Die Einführung von Software as a Service (SaaS) hat zu einem grundlegenden Wandel in der Geschäftswelt geführt. Heute können Unternehmen jeder Größe auf hochentwickelte Technologien zurückgreifen, ohne hohe Investitionen tätigen oder eine umfangreiche IT-Infrastruktur unterhalten zu müssen. SaaS hat zu gleichen Wettbewerbsbedingungen auf dem Softwaremarkt geführt, sodass Start-ups nun dieselben leistungsstarken Tools nutzen können wie große Unternehmen. Neben den zahlreichen Vorteilen, die SaaS mit sich bringt, entstehen jedoch auch neue Sicherheitsprobleme, die einer sorgfältigen Behandlung bedürfen.
Die Verlagerung der Datenspeicherung von internen Servern auf SaaS-Plattformen hat das Konzept der Datensicherheit neu definiert. Der Schutz sensibler Informationen bei gleichzeitiger Nutzung der Vorteile von SaaS-Lösungen ist für Unternehmen weltweit zu einer Priorität geworden, wodurch das Thema "SaaS-Sicherheit" in den Vordergrund gerückt ist. Die Bewältigung dieser Sicherheitsprobleme ist eine gemeinsame Aufgabe; sie obliegt nicht nur den SaaS-Anbietern, sondern auch den Nutzern, die aktive Maßnahmen zum Schutz ihrer Daten ergreifen müssen. Es handelt sich um ein Modell der gemeinsamen Verantwortung, bei dem Anbieter und Nutzer zusammenarbeiten, um potenzielle Bedrohungen zu verringern.

Was ist SaaS-Sicherheit?
Was ist SaaS-Sicherheit (SAAS-Sicherheit)? SaaS (Software as a Service) Sicherheit bezieht sich auf Strategien, Protokolle und Technologien zum Schutz von Benutzerinformationen innerhalb cloudbasierter Softwaredienste vor möglichen Verstößen und potenziellen Risiken. SaaS-Sicherheit schützt Software und Benutzerinteraktionen vor potenziellen Risiken oder Verstößen, die ihre Daten oder Benutzerinteraktionen gefährden.
Im Rahmen eines SaaS-Modells werden Softwareanwendungen auf den Servern des Cloud-Dienstleisters gehostet und über das Internet abgerufen, wobei die Verantwortung für die Sicherheit zwischen ihnen und den Kunden geteilt wird. Während die Anbieter in der Regel die größte Verantwortung für den Schutz der Software selbst und die Sicherheit der Infrastruktur übernehmen, tragen die Kunden die gleiche Verantwortung für die Verwaltung der Benutzerzugriffe und den Schutz der eingegebenen sensiblen Daten.
Die SaaS-Sicherheit umfasst viele Aktivitäten, von der Verwaltung von Benutzeridentitäten und Zugriffen über die Verschlüsselung von gespeicherten und übertragenen Daten bis hin zur Einhaltung der relevanten Datenschutzbestimmungen, die schnelle Erkennung von Bedrohungen und die angemessene Reaktion darauf sowie den Schutz der Integration mit anderer Software oder anderen Diensten. Mit der zunehmenden Abhängigkeit von SaaS-Lösungen steigt auch die Dringlichkeit, diese zu schützen.
Bedeutung der SaaS-Sicherheit
SaaS-Sicherheit ist in der vernetzten Landschaft der heutigen digitalen Welt von zentraler Bedeutung. Da täglich riesige Mengen sensibler und vertraulicher Daten über SaaS-Anwendungen verarbeitet und übertragen werden, ist die Bedeutung dieser Sicherheitsmaßnahme größer denn je. Jede Gefährdung dieser Daten könnte schwerwiegende Folgen haben, von erheblichen finanziellen Verlusten bis hin zu einem Imageschaden für das Unternehmen.
Die Bedeutung der SaaS-Sicherheit ist untrennbar mit der Natur des SaaS-Modells verbunden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Softwarebereitstellungsstrategien, bei denen Daten auf lokalen, internen Servern gespeichert werden, speichern SaaS-Anwendungen Daten auf den Cloud-Servern des Dienstleisters. Die Tatsache, dass Daten außerhalb des Unternehmens gehostet werden, erfordert einen kompromisslosen Ansatz in Bezug auf die Sicherheit. Jede potenzielle Schwachstelle in den Sicherheitsmaßnahmen des Dienstleisters könnte die Daten des Kunden für Bedrohungen anfällig machen.
Darüber hinaus hat die Zunahme der Remote-Arbeit, die in erster Linie durch SaaS-Lösungen ermöglicht wird, den Bedarf an strengen Sicherheitsvorkehrungen erhöht. Da sich Mitarbeiter von verschiedenen Standorten und oft von privaten Geräten aus anmelden, hat sich das Bedrohungspotenzial erheblich vergrößert. Dieses Szenario erfordert solide Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz sensibler Daten, unabhängig vom Zugriffspunkt oder der Zugriffsmethode.
Kritische Komponenten der SaaS-Sicherheit
Die Sicherung von SaaS-Anwendungen erfordert einen Ansatz, der mehrere Faktoren berücksichtigt. Hier sind die wesentlichen Punkte:
- Schutz von Daten: Der Schutz von Daten ist für die SaaS-Sicherheit von größter Bedeutung. Verschlüsselung ist ein unverzichtbares Mittel, um die Integrität und Vertraulichkeit von Daten zu wahren, unbefugten Zugriff zu verhindern und robuste Zugriffskontrollmaßnahmen gegen unerwünschten Zugriff zu bieten. Strategien, die speziell auf die Verhinderung von Datenverlusten (DLP) ausgerichtet sind, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, um sensible Informationen vor versehentlichem Verlust oder Löschung zu schützen.
- Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM): IAM umfasst Richtlinien und Tools, die zur Regulierung von Benutzeridentitäten innerhalb von Netzwerken und zur Kontrolle ihrer Zugriffsrechte eingesetzt werden. SaaS-Anwendungen, die IAM-Tools verwenden, unterstützen Benutzer bei der Kontrolle des Zugriffs auf kritische Daten, indem sie rollenbasierte Zugriffskontrollen oder Multi-Faktor-Authentifizierung, um das Sicherheitsframework zu stärken.
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften: SaaS-Anbieter müssen verschiedene Datenschutznormen und Sicherheitsstandards einhalten, von Branchenvorschriften wie HIPAA im Gesundheitswesen bis hin zu regionsspezifischen Gesetzen wie der DSGVO in Europa. Die Einhaltung der Vorschriften bedeutet, dass empfohlene Best Practices befolgt und gesetzliche Verpflichtungen zur Gewährleistung der Datensicherheit erfüllt werden müssen.
- Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen: In SaaS-Umgebungen ist es von entscheidender Bedeutung, wachsam gegenüber potenziellen Sicherheitsrisiken zu bleiben. Der Einsatz von Mechanismen zur Erkennung von Bedrohungen auf Basis künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ist unerlässlich, um ungewöhnliches Verhalten oder potenzielle Sicherheitsbedrohungen schnell zu erkennen. Außerdem müssen im Falle einer Sicherheitsverletzung umgehend schnelle Reaktionen erfolgen.
- Sichere Integrationen: SaaS-Anwendungen interagieren häufig mit Software oder Diensten von Drittanbietern, und ihre Integrationen müssen sicher bleiben, um die Entstehung von Schwachstellen zu verhindern, die ausgenutzt werden könnten, um Chaos in einem Netzwerk zu verursachen.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenEbenen der SaaS-Sicherheit
- Netzwerksicherheitsebene: Diese Ebene dient dazu, die Netzwerkinfrastruktur der Benutzer, die sie mit SaaS-Anwendungen verbinden, durch den Einsatz von Tools wie Firewalls, Intrusion Detection Systemen und sicheren Netzwerkprotokollen zu sichern, um bösartigen Datenverkehr zu filtern und gleichzeitig sichere Verbindungen zu SaaS-Anwendungen aufrechtzuerhalten.
- Anwendungssicherheitsschicht: Die Sicherheit von SaaS-Anwendungen ist von größter Bedeutung. Daher konzentriert sich diese Schicht auf sichere Codierungspraktiken, das Scannen von Anwendungslücken und das API-Management als Strategien zur Risikominderung innerhalb von Anwendungen, sei es durch den Code selbst, Schnittstellen oder die Integration mit externen Systemen.
- Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)-Ebene: SaaS-Anwendungen kontrollieren Benutzeridentitäten und Zugriffe. Die Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Single Sign-On (SSO) oder rollenbasierten Zugriffskontrolllösungen (RBAC) Lösungen tragen dazu bei, dieses Ziel zu erreichen, indem sie die Zugangspunkte zu Daten oder Funktionen innerhalb einer Anwendung einschränken und diese so vor potenzieller Diebstahl ihrer Ressourcen schützen.
- Datensicherheitsebene: Innerhalb von SaaS-Anwendungen werden Datenintegrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit durch Verschlüsselung sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung, Klassifizierungsstrategien (z. B. Datenbanksperrung oder DLP), Sicherungsstrategien, Schutzmaßnahmen zur Vermeidung des Zugriffs durch unbefugte Personen sowie Verluste durch unsachgemäße Handhabung oder Diebstahl gewährleistet.
- Ebene für Bedrohungsinformationen und Reaktion: Diese Ebene dient dazu, Bedrohungen für Sicherheitsmaßnahmen zu erkennen, indem sie in Echtzeit Informationen aus Bedrohungsinformations-Feeds sammelt und entsprechend schnell reagiert.
SaaS-Sicherheitsarchitektur
Das Konzept des SaaS-Sicherheitsframeworks bezieht sich auf die kollektive Anordnung und das Muster, das die sichere Bereitstellung von SaaS-Anwendungen gewährleistet. Es umfasst zahlreiche Elemente, Techniken und Ebenen, um einen umfassenden Schutzschild zu bieten. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung:
Trennung zwischen Mandanten: In einer Multi-Tenant-SaaS-Umgebung, in der mehrere Kunden dieselbe Anwendung nutzen, ist die Isolierung der einzelnen Mandanten von größter Bedeutung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Informationen und Aktionen eines Mandanten vollständig von denen der anderen getrennt bleiben. Diese Trennung kann durch die Zuweisung separater Datenbanken für jeden Mandanten oder durch die Verwendung von Verschlüsselung und Zugriffsmanagement zur Abgrenzung der Mandanteninformationen erreicht werden.
Sicherheitsüberwachung und Datenanalyse: Die kontinuierliche Überwachung und Überprüfung des Systems ist ein wesentlicher Bestandteil des Frameworks und gibt Aufschluss über den Betrieb des Systems, das Verhalten der Benutzer und potenzielle Risiken. Durch den Einsatz von SIEM-Plattformen (Security Information and Event Management) und fortschrittlichen Analyseinstrumenten ermöglicht dieser Bereich die schnelle Erkennung schädlicher Aktionen und hilft bei der zeitnahen Reaktion auf Vorfälle.
Koordination mit externen Diensten: Viele SaaS-Anwendungen sind mit externen Diensten und Anwendungsschnittstellen (APIs) koordiniert. Die Gewährleistung des Schutzes dieser Verbindungen ist von entscheidender Bedeutung, um mögliche Schwachstellen abzuwehren, die durch unsichere Verbindungen oder Datenübertragungen entstehen könnten.
Konformität und Überwachung: Die Synchronisierung mit rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der SaaS-Sicherheitsarchitektur. Regelmäßige Überprüfungen, Compliance-Überwachung und die Einhaltung von Standards wie GDPR, HIPAA oder SOC 2 fallen unter das Governance-Framework, das eine rechtmäßige und grundsatzorientierte Verwaltung gewährleistet.
Wiederherstellung nach Katastrophen und fortlaufender Geschäftsbetrieb: Ein elastisches Framework umfasst Strategien für die Wiederherstellung nach Katastrophen und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs. Routinemäßige Backups, doppelte Systeme und gründlich ausgearbeitete Wiederherstellungsmethoden garantieren, dass die SaaS-Anwendung nach unerwarteten Vorfällen oder Ausfällen schnell wieder einsatzbereit ist.
Herausforderungen bei der SaaS-Sicherheit
Der Weg zur Stärkung der SaaS-Sicherheit ist nicht ohne Hindernisse. Unternehmen sehen sich bei der Sicherung ihrer SaaS-Anwendungen oft mit mehreren Stolpersteinen konfrontiert:
- Modell der geteilten Verantwortung: In einer SaaS-Landschaft tragen der Dienstanbieter und der Kunde die Verantwortung für die Sicherheit. Der Cloud-Anbieter ist für die Sicherheit der Infrastruktur verantwortlich, während der Kunde die Zugriffskontrolle und die Sicherheit seiner eigenen Daten verwalten muss. Dieses Modell kann manchmal die Grenzen der Verantwortlichkeit verwischen und möglicherweise Lücken in der Sicherheitsstrategie schaffen.
- Multi-Tenancy: In der SaaS-Welt ist esEs ist üblich, dass verschiedene Unternehmen dieselben Rechenressourcen gemeinsam nutzen, ein System, das als Multi-Tenancy bekannt ist. Obwohl dieses Modell effizient ist, kann es zu Sicherheitsproblemen führen, wenn die Trennung der Daten nicht ausreichend überwacht wird. Es besteht die Gefahr von Datenlecks zwischen den Mandanten, wenn der SaaS-Anbieter keine strengen Isolierungsmaßnahmen durchsetzt.
- Einhaltung der Datenschutzbestimmungen: Angesichts der vielfältigen und komplexen Datenschutzbestimmungen, die sich je nach Branche und Region unterscheiden, kann die Einhaltung dieser Vorschriften schwierig sein. Die Einhaltung dieser Vorschriften in verschiedenen geografischen Regionen kann für globale Unternehmen eine Herausforderung darstellen.
- Interne Bedrohungen: Bedrohungen für die Sicherheit von SaaS-Anwendungen können aus dem Unternehmen selbst stammen. Gelegentlich können Mitarbeiter eines Unternehmens die Sicherheit absichtlich oder unabsichtlich gefährden. Der umfangreiche Zugriff, den SaaS-Anwendungen in der Regel bieten, macht die Bewältigung solcher internen Bedrohungen zu einer ziemlichen Herausforderung.
- Shadow IT: Die einfache und unkomplizierte Bereitstellung von SaaS-Lösungen kann zur unbefugten Nutzung nicht genehmigter Anwendungen führen, eine Praxis, die als Shadow IT bekannt ist. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da diese Anwendungen nicht den Standard-Sicherheitskontrollen des Unternehmens entsprechen und somit sensible Daten gefährden können.
Die Schnittstelle zwischen Cloud-Sicherheit und SaaS-Sicherheit
Da immer mehr Unternehmen ihre Abläufe in die Cloud verlagern, ist es von entscheidender Bedeutung, die Zusammenhänge zwischen Cloud-Sicherheit und SaaS-Sicherheit zu verstehen. Obwohl sie miteinander verflochten sind, befassen sich beide mit unterschiedlichen Aspekten des Sicherheitsökosystems innerhalb der Cloud.
Im Großen und Ganzen bezieht sich Cloud-Sicherheit die Strategien, Kontrollen, Richtlinien und Technologien, die zum Schutz von Daten, Anwendungen und Infrastruktur in einer Cloud-Computing-Umgebung eingesetzt werden. Sie umfasst die Sicherheit aller Cloud-Modelle – Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).
Umgekehrt ist SaaS-Sicherheit ein Bestandteil der Cloud-Sicherheit, der sich speziell auf den Schutz von Softwareanwendungen konzentriert, die über die Cloud bereitgestellt werden.
In der Praxis bedeutet dies, dass der Cloud-Anbieter zwar für die Sicherheit der zugrunde liegenden Infrastruktur und Plattform sorgt, es jedoch Aufgabe des SaaS-Anbieters ist, die Sicherheit der Anwendungen und Daten zu gewährleisten. Aus Kundensicht liegt der Schwerpunkt auf der sicheren Nutzung der SaaS-Anwendung, was die Verwaltung von Zugriffskontrollen, den Schutz der eingegebenen Daten und die Gewährleistung der Einhaltung aller relevanten Vorschriften und Gesetze umfasst.
Bewährte Verfahren für die SaaS-Sicherheit
Die Aufrechterhaltung der Sicherheit Ihrer SaaS-Anwendungen erfordert einen umfassenden Ansatz, der verschiedene Taktiken umfasst. Hier sind einige bewährte Verfahren, deren Anwendung sich lohnt:
- Häufige Sicherheitsaudits: Es ist wichtig, Ihre Sicherheitspraktiken und -protokolle regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie angesichts der sich ständig verändernden Bedrohungslage weiterhin wirksam sind. Dazu gehört die Überprüfung von Benutzerberechtigungen, die genaue Untersuchung von Zugriffsprotokollen auf ungewöhnliche Aktivitäten und die Sicherstellung, dass Ihre SaaS-Anwendungen immer auf dem neuesten Stand sind und gepatcht werden.
- Strenge Zugriffskontrollen: Führen Sie strenge Zugriffskontrollrichtlinien ein, die nach dem Prinzip der geringsten Privilegien arbeiten und Benutzern nur den Zugriff gewähren, der für die Ausführung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Die Verwaltung von Berechtigungen für Benutzer und Administratoren ist ebenfalls entscheidend, um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu verringern.
- Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): MFA führt eine zusätzliche Sicherheitsebene ein, indem Benutzer mehr als eine Form des Nachweises zur Bestätigung ihrer Identität vorlegen müssen. Durch die Einbindung eines zusätzlichen Schritts in den Anmeldevorgang verringert MFA die Wahrscheinlichkeit eines unbefugten Zugriffs erheblich.
- Datenverschlüsselung: Stellen Sie sicher, dass Daten sowohl bei der Speicherung als auch bei der Übertragung verschlüsselt werden. Durch die Verschlüsselung werden Daten in ein Format umgewandelt, das nur mit dem entsprechenden Verschlüsselungscode entschlüsselt werden kann, wodurch eine zusätzliche Sicherheitsebene geschaffen wird.
- Schulung der Mitarbeiter: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter kontinuierlich in Bezug auf bewährte Sicherheitsverfahren und informieren Sie sie über die neuesten Bedrohungen, wie z. B. Phishing-Angriffe. Ein gut informiertes Team kann als erste Verteidigungslinie gegen Sicherheitsbedrohungen dienen.
SaaS-Sicherheitstools
Die Sicherung von SaaS-Anwendungen erfordert eine Reihe von Tools, die speziell für diese Aufgabe entwickelt wurden. Hier sind einige wichtige Tools, die Unternehmen häufig einsetzen:
- Cloud Access Security Brokers (CASBs): Als Vermittler zwischen lokalen Anwendungen und Cloud-Dienstleistern gewährleisten CASBs einen sicheren und konformen Datenaustausch. Sie bieten einen klaren Überblick über Ihre Cloud-Nutzung, unterstützen bei der Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien und identifizieren und neutralisieren Bedrohungen.
- Secure Web Gateways (SWGs): Durch die Durchsetzung unternehmensweiter Sicherheitsrichtlinien schützen SWGs vor Cyber-Bedrohungen. Sie bieten Funktionen wie URL-Filterung, Anwendungssteuerung und Abwehr potenzieller Bedrohungen.
- Verschlüsselungstools: Diese Tools wandeln Ihre Daten in ein verschlüsseltes Format um, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Sie können bei der Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung helfen und so eine wirksame Schutzschicht schaffen.
- Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM): SIEM Systeme sammeln und überprüfen Aktivitäten aus verschiedenen Ressourcen innerhalb Ihrer IT-Landschaft. Sie bieten eine Echtzeit-Bewertung von Sicherheitswarnungen, die von Anwendungen und Netzwerkgeräten ausgegeben werden.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Die Sicherheit Ihrer SaaS-Anwendungen ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Sie benötigen eine Mischung aus intelligenten Strategien, der richtigen Ausrüstung (Sicherheitstools) und einem Team, das sich voll und ganz für die Sicherheit einsetzt. Cyber-Bedrohungen entwickeln ständig neue Tricks, daher müssen Unternehmen stets wachsam sein, um ihre Daten und Systeme sicher zu schützen. Sie sind auf dem richtigen Weg, wenn Sie Best Practices anwenden, die besten Sicherheitstools einsetzen und mit SaaS-Anbietern zusammenarbeiten, die über eine solide Erfolgsbilanz verfügen.
"SaaS-Sicherheit – Häufig gestellte Fragen
SaaS-Sicherheit bedeutet den Schutz von in der Cloud gehosteter Software und der darin gespeicherten Daten. Dazu gehören Maßnahmen wie die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung und im Ruhezustand, die Verwaltung von Benutzeridentitäten und Zugriffskontrollen, die Überwachung auf ungewöhnliches Verhalten und die Sicherstellung der Einhaltung relevanter Vorschriften.
Sowohl Anbieter als auch Kunden tragen Verantwortung: Anbieter sichern die Anwendung und Infrastruktur, während Kunden ihre Daten, Benutzerberechtigungen und Konfigurationen verwalten.
Da Unternehmen für kritische Vorgänge zunehmend auf SaaS setzen, wächst die Menge sensibler Daten in der Cloud. Ohne solide Schutzmaßnahmen steigt die Wahrscheinlichkeit von unbefugten Zugriffen, Datenverstößen und Compliance-Verletzungen. SaaS-Sicherheit minimiert diese Risiken durch strenge Authentifizierung, Datenverschlüsselung und kontinuierliche Überwachung der Aktivitäten.
Dadurch wird ein reibungsloser Geschäftsbetrieb gewährleistet, das Vertrauen der Kunden erhalten und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie DSGVO und HIPAA unterstützt.
Die Sicherheit in SaaS folgt einem Modell der geteilten Verantwortung. Der Anbieter sichert die zugrunde liegende Infrastruktur, den Anwendungscode und die physischen Rechenzentren. Die Kunden kümmern sich um alles innerhalb der Anwendung: ihre Daten, Benutzeridentitäten, Zugriffsrichtlinien und Konfigurationseinstellungen.
Wenn eine der beiden Parteien ihre Pflichten vernachlässigt – beispielsweise durch das Versäumnis, Patches zu installieren, oder durch eine fehlerhafte Konfiguration von Berechtigungen – können Schwachstellen entstehen, weshalb eine klare Abgrenzung der Rollen unerlässlich ist.
SaaS-Sicherheit umfasst mehrere Aktivitäten: Erkennen und Inventarisieren aller SaaS-Anwendungen, Durchsetzen sicherer Konfigurationen, Verwalten von Benutzeridentitäten und Multi-Faktor-Authentifizierung, Verschlüsseln von Daten, Überwachen auf Anomalien und Aufrechterhalten der Compliance. Dazu gehören auch die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsbewertungen, die Reaktion auf Vorfälle und die Automatisierung von Workflows, um Fehlkonfigurationen oder unbefugte Zugriffe zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu Sicherheitsverletzungen führen.
SentinelOne kann das Compliance-Management für die SaaS-Sicherheit verbessern. Es kann App-Berechtigungen verschärfen, Benutzer-/Konto-Rollen festlegen und Fehlkonfigurationen beheben. SentinelOne kann Bedrohungen wie Ransomware, Phishing, Malware und andere Arten von Cyberangriffen bekämpfen.
Außerdem schützt es sensible Daten, die von SaaS-Anwendungen gespeichert und übertragen werden, und verhindert Datenverletzungen und unbefugten Zugriff.
SentinelOne Singularity™ Cloud Security bietet eine integrierte CNAPP-Lösung, die CSPM, SSPM und Workload-Schutz kombiniert. Es bietet eine graphbasierte Bestandsaufnahme von Assets, kontinuierliche Sicherheitsbewertungen, Shift-Left-Sicherheitstests, CI/CD-Pipeline-Integration sowie Container- und Kubernetes-Sicherheitsmanagement.
Durch die Verschärfung der Berechtigungen für SaaS-Anwendungen, die Verhinderung von Geheimnislecks und die Automatisierung von Penetrationstests stoppt SentinelOne Exploit-Pfade und bietet Echtzeit-Schutz auf Basis künstlicher Intelligenz in öffentlichen, privaten, lokalen und hybriden Umgebungen.
SSPM ist eine automatisierte Lösung, die SaaS-Anwendungen kontinuierlich auf Fehlkonfigurationen, unsichere Einstellungen und Compliance-Lücken überwacht. Es entdeckt sanktionierte und Schatten-Apps, bewertet Konfigurationen anhand von Best Practices und Vorschriften und bietet geführte Schritte zur Behebung von Problemen.
Durch Echtzeit-Transparenz und automatisierte Überprüfungen hilft SSPM Unternehmen dabei, Sicherheitslücken schnell zu identifizieren und zu beheben, bevor sie zu Datenlecks oder unbefugtem Zugriff führen.
SSPM-Tools erkennen falsch konfigurierte Berechtigungen, offengelegte sensible Daten, übermäßige Benutzerrechte, unsichere Integrationen und Richtlinienverstöße. Sie erkennen Schatten-IT – nicht genehmigte Anwendungen, die Sicherheitskontrollen umgehen – und warnen vor Compliance-Lücken bei Standards wie DSGVO oder SOC 2.
Durch das Aufspüren unsicherer API-Verbindungen, schwacher Authentifizierungseinstellungen und unsachgemäßer Datenfreigabe verhindert SSPM Verstöße und unbefugte Datenoffenlegung, bevor sie auftreten.
Unternehmen, die SaaS-Anwendungen nutzen – insbesondere solche in regulierten Branchen oder mit sensiblen Daten – sollten SSPM einsetzen. Sicherheits-, IT- und Compliance-Teams verlassen sich darauf, um kontinuierliche Transparenz und Kontrolle zu gewährleisten.
SSPM läuft kontinuierlich mit Echtzeit-Scans und Warnmeldungen, aber formelle Überprüfungen der Sicherheitslage sollten mindestens einmal im Monat oder nach jeder größeren Anwendungsbereitstellung oder Änderung erfolgen, um die kontinuierliche Sicherheit und Compliance zu gewährleisten.

