielige Datenverletzungen und sichern Ihr Unternehmen.
SentinelOne Vigilance MDR kann Ihnen auf Ihrem Weg helfen. Buchen Sie eine kostenlose Live-Demo bei uns, um mehr darüber zu erfahren, wie es funktioniert.
"FAQs
MDR ist im Vergleich zu herkömmlichen Methoden eine intelligentere und proaktivere Art, mit Sicherheit umzugehen. Es geht darum, ständig wachsam zu sein, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und bei Bedarf sofort zu handeln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools, die lediglich Warnmeldungen ausgeben, kommen bei MDR echte Experten zum Einsatz, die die Situation beurteilen und fundierte Entscheidungen treffen können. Tools wie SentinelOne nutzen intelligente KI, um Reaktionen und die Erkenntnisse erfahrener Fachleute zu automatisieren, wodurch alles schneller und effektiver wird.
MDR-Überwachung kann kleinen und mittleren Unternehmen helfen, die nicht über die erforderlichen finanziellen Mittel verfügen, um ein eigenes Cybersicherheitsteam aufzubauen. Solche Unternehmen können Dienste nutzen, die eine Überwachung rund um die Uhr anbieten, wie beispielsweise SentinelOne.
Bei der Auswahl eines MDR-Anbieters ist es wichtig, wichtige Funktionen wie Echtzeit-Bedrohungsinformationen, Überwachung rund um die Uhr, Skalierbarkeit und nachgewiesene Fachkompetenz bei der Reaktion auf Vorfälle zu berücksichtigen. SentinelOne bietet neben der automatischen Reaktion auf Sicherheitsverletzungen auch hervorragende Fähigkeiten zur Erkennung von Bedrohungen und sorgt so jederzeit für die Sicherheit Ihres Systems.
MDR-Services ermöglichen es Unternehmen, verschiedene Anforderungen zu erfüllen durch Funktionen wie kontinuierliche Überwachung, Protokollierung und Berichterstellung. Beispielsweise ist der Einsatz von SentinelOne für Unternehmen nützlich, die die erforderlichen Sicherheitsstandards implementieren möchten, um nicht gegen Gesetze wie DSGVO, HIPAA oder PCI-DSS zu verstoßen.

