Security Orchestration, Automation and Response (SOAR) ist eine Strategie, die Sicherheitstools und -prozesse integriert, um die Reaktion auf Vorfälle zu verbessern. Dieser Leitfaden befasst sich mit den Komponenten von SOAR, den Vorteilen für Unternehmen und der Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
Erfahren Sie mehr über die Rolle der Automatisierung in Sicherheitsabläufen und Best Practices für die Implementierung von SOAR-Lösungen. Das Verständnis von SOAR ist für Unternehmen, die ihre Sicherheitsprozesse optimieren möchten, von entscheidender Bedeutung. Wie die Singularity XDR-API von SentinelOne Ihre Sicherheitsabläufe durch SOAR-Funktionen transformieren kann.
Sicherheitskoordination, -automatisierung und -reaktion (SOAR) verständlich erklärt
SOAR ist eine innovative Sicherheitsstrategie, die mehrere Sicherheitstools und -prozesse integriert, um Sicherheitsabläufe zu optimieren, zu automatisieren und zu verbessern. Durch die Rationalisierung von Aufgaben, die Förderung der Zusammenarbeit und die Bereitstellung einer zentralisierten Plattform für die Verwaltung von Sicherheitsvorfällen ermöglicht SOAR Sicherheitsteams eine effektivere Reaktion auf Bedrohungen. Zu den Kernkomponenten von SOAR gehören:
- Sicherheitskoordination – Sicherheitskoordination bezieht sich auf die Koordinierung und Integration verschiedener Sicherheitstools, -systeme und -prozesse zur Verbesserung der Sicherheitsabläufe. Sicherheitsteams können effektiver arbeiten, indem sie Daten aus mehreren Quellen konsolidieren, die Zusammenarbeit erleichtern und eine einheitliche Sicht auf die Sicherheitslage eines Unternehmens bieten.
- Sicherheitsautomatisierung – Sicherheitsautomatisierung umfasst den Einsatz von Technologie zur Automatisierung sich wiederholender und manueller Sicherheitsaufgaben wie der Erkennung von Vorfällen, Threat Hunting und die Behebung von Sicherheitsvorfällen. Durch schnellere und genauere Reaktionen auf Bedrohungen minimiert die Automatisierung das Risiko menschlicher Fehler und setzt Ressourcen für strategische Initiativen frei.
- Sicherheitsreaktion – Sicherheitsreaktionen umfassen die Maßnahmen, die von Sicherheitsteams ergriffen werden, um Sicherheitsvorfälle einzudämmen, zu beheben und zu beheben. SOAR-Lösungen statten Sicherheitsteams mit den Tools und Prozessen aus, um schnell und effizient auf Bedrohungen zu reagieren und potenzielle Schäden durch Cyberangriffe zu mindern.
Die Vorteile der Einführung von SOAR
SOAR bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, darunter:
- Verbesserte Effizienz – SOAR-Lösungen automatisieren Routineaufgaben und optimieren Sicherheitsprozesse, sodass Sicherheitsteams effizienter arbeiten und weniger Zeit für die Erkennung, Untersuchung und Behebung von Sicherheitsvorfällen aufwenden müssen.
- Verbesserte Zusammenarbeit – Durch die Bereitstellung einer zentralen Plattform für Sicherheitsteams zur Zusammenarbeit, zum Informationsaustausch und zur Koordinierung ihrer Bemühungen verbessert SOAR die Zusammenarbeit und hilft Sicherheitsteams, effektiver auf Bedrohungen zu reagieren.
- Minimierung menschlicher Fehler – Durch Automatisierung wird die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler bei Sicherheitsvorgängen verringert, sodass Aufgaben präzise und konsistent ausgeführt werden. Dies hilft Unternehmen, kostspielige Fehler zu vermeiden und ihre allgemeine Sicherheitslage zu verbessern.
- Skalierbarkeit – SOAR-Lösungen sind hochgradig skalierbar, sodass Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen an die geschäftlichen Anforderungen anpassen und ausbauen können. Diese Flexibilität gewährleistet den kontinuierlichen Schutz digitaler Ressourcen, während Unternehmen expandieren und sich weiterentwickeln.
SentinelOne’s Singularity AI SIEM + Hyperautomation
SentinelOne, ein renommierter Anbieter von Cybersicherheitslösungen, bietet ein leistungsstarkes AI SIEM, das über herkömmliche SIEM-Lösungen hinausgeht, da es über die integrierte Singularity Hyperautomation verfügt, die nicht nachträglich hinzugefügt wurde. Hyperautomation stellt die Weiterentwicklung von SOAR dar. Unternehmen können Automatisierungsmaßnahmen nicht nur für einzelne Aufgaben, sondern unternehmensweit umsetzen.
Im Bereich Sicherheit ermöglichen die Verwendung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit des Systems Analysten die schnelle und einfache Erstellung automatisierter Workflows für eine schnelle Reaktion auf Vorfälle. Hyperautomation ist standardmäßig in AI SIEM enthalten und sorgt für eine intuitivere und benutzerfreundlichere Plattform zur Erkennung und Behebung von Bedrohungen.
The Industry’s Leading AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoSOAR im Vergleich zu anderen Sicherheitslösungen
Um den Wert von SOAR besser zu verstehen, ist es wichtig, es mit anderen gängigen Sicherheitslösungen zu vergleichen, wie z. B. SIEM, XDR und EDR. Dies hilft Unternehmen dabei, die für ihre Sicherheitsanforderungen am besten geeignete Lösung auszuwählen.
1. SOAR vs. SIEM
SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management) sammeln und analysieren Daten aus verschiedenen Sicherheitstools und liefern Echtzeit-Warnmeldungen und Berichte zu potenziellen Sicherheitsvorfällen. Sowohl SOAR als auch SIEM zielen darauf ab, die Sicherheitsabläufe zu verbessern, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken:
- SIEM sammelt und korreliert in erster Linie Sicherheitsereignisdaten, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und Warnmeldungen auszugeben. Es fehlen die Automatisierungs- und Orchestrierungsfunktionen von SOAR, wodurch seine Fähigkeit zur Rationalisierung und Optimierung von Sicherheitsabläufen eingeschränkt ist.
- SOAR geht über SIEM hinaus, indem es potenzielle Bedrohungen identifiziert und Sicherheitsprozesse automatisiert und orchestriert, um eine effizientere und effektivere Reaktion auf Vorfälle zu ermöglichen.
Für Unternehmen, die eine umfassende Sicherheitslösung suchen, kann die Kombination der Stärken von SIEM und SOAR eine effektive Strategie für die Erkennung, Analyse und Reaktion auf Bedrohungen darstellen.
2. SOAR vs. XDR
Extended Detection and Response (XDR) ist ein integrierter Sicherheitsansatz, der Daten aus mehreren Sicherheitsebenen wie Endpunkten, Netzwerken und Cloud-Diensten konsolidiert, um einen ganzheitlicheren Überblick über die Sicherheitslage eines Unternehmens zu bieten. Sowohl SOAR als auch XDR zielen darauf ab, die Sicherheitsabläufe zu verbessern, weisen jedoch einige wesentliche Unterschiede auf:
- SOAR konzentriert sich auf die Automatisierung und Orchestrierung von Sicherheitsprozessen, die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und die Verbesserung der Zusammenarbeit. Allerdings ist es auf vorhandene Sicherheitstools und Datenquellen angewiesen, um effektiv zu funktionieren.
- XDR verfolgt einen umfassenderen Ansatz, indem es Daten aus mehreren Sicherheitsebenen sammelt und analysiert, was ein tieferes Verständnis der Sicherheitslage eines Unternehmens ermöglicht und die Fähigkeit zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen verbessert. Die Singularity XDR-API von SentinelOne bietet beispielsweise erweiterte Automatisierungs-, Integrations- und Anpassungsfunktionen, die herkömmliche SOAR-Lösungen übertreffen.
Unternehmen, die einen ganzheitlichen Sicherheitsansatz priorisieren und verbesserte Funktionen zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen wünschen, sollten die Implementierung einer XDR-Lösung wie Singularity von SentinelOne in Betracht ziehen.
3. SOAR vs. EDR
Endpoint Detection and Response (EDR) konzentrieren sich auf die Überwachung und den Schutz von Endpunkten (z. B. Laptops, Desktops und Mobilgeräte) vor Cyberbedrohungen. Sowohl SOAR als auch EDR tragen zur Sicherheitsstrategie eines Unternehmens bei, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken:
- EDR ist auf die Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen auf Endgeräteebene spezialisiert und liefert wertvolle Einblicke in potenzielle Angriffe auf Geräte innerhalb des Netzwerks eines Unternehmens.
- SOAR verfolgt einen breiteren Ansatz, indem es Sicherheitsprozesse über mehrere Tools und Systeme hinweg automatisiert und koordiniert, sodass Sicherheitsteams effizienter arbeiten und effektiver auf Vorfälle reagieren können.
Unternehmen können von der Implementierung von EDR- und SOAR-Lösungen profitieren, da diese sich gegenseitig ergänzen und einen umfassenden Schutz sowie optimierte Sicherheitsabläufe bieten.
Fazit
Security Orchestration, Automation and Response (SOAR) hat sich als leistungsstarke Lösung zur Verbesserung der Unternehmenssicherheit etabliert. Durch den Vergleich von SOAR mit anderen Sicherheitslösungen wie SIEM, XDR und EDR können Unternehmen die einzigartigen Vorteile der einzelnen Ansätze besser verstehen und fundierte Entscheidungen über ihre Sicherheitsstrategie treffen. Die Singularity XDR-API von SentinelOne bietet eine umfassende und fortschrittliche Sicherheitslösung, die über die traditionellen SOAR-Funktionen hinausgeht und Unternehmen eine robuste, skalierbare und effektive Verteidigung gegen Cyber-Bedrohungen bietet.
Durch die Nutzung der innovativen Technologie von SentinelOne und der Singularity XDR API können Unternehmen neuen Bedrohungen einen Schritt voraus sein und in der heutigen herausfordernden Cybersicherheitslandschaft eine starke Sicherheitsposition aufrechterhalten.
"SOAR FAQs
SOAR steht für Security Orchestration, Automation & Response. Es verbindet Ihre Sicherheitstools wie SIEM, EDR, Firewalls und Bedrohungs-Feeds auf einer einzigen Plattform. Durch die Orchestrierung werden diese Systeme miteinander verbunden, sodass sie Daten austauschen können, die Automatisierung wiederholbare Aufgaben ohne menschliches Zutun ausführt und die Reaktion bei Bedrohungen vorgefertigte Playbooks steuert.
Sie erhalten schnellere, konsistente Maßnahmen – Isolierung infizierter Endpunkte, Blockierung schlechter IPs oder Erstellung von Tickets –, während sich Ihr Team auf komplexe Untersuchungen konzentrieren kann.
Eine SOAR-Lösung basiert auf drei Säulen. Erstens integriert und koordiniert die Orchestrierung Tools und Workflows in Ihrem gesamten Sicherheitsstack. Zweitens führt die Automatisierung Routineaufgaben – Alarm-Triage, Log-Anreicherung, Playbook-Schritte – ohne manuelle Schritte aus. Drittens nutzt die Reaktion vordefinierte Playbooks, um die Behandlung von Vorfällen zu steuern: Erkennung, Eindämmung, Beseitigung und Wiederherstellung.
Viele Plattformen fügen Integration (Konnektoren zu SIEM, TIP, Ticketing) und Fallmanagement (Audit-Trails und Zusammenarbeit) hinzu, wodurch Untersuchungen reibungsloser und besser nachvollziehbar werden.
SIEM sammelt, aggregiert und analysiert Protokoll- und Ereignisdaten in Ihrer gesamten Umgebung. EDR überwacht Endpunkte auf böswillige Aktivitäten und reagiert lokal. XDR erweitert EDR um Netzwerke, Cloud und Identitäts-Telemetrie in einer einzigen Konsole. SOAR kommt nach der Erkennung zum Einsatz: Es automatisiert Incident-Workflows, koordiniert Tools und standardisiert Reaktionen.
Mit anderen Worten: SIEM und XDR liefern Daten, aber SOAR reagiert auf diese Daten – es priorisiert Warnmeldungen, erweitert Ereignisse, isoliert Geräte und führt Playbooks aus –, sodass Ihr Team nicht zwischen Konsolen hin- und herklicken muss.
SOAR reduziert manuelle Arbeit und Alarmmüdigkeit durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben wie Triage, Anreicherung und Eindämmung. Sie profitieren von einer schnelleren Reaktion auf Vorfälle – schnellere Quarantänen und Sperrungen –, während sich die Analysten auf echte Bedrohungen konzentrieren können.
Die Kosten sinken, da Sie weniger Personal für routinemäßige Playbooks benötigen. Das zentralisierte Fallmanagement verbessert die Zusammenarbeit, die Prüfpfade und die Compliance-Berichterstattung. Mit der Zeit steigert SOAR die Arbeitsmoral des Teams, indem es Routinearbeiten reduziert und Experten die Möglichkeit gibt, sich auf die strategische Suche nach Bedrohungen zu konzentrieren.
Security Orchestration verknüpft Ihre isolierten Tools zu einem einheitlichen Workflow. Es nutzt Integrationen – APIs, Konnektoren oder Syslog – um Warnmeldungen und Kontext zwischen SIEMs, EDRs, Firewalls und Ticketingsystemen auszutauschen. Wenn eine verdächtige Datei auftaucht, ruft die Orchestrierung Bedrohungsinformationen ab, überprüft das Benutzerverhalten und löst automatisierte Überprüfungen in einem Schritt aus.
Diese Koordination erspart Analysten das Jonglieren mit Konsolen und sorgt für eine einheitliche Reaktion in Ihrer gesamten Sicherheitsstruktur.
Sicherheitsautomatisierung beseitigt menschliche Engpässe bei Routineaufgaben. Playbooks starten automatisch Triage-Schritte – wie das Abrufen von IOC-Daten, das Scannen von Endpunkten und das Aktualisieren von Blocklisten –, wenn Warnmeldungen ausgelöst werden. Das beschleunigt die Zeit von der Erkennung bis zur Eindämmung, reduziert manuelle Fehler und entlastet Analysten, sodass sie sich um komplexere Bedrohungen kümmern können.
Sie reduzieren die durchschnittliche Zeit bis zur Erkennung und Reaktion (MTTD/MTTR), skalieren Ihre Abläufe ohne zusätzliche Mitarbeiter und stellen sicher, dass jeder Vorfall nach dem gleichen bewährten Verfahren behandelt wird.
SOAR ist sinnvoll, wenn die Anzahl der Warnmeldungen Ihr SOC überfordert oder manuelle Prozesse die Reaktion verlangsamen. Wenn Sie in SIEM-Ereignissen versinken, jede Phishing-Meldung bekämpfen oder mit Tickets jonglieren müssen, ist es an der Zeit. Beginnen Sie mit Anwendungsfällen mit hohem Volumen und geringer Komplexität – Phishing-Triage, Malware-Eindämmung, Asset-Anreicherung – und weisen Sie den ROI innerhalb weniger Wochen nach.
Wenn Sie reifer werden, erweitern Sie die Playbooks für Schwachstellenmanagement, Threat Hunting oder Insider-Bedrohungs-Workflows.
Die Singularity-Plattform von SentinelOne lässt sich über umfangreiche APIs und Marktplatzintegrationen in SOAR einbinden. Sie können Endpunkt-Erkennungen, Bedrohungskontexte und Telemetriedaten direkt in Ihre SOAR-Playbooks einspeisen. Von einer einzigen Konsole aus können Sie Aktionen – Geräte unter Quarantäne stellen, Hashes blockieren, Netzwerke isolieren – auf SentinelOne-Agenten auslösen.
Die Revelstoke- und Swimlane-Integrationen auf dem Singularity Marketplace bieten Low-Code-Playbooks für die Triage von Warnmeldungen, die Behebung von Vorfällen und die automatisierte Priorisierung, sodass Sie Workflows optimieren und die Alarmmüdigkeit reduzieren können.

