Was ist XDR (Extended Detection and Response)?
XDR (Extended Detection and Response) ist eine einheitliche Sicherheitslösung, die mehr Sicherheit bietet als herkömmliche EDR- oder Endpoint-Protection-Tools. Sie bildet die Grundlage für die Entwicklung einer Zero-Trust-Sicherheitsstrategie. XDR bietet Sicherheit für mehrere Akteure und deckt sogar Netzwerke, Cloud-Workloads, Endpoints, Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie Cloud-Dienste ab. Die ganzheitliche Transparenz und tiefgreifenden Einblicke von XDR’s ganzheitliche Transparenz und tiefgreifende Einblicke können dazu beitragen, mehrstufige Angriffe zu neutralisieren und die Sicherheitslage eines Unternehmens zu verbessern. XDR kann auch Sicherheitsereignisse korrelieren, um automatisierte Reaktionen auszulösen. Es verbessert die Cyber-Compliance und erkennt ungewöhnliche Aktivitäten innerhalb der Netzwerkschichten, wodurch Exfiltrationsversuche verhindert werden.
XDR kann Sicherheitsvorfälle filtern, kontextbasierte Analysen ermöglichen und echte Angriffe von gefälschten unterscheiden. Sie können den XDR-Schutz auch verwenden, um Ihre Datenflüsse innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens zu überwachen. Die XDR-Automatisierung kann in SOAR und SIEM integriert werden, um automatisierte Reaktionen auf Bedrohungen zu ermöglichen.
Wichtige Funktionen von XDR
Hier finden Sie eine Liste der wichtigsten Funktionen von XDR-Diensten und -Lösungen:
- XDR-Produkte bieten domänenübergreifende Transparenz. Sie bieten einen ganzheitlichen Überblick über die Cyber-, Cloud- und Endpunkt-Sicherheitslandschaft. XDR-Plattformen können Daten aus mehreren unterschiedlichen Quellen korrelieren und so komplexe Angriffe genau lokalisieren. Dies führt zu einer schnelleren und genaueren Erkennung von Bedrohungen.
- XDR nutzt fortschrittliche Analysen, maschinelles Lernen und Verhaltensanalysen, um bösartige Prozesse und verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Sie verbessern die Fähigkeit, Bedrohungen zu erkennen, und können Schutz für Cloud-Workloads bieten.
- XDR kann die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen beschleunigen und verschiedene Reaktionsmaßnahmen automatisieren. Diese Tools reduzieren die Alarmmüdigkeit und ermöglichen eine proaktive Bedrohungssuche. Sie können Schwachstellen schnell identifizieren und XDR-Tools in bestehende Sicherheitslösungen wie SIEM und SOAR integrieren.&
- XDR-Lösungen wie Singularity™ XDR können mit Bedrohungsinformations-Feeds zusammenarbeiten, um Kontext und Einblicke in sich entwickelnde Bedrohungen zu liefern. Sie helfen Ihnen, mit Warnmeldungen Schritt zu halten und Sicherheitstools und -vorgänge zu konsolidieren. XDR-Lösungen können Unternehmen dabei helfen, Kosten zu senken, Anomalien zu erkennen und forensische Untersuchungen voranzutreiben. Denken Sie also daran, dass die Integration von Bedrohungsinformationen eine der wichtigsten Funktionen von XDR ist.
Warum ist XDR für die moderne Cybersicherheit wichtig?
XDR (Extended Detection and Response) bietet einen All-in-One-Schutz, der über Endpunkte hinausgeht. Es vereinfacht die Bereitstellung, automatisiert Updates und nutzt intelligente Analysen, um Fehlalarme zu reduzieren. Das bedeutet eine bessere Erkennung von Bedrohungen und weniger Alarmmüdigkeit.
Im Gegensatz zu herkömmlichen SIEM-Tools kann XDR Bedrohungen erkennen, die diese oft übersehen. Es sammelt und verknüpft Daten aus der Cloud, aus Netzwerken und von Endpunkten. Sie können schnell erkennen, wie sich Angriffe auf Ihre Geräte auswirken.
XDR verbessert auch die Nutzung Ihres Sicherheitsteams und Ihrer Tools. Es unterstützt die Echtzeitüberwachung, vereinfacht die Cloud-Sicherheit und gewährleistet eine schnellere Reaktion auf Bedrohungen. Anstatt nur ein System zu schützen, schützt XDR Ihre gesamte Angriffsfläche.
Vergleich von XDR mit EDR, SIEM und SOAR
XDR-Cybersicherheit wird oft mit EDR, SIEM und SOAR verwechselt.
Lassen Sie uns die wichtigsten Unterschiede zwischen XDR, EDR, SIEM und SOAR verstehen:
- Endpoint Detection and Response überwacht Endbenutzergeräte. Dazu gehören Tablets, Telefone, Desktops, Laptops und alle anderen Geräte, die von Antivirensoftware nicht erkannt werden können. XDR erweitert Endpunktschutz und überwacht auch Daten aus Cloud-Workloads, Netzwerken, Servern, E-Mails und anderen Einstiegspunkten. Es geht über den Sicherheitsumfang von EDR hinaus und schützt mehr Angriffsflächen.
- SIEM sammelt und analysiert Protokolldaten aus verschiedenen Quellen. XDR bietet einen erweiterten Schutz und sammelt Daten aus Netzwerken, Endpunkten, Cloud-Ökosystemen und mehr. XDR umfasst die automatisierte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, während SIEM möglicherweise nicht über solche erweiterten Funktionen zur Erkennung von Bedrohungen verfügt. XDR ist jedoch nicht so anpassbar und detailliert in der Protokollanalyse wie SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management). SEIM bietet automatisierte Playbooks für eine schnellere Bearbeitung von Vorfällen und sorgt für mehr Transparenz.
- Wenn wir eine Extended Detection and Response (XDR)-Lösung mit einem Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)-Tool vergleichen, wird deutlich, dass beide sich auf unterschiedliche Bereiche des Bedrohungsmanagements konzentrieren. SOAR konzentriert sich auf die Rationalisierung und Automatisierung von Reaktionen auf verschiedene Bedrohungen, während XDR Bedrohungen über mehrere Sicherheitsebenen hinweg identifiziert. SOAR verbessert die Reaktion auf Vorfälle und erhöht die Sicherheitseffizienz. XDR erweitert den Umfang der Bedrohungserkennung und ergänzt SOAR durch die Vereinheitlichung der Bedrohungsansichten.
Wie funktioniert XDR?
Sie möchten wissen, was XDR in der Cybersicherheit bedeutet? XDR steht für Extended Detection and Response (erweiterte Erkennung und Reaktion). Es handelt sich um eine fortschrittliche Sicherheitslösung, mit der Sie Bedrohungen über mehrere Sicherheitsdomänen hinweg erkennen, untersuchen und darauf reagieren können.
SentinelOne Singularity™ XDR macht manuelle Eingriffe durch Analysten überflüssig. Es beschleunigt erweiterte Erkennungs- und Reaktionsabläufe in Unternehmen. So funktioniert XDR. In diesem Beitrag erfahren Sie, was XDR ist, und lernen verschiedene Anwendungsfälle kennen.
Sammelt Sicherheitsdaten
XDR-Sicherheit aggregiert Daten aus allen Bereichen Ihres Systems. Dazu gehören Endpunkte, Cloud-Dienste und Benutzeraktivitäten. Durch die Zusammenführung all dieser Daten an einem Ort bietet die XDR-Endpunktsicherheit vollständige Transparenz in Ihrem Netzwerk. Wenn etwas Ungewöhnliches auftritt, wird es schnell markiert.
Analysiert und identifiziert Bedrohungen
XDR bedeutet, dass mithilfe fortschrittlicher KI-Technologie nach kritischen Problemen gesucht wird. Es sucht nach Mustern oder Aktivitäten, die keinen Sinn ergeben. Wenn etwas als Bedrohung erscheint, kann XDR Workflows und Überprüfungen über verschiedene Geräte hinweg miteinander verknüpfen. So kann Ihr Team das Gesamtbild besser überblicken. Sie können entscheiden, was passiert ist, wo es begonnen hat, und wissen, wie Sie es beheben können.
Automatisiert Schutz und Reaktion
XDR erkennt nicht nur Probleme, sondern reagiert auch in Echtzeit. Ihr System kann Angriffe stoppen, Endpunkte isolieren oder Änderungen rückgängig machen. Dies reduziert die Arbeitsbelastung für Ihr Sicherheitsteam. Die XDR-Automatisierung ermöglicht es Ihnen, schnell zu handeln und Ihre Systeme zu stärken.
Die XDR-Automatisierung nutzt KI und fortschrittliche Workflows, um Sicherheitsvorgänge zu beschleunigen. Sie hilft Benutzern, sich mehr auf strategische Sicherheitsaufgaben zu konzentrieren, und reduziert manuellen Aufwand oder Eingriffe. Cyber-Sicherheitsbedrohungen werden immer raffinierter, daher hilft die XDR-Automatisierung Unternehmen, Schritt zu halten. Bedrohungen, die menschliche Benutzer möglicherweise übersehen oder nicht bemerken, können von der XDR-Automatisierung erkannt werden. Außerdem erstellt sie automatisierte Workflows, die mit verschiedenen Arten von Assets und Ressourcen arbeiten können.
Zentralisiert die Sicherheit und optimiert die Verwaltung
Es ist schwieriger, die Sicherheit zu koordinieren, wenn Sie zu viele Geräte gleichzeitig verwenden. XDR-Cybersicherheitsprodukte können Sicherheitssilos aufbrechen. Wenn es eine Vielzahl von Integrationen gibt, kann XDR diese sortieren. Die Stärke von XDR liegt in seiner Fähigkeit, die Cybersicherheit zu vereinheitlichen und Ihnen vollständige Transparenz und Kontrolle zu geben. Mit benutzerdefinierten Erkennungen und automatisierten Reaktionsmaßnahmen können Sie Ihre Abläufe optimieren.
Schnelle Beseitigung von Bedrohungen
Wenn XDR eine Bedrohung identifiziert, können Sie diese mit wenigen Klicks sofort beheben. Ihr Team kann unerwünschte Änderungen rückgängig machen und Tausende von Endpunkten im Handumdrehen schützen. Mit XDR-Endpunktsicherheit ist Ihr Unternehmen geschützt und bereit.
XDR zeichnet sich dadurch aus, dass es proaktiv und nicht reaktiv ist. XDR erstreckt sich über Ihre gesamte Umgebung, von der Verbindung der Cloud bis hin zur Netzwerk- und Endpunktsicherheit. Aus diesem Grund verwenden viele Unternehmen Lösungen wie SentinelOne Singularity XDR. Es erfordert weniger menschlichen Aufwand und verbessert die Sicherheit. Ihr SOC-Team kann sofort Maßnahmen ergreifen, unbefugte Änderungen rückgängig machen und sie umkehren. Analysten können mit XDR-Systemen ihre Reaktionen und Korrekturen auch auf alle Betriebssysteme und Tausende von Endpunkten ausweiten.
Möchten Sie SentinelOne XDR-Sicherheit in Aktion sehen? Buchen Sie jetzt eine Live-Demo.
XDR-Anforderungen
Ein hochwertiger XDR-Support stellt sicher, dass Ihre Lösung mit neuen Bedrohungen Schritt hält. Jedes gute XDR-Sicherheitsprodukt sollte Folgendes leisten können:
- Sicherheitsvorfälle vorhersagen, verhindern und abwehren können
- Untersuchungsmaßnahmen vereinheitlichen und Daten aus verschiedenen Quellen korrelieren
- Zuverlässige Bedrohungsinformationen generieren, XDR-Unterstützung bieten und benutzerdefinierte Erkennungen ermöglichen
- Überwachen Sie alle Angriffsflächen, Endpunkte, Telemetriedaten, Identitäten, Netzwerke, Clouds und Arbeitsbereiche.
- Reduzieren Sie die Alarmmüdigkeit, rekonstruieren Sie Ereignisse aus historischen Daten, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen, und eliminieren Sie Fehlalarme.
Singularity™ XDR
Entdecken und entschärfen Sie Bedrohungen in Maschinengeschwindigkeit mit einer einheitlichen XDR-Plattform für das gesamte Unternehmen.
Demo anfordernVorteile der Implementierung von XDR
Hier sind die wichtigsten Vorteile der Verwendung von XDR in einem Unternehmen:
- Bietet schichtenübergreifende Erkennung: Herkömmliche Sicherheitstools arbeiten isoliert. Es fällt ihnen schwer, Bedrohungsdaten über mehrere Sicherheitsschichten hinweg zu korrelieren. XDR bietet schichtenübergreifende Erkennungsfunktionen und kann Sicherheitstelemetriedaten aus mehreren Quellen aggregieren.
- Beschleunigt die Reaktion auf Vorfälle und die Automatisierung: XDR kann das Risiko von finanziellen Verlusten, Datenverletzungen und Betriebsunterbrechungen verringern. Managed XDR-Services können die Eindämmung von Bedrohungen automatisieren. Sie können bösartige IPs blockieren, infizierte Endpunkte isolieren und kritische Warnmeldungen priorisieren. XDR-Lösungen können automatisierte Sicherheits-Playbooks bereitstellen, den manuellen Aufwand reduzieren und sich in Security Orchestration, Automation und Response Tools (SOAR) integrieren, um Sicherheitsmaßnahmen zu koordinieren
- Reduziert die Komplexität und Kosten der Sicherheit: XDR-Plattformen können die Tool-Vielfalt minimieren und bieten eine zentrale-Glas-Sichtbarkeit auf alle Sicherheitsvorfälle bieten. Sie machen mehrere Sicherheitslösungen wie NDR, EDR, SIEM usw. überflüssig. Außerdem reduzieren Sie den manuellen Arbeitsaufwand für interne Sicherheitsteams und senken die Einstellungskosten. Mit XDR-Sicherheitslösungen sind keine Vorabkosten oder Investitionen verbunden. Die meisten Anbieter bieten Abonnement-Preismodelle an, die Sie jederzeit kündigen können.
- 24/7-Überwachung und -Suche nach Bedrohungen: Sie können XDR-Plattformen einsetzen, um Insider-Angriffe, den Missbrauch von Berechtigungen, Ransomware und Multi-Vektor-Cyberangriffe zu bekämpfen. XDR-Lösungen bieten kontinuierliche Erkennung, Untersuchung und Behebung von Bedrohungen. Managed Threat Hunting Services sind Teil von XDR-Tools, die versteckte Bedrohungen proaktiv aufspüren und bekämpfen können. XDR-Services bieten außerdem Zugang zu Expertenwissen über Bedrohungen und erstklassigen SOC-Analysten.
Herausforderungen bei der Einführung von XDR
Hier sind einige häufige Herausforderungen bei der Einführung von XDR:
- Datenüberlastung – Eine große Herausforderung bei der Implementierung oder Einführung von XDR ist die Datenüberlastung. Wenn Ihre Lösung nicht ausreichend für die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen ausgerüstet ist, kann es zu Abstürzen oder Fehlfunktionen kommen.
- Integrationsprobleme – Die Zusammenarbeit mit mehreren Sicherheitsanbietern kann zu Diskrepanzen zwischen Ihren XDR-Systemen führen, wodurch Ihre Sicherheitsteams, Dienste und Komponenten weniger effektiv zusammenarbeiten.
- Fachkräftemangel – Selbst wenn Sie über die beste XDR-as-a-Service-Plattform verfügen, nützt Ihnen diese nichts, wenn Ihr Unternehmen keine qualifizierten Benutzer hat, die sie bedienen können. Die Verwendung von XDR erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit und technisches Fachwissen.
- Verstöße gegen Compliance- und Datenschutzbestimmungen – Staatliche Vorschriften ändern sich ständig, und XDR-Lösungen müssen Schritt halten. Wenn Ihr Unternehmen nach der Einführung von XDR-Sicherheitsmaßnahmen die Vorschriften nicht einhält, kann es zu Rechtsstreitigkeiten kommen oder das Vertrauen Ihrer Kunden verlieren. Cybersecurity-XDR-Plattformen können dabei helfen, das Compliance-Management für alle Assets zu optimieren.
Best Practices für die Implementierung von XDR-Lösungen
Hier sind einige Best Practices, die Sie bei der Implementierung von XDR-Lösungen beachten sollten:
- Beginnen Sie mit EDR als Grundlage – Wenn Sie XDR zum ersten Mal in Ihrem Unternehmen implementieren, sollten Sie sich bewusst sein, dass EDR eine starke Grundlage bildet. Konzentrieren Sie sich daher vor der Implementierung einer XDR-Strategie auf den Schutz Ihres EDR.
- Sicherheits-KPIs überprüfen – Eine Möglichkeit besteht darin, die KPIs zu überprüfen, z. B. die verbesserte durchschnittliche Erkennungszeit und die durchschnittliche Reaktionszeit. Die Abdeckungstiefe und die Sichtbarkeit der Infrastruktur sind zwei Aspekte, die bei der Auswahl einer XDR-Lösung zu berücksichtigen sind.
- EDR-Agenten verwenden – EDR-Agenten können einen sehr detaillierten Einblick in die Aktionen geben, die an den Endpunkten stattfinden. Ihre XDR-Lösungen sollten die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllen. Konzentrieren Sie sich auf die Funktionen, die Ihr Unternehmen benötigt, anstatt mehr für Funktionen auszugeben, die Sie nicht benötigen (teuer ist nicht unbedingt besser!). Wenn der Anbieter anpassbare XDR-Angebote anbietet, ist das umso besser.
- Verwenden Sie KI-gestützte Korrelation – Mit den KI-Funktionen von XDR können Sie Angriffe schneller erkennen und übersehene Trends und Anomalien identifizieren. Sie sollten auch erweiterte Analysen und Bedrohungsinformations-Feeds nutzen. Wir empfehlen außerdem, das Benutzerverhalten mit User and Entity Behavioral Analytics (UEBA) zu verfolgen. Nutzen Sie die Sicherheitsautomatisierung von XDR optimal, da sie Bedrohungen stoppen kann, bevor sie sich lateral ausbreiten, Daten stehlen oder eskalieren können.
Wenn Sie sich zwischen XDR und EDR entscheiden müssen, investieren Sie zunächst in EDR. Durch die Konzentration auf Ihre Backend-Analysen und Workflows können Sie den Wert Ihrer Sicherheitsinvestitionen maximieren.
XDR-Anwendungsfälle in der Cybersicherheit
XDR hat mehrere Anwendungsfälle in der Cybersicherheit. Sie können XDR-IT-Sicherheit auch in der Cloud einsetzen und ihre Anwendungen erweitern. Hier sind einige der beliebtesten XDR-Anwendungsfälle für moderne Unternehmen:
- XDR kann Ihre Rohwarnungen transformieren und umsetzbare Erkenntnisse liefern. Es kann Angriffspfade aufzeichnen und echte Transparenz über Bedrohungen schaffen. Es filtert Fehlalarme heraus und verbessert die allgemeine Sicherheitslage Ihres Unternehmens. XDR-IT-Sicherheit kann Malware-Infektionen aufspüren, die in Assets und Domänen versteckt sind. Es kann Ihre Protokolldaten am Rand verfolgen, sich mit anderen Formen von Bedrohungsinformationen verbinden und konstante Ströme von Endpunktdaten analysieren.
- XDR-Systeme können Ransomware, Shadow-IT-Angriffe und unbefugte Zugriffsversuche auf Konten erkennen und seitliche Bewegungen verhindern. Sie können Konto-Kompromittierungen verhindern und unerwünschte Sicherheitsfunktionen deaktivieren. Sie können auch die richtigen Sicherheitsfunktionen aktivieren und Insider-Versuche, ungewöhnliche Datenbewegungen und die Exfiltration sensibler Daten verhindern.
- XDR kann Sicherheitsereignisse und Warnmeldungen erkennen und korrelieren und Maßnahmen zur Reaktion auf Vorfälle einleiten, bevor Angreifer Malware einschleusen können oder bevor Ransomware ihre Verschlüsselungsroutinen erfolgreich abschließen oder ausführen kann. Viele Anbieter bieten XDR mittlerweile als Service an, sodass Unternehmen von verwalteten Sicherheitslösungen profitieren können, ohne umfangreiche interne Ressourcen einstellen zu müssen.
- XDR kann das Signal-Rausch-Verhältnis Ihres Unternehmens verbessern und relevante Kontextinformationen liefern. Es bietet eine einzige intuitive Oberfläche, über die Analysten die übergeordneten Absichten von Bedrohungen nachvollziehen können. XDR-Endpoint-Sicherheitslösungen können Analysten auch dabei helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und die am wenigsten störenden Abwehrmaßnahmen auszuwählen.
- XDR kann die Aktivitäten von Benutzern und Endpunkten genauestens untersuchen und bietet Echtzeit-Schutz vor schädlichen Aktionen. XDR kann Ransomware bekämpfen und geplante Kill Chains unterbrechen. Es kann die Erkennung von Ransomware beschleunigen und laterale Bewegungen über Netzwerke hinweg verhindern. SentinelOne kann mit maschineller Geschwindigkeit auf Vorfälle reagieren und diese sofort priorisieren, wenn etwas durchbricht.
So wählen Sie die beste XDR-Lösung aus
Hier erfahren Sie, worauf Sie bei einem XDR-Produkt achten sollten und wie Sie die beste XDR-Lösung auswählen:
- Kann das XDR alle Arten von Bedrohungen erkennen? Was ist mit Malware, Zero-Days, Phishing, Social Engineering, Insider-Versuchen und Shadow-IT-Fälle? Fragen Sie sich, womit Ihr Unternehmen zu kämpfen hat, und suchen Sie nach entsprechenden XDR-Funktionen.
- Sie sollten auch prüfen, ob Ihr XDR für Bereitstellungen im Unternehmensmaßstab geeignet ist. Es sollte in der Lage sein, automatisierte Reaktionsabläufe anzupassen. Ihr XDR muss in der Lage sein, bösartige Workloads unter Quarantäne zu stellen. Außerdem sollte es einen umfassenden Einblick in Ihr gesamtes digitales Ökosystem gewähren und einen reichhaltigen Kontext für die Ursachenanalyse bieten.
- Wählen Sie ein XDR, das eine übersichtliche, intuitive Verwaltungskonsole für Analysten aller Erfahrungsstufen bietet. Eine reibungslose Benutzererfahrung kann den Unterschied zwischen einer rechtzeitigen Reaktion und übersehenen Bedrohungen ausmachen. Eine nahtlose XDR-Integration ist unerlässlich, um bestehende Investitionen in SIEM und SOAR zu maximieren. Branchenanalysten wie Gartner bewerten Lösungen in ihrem XDR Magic Quadrant, um Unternehmen bei der Auswahl der am besten geeigneten Lösung zu unterstützen.
- Führende XDR-Plattformen unterstützen Sicherheitsteams mit KI-gesteuerter Automatisierung, die die Untersuchung und Reaktion beschleunigt. Singularity™ XDR von SentinelOne ist für seine Fähigkeit bekannt, Telemetriedaten von Endpunkten, Netzwerken und Cloud-Umgebungen zu erfassen und zu normalisieren. Sie können Ereignisse schnell korrelieren, versteckte Angriffspfade erkennen und proaktive Maßnahmen zur Abwehr von Bedrohungen ergreifen
- Achten Sie auch auf die Möglichkeit, Playbooks anzupassen und in Security Orchestration (SOAR)-Tools zu integrieren. Lösungen wie Singularity™ XDR erzielen in den Bewertungen von Gartner Magic Quadrant und MITRE ATT&CK® regelmäßig hohe Platzierungen hinsichtlich Erkennungsgenauigkeit, Integrationsfähigkeiten und niedrigen Falsch-Positiv-Raten.
Entfesseln Sie AI-gestützte Erkennung und Reaktion
Entdecken und entschärfen Sie Bedrohungen in Maschinengeschwindigkeit mit einer einheitlichen XDR-Plattform für das gesamte Unternehmen.
Demo anfordernFazit
XDR, manchmal auch als Extended Detection Response bezeichnet, verändert die Herangehensweise von Unternehmen an das Thema Sicherheit. Das Internet der Dinge und hybride Arbeitsmodelle vergrößern die Angriffsfläche, sodass XDR-Sicherheit für moderne Unternehmen unverzichtbar ist und eine einheitliche Transparenz bietet. Jedes Unternehmen muss seine Cyber-Resilienz verbessern, was Integrität in der Sicherheit erfordert. Eine Sicherheitsverletzung kann den Ruf eines Unternehmens schädigen und je nach Ausmaß irreparable Schäden in anderen Wirtschaftsbereichen verursachen. XDR-Sicherheit kann solche Probleme verhindern und die notwendigen Maßnahmen zu ihrer Beseitigung ergreifen.
Wenden Sie sich an SentinelOne, wenn Sie Hilfe benötigen.
"FAQs
XDR steht für Extended Detection and Response (erweiterte Erkennung und Reaktion). Es vereint verschiedene Sicherheitstools auf einer einzigen Plattform und ermöglicht so eine ganzheitliche Erkennung, Prävention und Behebung von Bedrohungen über Endpunkte, Netzwerke und Clouds hinweg. Im Gegensatz zu eigenständigen Lösungen bietet XDR eine zentralisierte Transparenz und fortschrittliche Automatisierung.
XDR-Services oder -Produkte können auf Basis der Anzahl der geschützten Endpunkte abgerechnet werden. Anbieter wie SentinelOne bieten maßgeschneiderte Angebote und flexible Preise. Einige Anbieter bieten jedoch möglicherweise keine vollständige Abdeckung und haben Einschränkungen.
XDR verbessert die Endpunktsicherheit, indem es Endpunktdaten mit Netzwerk- und Cloud-Telemetriedaten integriert und so Einblicke in potenzielle Bedrohungen liefert. Außerdem automatisiert es die Workflows zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, sodass Vorfälle schneller behoben werden können.
Ja, XDR-Lösungen sind darauf ausgelegt, Alarmmüdigkeit zu minimieren. Mithilfe fortschrittlicher Analysen und maschinellem Lernen filtert XDR Störsignale aus Sicherheitswarnungen heraus und priorisiert echte Bedrohungen.
Die Automatisierung in XDR beschleunigt die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen durch den Einsatz KI-gesteuerter Workflows. Sie reduziert manuelle Eingriffe und ermöglicht es den Teams des Security Operations Center (SOC), schnell auf Vorfälle zu reagieren. Automatisierte Bedrohungsinformationen und plattformübergreifende Integrationen gewährleisten eine konsistente Sicherheitsabdeckung.
Branchen wie das Gesundheitswesen, der Finanzsektor und der Einzelhandel profitieren erheblich von XDR-Sicherheit. Diese Sektoren verarbeiten sensible Daten und sind hohen Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Die Fähigkeit von XDR, Daten aus mehreren Quellen zu integrieren und zu analysieren, macht es ideal für den Schutz kritischer Infrastrukturen, die Gewährleistung der Compliance und die Abwehr komplexer Bedrohungen.
Ja. XDR kann vor fortgeschrittenen, hartnäckigen Bedrohungen (APTs) schützen. Es kann Daten über Endpunkte, Netzwerke und Clouds hinweg korrelieren. Sie können abnormales Verhalten erkennen und versteckte Bedrohungen frühzeitig im Angriffszyklus identifizieren.
Ja! Dank seiner Skalierbarkeit und seines einheitlichen Ansatzes eignet sich XDR für KMU. Es vereinfacht das Sicherheitsmanagement, indem es Tools auf einer einzigen Plattform konsolidiert. KMU profitieren von der kostengünstigen, automatisierten Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen.
XDR-Lösungen sind die nächste Evolutionsstufe von EDR. Die meisten EDR-Lösungen sind nicht skalierbar und werden in der Cloud gehostet, anstatt auf den Endpunkten selbst, was zu verzögerten Reaktionszeiten beim Schutz führen kann. XDR-Integrationen können den Zugriff blockieren, zulassen und entfernen. Sie können benutzerdefinierte Regeln schreiben oder von der Engine erstellte Logik anwenden. XDR kann Verweildauern reduzieren, versteckte Angriffe erkennen und die Geschwindigkeit der Bedrohungsabwehr erhöhen.
XDR kann Fehlalarme reduzieren und die Endpunktverteidigung gegen Malware, Ransomware und Zero-Day-Schwachstellen stärken.
Ja, XDR kann in Ihre bestehenden SIEM- und SOAR-Tools integriert werden. Es kann auch die Funktionen Ihres EDRs unterstützen und erweitern.
XDR (Extended Detection and Response) sammelt und korreliert Sicherheitsdaten über Endpunkte, Netzwerke, Cloud und mehr hinweg und bietet Ihnen so einen vollständigen Überblick über Bedrohungen. EDR (Endpoint Detection and Response) konzentriert sich auf die Überwachung von Endpunkten wie Laptops und Servern. XDR verbindet Sicherheitstools und liefert einheitliche Analysen, während EDR auf den Schutz von Endpunkten beschränkt ist. Mit XDR erkennen Sie Bedrohungen, die herkömmliche EDR-Lösungen möglicherweise übersehen.
XDR ist kein vollständiger Ersatz für SIEM oder SOAR. SIEM kümmert sich um die Verwaltung von Sicherheitsinformationen und Ereignissen und bietet Ihnen Protokollverwaltung und Compliance-Berichte. SOAR bietet Sicherheitsorchestrierung, Automatisierung und Reaktion. XDR-Sicherheit kann in beide integriert werden, wodurch einige Reaktionen automatisiert und Datenquellen miteinander verbunden werden. Wenn Sie jedoch erweiterte benutzerdefinierte Automatisierung oder Compliance benötigen, werden SIEM und SOAR weiterhin Teil Ihres Sicherheitsstacks sein.
XDR-Sicherheit kann für kleine Unternehmen geeignet sein. Sie bietet integrierten Schutz und Automatisierung, ohne dass große, dedizierte Sicherheitsteams erforderlich sind. Lösungen wie SentinelOne XDR oder verwaltete XDR-Dienste können für kleinere Unternehmen kostengünstig sein. Wenn Sie eine bessere Sichtbarkeit von Bedrohungen, automatische Reaktionen und eine einfachere Verwaltung wünschen, können XDR-Sicherheitsprodukte dazu beitragen, die Lücke zwischen grundlegendem Endpunktschutz und erweiterten Sicherheitsmaßnahmen zu schließen.
XDR ist so konzipiert, dass es sich mit Ihren bestehenden Sicherheitssystemen verbinden lässt, darunter SIEM, SOAR, Endpunktsicherheit und Firewalls. Viele XDR-Plattformen unterstützen API-Integrationen und können Daten aus verschiedenen Tools für einheitliche Analysen und Incident Response abrufen. Sie können Ihre aktuellen Sicherheitsprodukte weiterhin verwenden und gleichzeitig von einer verbesserten Erkennung und Reaktion auf allen Ebenen profitieren – Endpunkt, Netzwerk, Cloud und E-Mail. Die Integration ist in der Regel unkompliziert, wenn Sie die richtige Unterstützung durch den Anbieter erhalten.


