Unternehmen in der modernen, dynamischen Cybersicherheitslandschaft müssen ständig eine Vielzahl von Bedrohungen überwachen, erkennen und bekämpfen, die von Daten und Netzwerken ausgehen können. Hier kommen SIEM-Plattformen ins Spiel. SIEM as a Service ist eine der wichtigsten Lösungen auf Cloud-Plattformen, um diese Funktionen mit erhöhter Skalierbarkeit, Effizienz und Verwaltbarkeit bereitzustellen.
Ein SIEM ist eine umfassende Cybersicherheitslösung, die für die Erfassung, Speicherung, Analyse und Korrelation von Bedrohungsdaten auf der Grundlage von Sicherheitsereignisdaten aus der gesamten IT-Infrastruktur eines Unternehmens zuständig ist. Sie liefert Echtzeitinformationen zu potenziellen Bedrohungen, indem sie Netzwerkprotokolle und Sicherheitsvorfälle, einschließlich Benutzeraktivitäten, beobachtet.
Im folgenden Artikel diskutieren wir SIEM as a Service: Was ist SIEM und welche Rolle spielt es in der Cybersicherheit? Was sind die wichtigsten Funktionen? Wie funktioniert es? Was sind die Vorteile? Was sind die besten Implementierungspraktiken? Und wie wählen Sie eine geeignete SIEM-Lösung für Ihr Unternehmen aus?
SIEM as a Service in der Cybersicherheit verstehen
Was ist ein SIEM in der Cybersicherheit?
In der Cybersicherheit steht SIEM für eine Lösung, die Daten von Firewalls, Netzwerkgeräten, Endpunkten und Benutzeraktivitäten aggregieren kann. SIEM kennzeichnet mögliche Sicherheitsvorfälle und ermöglicht Maßnahmen zur Reaktion auf Vorfälle. Herkömmliche SIEM-Lösungen, die vor Ort eingesetzt werden, erfordern mehr Infrastrukturressourcen und Verwaltungsaufwand.
Dieses Konzept wird durch SIEM as a Service weiterentwickelt, das genau die gleichen Funktionen wie SIEM bietet, diesmal jedoch als Cloud-Service, ohne dass eine Hardwareverwaltung vor Ort oder der Aufwand für Software erforderlich sind.
Wichtige Funktionen von SIEM as a Service
Im Folgenden sind einige wichtige Funktionen von SIEM as a Service aufgeführt, die es zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer modernen Cybersicherheitsstrategie machen:
- Zentralisierte Protokollverwaltung: Dies ist eines der grundlegenden Elemente von SIEM as a Service. Es sammelt Protokolle und Ereignisse aus verschiedenen Quellen, Routern, Servern, Datenbanken, Anwendungen und Endpunkten auf einer zentralisierten Plattform. Diese Integration bietet dem Unternehmen vollständige Transparenz über seine IT-Umgebung, wodurch die Überwachung und Analyse von Daten vereinfacht wird. Der Trend zur zentralen Speicherung erleichtert auch den schnelleren Zugriff auf Protokolle bei forensischen Untersuchungen oder Audits und ebnet so den Weg für eine schnellere Identifizierung der Ursache von Sicherheitsvorfällen.
- Echtzeit-Bedrohungserkennung: SIEM as a Service überwacht Protokolle und Ereignisdaten kontinuierlich in Echtzeit, um potenzielle Bedrohungen sofort zu erkennen. Das System arbeitet mit Korrelationsregeln, Mustererkennung und maschinellem Lernen, um verdächtiges Verhalten oder Anomalien im Netzwerk zu identifizieren. Es eignet sich am besten für die proaktive, frühzeitige Erkennung von Sicherheitsverletzungen, wodurch die Zeit minimiert wird, die Angreifer benötigen, um Schaden anzurichten.
- Automatisierung der Reaktion auf Vorfälle: SIEM as a Service umfasst automatisierte Funktionen zur Reaktion auf Vorfälle, die Teile des Prozesses zur Erkennung und Behebung von Bedrohungen automatisieren. Sobald eine Bedrohung identifiziert wurde, priorisiert das System diese automatisch anhand ihres Schweregrads, um vordefinierte Reaktionen auszulösen, z. B. das Senden von Warnmeldungen an das Sicherheitsteam, das Blockieren bösartiger IP-Adressen oder sogar die Isolierung kompromittierter Endpunkte. Hier kommt SIEM ins Spiel, da die Automatisierung dieser Schritte menschliche Fehler reduziert, die Reaktionszeiten verbessert und die Sicherheitsteams entlastet.
- Integration von Bedrohungsinformationen: SIEM as a Service lässt sich in globale Threat Intelligence-Feeds integrieren und liefert die aktuellsten Informationen zu neuen Bedrohungen, Schwachstellen und Angriffsvektoren. Dies wiederum erleichtert die schnellere Identifizierung bekannter Bedrohungen, da es mit dem Intelligence-Feed ausgestattet ist. Da dieser Fluss von Bedrohungsinformationen kontinuierlich ist, kann SIEM erkannte Anomalien mit globalen Daten abgleichen und so einen besseren Kontext für mögliche Sicherheitsvorfälle liefern.
- Skalierbarkeit: Cloud-basiertes SIEM verfügt über eine inhärente Skalierbarkeit. Wenn ein Unternehmen wächst, erfordert eine lokale SIEM-Lösung erhebliche Investitionen in die Aufrüstung der Infrastruktur, während SIEM as a Service es Unternehmen ermöglicht, ihre Daten- und Sicherheitsanforderungen nahtlos zu skalieren. Ob es um das Hinzufügen neuer Datenquellen, die Erweiterung des Netzwerks oder die Anpassung an sich ändernde Compliance-Anforderungen geht – cloudbasierte SIEM-Lösungen können erhöhte Arbeitslasten ohne teure Hardware-Updates problemlos bewältigen.
Wie funktioniert SIEM as a Service?
SIEM as a Service nutzt eine cloudbasierte Infrastruktur, wodurch SIEM-Tools einfacher zu implementieren und zu verwalten sind. So funktioniert es:
- Datenerfassung: Der erste Teil von SIEM as a Service ist die Datenerfassung. Dabei werden Protokolle und Ereignisse aus Komponenten der IT-Umgebung eines Unternehmens erfasst, z. B. aus Firewalls, Servern, Endpunkten, Netzwerkgeräten, Anwendungen und sogar Cloud-Umgebungen. Diese Protokolle enthalten umfangreiche Informationen über die Aktivitäten im Netzwerk. Die Erfassung solcher Daten auf einer zentralisierten SIEM-Plattform bietet einen umfassenden Überblick über alle sicherheitsrelevanten Aktivitäten, mit denen ein Unternehmen in seiner Infrastruktur zu tun hat. So wird sichergestellt, dass kein kritisches Ereignis oder verdächtiges Verhalten unbemerkt bleibt.
- Datennormalisierung: Nach der Erfassung aus verschiedenen Quellen müssen die Daten verarbeitet werden, damit sie einheitlich analysiert werden können. Dies wird auch als Normalisierung von Daten bezeichnet. Jedes System oder Gerät generiert Protokolle in seinem eigenen proprietären Format, und die SIEM-Plattform normalisiert die Daten in eine gemeinsame Struktur. Die Normalisierung stellt sicher, dass Protokolle aus verschiedenen Quellen leicht verglichen und korreliert werden können, da sie alle auf einem bestimmten Format basieren. Dies ist wichtig, um Muster über verschiedene Teile der Infrastruktur hinweg zu erkennen.
- Echtzeitüberwachung und -analyse: Sobald die Daten normalisiert sind, werden sie in die Echtzeitüberwachung und -analyse eingespeist. Hier analysiert die Plattform die kontinuierlich eingehenden Daten mithilfe vordefinierter Korrelationsregeln, Algorithmen für maschinelles Lernen und Verhaltensanalysen, um verdächtige Aktivitäten, Anomalien oder potenzielle Sicherheitsverletzungen zu erkennen. Sie kann Muster oder Trends identifizieren, die auf einen Angriff, ungewöhnliche Traffic-Spitzen, unbefugte Zugriffsversuche oder anderes abnormales Verhalten von Benutzern oder dem System hinweisen.
- Warnmeldungen und Berichterstellung: Die SIEM-Plattform sorgt für die erforderlichen Warnmeldungen und Berichte, wenn eine potenzielle Bedrohung erkannt wird. Das System sendet Echtzeit-Warnmeldungen an die Sicherheitsteams, nachdem es kritische Vorfälle gemeldet hat, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Eine solche Warnmeldung enthält Informationen wie die Art der Bedrohung, ihre Quelle und die beste Vorgehensweise. Darüber hinaus bietet sie umfassende Berichte, die Sicherheitsaktivitäten und Vorfälle zusammenfassen. Diese eignen sich für Compliance-Audits, Bedrohungsanalysen und strategische Entscheidungen.
- Reaktion: Der letzte Schritt ist eine Reaktion, bei der das SIEM-System zur Verwaltung und Eindämmung der Bedrohungen eingesetzt wird. Die meisten SIEM-Plattformen verfügen über automatisierte Reaktionsfunktionen, die es ihnen ermöglichen, bei Erhalt bestimmter Arten von Warnmeldungen sofort Maßnahmen zu ergreifen. Beispiele hierfür sind die automatische Sperrung bösartiger IP-Adressen, die Quarantäne eines kompromittierten Geräts oder sogar die Einschränkung des Zugriffs eines Benutzers. Bei komplexen Bedrohungen, die menschliches Eingreifen erfordern, nutzen Sicherheitsteams die Erkenntnisse aus SIEM, um Vorfälle manuell zu untersuchen, einzudämmen und zu beheben. Auf diese Weise gewährleistet die Kombination aus automatischen und manuellen Reaktionen eine zeitnahe Lösung der Bedrohung.
The Industry’s Leading AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoVorteile von SIEM as a Service
SIEM as a Service bietet Unternehmen aus Sicht der Vorteile einen immensen Mehrwert. Damit können Unternehmen Sicherheitsvorfälle umfassender, skalierbarer und wirtschaftlicher bewältigen. Darüber hinaus macht Cloud-basiertes SIEM as a Service Ihr Unternehmen agiler und gewährleistet gleichzeitig robuste Sicherheit ohne die Komplexität und Kosten, die mit herkömmlichen lokalen Systemen verbunden sind. Wie SIEM as a Service Ihrem Unternehmen zugute kommt:
1. Kosteneffizienz
SIEM as a Service reduziert den Bedarf an teurer lokaler Infrastruktur. Es senkt die Vorab- und Wartungskosten. Da es in der Cloud betrieben wird, zahlen Unternehmen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen und profitieren so von Flexibilität und Skalierbarkeit, wenn sich ihre Anforderungen ändern. Auf diese Weise erfordert SIEM as a Service keine Hardware-Anschaffungen und keinen höheren Personalaufwand für die Systemverwaltung und ist somit für Unternehmen jeder Größe äußerst kosteneffizient.
2. Erhöhte Sicherheit
Mit einer Überwachung rund um die Uhr und einer Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen gewährleistet SIEM as a Service eine schnellere Reaktion auf Sicherheitsvorfälle als dies in der Vergangenheit möglich war. Es wird in der Regel von Cybersicherheitsexperten verwaltet, die die neuesten Patches und Updates anwenden, um das System vor neuen und sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen zu schützen. Dies hilft den Unternehmen auch, sich gegen potenzielle Sicherheitsverletzungen zu verteidigen und ihre Sicherheitsrisiken zu reduzieren.
3. Verbesserte Compliance
Die meisten Branchen unterliegen strengen Vorschriften wie DSGVO, HIPAA oder PCI-DSS. Dies erleichtert die Compliance, da SIEM as a Service Reporting-Tools in die Architektur integriert. Ein solches System vereinfacht den Großteil des Auditprozesses erheblich und trägt dazu bei, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb eines Unternehmens zu gewährleisten. Darüber hinaus spart die Automatisierung der Compliance-Berichterstattung Zeit und reduziert gleichzeitig das Risiko von Geldstrafen aufgrund von Verstößen.
4. Skalierbarkeit und Flexibilität
SIEM as a Service übernimmt die Verantwortung für die Verwaltung und Aktualisierung des Systems des internen IT-Teams, sodass dieses sich auf andere wichtige Bereiche der Cybersicherheit konzentrieren kann. Der Anbieter führt Wartungsarbeiten, Upgrades und Support problemlos durch. Dies vereinfacht die gesamte Verwaltung und stellt sicher, dass das System nahtlos funktioniert, ohne Ihren internen Mitarbeitern zusätzliche Arbeit zu verursachen.
5. Einfache Verwaltung
SIEM as a Service ist eine weitere Aufgabe, die dem internen IT-Team für die Verwaltung und Aktualisierung des Systems übertragen wird, damit es sich auf andere wichtige Bereiche der Cybersicherheit konzentrieren kann. Cloud-Anbieter warten, aktualisieren und unterstützen die Umgebung, vereinfachen die gesamte Verwaltung und sorgen für einen reibungslosen Betrieb des Systems, ohne den internen Mitarbeitern zusätzliche Arbeitslasten aufzubürden.
Best Practices für SIEM as a Service
Um die Vorteile von SIEM as a Service optimal zu nutzen, sollten Unternehmen die folgenden Best Practices befolgen:
- Klare Ziele definieren: Vor der Implementierung von SIEM as a Service sollten klare Ziele festgelegt werden. Was möchte ein Unternehmen mit dem System erreichen, das zur Erkennung von Bedrohungen für das Unternehmen, zur Einhaltung der festgelegten Compliance-Anforderungen oder zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit bei Vorfällen eingesetzt wird? Diese Ziele legen fest, was getan werden muss, um die Konfiguration der SIEM-Lösung zu optimieren und sicherzustellen, dass die Lösung den Sicherheitsanforderungen des Unternehmens optimal entspricht. Ein klar definiertes Ziel stellt sicher, dass der SIEM-Dienst zweckmäßig ist und den geschäftskritischen Anforderungen gerecht wird.
- Warnmeldungen und Regeln anpassen: Anschließend sollten Warnmeldungen und Korrelationsregeln angepasst werden. andernfalls gerät das System aufgrund zu vieler Warnmeldungen außer Kontrolle. Ohne eine angemessene Anpassung gibt das SIEM zu viele irrelevante Meldungen aus, was die Warnmüdigkeit verschlimmert und somit zu einer größeren Unaufmerksamkeit der Sicherheitsteams im Allgemeinen führt. Die Feinabstimmung der Warnungseinstellungen und die Erstellung von Regeln, die Ereignisse mit hohem Risiko hervorheben können, sind notwendige Schritte für Unternehmen, um sicherzustellen, dass ein SIEM-System nur Warnungen generiert, die sich auf kritische Vorfälle beziehen.
- Integration mit anderen Sicherheitstools: Um wirklich effektiv zu sein, sollte SIEM as a Service mit anderen Cybersicherheitstools integriert werden, darunter Firewalls, Antivirensoftware, Endpunkt-Erkennung und Reaktionssysteme. Durch die Konsolidierung der Daten aus diesen Tools würde die SIEM-Plattform somit mehr Kontext zur Sicherheitslage eines Unternehmens erhalten. Eine solche Integration bedeutet vollständige Transparenz über alle Facetten der IT-Umgebung hinweg und ermöglicht so eine bessere mehrschichtige Abwehr von Bedrohungen.
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Richtlinien: Die regelmäßige Überprüfung der SIEM-Richtlinien ist wichtig, da Unternehmen wachsen und sich die Bedrohungslage weiterentwickelt. Die Sicherheitsregeln in den Korrelationseinstellungen und Reaktionshandbüchern müssen an neue Geschäftsabläufe, Änderungen in den Vorschriften oder neu auftretende Bedrohungen angepasst werden. Durch die proaktive Aktualisierung der Richtlinien kann sichergestellt werden, dass das SIEM-System mit aktiven und relevanten Risiken und Schutzmaßnahmen auf dem neuesten Stand bleibt, wenn sich die Anforderungen des Unternehmens weiterentwickeln.
- Kontinuierliche Schulungen und Fachwissen: Das Gleiche gilt für das automatisierte SIEM-System, insbesondere in Bezug auf die Schulung und das Fachwissen des Teams. Durch Schulungen können Teams die Plattform optimal nutzen, die Warnmeldungen richtig verstehen und schnell und effizient auf Vorfälle reagieren. Darüber hinaus halten kontinuierliche Weiterbildungen über die Entwicklung von SIEM und Bedrohungsinformationen Unternehmen über Sicherheitsmaßnahmen auf dem Laufenden und zeigen ihnen, welche Schritte erforderlich sind, damit ihre Mitarbeiter in der Lage sind, komplexe Cyberbedrohungen zu bewältigen. Schulungen helfen Ihren Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten für die Verwaltung und Optimierung des SIEM-Dienstes auf dem neuesten Stand zu halten.
Auswahl des richtigen SIEM-as-a-Service für Ihr Unternehmen
Bei der Auswahl einer SIEM-Lösung sollten Unternehmen die folgenden Faktoren berücksichtigen:
- Skalierbarkeit: Die ausgewählte Lösung muss mit Ihrem Unternehmen mitwachsen können. Unternehmen sollen wachsen, was eine Erweiterung der Datenquellen, der Sicherheitsanforderungen und sogar der Compliance-Anforderungen bedeutet. Eine SIEM-as-a-Service-Lösung sollte problemlos zusätzliche Protokollvolumina, zusätzliche Benutzer und zusätzliche Sicherheitstools unterstützen. Eine solche Skalierbarkeit stellt sicher, dass Ihre Sicherheitsinfrastruktur auch bei Weiterentwicklung Ihres Unternehmens robust bleibt.
- Einfache Bereitstellung: Es sollte eine nahtlose Bereitstellung aus der cloudbasierten SIEM gewährleistet sein, entweder ohne komplexe Integrationen oder mit nur wenigen und weniger tiefgreifenden Konfigurationen. Suchen Sie nach Lösungen mit schneller Einrichtung, intuitiven Benutzeroberflächen und einfacher Integration in Ihre vorhandenen Sicherheitstools und Ihre Infrastruktur. Je einfacher die Bereitstellung ist, desto schneller können Sie von der Echtzeit-Bedrohungserkennung und dem vereinfachten Sicherheitsmanagement profitieren.lt;/li>
- Unterstützung für Compliance: Eines der wichtigsten Anliegen in zahlreichen Unternehmen, insbesondere in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen oder dem Einzelhandel, ist die Compliance. Bei der Auswahl einer SIEM-Lösung sollten Sie sich für eine Lösung entscheiden, die sofort einsatzbereit ist, Compliance-Berichte enthält und spezifische Branchenvorschriften wie DSGVO, HIPAA oder PCI-DSS abdeckt. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, und reduzieren den Aufwand für die Vorbereitung von Audits.
- Threat Intelligence-Funktionen: Behalten Sie mit einer SIEM-Lösung, die globale Threat Intelligence-Feeds integriert, den Überblick über sich ständig weiterentwickelnde Cyber-Bedrohungen. Sie erhalten in Echtzeit Informationen zu den neuesten Angriffsvektoren, Schwachstellen und aktuellen Malware-Trends. Mit aktualisierten Bedrohungsinformationen reagiert Ihre SIEM-Plattform genauer auf neue Bedrohungen und verbessert Ihre allgemeine Sicherheitslage.
- 24/7-Support und -Überwachung: Die Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen erfordert Zeit, Aufwand, ständige Überwachung und professionellen Support. Stellen Sie sicher, dass Ihr SIEM-as-a-Service-Anbieter 24/7-Überwachung und reaktionsschnellen Support anbietet, damit solche Situationen so schnell wie möglich bewältigt werden können. Dank dieses Support-Levels werden Warnmeldungen und Sicherheitsverletzungen in Echtzeit bearbeitet, wodurch der durch einen Cyberangriff verursachte Schaden minimiert wird und Ihr Unternehmen beruhigt sein kann.
Wie kann SentinelOne helfen?
SentinelOne ist innovativ in der Erkennung und Verwaltung von Bedrohungen, indem es fortschrittliche KI-Funktionen mit einem nativ in der Cloud ansässigen Design integriert. Die Singularity™ AI SIEM bietet Echtzeitschutz und lässt sich nahtlos skalieren, was sie für jedes Unternehmen attraktiv macht, das den sich ständig weiterentwickelnden Cyberbedrohungen durch eine Vereinfachung seiner Sicherheitsmaßnahmen einen Schritt voraus sein möchte. Hier erfahren Sie, wie SentinelOne Singularity™ AI SIEM die Messlatte für Ihre Sicherheitsstrategie höher legt:
1. KI-gestützter Echtzeitschutz
SentinelOne Singularity™ AI SIEM bietet KI-gestützte Bedrohungserkennung und -reaktion der nächsten Generation in Echtzeit. Ausgestattet mit verschiedenen fortschrittlichen Algorithmen für maschinelles Lernen ist diese Plattform in der Lage, ununterbrochen zu überwachen und die Daten in Ihrem gesamten Unternehmen eingehend zu analysieren. Sie erkennt potenzielle Sicherheitsbedrohungen und mindert diese in einem Bruchteil der Zeit, wodurch die Zeit, die ein Angreifer benötigt, um Schaden anzurichten, drastisch reduziert wird. Darüber hinaus beseitigt diese KI-Technologie blinde Flecken und bietet so eine verbesserte Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Identifizierung von Sicherheitsvorfällen, was den Gesamtschutz Ihres Unternehmens erhöht.
2. Cloud-native Architektur
Singularity™ AI SIEM ist vollständig Cloud-nativ, nutzt den Singularity Data Lake und stellt sicher, dass Unternehmen von der Skalierbarkeit und Flexibilität einer Cloud-Umgebung profitieren, ohne die Komplexität der lokalen Infrastruktur verwalten zu müssen. Tatsächlich dieses Cloud-native Design ermöglicht eine bedarfsgerechte Skalierung, wodurch Ihr Sicherheitsteam sofort von Echtzeit-Updates und der zentralen Verwaltung von Sicherheitssystemen profitieren kann. Es handelt sich um eine unkomplizierte Bereitstellung von Diensten, die sich besonders für Unternehmen eignet, die ihre Sicherheitsabläufe modernisieren möchten, ohne die hohen Kosten herkömmlicher SIEM-Systeme in Kauf nehmen zu müssen.
3. Hyperautomatisierung für effiziente Sicherheit
Eine der herausragenden Funktionen von SentinelOne’s Singularity™ AI SIEM ist die Hyper-Automatisierung. Die Plattform automatisiert routinemäßige Sicherheitsaufgaben wie die Erkennung, Korrelation und Reaktion auf Vorfälle und setzt so Ressourcen frei, damit sich die Sicherheitsteams auf taktischere Projekte konzentrieren können. Mit Hyper-Automatisierung werden Reaktionszeiten verkürzt, menschliche Fehler vermieden und selbst komplexe Vorfälle schnell und präzise gemanagt, was zu einer besseren Betriebseffizienz und einer höheren, schnelleren Abwehr neuer Bedrohungen führt.
4. Einheitliche Konsole für mehr Transparenz
Singularity™ AI SIEM bietet Kunden eine einzige, einheitliche Konsole, die einen umfassenden Überblick über ihr Sicherheitsökosystem ermöglicht. Es vereint die Sicherheitsdaten des gesamten Unternehmens in einer einzigen Ansicht, um die Überwachung und Verwaltung zu vereinfachen. Diese einheitliche Art der Sicherheitsverwaltung beschleunigt die Erkennung von Bedrohungen und die Reaktion der Sicherheitsteams, da sie klare, umsetzbare Erkenntnisse liefert, ohne dass mehrere Systeme oder Dashboards durchsucht werden müssen.
Singularity™ AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoFazit
SIEM as a Service ist ein wichtiger Weg, um die moderne Cybersicherheit weiter voranzutreiben und Unternehmen mehr Sicherheit, Compliance und betriebliche Effizienz zu bieten. Das cloudbasierte Modell unterstützt Unternehmen bei der einfachen Skalierung, reduziert schnell die Komplexität der Verwaltung und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Kostensenkung.
SentinelOne ermöglicht mit seinem Singularity™ AI SIEM ermöglicht es Unternehmen, Bedrohungen in Echtzeit mit KI zu erkennen, sich einfach in Clouds zu integrieren und automatisch auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Dies hilft Unternehmen, neuen Cyber-Bedrohungen viel schneller zuvorzukommen, ohne dabei an Flexibilität in sich verändernden Umgebungen einzubüßen. Mit SIEM als Service können Unternehmen ihre Sicherheitslage verbessern, ohne in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft an Agilität einzubüßen.
"FAQs
SIEM in der Cybersicherheit ist das System, das Ereignisdaten auf der Grundlage verschiedener Formen von Sicherheitsdaten innerhalb eines Netzwerks erfasst, analysiert und korreliert, um Bedrohungen aufzudecken und die entsprechende Reaktion auf Vorfälle zu unterstützen.
Ein SIEM sammelt Informationen aus mehreren Quellen, normalisiert sie, analysiert sie auf Muster oder Anomalien und generiert schließlich Warnmeldungen oder Berichte, auf deren Grundlage die Sicherheitsteams Maßnahmen ergreifen können.
Kosteneffizienz, erhöhte Sicherheit, Skalierbarkeit, Compliance-Unterstützung und einfache Verwaltung sind nur einige der Vorteile, die SIEM as a Service mit sich bringt.
Eine SIEM-Lösung aggregiert und analysiert Sicherheitsereignisdaten, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, sodass Unternehmen sicher und konform sein können.
Durch kontinuierliche Überwachung, Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen und automatisierte Reaktionen auf Bedrohungen verbessern Managed SIEM-Services die Sicherheit und stellen sicher, dass bei jeder Form von Bedrohung Maßnahmen ergriffen werden, ohne dass man sich ständig auf menschliche Augen verlassen muss.

