Die Cyber-Bedrohungslandschaft entwickelt sich rasant weiter. Angreifer finden immer neue Wege, um sensible Daten aus Unternehmen zu stehlen. Laut dem IBM-Bericht "Cost of a Data Breach Report 2023" beliefen sich die weltweiten durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne im Jahr 2023 auf 4,45 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 15 % innerhalb von drei Jahren entspricht. Unternehmen hingegen entwickeln starke Sicherheitsstrategien und setzen verschiedene Sicherheitstools ein, um Angreifern einen Schritt voraus zu sein. Ein solches Tool ist Enterprise SIEM. SIEM-Tools helfen Unternehmen dabei, einen zentralen Überblick über alle Sicherheitsereignisse in der gesamten Infrastruktur zu erhalten. Die Infrastruktur kann alles Mögliche umfassen, einschließlich einer Multi-/Hybrid-Cloud-Umgebung, bestehender Sicherheitstools und sogar einer lokalen Infrastruktur.
SIEM-Tools sind für Unternehmen von großer Bedeutung. Diese Tools helfen Unternehmen dabei, Sicherheitsvorfälle zu erkennen, zu verwalten und darauf zu reagieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Kunden- oder interne Daten sicher vor Angreifern gespeichert werden. SIEM-Tools helfen auch bei der Verwaltung von Compliance-Standards wie PCI DSS, HIPAA usw., indem sie Auditberichte erstellen und Audit-Trails verwalten.
In diesem Blog helfen wir Ihnen, alles zu verstehen, was Sie über SIEM-Lösungen für Unternehmen wissen müssen. Wir beginnen mit einer Erklärung, was SIEM-Lösungen sind, warum sie wichtig sind und wie sie funktionieren. Darüber hinaus werden wir einige allgemeine Vorteile der Verwendung von SIEM-Lösungen für Unternehmen diskutieren. Abschließend werden wir erläutern, wie SentinelOne Ihnen dabei helfen kann.
Unternehmens-SIEM verstehen
SIEM steht für Security Information and Event Management (Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement). SIEM ist eine Technologielösung, die von Sicherheitsteams (insbesondere Incident-Response-Teams) für die Erfassung, Analyse und Verwaltung von Sicherheitsdaten aus der gesamten Infrastruktur verwendet wird.
SIEM-Lösungen sind eine Kombination aus SIM (Security Information Management) und SEM (Security Event Management). Durch den Einsatz beider Technologien bietet SIEM einen vollständigen und zentralen Überblick über alle Sicherheitslücken in Echtzeit. Dazu werden Protokolle und Ereignisse aus verschiedenen Quellen aggregiert. Dazu gehören Quellen wie Netzwerkgeräte wie Router, Server oder Anwendungen, die auf Servern ausgeführt werden.
SIEM-Lösungen für Unternehmen bieten Echtzeitüberwachung. Dies hilft Unternehmen, Sicherheitsbedrohungen oder Schwachstellen sofort nach ihrem Auftreten zu erkennen, was zu einer Verkürzung der mittleren Reaktionszeit (MTTR) und die mittlere Erkennungszeit (MTTD) zu verkürzen. SIEM-Lösungen bieten außerdem erweiterte Analysen durch den Einsatz moderner Algorithmen für maschinelles Lernen in Verbindung mit Verhaltensanalysen. Diese Funktionen helfen Incident-Response-Teams (IR) dabei, Sicherheitsanomalien zu identifizieren.
Wenn ein Sicherheitsvorfall wie eine Datenverletzung oder ein Datenleck auftritt, spielen SIEM-Tools eine sehr wichtige Rolle. Sie unterstützen Sicherheitsteams bei der Reaktion auf Vorfälle und bei forensischen Untersuchungen. Da SIEM-Tools als zentrales Sicherheits-Dashboard fungieren, können sicherheitsrelevante Daten zum Vorfall leicht abgerufen werden, sodass die Teams den Vorfall schnell bearbeiten können.
Bedeutung von SIEM für Unternehmen
SIEM-Lösungen für Unternehmen sind für Organisationen, die ihre gesamte Cybersicherheitsinfrastruktur verbessern möchten, mittlerweile unverzichtbar geworden. Der SIEM-Markt ist von 4,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 11,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 gewachsen, was eine hohe Akzeptanzrate zeigt.
Unternehmen, die ihre Cybersicherheitsinfrastruktur so stark wie möglich halten möchten, können es sich nicht leisten, auf SIEM-Systeme zu verzichten. SIEM-Lösungen tragen zur Verbesserung der Sicherheitslage eines Unternehmens bei, indem sie einen vollständigen Überblick über die IT-Umgebung bieten, Schwachstellen identifizieren und sicherstellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen wie vorgesehen funktionieren. Abgesehen von all diesen Funktionen hilft SIEM bei der Verwaltung von Compliance-Anforderungen. Dies wird durch die Automatisierung der Erfassung, Analyse und Überprüfung von Sicherheitsdaten erreicht.
Durch Echtzeitüberwachung und Datenkorrelation ermöglichen SIEM-Lösungen für Unternehmen den Sicherheitsteams einen Überblick über alle Vorgänge im Unternehmen. Diese Funktion führt zu einer schnelleren Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und reduziert somit den Explosionsradius.
Obwohl die Anschaffungskosten für die Implementierung einer SIEM-Lösung für Unternehmen zunächst hoch erscheinen mögen, werden durch den Wegfall kostspieliger Datenverstöße oder Compliance-Strafen eingespart werden, sind diese Einsparungen für Unternehmen ausreichend, um später nicht noch viel mehr bezahlen zu müssen, falls es jemals zu einem Verstoß kommen sollte.
Wie funktioniert SIEM für Unternehmen?
SIEM-Lösungen sollen Unternehmen bei der Verwaltung und Analyse von Sicherheitsdaten unterstützen. Um SIEM-Lösungen zu implementieren, ist es wichtig zu verstehen, wie SIEM-Lösungen funktionieren.
-
Datenerfassung
Der erste Schritt von SIEM ist die Datenerfassung, bei der Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt werden, z. B. von Netzwerkgeräten wie Routern, Mobil- oder Webanwendungen, Antivirenprogrammen oder anderen Tools, die Sicherheitsprotokolle ausgeben können. Das Ziel dieses Schritts ist es, so viele Daten wie möglich zu sammeln. Neben internen Datenquellen können SIEM-Lösungen auch mit Threat-Intelligence-Feeds von Drittanbietern integriert werden. Dies kann ihre Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten verbessern.
-
Datennormalisierung
Die im vorherigen Schritt gesammelten Daten werden anschließend normalisiert. Die Normalisierung der Daten ist notwendig, da verschiedene Tools oder Anwendungen Protokolle in unterschiedlichen Formaten ausgeben. Damit SIEM-Lösungen diese Protokolle analysieren können, ist die Normalisierung der Daten wichtig. Die Datennormalisierung stellt sicher, dass verschiedene Datentypen aus unterschiedlichen Quellen gemäß den Anforderungen von SIEM verglichen und korreliert werden.
-
Datenkorrelation
Nach der Datennormalisierung folgt der nächste Schritt, die Datenkorrelation. Im Rahmen dieses Schritts werden die normalisierten Daten mit verwandten Ereignissen verknüpft, um Muster zu identifizieren. Die Muster werden dann verwendet, um mögliche Bedrohungen oder Angriffsvektoren zu erkennen, die unbemerkt bleiben könnten.
-
Echtzeitüberwachung und Alarmierung
SIEM-Lösungen für Unternehmen überwachen die korrelierten Daten kontinuierlich, um Probleme nahezu in Echtzeit zu erkennen. Diese Lösungen verwenden vordefinierte Regeln und fortschrittliche Analysetechniken, um Anomalien in der Infrastruktur zu identifizieren. Wenn eine Anomalie erkannt wird, generiert das System automatisch Warnmeldungen an die Empfänger (wie konfiguriert), die von den IR-Teams verwendet werden.
-
Berichterstattung und Compliance
Neben der kontinuierlichen Erkennung von Bedrohungen helfen SIEM-Lösungen auch bei der Erstellung detaillierter Auditberichte. Diese Berichte helfen Unternehmen dabei, Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
-
Incident Response und Forensik
Im Falle von Sicherheitsvorfällen spielt SIEM eine sehr wichtige Rolle. Es hilft Sicherheitsteams dabei, ein zentrales Repository für alle historischen Daten aus allen Sicherheitstools bereitzustellen. Diese Daten helfen Sicherheitsteams dabei, das Ereignis zu untersuchen, indem sie den Ursprung des Angriffs zurückverfolgen und die Auswirkungen und den Ausbreitungsradius verstehen. Nach dem Vorfall werden die Protokolle erneut analysiert, um zu verstehen, wo Fehler aufgetreten sind, die bestehenden Sicherheitskontrollen zu aktualisieren und Strategien zu entwickeln, um solche Fälle in Zukunft zu vermeiden.
Vorteile von SIEM für Unternehmen
SIEM-Lösungen für Unternehmen bieten Unternehmen verschiedene Vorteile. Sehen wir uns einige davon genauer an:
1. Verbesserte Erkennung von Bedrohungen
Unternehmen benötigen wirksame Methoden zur Erkennung von Sicherheitsvorfällen, da die Zahl der Cyberangriffe täglich zunimmt. Zu diesem Zweck werden SIEM-Lösungen aufgrund ihrer fortschrittlichen Funktionen zur Erkennung von Bedrohungen eingesetzt. Diese Unternehmenslösungen verarbeiten umfangreiche Sicherheitsdaten aus verschiedenen Datenquellen, sodass Unternehmen Bedrohungen schnell erkennen und darauf reagieren können, wodurch das Risiko einer Kompromittierung minimiert wird.
2. Verbesserte Reaktion auf Vorfälle
Schnelle Reaktion auf Vorfälle, um den Angriffsradius der Bedrohung so gering wie möglich zu halten. SIEM-Lösungen helfen uns dabei unter anderem durch zentralisierte Protokollierung und Analyse. Der Security Hygiene Score dient als Maßstab dafür, wie Unternehmen ihre Sicherheitssysteme, wie z. B. Firewalls, effektiv bewerten können, um Vorfälle mit derselben Detailgenauigkeit wie die SOC-Teams zu identifizieren, zu untersuchen und zu beheben.
3. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die meisten Unternehmen stehen aufgrund regelmäßiger Änderungen vor der Herausforderung, Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Hier können SIEM-Lösungen helfen. Eine SIEM-Lösung für Unternehmen kann dabei helfen, indem sie die Erfassung und Analyse sicherheitsrelevanter Daten automatisiert. Diese Automatisierung bedeutet, dass Unternehmen detaillierte Prüfprotokolle führen und auf einfache Weise Compliance-Berichte erstellen können, wodurch Strafen (z. B. hohe Geldbußen aufgrund von Datenverlusten) vermieden werden und gleichzeitig das Vertrauen der Stakeholder gewahrt bleibt.
4. Zentrale Transparenz
SIEM-Lösungen bieten einen vollständigen und umfassenden Überblick über ein Unternehmen aus Sicherheitsperspektive. Die Lösungen lassen sich problemlos mit mehreren Geräten und Anwendungen verbinden, um Protokolldaten zu erfassen. Dadurch wird die zentrale Transparenz verbessert.
5. Kosteneffizienz
Die Investition in Cybersicherheitslösungen kann aufgrund der damit verbundenen Kosten wie eine gewaltige Aufgabe erscheinen, aber SIEM-Systeme führen langfristig zu finanziellen Vorteilen. Auch wenn zunächst Ressourcen erforderlich sind, kann SIEM letztendlich sogar noch mehr Geld einsparen, indem es das Risiko kostspieliger Sicherheitsverletzungen und Compliance-Verstöße senkt (und so Millionen von Dollar an Bußgeldern einspart).
6. KI-gesteuerte Automatisierung
Moderne SIEM-Lösungen nutzen KI und maschinelles Lernen, um die Erkennung von Bedrohungen und die Reaktion darauf zu automatisieren. Unternehmen steigen auf KI-basierte SIEM-Lösungen um, da diese große Datenmengen analysieren, auffällige Muster erkennen und Unstimmigkeiten aufdecken können.
7. Erkennung von Phishing und Insider-Bedrohungen
Einige der auf dem Markt erhältlichen SIEM-Lösungen sind so intelligent, dass sie sogar fortgeschrittene Phishing-Angriffe und Insider-Bedrohungen erkennen können. SIEM kann anhand von Mustern im Benutzerverhalten und Daten aus mehreren Quellen mithilfe einer speziellen Korrelation Verhaltensweisen erkennen, die auf einen Phishing-Angriff oder böswillige Insider hinweisen.
Singularity™ AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoStrategien für eine erfolgreiche SIEM-Implementierung
Wie bereits erwähnt, bieten SIEM-Lösungen Unternehmen viele Vorteile, aber die Implementierung von SIEM ist eine gewaltige Aufgabe. Obwohl die Herausforderungen der Implementierung die Vorteile überwiegen, ist es wichtig, Strategien für die erfolgreiche Bereitstellung und Integration einer SIEM-Lösung für Unternehmen zu verstehen.
1. Schritte zur Vorbereitung der Implementierung
Vor der vollständigen Implementierung von SIEM ist eine gründliche Vorbereitung erforderlich. Beginnen Sie damit, konkrete Ziele für SIEM festzulegen, die das Unternehmen erreichen möchte. Dazu kann die Festlegung von Sicherheitsanwendungsfällen und Compliance-Anforderungen gehören, die das System erfüllen soll. Führen Sie eine detaillierte Prüfung der aktuellen IT-Landschaft (Datenquellen und Integration) durch.
Außerdem ist eine angemessene Ressourcenzuweisung erforderlich, damit die Implementierung erfolgreich durchgeführt werden kann. Die Erstellung eines umfassenden Projektplans mit Zeitplänen und Meilensteinen kann dazu beitragen, dass die Implementierung planmäßig verläuft.
2. Überwindung von Engpässen
Aufgrund der übermäßigen Datenmenge aus verschiedenen Tools können bei der Implementierung von SIEM Engpässe (z. B. Einschränkungen der Rechenleistung, Speicherbeschränkungen, Probleme mit der Netzwerkbandbreite und Herausforderungen hinsichtlich der Skalierbarkeit) auftreten, die den Prozess verlangsamen können. Einige der Gründe für Engpässe sind Datenüberlastung, Integrationsschwierigkeiten und Fehlalarme. Um diese zu überwinden, beginnen Sie mit kritischen Datenfeeds und erweitern Sie diese nach und nach, um die Datenüberlastung zu bewältigen.
Beheben Sie außerdem Integrationsprobleme mit dem IT-Team und stellen Sie sicher, dass alle Tools mit dem SIEM-System kommunizieren können. Durch regelmäßige Anpassung der Korrelationsregeln und der Algorithmen für maschinelles Lernen kann die Gesamtquote der Fehlalarme reduziert werden.
3. Nutzung professioneller Dienstleistungen
Die Beauftragung externer Experten kann die Erfolgswahrscheinlichkeit einer SIEM-Implementierung erhöhen. Das externe Team kann SIEM-Systeme konfigurieren und optimieren. Es kann auch dabei helfen, das System an die Anforderungen eines bestimmten Unternehmens anzupassen. Darüber hinaus können die Berater (externe Experten) interne Teams umfassend schulen, damit diese die SIEM-Lösung effektiv verwalten und betreiben können.
Herausforderungen bei der Implementierung von Enterprise SIEM
Wie im vorigen Abschnitt erläutert, ist die Implementierung von SIEM-Lösungen keine leichte Aufgabe. Unternehmen müssen zahlreiche Herausforderungen bewältigen, bevor sie die Vorteile der Lösung nutzen können. In diesem Abschnitt werden wir einige häufige Herausforderungen diskutieren, denen Unternehmen bei der Bereitstellung der SIEM-Lösung begegnen können.
#1. Datenüberlastung
Unternehmen verwenden mehrere Sicherheitstools, um enorme Datenmengen zu generieren. Diese Daten stammen aus verschiedenen Komponenten der Infrastruktur und unterschiedlichen Sicherheitstools, die von den internen Teams verwendet werden. Die Einspeisung dieser enormen Datenmengen in die SIEM-Lösungen ist eine große Herausforderung. Wenn die Daten direkt an das SIEM-Tool weitergeleitet werden, kann es zu Leistungsproblemen kommen. Dies kann zu einer Verlängerung der Zeit bis zur Erkennung von Sicherheitsproblemen führen.
Unternehmen können solche Probleme überwinden, indem sie ein System implementieren, das die Daten filtert und priorisiert, bevor sie an das Tool weitergeleitet werden. Neben dem Filtern kann es hilfreich sein, die Daten je nach Bedarf in verschiedenen Phasen weiterzuleiten.
#2. Komplexität der Integration
Es kann Fälle geben, in denen SIEM-Lösungen nicht das erste Sicherheitstool sind, das Unternehmen einrichten. In diesem Fall besteht eine der größten Herausforderungen bei der Integration von SIEM-Lösungen in der Integration mit den bereits verwendeten Sicherheitstools. Die Herausforderung der Integration beschränkt sich nicht nur auf Sicherheitstools, sondern auch auf bereits verwendete Legacy-Systeme.
Die Integration von SIEM-Lösungen in das Altsystem erfordert eine detaillierte und gründliche Planung. Dies kann durch das Schreiben benutzerdefinierter Verbindungen erfolgen, die als Middleware zwischen dem bestehenden System oder den bestehenden Tools und der SIEM-Lösung fungieren können.
#3. Hohe Rate an Fehlalarmen
Wie alle anderen Sicherheitstools können auch SIEM-Lösungen Fehlalarme auslösen. Fehlalarme, die von SIEM ausgehen, sind Probleme, die als tatsächliche Probleme gekennzeichnet werden, obwohl sie keine sind. Damit Unternehmen solche Probleme vermeiden können, ist eine kontinuierliche Feinabstimmung des Tools erforderlich, was zeit- und ressourcenintensiv sein kann. Außerdem kann die Verwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens dazu beitragen, die Genauigkeit zu verbessern, mit der SIEM die Probleme erkennt.
#4. Ressourcenintensiv
Aufgrund des hohen Verarbeitungsaufwands (z. B. Datennormalisierung, Korrelation usw.) benötigen SIEM-Lösungen viele Ressourcen. Abgesehen von den Ressourcen erfordern diese Lösungen eine hohe Rechenleistung für die Datenverarbeitung. Damit SIEM-Lösungen ordnungsgemäß funktionieren, benötigen Unternehmen eine Infrastruktur, die die Anforderungen unterstützt. Dazu gehören Investitionen in hohe Rechenleistung und Sicherheitsexperten mit fundierten Kenntnissen über Sicherheit und SIEM-Lösungen.
#5. Skalierbarkeitsprobleme
Wenn das Unternehmen wächst, wächst auch die IT-Infrastruktur des Unternehmens und wird immer komplexer. Aufgrund der dynamischen Veränderungen in der Infrastruktur müssen sich SIEM-Lösungen an die steigende Datenmenge aus verschiedenen Kanälen anpassen. Einige SIEM-Lösungen haben Probleme aufgrund der hohen Auslastung durch die Kanäle, was wiederum die Gesamtqualität der gemeldeten Probleme beeinträchtigt. Daher ist die Auswahl der richtigen Lösung wichtig.
Bewährte Verfahren für eine effektive SIEM-Implementierung
Um eine SIEM-Lösung (Security Information and Event Management) effektiv zu implementieren, reicht es nicht aus, lediglich Protokolle aus verschiedenen Kanälen zu übertragen. Durch die Einhaltung dieser bewährten Verfahren können Unternehmen das Potenzial ihrer SIEM-Lösungen voll ausschöpfen.
Nr. 1. Legen Sie klare Ziele und Grenzen fest
Der erste Schritt zur SIEM-Implementierung besteht darin, Ihre Ziele und den Umfang festzulegen. Überlegen Sie sich, welche Sicherheitsherausforderungen Sie mit dem SIEM-Tool angehen möchten, von der Erkennung von Bedrohungen über die Compliance-Berichterstattung bis hin zur Reaktion auf Vorfälle. Dazu gehören auch das Risikoprofil und die Compliance-Anforderungen des Unternehmens. Eine genauere Festlegung der Anforderungen kann dabei helfen, die wichtigsten Datenquellen zu ermitteln und die SIEM-Lösung auf die Unternehmensziele auszurichten.
#2. Organisieren Sie wichtige Datenströme
Angesichts der enormen Datenmengen, die in IT-Umgebungen von Unternehmen generiert werden, ist es für Unternehmen wichtig, die wichtigsten Datenquellen für die Integration in ihr SIEM auszuwählen. Konzentrieren Sie sich auf wertvolle Ressourcen und Systeme, die für Angreifer besonders attraktiv sind oder sensible Informationen enthalten. Dies können Server, Netzwerkgeräte, Sicherheitstools und wichtige Anwendungen sein. Mit einem Fokus auf diese Bereiche sollten Unternehmen in der Lage sein, sicherzustellen, dass ihre SIEM-Systeme wertvolle Erkenntnisse liefern, ohne das IR-Team mit zu vielen Meldungen zu überlasten.
#3. Korrelationsregeln und Anwendungsfälle optimieren
Korrelationsregeln werden verwendet, um interessante Muster (potenzielle Sicherheitsbedrohungen) zu identifizieren, indem relevante Ereignisse aus mehreren Quellen miteinander in Beziehung gesetzt werden. Solche Regeln müssen als Reaktion auf neue Bedrohungen auf dem Markt iteriert werden. Korrelationsregeln sollten auf dem neuesten Stand gehalten werden, damit Fehlalarme reduziert werden und das SIEM-System weiterhin echte Bedrohungen findet.
#4. Kontinuierliche Überwachung und Optimierung
Regelmäßige Überwachung und Optimierung sind wichtig, um ein SIEM auf dem neuesten Stand und effektiv zu halten. Zusätzlich zur Überwachung und Optimierung der SIEM-Lösung kann die Optimierung des Systems durch Überwachung seiner Leistung, Analyse von Warnmeldungen und Änderung von Konfigurationen dazu beitragen, die Erkennungswirksamkeit aufrechtzuerhalten.
#5. Investitionen in Schulungen und Kompetenzentwicklung
Eine kompetente SIEM-Implementierung wird von einem kompetenten und fähigen Team durchgeführt. Ohne angemessene Schulungen und Kompetenzentwicklung können Sicherheitsteams die Lösungen nicht optimal nutzen. Die Schulungen sollten die Systemkonfiguration, die Protokollanalyse, die Reaktion auf Vorfälle und die Integration von Bedrohungsinformationen umfassen. Kontinuierliches Lernen durch Workshops, Zertifizierungen und regelmäßige Wissensaustauschsitzungen hilft den Mitarbeitern, sich über neue und wichtige Trends und Technologien im Bereich Cybersicherheit auf dem Laufenden zu halten.
SentinelOne für Enterprise SIEM
SentinelOne bietet Unternehmen SIEM-Lösungen , die sich leicht in Altsysteme und moderne Anwendungen integrieren lassen. Die Lösung nutzt fortschrittliche Algorithmen für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Funktionen zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen bereitzustellen.
Wichtige technische Merkmale:
- Die Lösung nutzt Algorithmen für maschinelles Lernen zur Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen und zur Identifizierung von Anomalien.
- Sie kann dabei helfen, Daten aus Endpunkten, Cloud-Umgebungen, Netzwerken und Identitätssystemen in einem einzigen, skalierbaren Data Lake zu zentralisieren.
- Die SentinelOne-Lösung ermöglicht die schnelle Erfassung und Analyse sowohl strukturierter als auch unstrukturierter Daten ohne Indexierungsbeschränkungen.
Die Lösung für Unternehmen wurde entwickelt, um die Herausforderungen von SIEM-Lösungen wie die Verwaltung großer Datenmengen, Skalierbarkeit und Fehlalarme zu bewältigen. Die Plattform nutzt außerdem Hyper-Automatisierung, um die bestehenden Sicherheitsabläufe zu optimieren. Sie kann traditionelle oder bestehende regelbasierte Systeme ersetzen, da sie eine schnelle IR ermöglicht und den manuellen Aufwand insgesamt reduziert.
The Industry’s Leading AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoFazit
SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management) der Enterprise-Klasse sind für Unternehmen wichtig, da sie zur Verbesserung der Sicherheitslage beitragen. In diesem Blogbeitrag haben wir gelernt, dass SIEM-Tools eine zentralisierte Transparenz, Echtzeit-Bedrohungserkennung und verbesserte Fähigkeiten zur Reaktion auf Vorfälle bieten. Wir haben auch einige der häufigsten Herausforderungen behandelt, denen Unternehmen bei der Implementierung von SIEM gegenüberstehen.
Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Cyberbedrohungen ist es wichtiger denn je, mit fortschrittlichen SIEM-Lösungen immer einen Schritt voraus zu sein. Unternehmen, die robuste SIEM-Frameworks implementieren, sind besser gerüstet, um sich an die sich verändernde Sicherheitslandschaft anzupassen und ihre Vermögenswerte effektiv zu schützen.
Für diejenigen, die bereit sind, den nächsten Schritt auf ihrem Weg zu mehr Sicherheit zu gehen, bietet SentinelOne eine hochmoderne SIEM-Lösung, die häufige Herausforderungen wie Datenüberlastung und Fehlalarme angeht. Mit seinen KI-gestützten Analysen und nahtlosen Integrationsfunktionen kann SentinelOne Unternehmen dabei helfen, ihre Sicherheitsabläufe zu optimieren und effizienter auf Bedrohungen zu reagieren.
"FAQs
SIEM steht für Security Information and Event Management (Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement). SIEM-Lösungen helfen dabei, ein zentrales Sicherheits-Dashboard bereitzustellen. Dies geschieht durch das Sammeln, Analysieren und Verwalten von Sicherheitsdaten aus der IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Durch die Kombination von Security Information Management (SIM) und Security Event Management (SEM) helfen SIEM-Systeme dabei, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und eine effektive Reaktion auf Vorfälle zu unterstützen.
SIEM ist für Unternehmen wichtig, um ihre allgemeine Sicherheitslage zu verbessern. Diese Tools können durch Echtzeit-Bedrohungserkennung und kontinuierliche Überwachung helfen. SIEM-Lösungen lassen sich leicht in die bestehende Infrastruktur integrieren, um schnell auf Sicherheitsvorfälle reagieren zu können. Darüber hinaus können SIEM-Lösungen Prüfpfade und Prüfberichte bereitstellen und Unternehmen so bei der Einhaltung von Vorschriften unterstützen.
SentinelOne gilt als eines der besten SIEM-Tools für Unternehmen in der Technologiebranche. Es zeichnet sich durch seine KI-gestützte Analyse aus, die eine Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen und autonome Reaktionen ermöglicht. SentinelOne bietet eine beispiellose Skalierbarkeit und verarbeitet riesige Datenmengen ohne Leistungseinbußen. Seine einheitliche Plattform bietet umfassende Transparenz über die gesamte IT-Infrastruktur, während seine offene Architektur eine nahtlose Integration mit bestehenden Sicherheitstools gewährleistet.

