Angesichts der zunehmenden Cyber-Bedrohungen ist die Sicherheit sensibler Informationen für Unternehmen jeder Art von größter Bedeutung. Jüngsten Berichten zufolge sind die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne in diesem Jahr auf 4,88 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 gestiegen, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren darstellt. Dieser unerwartete Anstieg deutet nicht nur auf erhebliche finanzielle Verluste durch Datenverstöße hin, sondern auch auf den ständig wachsenden Bedarf an geeigneten Datenschutz- und Sicherheitsstrategien. Da sich Cyber-Bedrohungen ständig weiterentwickeln, müssen Unternehmen in fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen investieren, um verheerende finanzielle Verluste zu vermeiden. Wussten Sie, dass rund 43 Prozent der Cyber-Angriffe auf kleine Unternehmen abzielen? Tatsächlich sind solche Unternehmen anfällig für sich ständig weiterentwickelnde Cyber-Bedrohungen, die häufig zu Angriffen führen.
Kleine Unternehmen können bei Sicherheitsverletzungen mit erheblichen Schwierigkeiten bei der Wiederaufnahme ihres Betriebs konfrontiert sein, wenn kein angemessener Datenschutz und keine angemessene Sicherheit gewährleistet sind, wodurch sie den Verlust ihrer Betriebskapazität riskieren. In diesem Szenario sind jedoch Datenschutz und Datensicherheit wichtige Wertversprechen, die dazu beitragen, sensible Informationen zu schützen und die Geschäftskontinuität in der heutigen virtuellen Welt sicherzustellen.
In diesem Artikel diskutieren wir die Grundkonzepte von Datenschutz und Datensicherheit, heben ihre Unterschiede hervor und analysieren ihre Bedeutung für den Schutz kritischer Geschäftsdaten. Wir werden auch untersuchen, wie fortschrittliche Sicherheitslösungen von SentinelOne Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung dieser Strategien helfen können. Am Ende werden Sie ein klares Verständnis dafür haben, wie Sie Ihre Datenmanagementpraktiken verbessern und Ihr Unternehmen sicher und geschützt halten können.
Was ist Datenschutz?
Datenschutz umfasst Strategien, Richtlinien und Technologien, die sicherstellen, dass Daten sicher, zugänglich und zuverlässig sind. Zu den Methoden des Datenschutzes gehören Datensicherungsmethoden, Methoden zur Wiederherstellung von Daten im Falle eines Datenverlusts und der Schutz von Daten, damit niemand sie beschädigen oder zerstören kann. Datenschutztechniken werden von Unternehmen eingesetzt, um die Datenintegrität zu gewährleisten und sicherzustellen, dass autorisierte Benutzer zum richtigen Zeitpunkt auf die Daten zugreifen können. Darüber hinaus ist die Notfallwiederherstellung ein wesentlicher Bestandteil des Datenschutzes.
Dies bezieht sich auf die Vorbereitung auf und die Minderung von Risiken, die zum Verlust von Daten führen können, wie z. B. Hardwareausfälle, Naturkatastrophen oder versehentliche Löschungen. Ein guter Disaster-Recovery-Plan umfasst regelmäßige Backups und die Möglichkeit, Systeme schnell wiederherzustellen, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Datenschutz trägt auch zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei. Es gibt mehrere Vorschriften, die regeln, wie sensible Daten in vielen Branchen behandelt, gespeichert und geschützt werden müssen. Die Nichteinhaltung der Anforderungen kann zu hohen Strafen und rechtlichen Konsequenzen führen.
Einem Bericht von Gartner zufolge werden bis Ende 2024 75 % der von der Weltbevölkerung erstellten Daten durch fortschrittliche Datenschutzgesetze geschützt sein. Infolgedessen legen Unternehmen auf der ganzen Welt den Schwerpunkt auf den Schutz von Informationen als wichtige Grundlage ihrer digitalen Strategie. Dies unterstreicht die Bedeutung der Datensicherheit im digitalen Zeitalter.
Was ist Datensicherheit?
Datensicherheit ist das grundlegende Merkmal des Cybersicherheits-Frameworks jeder Organisation. Sie umfasst alle Praktiken und Technologien, die zum Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff, Diebstahl oder Beschädigung eingesetzt werden. Der Schutz von Daten vor internen und externen Bedrohungen (hauptsächlich Hackern und internen Benutzern) kann heutzutage, insbesondere angesichts der zunehmenden Datenverstöße, sehr wichtig sein, um die Integrität der Betriebsabläufe und das Vertrauen der Kunden aufrechtzuerhalten.
Datensicherheit kann mit einer Vielzahl von Kontrollmechanismen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, MFA und Überwachungssystemen umgesetzt werden. All diese Technologien stellen sicher, dass der Zugriff auf sensible Informationen nur durch autorisiertes Personal erfolgt, während gleichzeitig nach ungewöhnlichen oder verdächtigen Aktivitäten gesucht wird. Dies umfasst alles, von geistigem Eigentum und Finanzunterlagen bis hin zu Kundendaten und interner Kommunikation in einem Unternehmen. In der zunehmend dynamischen Welt der Cyber-Bedrohungen müssen sich die meisten Unternehmen bemühen, mit den sich ändernden Sicherheitsmaßnahmen in diesem Bereich Schritt zu halten.
Die Notwendigkeit der Sicherheit sensibler Daten umfasst nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch Reputationsschäden im Hinblick auf den Schutz der Integrität und Vertraulichkeit wichtiger Vermögenswerte. Wie aus einem Bericht hervorgeht, riskieren Unternehmen, die aufgrund von Verstößen gegen Vorschriften hohen Risiken und Kosten ausgesetzt sind, durchschnittlich 5,05 Millionen US-Dollar pro Verstoß – Das sind 12,6 % mehr als der Branchendurchschnitt. Dies zeigt, wie wichtig proaktive Sicherheitsmaßnahmen und Compliance sind, um finanzielle und betriebliche Risiken zu minimieren.
Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf den Schutz von Informationen. Der Datenschutz zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Daten bei Katastrophen, Systemausfällen oder versehentlichem Verlust vollständig, verfügbar und wiederherstellbar bleiben. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Datensicherheit darauf, unbefugten Zugriff zu verhindern und Cyberangriffe abzuwehren, indem sensible Daten vor externen und internen Bedrohungen geschützt werden. Die Kenntnis dieser Unterschiede ist für Unternehmen notwendig, um eine Gesamtstrategie zu entwickeln, die sowohl die Integrität und Verfügbarkeit der Daten als auch den Schutz vor böswilligen Akteuren abdeckt.
- Hauptschwerpunkt: Der Datenschutz stellt grundsätzlich sicher, dass Daten auch nach Vorfällen wie Systemabstürzen, versehentlichem Löschen oder Naturkatastrophen wiederherstellbar und zugänglich sind. Im Mittelpunkt steht dabei die Verfügbarkeit von Daten, damit das Unternehmen innerhalb kurzer Zeit auf die erforderlichen Informationen zugreifen kann. Die Datensicherheit hingegen konzentriert sich auf die Verhinderung unbefugter Zugriffe und den Schutz von Daten vor Hackern, Cyberangriffen und Insider-Bedrohungen. Datensicherheit befasst sich im Wesentlichen mit dem Schutz privater Daten vor unbefugtem Zugriff und vor Datenverlust oder -diebstahl.
- Methode: Um eine angemessene Datensicherheit zu gewährleisten, werden viele Techniken wie regelmäßige Backups, Maßnahmen zur Notfallwiederherstellung und bestimmte Redundanzmechanismen eingesetzt, um die Wiederherstellung von Daten im Falle eines Verlusts oder einer Beschädigung sicherzustellen. Diese Techniken legen den Schwerpunkt vor allem auf eine schnelle Wiederherstellung und die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs und minimieren Ausfallzeiten. Auf der anderen Seite konzentriert sich die Datensicherheit auf vorbeugende Maßnahmen wie Verschlüsselung, Firewalls und Zugriffskontrollen – die unbefugten Zugriff auf sensible Informationen verhindern sollen. Mit mehreren Verteidigungsebenen versucht die Datensicherheit zu verhindern, dass Bedrohungen die betreffenden Daten erreichen, und verfolgt somit einen präventiven Ansatz zum Schutz von Informationen.
- Hauptziel: Das erste Ziel des Datenschutzes ist es, die Integrität und Verfügbarkeit der Daten sicherzustellen, sodass diese im Falle einer Verletzung, einer Katastrophe oder einer versehentlichen Löschung in einem konsistenten Zustand bleiben und wiederhergestellt werden können. Der Datenschutz ermöglicht es Unternehmen, im Falle eines Datenverlusts sehr schnell wieder den normalen Betrieb aufzunehmen. Die Datensicherheit hingegen zielt darauf ab, Datenverstöße zu verhindern und gleichzeitig die Vertraulichkeit zu wahren, sodass sensible Informationen nicht von Unbefugten abgerufen oder verändert werden können. In diesem Fall konzentriert sie sich auf eine proaktive Verteidigung, die Daten nicht nur vor externen Bedrohungen schützt, sondern auch das Ausmaß des Missbrauchs durch Insider verringert.
- Compliance: Der Datenschutz unterstützt Unternehmen erheblich bei der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO, HIPAA und anderen branchenspezifischen Standards hinsichtlich der ordnungsgemäßen Aufbewahrung, Verarbeitung und Zugänglichkeit von Daten. Die Einhaltung solcher Vorschriften fördert das Vertrauen der Kunden und schützt vor jeglicher Form von strafrechtlichen Sanktionen. Im Gegensatz dazu umfasst die Datensicherheit in erster Linie die Einhaltung von Sicherheitsstandards in Bezug auf Verschlüsselung, Protokolle zur Meldung von Verstößen und strenge Zugriffskontrollen. Die gesetzlichen Anforderungen verlangen von diesen Organisationen meist, dass sie ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff schützen. Die Einhaltung dieser Vorschriften schützt sie vor hohen Geldstrafen und Datenverstößen.
- Umfang der Bedrohungen: Der Datenschutz befasst sich im Wesentlichen mit nicht böswilligen Bedrohungen wie versehentlichem Löschen, Hardwareausfällen oder Naturkatastrophen. Der Umfang seines Schutzes besteht darin, sicherzustellen, dass Daten im Falle von Störungen wiederhergestellt werden können. Die Datensicherheit hingegen befasst sich mit Bedrohungen, insbesondere mit Cyberangriffen, die böswillig sein können. Sie kümmert sich um die meisten Bedrohungen, die von außen kommen, darunter Hacking, Ransomware und Phishing, sowie um Angriffe, die aus dem System selbst stammen – durch missbräuchlich handelnde Mitarbeiter oder versehentliches Durchsickern sensibler Informationen. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, Daten vor bekannten und unbekannten Risiken zu schützen.
- Primäre Tools: Der Datenschutz stützt sich in hohem Maße auf Tools wie Backup-Lösungen und Notfallwiederherstellungspläne, die die Kontinuität der Datenverfügbarkeit durch den Einsatz von Datenredundanzsystemen gewährleisten. Diese Tools stellen sicher, dass Daten unabhängig von der Art der Störung schnell wiederhergestellt werden können. Während sensible Informationen sicher sind, werden zur Datensicherheit Verschlüsselung, Firewalls, IDS und MFA eingesetzt, um zu verhindern, dass unbefugte Benutzer darauf zugreifen können. Ihr Ziel ist es, den Zugriff durch unerwünschte Personen zu blockieren und gleichzeitig böswillige Aktivitäten zu erkennen, um zu verhindern, dass diese böswilligen Aktivitäten auf sensible Informationen zugreifen können, sodass nur autorisierte Benutzer auf geschützte Daten zugreifen und mit ihnen interagieren können.
- Branchenrelevanz: Zu diesen Branchen gehören das Gesundheitswesen, das Finanzwesen und die Regierung, da sie für ihren Betrieb auf die Verfügbarkeit und Wiederherstellbarkeit von Daten angewiesen sind. Diese Sektoren müssen jederzeit Daten zur Verfügung stellen, insbesondere bei Ausfällen oder Katastrophen. Ein Bereich, der alle diese Branchen betrifft, ist die Datensicherheit, die jedoch in den Bereichen, die mit sensiblen personenbezogenen Daten, Einzelhandel und Finanzdienstleistungen sowie Gesundheitswesen zu tun haben, von besonderer Bedeutung ist. In diesen Branchen ist eine strenge Datensicherheit jedoch entscheidend für den Schutz von Kundendaten, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und sogar die Vermeidung kostspieliger Datenverstöße.
- Incident Response: Die Stärke des Datenschutzes liegt in der Wiederherstellung, wenn Daten verloren gehen oder beschädigt werden. , sodass Informationen innerhalb kürzester Zeit aus Backups wiederhergestellt werden können, um Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Dies geschieht durch die Wiederherstellung des normalen Betriebs nach einem Ausfall oder Datenverlust mit minimalen Ausfallzeiten. Auf der anderen Seite konzentriert sich die Datensicherheit auf die Frage, wie auf Sicherheitsverletzungen reagiert werden soll, indem Bedrohungen erkannt und eingedämmt, betroffene Systeme isoliert und zusätzliche unbefugte Zugriffe verhindert werden. Datensicherheit Incident Response umfasst forensische Analysen, um festzustellen, was passiert ist, damit Schwachstellen behoben und in Zukunft verhindert werden können.
- Datenverfügbarkeit: Die Gewährleistung der Datenverfügbarkeit in jedem Fall ist Teil der übergeordneten Ziele des Datenschutzes. In diesem Fall hat das Unternehmen auch bei einem technischen Ausfall oder einer Katastrophe weiterhin Zugriff auf die wichtigsten Informationen, und es kommt zu keinen Betriebsunterbrechungen. Die Datenverfügbarkeit ist wichtig für die Datensicherheit, aber der Schwerpunkt der Datenverfügbarkeit liegt eher auf der Sensibilität und Integrität sensibler Daten. Datensicherheit gewährleistet, dass vertrauliche Informationen nicht offengelegt oder manipuliert werden, auch wenn der Zugriff aufgrund einer Bedrohung vorübergehend eingeschränkt werden muss, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
- Endziel: Das Endziel des Datenschutzes ist die Aufbewahrung von Daten, damit sie im Falle einer versehentlichen Löschung, Beschädigung oder einer Katastrophe vollständig wiederhergestellt werden können. Das Ziel besteht hier darin, die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten, indem sichergestellt wird, dass Daten nicht dauerhaft verloren gehen und der Betrieb wieder normal laufen kann. Andererseits zielt die Datensicherheit darauf ab, Informationen vor unbekannten Parteien zu schützen, die Datenverletzungen und unbefugten Zugriff versuchen könnten. Auf diese Weise werden sensible Informationen privat gehalten und gleichzeitig vor Cyber-Bedrohungen geschützt. Die Datensicherheit zielt darauf ab, unbefugte Personen am Zugriff auf die Vermögenswerte des Unternehmens zu hindern und gleichzeitig wertvolle Informationen vor unbefugter Nutzung zu schützen.
Datenschutz vs. Datensicherheit: 8 entscheidende Unterschiede
Datenschutz und Datensicherheit sind zwar eng miteinander verbundene Konzepte, umfassen jedoch zwei unterschiedliche Aspekte der Informationssicherheit. Der Datenschutz konzentriert sich auf die Verfügbarkeit, Integrität und Wiederherstellbarkeit von Daten im Falle von Systemausfällen oder Katastrophen. Auf der anderen Seite befasst sich die Datensicherheit mit der Verhinderung von unbefugtem Zugriff, Verstößen und Cyberangriffen.
Um einen einfachen Vergleich zwischen diesen beiden sehr wichtigen Konzepten zu ermöglichen, werden in der folgenden Tabelle die wesentlichen Unterschiede zwischen Datensicherheit und Datenschutz dargestellt, einschließlich ihrer Schwerpunkte, Instrumente, Ziele und Relevanz für verschiedene Branchen.
| Wichtiger Parameter | Datenschutz | Datensicherheit |
|---|---|---|
| Schwerpunkt | Wiederherstellbarkeit und Verfügbarkeit von Daten nach Verlust oder Katastrophen | Datenschutz vor unbefugtem Zugriff und Verstößen |
| Methode | Sicherung, Wiederherstellung, Notfallwiederherstellung | Verschlüsselung, Zugriffskontrolle, Firewalls und Überwachungssystem |
| Primäres Ziel | Datenintegrität und -verfügbarkeit | Schutz der Daten vor Cyber- und internen Bedrohungen |
| Compliance | Gewährleistung der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, die den Schutz der Datenprivatsphäre vorschreiben | Gewährleistung der Sicherheit der Informationen vor Verstößen und Einhaltung festgelegter Sicherheitsstandards |
| Umfang der Bedrohungen | Datenschutz vor Verlust durch Ausfall oder Katastrophe | Schutz der Daten vor Cyberangriffen und unbefugtem Zugriff |
| Wichtige Tools | Backups, Disaster-Recovery-Systeme | Verschlüsselung, Firewalls, Intrusion Detection |
| Branchenrelevanz | Stark regulierte Branchen wie das Gesundheitswesen und der Finanzsektor. | Alle Branchen, insbesondere solche, die mit sensiblen Daten umgehen |
| Endziel | Wiederherstellung von Daten bei Verlust oder Beschädigung | Verhinderung von Datenverstößen und Wahrung der Vertraulichkeit. |
Die Tabelle zeigt deutlich, wie sich Datenschutz und Datensicherheit in der Datenmanagementstrategie eines Unternehmens ergänzen können. Die Datenwiederherstellung schützt wertvolle Informationen vor drohendem Verlust aufgrund menschlicher Fehler, Systemausfällen oder Naturkatastrophen. Dies ist besonders wichtig in Branchen, in denen die Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO oder HIPAA vorgeschrieben ist und Daten verfügbar und intakt sein müssen – selbst wenn eine unerwartete Störung entdeckt wird. Im Gegenzug gewährleisten die Systeme die Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch den Einsatz von Tools wie Backups und Disaster-Recovery-Systemen.
Datensicherheit bezieht sich auf Informationsrisiken, die durch Cyberangriffe, unbefugten Zugriff und Insider-Bedrohungen verursacht werden. In erster Linie stellt sie sicher, dass Informationen, die für Menschen von wesentlicher Bedeutung sein können, vor böswilligen Akteuren geschützt werden, was angesichts der Zunahme von Cyberkriminalität immer wichtiger wird. Unternehmen müssen fortschrittliche Tools wie Verschlüsselung, Firewalls und kontinuierliche Überwachung einsetzen, um Daten innerhalb und außerhalb der Organisation zu schützen. Datenschutz und Datensicherheit bilden zusammen einen Schutzschirm, der Informationen vollständig schützt und sicherstellt, dass die Daten nicht nur vor Verstößen sicher sind, sondern im Katastrophenfall auch wiederhergestellt werden können.
Wie hilft SentinelOne dabei?
SentinelOne bietet eine fortschrittliche Plattform, um den Schutz und die Sicherheit von Daten innerhalb von Unternehmen zu gewährleisten. Die Singularity™-Plattform bietet KI-Lösungen, die die Integrität und Verfügbarkeit von Daten in einem komplexen und sich ständig weiterentwickelnden Umfeld von Cyberbedrohungen schützen und bewahren. Singularity™ Endpoint von SentinelOne bietet Unternehmen, die in der zunehmend feindseligen Cyberumgebung von heute tätig sind, modernsten Schutz, Erkennung und Reaktion. Laut einem Bericht melden rund 27 Prozent der Unternehmen jedes Jahr Sicherheitsvorfälle in der öffentlichen Cloud, was Lösungen wie die Singularity™-Plattform mit Zero-Trust-Sicherheit für alle Endpunkte des Unternehmens, die jederzeit verfügbar ist. Sehen wir uns also an, wie die Plattform Unternehmen dabei hilft, ihre Infrastrukturen zu sichern und ihre Daten zu schützen:
- Umfassende Endpunkt-Transparenz und -Kontrolle: Die Singularity™-Plattform sammelt alle Daten und Workflows aus der gesamten Infrastruktur eines Unternehmens in einem einzigen Fenster. Damit ist das Produkt einzigartig, da es eine Übersicht und Kontrolle über alle Endpunkte aus großer Entfernung ermöglicht – eine Position, die es erlaubt, aufkommende Bedrohungen so schnell wie möglich zu erkennen, sodass Unternehmen schneller auf Bedrohungen reagieren und Schwachstellen schließen können, die böswillige Akteure in ihrem System ausnutzen könnten.
- Singularity™ KI-gestützte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen: Singularity™ Endpoint erkennt und reagiert autonom auf Bedrohungen wie Malware, Ransomware und neue Angriffe mit KI-gestützter Erkennungstechnologie. Die Fähigkeit, Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren und darauf zu reagieren, verringert das Risiko von Datenverletzungen und verschafft Unternehmen einen Vorsprung gegenüber sich ständig weiterentwickelnden Cyberbedrohungen. Die KI wird ständig mit neuen Erkenntnissen über Bedrohungen aktualisiert und sorgt so für einen effektiven Schutz der Endgeräte.
- Echtzeit-Angriffsflächenmanagement: Die SentinelOne Singularity™-Plattform umfasst Singularity Ranger, eine Lösung zur Kontrolle der Netzwerkangriffsfläche, die jedes IP-fähige Gerät in Echtzeit lokalisiert und mit einem Fingerabdruck versieht. Durch die Kartierung aller verbundenen Geräte verschafft sie Unternehmen Transparenz über ihr gesamtes Netzwerk, schützt nicht verwaltete Endpunkte und mindert Risiken im Zusammenhang mit unbefugtem Zugriff. Dies ist für moderne Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie über komplexe und miteinander verbundene Systeme verfügen, die gesichert werden müssen.
- Effiziente Beseitigung von Bedrohungen und Rollback: Singularity™ Endpoint minimiert die durchschnittliche Reaktionszeit (MTTR) , indem es Unternehmen ermöglicht, betroffene Endpunkte mit einem Klick zu beheben und zurückzusetzen. Das bedeutet, dass im Falle einer Sicherheitsverletzung die betroffenen Systeme mit minimalen Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs in den Zustand vor der Kompromittierung zurückversetzt werden können. Die automatisierte Behebung reduziert manuelle Eingriffe und macht den Betrieb effizienter.
- Optimiertes Schwachstellen- und Konfigurationsmanagement: Durch die Optimierung des Schwachstellen- und Konfigurationsmanagements erweitert die Singularity™-Plattform schnell die Untersuchungen und verbessert Endpunktsicherheit. Vorgefertigte oder anpassbare Skripte übertragen oder rufen Daten in großem Umfang ab und ermöglichen so schnelle Korrekturen aller Endpunktaktualisierungen und Konfigurationsüberarbeitungen. Auf diese Weise bleibt das Unternehmen ohne hohen Aufwand auf dem neuesten Stand.
- Reduzierung von Fehlalarmen und Analystenmüdigkeit: Singularity™ Endpoint verbessert die Erkennungsgenauigkeit über verschiedene Betriebssysteme hinweg, indem es statische und verhaltensbasierte Erkennungsmethoden kombiniert, wodurch Fehlalarme reduziert und unnötige Warnmeldungen vermieden werden. Dies verringert die Analystenmüdigkeit und ermöglicht es den Sicherheitsteams, sich auf echte Bedrohungen zu konzentrieren, anstatt irrelevante Warnmeldungen zu sortieren. Die Automatisierung der Plattform sorgt dafür, dass Bedrohungen automatisch bekämpft werden, wodurch die Notwendigkeit einer ständigen manuellen Überwachung weiter reduziert wird.
- Skalierbares Remote-Bedrohungsmanagement: Mit Singularity™ Endpoint können Unternehmen Bedrohungen über die gesamte Endpunktflotte hinweg untersuchen und darauf reagieren, unabhängig davon, wo sich diese befindet. Skalierbarkeit ist für Unternehmen mit Remote- oder globalen Mitarbeitern wichtig, da sie ein einheitliches Schutzniveau für jedes Gerät gewährleistet. Zentralisierte Fernverwaltungsfunktionen helfen Sicherheitsteams, Risiken über mehrere Endpunkte hinweg zu mindern, ohne diese physisch aufsuchen zu müssen, und sparen so viel Zeit und Aufwand.
The Industry’s Leading AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoFazit
Letztendlich haben wir gelernt, dass Datensicherheit und Datenschutz zwei gleichwertige Säulen einer guten Cybersicherheitsstrategie sind, die zu notwendigen Maßnahmen führen, die sicherstellen, dass wichtige Informationen nach einem Vorfall wie einem Systemausfall oder einer Katastrophe immer wiederhergestellt oder abgerufen werden können. Datensicherheit befasst sich mit unbefugtem Zugriff, Verstößen und Cyberangriffen. Zusammen bieten sie somit einen ganzheitlichen Ansatz für das Management von Datenrisiken und ermöglichen es Unternehmen, sowohl die Verfügbarkeit als auch die Vertraulichkeit sensibler Informationen zu gewährleisten. Unternehmen müssen diese Rahmenbedingungen in ihre allgemeine Sicherheitsstrategie einbeziehen, um den zunehmenden modernen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein.
Darüber hinaus ermöglicht eine fortschrittliche Lösung wie SentinelOne’s Singularity™ Platform ermöglicht es Unternehmen, kritische Ressourcen zu schützen und gleichzeitig die Branchenvorschriften einzuhalten, um die mit Datenverletzungen und -verlusten verbundenen Risiken durch KI-gesteuerte Bedrohungserkennung, automatische Reaktionen und vollständige Transparenz über die gesamte Infrastruktur hinweg zu minimieren. Jetzt ist der beste Zeitpunkt für Unternehmen, ihre Cybersicherheit mithilfe dieser Technologien zu verbessern, um Widerstandsfähigkeit und Kontinuität gegenüber diesen neuen Cyberbedrohungen zu gewährleisten.
"FAQs
Datenschutz ist in der heutigen Zeit sehr wichtig, da er sicherstellt, dass wichtige Informationen geschützt sind und im Falle eines Systemausfalls, einer Naturkatastrophe oder einer versehentlichen Löschung wiederhergestellt werden können. Dadurch kann die Geschäftskontinuität gewährleistet werden, da verlorene Daten schnell wiederhergestellt werden können, wodurch Ausfallzeiten und damit finanzielle Verluste minimiert werden.
Wichtig ist auch, dass dadurch die Einhaltung gesetzlicher und industrieller Vorschriften sichergestellt wird, indem Strafen und Konsequenzen für die Daten selbst vermieden werden. Mit anderen Worten: Unternehmen sind davor geschützt, für den Verlust oder die unsachgemäße Verwaltung ihrer Daten bestraft zu werden.
Datensicherheit ist sehr wichtig, da sie sensible Informationen vor Cyberangriffen und unbefugtem Zugriff schützt. Die Folgen einer Verletzung sind verheerend, wie z. B. Datenlecks, Geldverluste, Geldstrafen aufgrund von Verstößen gegen Vorschriften und Reputationsschäden. Präventive Maßnahmen wie strenge Datensicherheitspraktiken verhindern nicht nur Verstöße, sondern schaffen auch Vertrauen bei Kunden, Partnern und allen Beteiligten, dass persönliche und geschäftliche Daten vor böswilligen Bedrohungen geschützt sind.
Um sowohl den Datenschutz als auch die Datensicherheit zu gewährleisten, sollten Unternehmen eine End-to-End-Sicherheitslösung wie die SentinelOne Singularity™-Plattform implementieren. Diese Plattform integriert die Erkennung von Bedrohungen mit automatischen Reaktionen, die verhindern, dass Risiken zu Datenverlusten oder anderen Kompromittierungen führen, sobald sie auftreten. Sie verfügt außerdem über zuverlässige Backup- und Wiederherstellungslösungen für den Fall, dass Daten kompromittiert werden, sowie über eine Möglichkeit, die Daten schneller wiederherzustellen.
Darüber hinaus garantieren Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Anwendungsüberwachung, dass alle sensiblen Daten geschützt sind und den Vorschriften entsprechen.

