Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) sind zum Rückgrat vieler moderner Anwendungen geworden. Ohne angemessenen Schutz können sie jedoch für eine Vielzahl von Cyber-Bedrohungen anfällig sein, darunter unbefugter Zugriff, Datenverletzungen und Denial-of-Service-Angriffe. Angreifer können ungeschützte Endpunkte ausnutzen, um bösartigen Code einzuschleusen, empfindliche Daten zu stehlen oder die Verfügbarkeit von Diensten zu stören. Die Folgen unsicherer API-Endpunkte können von Datenverletzungen bis hin zu vollständigen Ausfällen von Diensten reichen, was Unternehmen sowohl finanziell als auch in Bezug auf ihren Ruf schaden kann. Endpunktschutz ist ein wichtiges Konzept, das dazu beiträgt, APIs vor diesen Bedrohungen zu schützen. Endpunktschutzsoftware hilft, unbefugten Zugriff, Datendiebstahl und andere böswillige Aktivitäten zu verhindern.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten Softwarelösungen für den Endpunktschutz vor und diskutieren deren Funktionen und Besonderheiten, damit Sie die für die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens am besten geeignete Lösung auswählen können.
Was ist Endpoint Protection?
Endpoint Protection ist eine Sicherheitsstrategie zum Schutz von API-Endpunkten. Diese Endpunkte sind die Einstiegspunkte, über die Anwendungen und Systeme miteinander interagieren. Durch den Schutz von API-Endpunkten können Unternehmen unbefugten Zugriff, Datenverletzungen und andere Sicherheitsbedrohungen verhindern.
Endpunktschutz umfasst die Implementierung verschiedener Sicherheitsmaßnahmen, darunter Authentifizierung, Verschlüsselung und Ratenbegrenzung, um diese Zugriffspunkte zu schützen. Das Ziel besteht darin, unbefugten Zugriff zu verhindern, die Datenintegrität sicherzustellen und die Gesamtfunktionalität der API zu schützen. In modernen Architekturen, insbesondere mit dem Aufkommen von Microservices und verteilten Systemen, ist die Sicherung von API-Endpunkten komplexer geworden und erfordert eine Reihe spezialisierter Tools und Techniken, um die wachsende Zahl von Bedrohungen zu mindern.
Zu den wichtigsten Komponenten des Endpunktschutzes für APIs gehören:
- Authentifizierung und Autorisierung: Beschränkung des API-Zugriffs auf autorisierte Benutzer und Systeme.
- Verschlüsselung: Sicherung der Datenübertragung zwischen Benutzern und Systemen.
- Ratenbegrenzung und Drosselung: Kontrolle des Datenverkehrs, um DoS-Angriffe und API-Missbrauch zu verhindern.
- Eingabevalidierung: Sicherstellung, dass alle in die API eingegebenen Daten bereinigt werden, um Injektionsangriffe zu verhindern.
Bedeutung des Endpunktschutzes
Der Schutz von API-Endpunkten ist unerlässlich, um die Daten, Systeme und den Ruf Ihres Unternehmens vor Cyberangriffen zu schützen. Hier sind die Gründe dafür:
- Datenschutz: Verhindert den unbefugten Zugriff auf sensible Daten, die über APIs übertragen werden, und schützt sie so vor Offenlegung oder Diebstahl.
- Bedrohungsprävention: Erkennt und verhindert schädliche Aktivitäten gegen API-Endpunkte, wie Injektionsangriffe, DDoS-Angriffe und unbefugten Zugriff.
- Compliance: Gewährleistet die Einhaltung von Branchenanforderungen wie DSGVO und PCI DSS, die strenge API-Sicherheitsmaßnahmen erfordern.
- Minderung finanzieller Risiken: Ein wirksamer Endpunktschutz trägt dazu bei, finanzielle Verluste (einschließlich Rechtskosten, Geldstrafen und Kosten für die Schadensbegrenzung) zu vermeiden, indem er Verstöße verhindert, bevor sie auftreten, und so potenzielle finanzielle Folgen abwendet.
- Stärkung des Vertrauens der Benutzer: Durch die Sicherung von API-Endpunkten zeigen Unternehmen ihr Engagement für den Schutz der Daten und der Privatsphäre ihrer Benutzer.
- Geschäftskontinuität: Reduziert Störungen durch API-Sicherheitsverletzungen und schützt gleichzeitig Umsatz und Ruf.
Durch die Implementierung eines wirksamen API-Endpunktschutzes können Sie die mit API-Schwachstellen verbundenen Risiken mindern und die kritischen Ressourcen Ihres Unternehmens schützen.
Was ist Endpunktschutz-Software?
Endpoint Protection-Software sichert die Schnittstellen, über die Anwendungen und Dienste miteinander interagieren. Diese Softwarelösungen bieten speziell auf den Schutz von API-Endpunkten vor verschiedenen Arten von Cyber-Bedrohungen und -Angriffen zugeschnittene Sicherheitsmaßnahmen. Dadurch werden unbefugte Zugriffe, Datenverletzungen und andere böswillige Aktivitäten verhindert.
Endpoint-Protection-Software ist unerlässlich, um neuen Sicherheitsbedrohungen zu begegnen und eine robuste Sicherheitslage aufrechtzuerhalten. Sie hilft Unternehmen dabei, die Einhaltung von Branchenstandards sicherzustellen, wertvolle Unternehmensressourcen zu schützen und die betriebliche Effizienz zu steigern, indem sie automatisierte Echtzeit-Abwehrmaßnahmen gegen potenzielle Risiken bereitstellt.
Wichtige Merkmale und Funktionen von Endpoint-Protection-Software
- Authentifizierung und Autorisierung: Umfasst die Überprüfung der Identität von Benutzern oder Anwendungen, bevor der Zugriff auf API-Ressourcen gewährt wird.
- Ratenbegrenzung: Verhindert eine übermäßige API-Nutzung, die zu Denial-of-Service-Angriffen oder einer Erschöpfung der Ressourcen führen könnte.
- API-Schlüsselverwaltung: Umfasst die Verwaltung und Sicherung von API-Schlüsseln zur Kontrolle des Zugriffs auf API-Endpunkte.
- Datenverschlüsselung: Umfasst den Schutz sensibler Daten, die über APIs übertragen werden, mithilfe von Verschlüsselungsalgorithmen.
- Erkennung und Prävention von Bedrohungen: Identifiziert und verhindert potenzielle Bedrohungen wie SQL-Injection, Cross-Site-Scripting (XSS) und API-Missbrauch.
- Sicherheitsüberprüfung und Protokollierung: Umfasst die Verfolgung der API-Nutzung, die Erkennung von Sicherheitsvorfällen und die Erstellung von Prüfpfaden für Compliance-Zwecke.
Unternehmen können das Risiko von Angriffen erheblich reduzieren und gleichzeitig ihre wichtigen Daten und Systeme schützen, indem sie starke Schutzmechanismen für API-Endpunkte einrichten.
Die 4 besten Endpunktschutz-Softwareprogramme im Jahr 2025
Bei der Sicherung von API-Endpunkten ist die Auswahl der richtigen Schutzsoftware von entscheidender Bedeutung. Im Folgenden finden Sie einige der besten verfügbaren Lösungen.
#1 SentinelOne
SentinelOne ist eine führende Endpunktschutzplattform, die Geräte und APIs vor komplexen Cyberbedrohungen schützt. Sie ist bekannt für ihren unabhängigen, KI-gestützten Ansatz. Dieses Tool bietet Echtzeit-Erkennung und -Reaktion auf Bedrohungen sowie umfassende Sicherheit für Endpunkte, APIs und Cloud-Workloads und ist damit eine hervorragende Wahl für Unternehmen, die ihre API-Infrastrukturen stärken möchten.
SentinelOne nutzt maschinelles Lernen und Verhaltens-KI, um böswillige Aktivitäten zu erkennen und zu neutralisieren, bevor sie zu schwerwiegenden Problemen eskalieren, und bietet vollständige Transparenz über Netzwerke und Endpunkte hinweg. Um mehr über die Kernfunktionen zu erfahren, sehen Sie sich diese geführte Tour durch SentinelOne an.
Die Plattform auf einen Blick
- Singularity™ AI SIEM erweitert den Schutz von Endgeräten auf Netzwerke, Identitäten, Cloud-Umgebungen und andere verwaltete Oberflächen. Dies gewährleistet einen integrierten Ansatz für jede einzelne kritische Komponente der digitalen Infrastruktur Ihres Unternehmens vor einer Vielzahl von Bedrohungen. Ob Laptop, Server, Cloud-Instanz oder Netzwerkkomponente – die Plattform bietet einen umfassenden Sicherheitsschutz.
- Singularity™ Identity bietet Echtzeitfunktionen für die Identitätssicherheit. Seine auf Täuschung basierenden Angebote tragen dazu bei, unbefugten Zugriff auf Endgeräte durch Missbrauch von Anmeldedaten zu verhindern. Das Tool unterstützt die XDR-Plattform bei der Verteidigung des Active Directory, indem es Angreifer mit gefälschten Daten in die Irre führt.
- Singularity™ Network Discovery dient dazu, Netzwerke mit Hilfe vorgefertigter Agenten abzubilden. Die Agenten verwenden aktive Sonden oder können auch passiv die Kommunikation zwischen Geräten beobachten, um Schwachstellen zu erkennen. Auf diese Weise erhält die XDR-Plattform sofortige Informationen, mit denen sich unerwünschte Elemente im Netzwerk erkennen und neutralisieren lassen. Ohne externe Hardware oder Software von Drittanbietern stärkt das Tool die Bemühungen von XDR, unbefugte Geräte zu erkennen und sensible Ressourcen zu schützen.
- Singularity™ Endpoint zeichnet sich durch seine automatisierte Reaktion auf Vorfälle aus. Es kann Bedrohungen schnell isolieren und beheben, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist. Durch automatisierte Reaktionen zur Quarantäne kompromittierter Dateien und zur Blockierung bösartiger Aktivitäten minimiert Singularity™ Endpoint die potenziellen Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen. Es beschleunigt die Wiederherstellung, sodass sich Ihr Team auf strategische Initiativen konzentrieren kann, anstatt auf Bedrohungen zu reagieren. Zentralisieren Sie die Fernverwaltung Ihrer Flotte mit der einzigen Konsole von SentinelOne. Sie können Untersuchungen beschleunigen, das Schwachstellen- und Konfigurationsmanagement optimieren und nicht verwaltete Endpunkte sichern.
Funktionen:
- KI-gestützte Erkennung von Bedrohungen: Verwendet Algorithmen für maschinelles Lernen, um Zero-Day-Schwachstellen, Malware, Ransomware und Advanced Persistent Threats (APTs).
- Automatisierte Behebung und Reaktion: Vereinfacht den Prozess der Reaktion auf Bedrohungen durch Isolierung, Eindämmung und Rollback kompromittierter Systeme, wodurch manuelle Eingriffe entfallen.
- API-Sicherheitsintegration: Bietet umfassenden API-Schutz, verhindert Exploits und illegalen Zugriff und gewährleistet gleichzeitig die Datenintegrität.
- Echtzeit-Analysen: Bietet Echtzeit-Analysen und Überwachungsfunktionen, um Einblick in das Verhalten von Endpunkten und Bedrohungen zu ermöglichen.
- Ransomware-Prävention: Die integrierte Ransomware Sicherheit verhindert Angriffe in verschiedenen Phasen, indem sie die Ausführung stoppt, Endpunkte isoliert und Systeme automatisch wiederherstellt.
- Cloud-native Schutz: Bietet cloudbasierte Sicherheit und eignet sich daher für Hybrid- und Multi-Cloud-Systeme. Sichert sowohl herkömmliche Endpunkte als auch Cloud-Workloads.
- Endpoint Detection and Response (EDR): Bietet ein leistungsstarkes EDR-Tool, das Bedrohungen im gesamten Netzwerk überwacht und schnelle und effektive Reaktionen ermöglicht.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt:
- Zero-Day-Bedrohungen: SentinelOne nutzt einen KI-gestützten Ansatz und ist damit in der Lage, bisher unbekannte Bedrohungen für Unternehmen aufzuspüren und zu neutralisieren, die möglicherweise Schwachstellen in Zero-Day-Sicherheitslücken aufweisen.
- Manuelle Eindämmung von Bedrohungen: SentinelOne automatisiert die Erkennung und Behebung von Bedrohungen, sodass das Sicherheitsteam sich auf strategische Initiativen konzentrieren kann, anstatt Zeit für manuelle Eingriffe aufzuwenden.
- Vereinheitlichung des Sicherheitsmanagements: Die einheitliche Konsole vereinfacht die Sicherheitsabläufe erheblich. Sie reduziert die Komplexität, die mit der Verwaltung verschiedener Sicherheitstools verbunden ist, und steigert insgesamt die Effizienz.
- Begrenzte Sichtbarkeit: Bietet einen detaillierten Einblick in die Aktivitäten an Endpunkten und ermöglicht es dem Unternehmen so, alle potenziellen Sicherheitslücken im Netzwerk zu erkennen und zu beheben.
Entdecken Sie unvergleichlichen Endpunktschutz
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordern#2 Salt Security
Salt Security ist ein bedeutender Anbieter von API-Sicherheit und unterstützt Unternehmen dabei, ihre APIs vor einer Vielzahl von Bedrohungen wie unbefugtem Zugriff, Datenverletzungen und API-Missbrauch zu schützen. Diese Plattform verfügt über umfassende Funktionen für die Erkennung, Bestandsaufnahme, Sicherheit und Überwachung von APIs. Salt
Security ist auf die Erkennung von Fehlkonfigurationen, alten oder veralteten APIs und Logikfehlern spezialisiert, die während der Entwicklung möglicherweise unentdeckt bleiben. Salt Security ermöglicht es Unternehmen, ihre digitalen Assets und sensiblen Daten zu schützen, indem es kontinuierliche API-Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus hinweg bietet und die Integrität ihrer API-Ökosysteme aufrechterhält.
Funktionen:
- Automatisierte API-Erkennung und -Inventarisierung: Identifiziert und katalogisiert automatisch APIs innerhalb eines Unternehmens.
- Laufzeitschutz: Überwacht den API-Datenverkehr in Echtzeit und erkennt und blockiert verdächtige Aktivitäten.
- Bot-Management: Erkennt und blockiert bösartigen Bot-Datenverkehr, der auf APIs abzielen kann.
- Kontextbezogene Sicherheit: Bietet detaillierte Einblicke in den API-Verkehr, erkennt verdächtige Aktivitäten und bietet kontextbezogene Reaktionen, um Bedrohungen zu mindern.
- Web Application Firewall (WAF): Schützt APIs vor gängigen Angriffen auf Webanwendungen wie SQL-Injection und Cross-Site-Scripting.
- API-Sicherheitsrichtlinien: Ermöglicht Benutzern die Erstellung benutzerdefinierter Richtlinien zur Durchsetzung bestimmter Sicherheitsregeln.
- Integration in DevSecOps-Pipelines: Lässt sich nahtlos in bestehende CI/CD- und DevSecOps-Pipelines integrieren, sodass Entwickler Sicherheitsprüfungen in den gesamten API-Entwicklungslebenszyklus einbinden können.
- Umfassende Analysen: Bietet detaillierte Analyse- und Berichtstools, die Unternehmen einen klaren Überblick über die API-Leistung, Sicherheitsvorfälle und Schwachstellen verschaffen.
Sehen Sie sich die Bewertungen auf PeerSpot Bewertungen an, um zu sehen, wie Salt Security in verschiedenen Unternehmensbewertungen für Endpunktschutz abschneidet.
#3 Cloudflare API Shield
Cloudflare ist eine Cloud-Sicherheitsplattform, die API-Schutz bietet. Sie ist bekannt für ihr globales Content Delivery Network (CDN) und ihre DDoS-Abwehr. Cloudflare bietet auch API Shield, eine spezielle Lösung zum Schutz von APIs vor einer Vielzahl von Bedrohungen.
API Shield von Cloudflare bietet skalierbaren Schutz mit Funktionen wie API-Gateway-Integration, Schema-Validierung und fortschrittlicher Verschlüsselung und eignet sich daher für Entwickler und Sicherheitsingenieure, die ihre API-Infrastruktur schützen möchten.
Funktionen:
- API-Gateway: Dient als zentrale Kontrollstelle für die Verwaltung und Sicherung von APIs.
- Ratenbegrenzung: Verhindert eine übermäßige API-Nutzung, die zu Denial-of-Service-Angriffen führen könnte.
- Bot-Management: Erkennt und blockiert bösartigen Bot-Verkehr, der auf APIs abzielen kann.
- Web Application Firewall (WAF): Schützt APIs vor gängigen Angriffen auf Webanwendungen wie SQL-Injection und Cross-Site-Scripting.
- API-Schema-Validierung: Stellt sicher, dass eingehende API-Anfragen dem vordefinierten Schema entsprechen, um böswillige Anfragen oder Exploits zu verhindern.
- Geo-Blocking: Beschränkt den API-Zugriff basierend auf dem geografischen Standort.
- DDoS-Schutz: Mit seinem umfangreichen globalen Netzwerk kann Cloudflare DDoS-Angriffe auf API-Endpunkte abwehren und so die Verfügbarkeit auch bei schweren Angriffen sicherstellen.
Schauen Sie sich Gartner Peer Insights und TrustRadius Bewertungen, um zu erfahren, wie Entwickler und Sicherheitsingenieure die API-Schutzfunktionen, die Benutzerfreundlichkeit und die Gesamtleistung in realen Szenarien bewerten.
#4 Imperva API Security
Imperva ist eine Sicherheitsplattform, die einen starken API-Schutz für sensible Daten und Anwendungen bietet. Sie ist dafür bekannt, Daten sowohl vor Ort als auch in der Cloud zu schützen. Die API-Sicherheitslösung von Imperva erkennt und verhindert API-Missbrauch, DDoS-Angriffe, unbefugten Zugriff und Injektionsschwachstellen.
Diese Plattform lässt sich außerdem nahtlos in DevOps-Workflows integrieren, sodass Sicherheit in den gesamten Entwicklungsprozess eingebaut werden kann.
Funktionen:
- API-Gateway-Sicherheit: Das API-Gateway von Imperva ermöglicht die Erstellung, Überwachung und den Schutz von APIs und gewährleistet sichere Verbindungen zwischen Diensten und Datenquellen.
- Verhaltensanalyse: Analysiert den API-Datenverkehr, um abnormales Verhalten zu identifizieren, das auf böswillige Aktivitäten hindeuten könnte, und hilft so, API-Missbrauch zu erkennen und zu verhindern.
- Bot-Schutz: Schützt APIs vor bösartigem Bot-Verkehr und reduziert so das Risiko automatisierter Angriffe, Scraping und Ausnutzung von Schwachstellen.
- Web Application Firewall (WAF): Schützt APIs vor gängigen Angriffen auf Webanwendungen wie SQL-Injection und Cross-Site-Scripting.
- Compliance-Überwachung: Stellt sicher, dass APIs den Branchenvorschriften wie DSGVO, HIPAA und PCI DSS entsprechen, und verhindert so den unbefugten Zugriff auf sensible Daten.
- DDoS-Schutz: Schützt APIs vor volumetrischen Angriffen, die darauf abzielen, die Verfügbarkeit von Diensten zu stören, und bietet Echtzeit-Überwachung und -Abwehr des Datenverkehrs.
- Angriffserkennung und -prävention: Nutzt fortschrittliches maschinelles Lernen, um Anomalien im API-Datenverkehr zu erkennen und Angriffe wie Injektionen, Cross-Site-Scripting und Angriffe auf Basis von Anmeldedaten zu blockieren.
Entdecken Sie Impervas Gartner Peer Insights Bewertungen und Rezensionen, um herauszufinden, was Nutzer über die angebotenen API-Sicherheitsfunktionen denken.
Worauf sollten Sie bei Endpoint-Schutzsoftware achten?
- Robuste Autorisierung und Authentifizierung: Eine der Hauptfunktionen von Endpoint-Protection-Software besteht darin, sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen oder Systeme auf Ihre API zugreifen können. Suchen Sie nach Tools, die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), OAuth und tokenbasierte Sicherheitsmaßnahmen unterstützen, um eine sichere Grundlage für die Zugriffskontrolle zu schaffen.
- Bedrohungserkennung und -überwachung: Die Echtzeit-Verfolgung des API-Datenverkehrs wird durch umfassende Überwachungstools ermöglicht, die auch dabei helfen, ungewöhnliche Muster, potenzielle Risiken und verdächtige Aktivitäten zu identifizieren. Die Software muss Protokollierungs- und Warnfunktionen bieten, um sicherzustellen, dass Administratoren über Sicherheitsvorfälle oder Anomalien informiert werden.
- Flexibilität und Skalierbarkeit: Ihre Schutzsoftware sollte mit der Erweiterung Ihrer API-Infrastruktur skalierbar sein. Suchen Sie nach Lösungen, die unabhängig von der Anzahl der Endpunkte einen konsistenten Schutz bieten, indem sie Flexibilität bei der Verwaltung der Sicherheit in verteilten Systemen oder Microservices-Umgebungen bieten.
- Benutzerfreundliche Automatisierung und Oberfläche: Eine benutzerfreundliche Oberfläche vereinfacht die Verwaltung und erleichtert die Konfiguration von Sicherheitseinstellungen und die Überwachung des API-Datenverkehrs. Außerdem können Automatisierungsfunktionen wie die automatische Erkennung von Bedrohungen, die automatische Reaktion und das automatische Patchen Zeit sparen und die Sicherheit verbessern, indem Probleme in Echtzeit behoben werden.
- Integration mit anderen Sicherheitstools: Für eine effektive API-Sicherheit wird häufig ein mehrschichtiger Ansatz verwendet. Wählen Sie eine Endpoint-Sicherheitssoftware, die nahtlos mit anderen Sicherheitstools in Ihrem Ökosystem zusammenarbeitet. Dies garantiert einen umfassenderen Ansatz zum Schutz Ihrer APIs.
- Preise: Die Kosten für API-Endpunktschutzsoftware variieren erheblich je nach Größe, Skalierbarkeit und Funktionalität der Infrastruktur. Bewerten Sie den Preisplan, unabhängig davon, ob es sich um einnach Verbrauch, auf Abonnementbasis oder abhängig von der Anzahl der Endpunkte oder API-Aufrufe. Denken Sie über die langfristige Kosteneffizienz in Bezug auf die Expansion und das Budget Ihres Unternehmens nach.
- Schwachstellenscans und Patches: Die Sicherheit Ihrer API-Endpunkte vor bekannten Angriffen wird durch regelmäßige Patches und Schwachstellenscans gewährleistet. Suchen Sie nach einer Software, die neben automatisierten Scans auch ein schnelles Patch-Management bietet.
Auswahl einer Endpunktschutz-Software
Der Schutz von API-Endpunkten ist für die Aufrechterhaltung der Funktionalität und Integrität moderner Anwendungen unerlässlich. Ein starker Endpunktschutz ist von entscheidender Bedeutung, da das Risiko von API-basierten Angriffen aufgrund der Komplexität digitaler Ökosysteme gestiegen ist. Von der Verhinderung von Datenverletzungen bis hin zur Gewährleistung der Einhaltung von Industriestandards spielt Endpunktschutzsoftware eine wichtige Rolle bei der Abwehr sich ständig weiterentwickelnder Bedrohungen.
Bei der Auswahl einer Endpunktschutzsoftware sollten Sie Funktionen wie Authentifizierungs- und Autorisierungstechniken, Zugriffskontrollen, Datensicherheit, Überwachung und Protokollierung, Skalierbarkeit, Integration, Preis, Lizenzierung und Support berücksichtigen. Wenn Sie diese Faktoren sorgfältig abwägen, können Sie sich für eine Lösung entscheiden, die Ihre APIs erfolgreich schützt und die Risiken durch Cyberangriffe verringert.
Durch die Einrichtung robuster Endpunktschutzmechanismen können Entwickler und Sicherheitsingenieure das Vertrauen der Kunden aufrechterhalten, wichtige Unternehmensressourcen schützen und die Zuverlässigkeit ihrer Systeme gewährleisten.
A Four-Time Leader
See why SentinelOne has been named a Leader four years in a row in the Gartner® Magic Quadrant™ for Endpoint Protection Platforms.
Read Report
FAQs
Endpoint Protection spielt eine wesentliche Rolle beim Schutz von APIs vor böswilligen Angriffen, unbefugtem Zugriff und Datenverletzungen. Es schützt die Kommunikation zwischen verschiedenen Diensten, indem es Schwachstellen in der API-Schicht verhindert.
Endpoint-Schutzsoftware kann keinen vollständigen Schutz vor allen Bedrohungen bieten. Fortgeschrittene Bedrohungen, wie Zero-Day-Angriffe, können weiterhin unentdeckt bleiben. Starke Endpoint-Schutzlösungen können jedoch die Wahrscheinlichkeit von Angriffen und Datenverletzungen erheblich verringern.
Endpoint-Schutzsoftware sollte regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie auch gegen die neuesten Bedrohungen wirksam ist. Viele Anbieter bieten automatische Updates an, aber es ist wichtig, auch manuell nach Updates zu suchen.
Berücksichtigen Sie die Größe Ihres Unternehmens, die Gerätetypen, das Budget und die spezifischen Sicherheitsrisiken, denen Sie ausgesetzt sind. Suchen Sie nach Systemen, die eine Vielzahl von Funktionen bieten, wie z. B. Echtzeit-Bedrohungserkennung, automatisierte Reaktion und einfache Verwaltung.
Endpoint Protection geht über herkömmliche Antivirensoftware hinaus und bietet erweiterte Bedrohungserkennung, Echtzeitüberwachung und Reaktion. Der Schwerpunkt liegt auf dem Schutz vor komplexen Angriffen wie Ransomware, Zero-Day-Exploits und Angriffen auf API-Ebene.

