PayPal schien einfach keine Pause zu bekommen. Der neueste Phishing-Angriff überraschte das Unternehmen und umging sogar die Standard-Phishing-Versuche. Die Hacker nutzten nur eine einzige Funktion aus und ließen den Angriff echt erscheinen. Anstatt ihre alten Taktiken, gefälschte E-Mails oder Links zu verwenden, nutzten die Betrüger die Möglichkeit, Geldanforderungen direkt über die Plattform zu versenden.
Die App schickte den Opfern eine echte Zahlungsaufforderung, die sie zu kompromittierten Mikrodaten weiterleitete. Die Transaktion sah offiziell aus, sodass die Opfer keinen Verdacht schöpften. Das Schlimmste daran? Die Angreifer schickten Anfragen über Beträge, die gering genug waren, um keinen Verdacht zu erregen. Sie hinterfragten solche kleinen Unstimmigkeiten nicht, was die Erfolgsquote des Angriffs in die Höhe schnellen ließ. Was sagt das also über unsere Sicherheitslage aus? Niemand ist sicher. Und das war nur Phishing.
Smishing umfasst SMS-Betrug. Desinformation ist ein weiterer Bereich, der nicht auf bestimmte Kommunikationsmedien oder Vorgehensweisen beschränkt ist. In diesem Leitfaden werden wir Phishing, Smishing und Desinformation miteinander vergleichen. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen.
Was ist Phishing?
Phishing ist eine Form des Social Engineering, bei der Empfänger durch Täuschung dazu gebracht werden, die vom Angreifer gewünschten Aktionen auszuführen. Dabei können Finanzinformationen, Anmeldedaten für Systeme und andere sensible Daten offengelegt werden. Angreifer geben sich möglicherweise als offizielle Vertreter seriöser Organisationen aus, um Nutzer in die Irre zu führen.
Früher wurde Phishing hauptsächlich per E-Mail betrieben, doch mittlerweile werden die Angreifer immer kreativer, da sie wissen, dass ihre Opfer immer wachsamer werden. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Phishing und Smishing. Mitte der 1990er Jahre bezog sich Phishing auf das "Fischen" nach Opfern – Angreifer lockten ahnungslose Benutzer in die Falle.
In der heutigen Zeit ist Phishing jedoch sehr ausgefeilt und hat sich in verschiedene Arten diversifiziert. Heute gibt es E-Mail-Phishing, Spear-Phishing, Smishing, Vishing und Whaling. Jede Art von Phishing-Angriff ist einzigartig und zeichnet sich durch unterschiedliche Kanäle und Ausführungsmodi aus. Die zugrunde liegende Absicht ist jedoch immer dieselbe: Das Opfer soll dazu gebracht werden, dem Angreifer die gewünschten Informationen zu liefern.
Auswirkungen von Phishing
Phishing ist ein ernstes Ärgernis. Wenn Sie es ignorieren, werden die Angreifer immer wieder neue Angriffe starten oder ihre Ziele wechseln. Sie müssen das Problem an der Wurzel packen, sonst werden Sie immer wieder Opfer davon werden. Ein Phishing-Angriff kann Ihre Kunden und Mitarbeiter in die Flucht schlagen. Das Ausmaß des Schadens hängt davon ab, wie viele Informationen der Angreifer gesammelt hat.
Erinnern Sie sich an den Vorfall bei TalkTalk? Bei diesem Vorfall wurden 157.000 Kundendaten kompromittiert, was das Unternehmen 60 Millionen Euro kostete. Im Laufe der Jahre waren weniger als 5.000 Kunden von der Datenschutzverletzung nicht betroffen. Die Folgen waren nicht nur weitreichend, sondern hielten auch über Jahre hinweg an.
Phishing-Angriffe können Ihren Betrieb stören und neue Schwachstellen schaffen, die Ihnen nicht bewusst sind. Wenn ein Angreifer versteckte Malware installiert, die Sie übersehen, könnten Sie dem Risiko von Systemausfällen ausgesetzt sein. Möglicherweise merken Sie gar nicht, wo Sie an Produktivität einbüßen, aber Phishing-Angriffe können verheerende Folgen haben. Die schlimmsten Angriffe können Ihr Unternehmen lahmlegen. Ihre Kunden können dann keine Online-Dienste mehr nutzen, und in einigen Fällen kann Ihr Unternehmen für mehr als 24 Stunden ausfallen.
Dies kann dazu führen, dass Menschen das Vertrauen in Ihr Unternehmen verlieren und der Wert Ihres Unternehmens sinkt. Man kann nie wissen, was passieren könnte.
Was ist Smishing?
Smishing ist sehr clever. Angreifer können Ihnen einfach Textnachrichten senden, die Sie dazu auffordern, auf Links zu klicken. Aus Sicht des Benutzers wissen wir jedoch, dass Textnachrichten heutzutage wie Spam wirken können. Angreifer wissen das, weshalb sie SMS-Nachrichten personalisieren. Gut gestaltete SMS-Nachrichten können wie Nachrichten von Freunden aussehen, denen ahnungslose Links beigefügt sind. Möglicherweise erhalten Sie nicht einmal einen Link in Ihrer SMS, und der Angreifer lockt Sie mit einer Reihe von Textnachrichten.
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie erhalten eine Textnachricht von einem Freund, der gar nicht Ihr Freund ist, sondern der Angreifer. Er überzeugt Sie, mit ihm zu kommunizieren, und Sie antworten. In der Folge schickt er Ihnen vielleicht zwei oder drei weitere SMS. In der vierten SMS bittet er Sie möglicherweise, etwas zu überprüfen, und Sie klicken dann ahnungslos auf diesen Link. So funktioniert das.
Ihr echter Freund ist vielleicht gerade nicht erreichbar – vielleicht war er im Krankenhaus oder hatte etwas anderes zu tun. Aber das wissen Sie nicht, weil der Angreifer seine Anrufer-ID gefälscht und seine Telefonnummer maskiert hat. Also wurden seine SMS an Sie weitergeleitet. So beängstigend ist Smishing heutzutage geworden. Glauben Sie also nicht, dass Smishing eine unvermeidliche SMS-Betrugsmasche ist. Das ist es nicht.
Gutscheincodes, Sonderrabatte und verlockende Links, die Ihnen Gratisgeschenke versprechen, können geteilt werden, aber Angreifer wissen, dass dies nicht die einzigen Möglichkeiten sind, Opfer zu ködern. Deshalb werden sie mit ihren Smishing-Methoden immer innovativer.
Auswirkungen von Smishing
Die Auswirkungen von Smishing beschränken sich nicht nur darauf, dass Sie Ihre Daten oder Bankinformationen preisgeben. Banken werden Sie niemals nach Ihrer PIN für den Geldautomaten fragen oder Ihnen Links zum Zurücksetzen Ihres Passworts per SMS schicken, aber einige Kunden, die nicht sehr technikaffin sind, fallen auf diese einfachen Tricks herein. Die Auswirkungen von Smishing können sich auch auf andere ausweiten. Wenn Ihre Daten Familienmitglieder oder Freunde betreffen, kann der Angreifer damit beginnen, diese auszukundschaften. Er kann weitere Informationen sammeln, indem er einfach auf ihre SMS antwortet.
Wahrscheinlich werden Sie irgendwann antworten, insbesondere wenn die SMS verlockend ist oder einen echten Grund für Ihre Antwort zu haben scheint. Wahrscheinlich werden Sie sie nicht ignorieren, aber das Problem ist, dass Sie sie nicht überprüfen können. Was passiert, wenn Sie auf eine SMS antworten und auf einen Phishing-Betrug hereinfallen? Als Erstes wird Ihre Telefonnummer offengelegt. Der Angreifer kann dann Ihre persönlichen Daten und Ihre Telefonnummer verwenden, um Sie auf anderen Online-Plattformen zu suchen.
Anhand der Daten, die durch Ihre SMS-Antworten gesammelt wurden, können sie sich an Dienste wenden, die Sie nutzen. Der Angreifer kann diese Dienste kapern und den Schaden noch weiter vergrößern. Die Folgen eines Smishing-Betrugs sind damit noch nicht erschöpft. Dies ist nur die Spitze des Eisbergs.
Was ist Desinformation?
Desinformation ist heikel, da es schwierig sein kann, zu erkennen, ob die gefälschten Informationen zutreffend oder nur vorübergehend falsch sind. Angreifer sind gerissen und können die Emotionen von Menschen lesen. Sie können Ihre Schwächen oder Schwachstellen ausnutzen und Sie dazu bringen, anders zu handeln. Sie fälschen und verbreiten möglicherweise nicht direkt Desinformationen, sondern sondieren Sie auf eine Weise, die Sie dazu bringt, auf ihre Provokationen hereinzufallen und sich auf ihre Intrigen einzulassen. Sie werden es nicht einmal bemerken, und genau so funktioniert emotionale Manipulation.
Eine weitere Möglichkeit der Desinformation besteht darin, dass Angreifer Informationen absichtlich fälschen. Wenn beispielsweise Nachrichten über einen Vorfall veröffentlicht werden, kann der Angreifer eine falsche Version davon verbreiten und diese mit echten Fakten untermauern, sodass sie sehr überzeugend wirkt. Da die Nachricht aktuell ist und der Angreifer viel darüber spricht, neigen die Menschen dazu, ihm zu glauben. Sie gehen davon aus, dass nichts weiter überprüft werden muss, wenn sie die Daten sehen.
Da der Vorfall so aktuell ist, sind zusätzliche Informationen darüber weder online noch anderswo verfügbar. Desinformation kann beängstigend sein, je nachdem, wie sie verursacht wird. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Smishing und Desinformation besteht darin, dass Desinformation nicht auf Textkanäle beschränkt ist. Das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Auswirkungen von Desinformation
Die Auswirkungen von Desinformation betreffen nicht nur die Menschen in Ihrer Umgebung. Sie können sich auch auf Demokratien, Regierungen, Banken, Reisebüros sowie private und öffentliche Einrichtungen auswirken. Angst, Wut und Misstrauen sind häufige Gefühle, die Menschen empfinden, wenn sie Opfer von Desinformation werden. Die Menschen verschwenden Zeit und Energie damit, zu analysieren, was wahr und was falsch ist.
Desinformation kann zu Ermüdung führen, da Sie sich mit mehreren Informationsquellen auseinandersetzen müssen. In der heutigen digital vernetzten Welt verschlimmert sich das Problem noch. Mit dem Aufkommen von KI-Tools wie ChatGPT und Grok AI können Bedrohungsakteure komplexere Angriffe starten, Ideen sammeln, Informationen beschaffen und diese Erkenntnisse mit Erfahrungen aus dem realen Leben kombinieren.
Es gibt viele Berichte über koordinierte Desinformationskampagnen, die von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren orchestriert werden. Der Einfluss von Desinformation kann über individuelle Überzeugungen hinausgehen und sich auf die Gesellschaft auswirken. Gefälschte Daten können in Bereichen wie dem Gesundheitswesen und der Pharmabranche verwendet werden, was sehr gefährlich sein und tiefgreifende Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft haben kann.
Wenn Unsicherheit entsteht, wird das Umfeld um Sie herum unsicher. Der emotionale Schaden, der durch Desinformation entsteht, kann jahrelang anhalten. Möglicherweise erholen Sie sich nie vollständig davon, weil Sie getäuscht wurden oder auf die Situation reagiert haben.
2 Entscheidende Unterschiede zwischen Phishing, Smishing und Desinformation
Hier sind einige wichtige Unterschiede zwischen Phishing, Smishing und Desinformation, die Sie kennen sollten:
1. Art des Angriffs
Phishing kann über E-Mails erfolgen, aber Angreifer sind nicht darauf beschränkt. Sie könnten versuchen, Sie mit gefälschten Websites, Anmeldeseiten, Online-Formularen oder anderen Medien zu ködern. Smishing erfolgt in der Regel über SMS, ist aber nicht immer darauf beschränkt. Sie können auch über Instant Messaging oder Live-Chat angesprochen werden.
Desinformation ist nicht auf ein bestimmtes Medium beschränkt. Sie kann auf Social-Media-Plattformen, über Tweets oder sogar durch Fehlinformationen von Nachbarn erfolgen. Im Gegensatz zu Phishing oder Smishing gibt es keinen bestimmten Weg für Desinformation, was unbedingt zu beachten ist.
2. Ausmaß des Schadens und Suche
Der Schaden durch Phishing beschränkt sich oft auf die Apps, Websites und Plattformen, mit denen Sie interagieren. Wenn Sie versehentlich Ihre Daten preisgeben, können Sie diese zumindest bis zum Angreifer, zur Plattform oder zur App zurückverfolgen und Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu beheben. Im Falle von Smishing verfügen Sie zumindest über die Daten des Absenders und können feststellen, woher die Textnachrichten stammen. Mit einem Durchsuchungsbefehl oder einer eingehenden Untersuchung durch die Strafverfolgungsbehörden ist es möglicherweise möglich, die Ursprünge dieser Betrugsversuche zurückzuverfolgen, selbst wenn die Angreifer gefälschte Telefonnummern verwenden. Sie können Smishing-Betrugsversuche auch zurückverfolgen, indem Sie die von den Angreifern verwendeten Telefonanbieter überprüfen.
Desinformation ist jedoch viel schwieriger zu erkennen und zurückzuverfolgen. Die Verfolgung von Personen, die Desinformation verbreiten, kann eine große Herausforderung darstellen, wenn sie sich tarnen. Sie könnten verschwinden, nachdem sie erheblichen Schaden angerichtet haben. Offline könnten sie Falschmeldungen verbreiten und dann verschwinden, während sie online gefälschte Konten erstellen, Fehlinformationen verbreiten und die Konten anschließend löschen können, ohne Spuren zu hinterlassen. Sobald die Konten gelöscht sind, ist es fast unmöglich, Kontakt zu ihnen aufzunehmen.
Wenn jemand tatsächlich Desinformationen zu verbreiten scheint, ist die Wahrscheinlichkeit größer, ihn aufzuspüren oder zur Rede zu stellen. Dies ist jedoch selten der Fall, da die Täter sehr geschickt sind und ihre Spuren effektiv verwischen. In einigen Fällen verbreiten sie selbst keine falschen Informationen, sondern beeinflussen andere, diese für sie zu verbreiten. Diese Fälle sind viel komplexer zu verfolgen oder zu untersuchen, was Desinformation zu einer besonders heimtückischen Angriffsform macht.
Phishing vs. Smishing vs. Desinformation: Die wichtigsten Unterschiede
Hier sind einige wichtige Unterschiede zwischen Phishing, Smishing und Desinformation:
| Unterscheidungsmerkmale | Phishing | Smishing | Desinformation |
|---|---|---|---|
| Manipulationstechnik | Sie könnten durch Angst, Dringlichkeit oder Neugierde dazu gebracht werden, sensible Informationen preiszugeben. | Psychologische Haken sind darauf zugeschnitten, sofortige Aktionen über mobile Geräte auszulösen, wie z. B. dringende Benachrichtigungen über Ihr Bankkonto oder Paketzustellungen. | Desinformationskampagnen manipulieren die Überzeugungen und Wahrnehmungen der Menschen im Laufe der Zeit. Sie verwenden oft emotional aufgeladene oder polarisierende Inhalte, um die Meinungen und Verhaltensweisen der Menschen zu beeinflussen, ohne dass diese sich dessen unmittelbar bewusst sind. |
| Medium der Ausnutzung | Phisher können bösartige Anhänge versenden oder Schwachstellen in Apps, Diensten oder Medien ausnutzen, um Ihre Daten zu stehlen und zu kapern. | Smishing nutzt SMS-Protokolle und Schwachstellen in Mobilfunknetzen aus, indem bösartige Links oder Aufforderungen direkt in Textnachrichten eingebettet werden, um die Sicherheit Ihres Smartphones zu gefährden. | Desinformation kann fortschrittliche Algorithmen und Botnets auf Social-Media-Plattformen nutzen, um falsche Narrative zu verstärken, wobei Datenanalysen eingesetzt werden, um Ihre spezifischen Interessen und Vorurteile anzusprechen und zu beeinflussen. |
| Auswirkungen und Wahrnehmung | Opfer von Phishing zu werden, kann das Vertrauen in digitale Kommunikationskanäle untergraben, sodass man vorsichtiger wird, was jedoch die Online-Interaktionen beeinträchtigen kann. | Smishing kann dazu führen, dass Sie SMS-Kommunikation misstrauen, wodurch Sie legitime Nachrichten ignorieren oder zögern, mit unbekannten Nummern zu kommunizieren. Dies kann sich auf Ihre mobilen Kommunikationsgewohnheiten auswirken. | Desinformation hat einen tiefgreifenden langfristigen Einfluss auf Ihre Wahrnehmung der Realität und Ihr Vertrauen in Informationsquellen und kann Ihre Weltanschauung und Ihre gesellschaftlichen Überzeugungen auf der Grundlage manipulierter Wahrheiten verändern. |
| Präventionsmaßnahmen und Aufbau von Resilienz | Um sich vor Phishing zu schützen, sollten Sie eine starke E-Mail-Filterung implementieren, eine Multi-Faktor-Authentifizierung verwenden und sich über gängige Phishing-Taktiken informieren, um verdächtige E-Mails zu erkennen und zu vermeiden. | Um sich vor Smishing zu schützen, sollten Sie unaufgeforderten Textnachrichten misstrauisch gegenüberstehen, nicht auf unbekannte Links klicken und die Authentizität des Absenders überprüfen, bevor Sie auf SMS-Anfragen antworten oder darauf reagieren. | Die Bekämpfung von Desinformation erfordert kritisches Denken, den Abgleich von Informationen mit glaubwürdigen Quellen, Medienkompetenz und die Gewohnheit, die Echtheit von Inhalten zu hinterfragen und zu überprüfen. |
Fazit
Das Unterscheiden zwischen Phishing, Smishing und Desinformation ist entscheidend für die Sicherheit Ihres privaten und beruflichen Lebens. Mit diesem Wissen sind Sie ausreichend informiert und hochgradig wachsam, um diese neu entstehenden Bedrohungen effektiv zu erkennen und abzuwehren. Unterschätzen Sie niemals die digitale Sicherheit – Prävention beginnt mit Verständnis. Stellen Sie sicher, dass strenge Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden, halten Sie sich über die neuesten Angriffsvektoren auf dem Laufenden und schaffen Sie eine Kultur des Bewusstseins in Ihrem gesamten Unternehmen.
Bereiten Sie sich proaktiv vor, um nicht nur Ihre Daten zu schützen, sondern auch Ihr Ansehen und Ihre Vertrauenswürdigkeit im Internet.
Verbessern Sie Ihre Threat Intelligence
Erfahren Sie, wie der SentinelOne-Service WatchTower zur Bedrohungssuche mehr Erkenntnisse liefert und Ihnen hilft, Angriffe abzuwehren.
Mehr erfahrenFAQs
Phishing nutzt betrügerische E-Mails, um sensible Informationen zu stehlen, Smishing nutzt SMS-Nachrichten für ähnliche Betrugsversuche per Textnachricht und Desinformation verbreitet falsche Informationen, um Überzeugungen und Wahrnehmungen zu manipulieren. Während Phishing und Smishing direkte Cyberangriffe auf personenbezogene Daten sind, zielt Desinformation oft darauf ab, die öffentliche Meinung oder gesellschaftliche Ansichten im Laufe der Zeit zu beeinflussen.
Ja, Desinformation ist eine Art von Cyberangriff. Im Gegensatz zu Phishing und Smishing, die auf den Datendiebstahl bei Einzelpersonen abzielen, versucht Desinformation, die öffentliche Wahrnehmung zu täuschen und zu manipulieren, oft in größerem Umfang. Sie untergräbt das Vertrauen und kann die Meinung der Gesellschaft beeinflussen, sodass sie in den Händen von Cybermanipulatoren sehr wirkungsvoll ist.
Im weitesten Sinne sind alle Personen und Organisationen in allen Bereichen gefährdet. Zu den besonders gefährdeten Gruppen zählen jedoch ältere Menschen, weniger technikaffine Nutzer sowie Organisationen oder Personen mit Zugang zu sensiblen Informationen. Unternehmen, insbesondere solche, die mit Finanz- oder personenbezogenen Daten umgehen, sind bevorzugte Ziele. Selbst die breite Öffentlichkeit wird bei Großereignissen oder Krisen anfällig für Desinformationskampagnen.
Es ist zwar schwierig, diese Bedrohungen vollständig zu beseitigen, aber durch Aufklärung und angemessene Sicherheitsmaßnahmen können sie verhindert werden. Informieren Sie sich und Ihr Team darüber, wie Sie bösartige E-Mails und SMS erkennen können, richten Sie strenge Authentifizierungsprotokolle ein, implementieren Sie Sicherheitstools zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen und überprüfen Sie die Informationsquellen, um die Risiken durch Desinformation zu verringern.
Finanzwesen, Gesundheitswesen, Behörden und Technologie sind besonders gefährdete Branchen, da sie über wertvolle Daten verfügen. Desinformationskampagnen zielen auch auf Medien und Öffentlichkeitsarbeit ab. Branchen mit hoher Kundeninteraktion, wie Einzelhandel und Telekommunikation, sind häufige Ziele für Phishing- und Smishing-Angriffe.

