Datenkonformität ist die Praxis, sicherzustellen, dass jede Organisation Daten gemäß Gesetzen, Vorschriften und Standards behandelt. Konformität ist in der heutigen regulierten Welt, in der der Schutz personenbezogener Daten zunehmend als das wichtigste Element in allen Branchen angesehen wird, von größter Bedeutung. Wie die Untersuchungen von GartnerUntersuchungen von Gartner zeigen, werden moderne Datenschutzbestimmungen bis 2025 fast 75 % der Bevölkerung schützen. Dies unterstreicht die wachsende Notwendigkeit für Unternehmen, Maßnahmen zur Datenkonformität zu verstehen und effektiv umzusetzen.
In diesem Artikel werden wir die Datenkonformität im Detail erörtern, warum sie wichtig ist und was sie für Unternehmen bedeutet. Außerdem stellen wir wichtige Standards und Rahmenwerke für die Datenkonformität vor. Darüber hinaus geben wir einen Überblick über bewährte Verfahren und Technologien, die die Konformität unterstützen. Anschließend zeigen wir, wie SentinelOne zum Datenschutz beitragen und gleichzeitig die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten kann.
Was ist Datenkonformität?
Datenkonformität gewährleistet die Sicherung und Anwendung von Daten durch die Einhaltung aller relevanten staatlichen Vorschriften und Standards, wie beispielsweise DSGVO, HIPAA oder CCPA. Die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Verbindung umfasst nicht nur die Einrichtung einer sicheren Konfiguration, sondern auch die Priorisierung des Datenschutzes beim Umgang mit personenbezogenen Daten. Laut dem Bericht prognostizieren 62 % der Unternehmen für die kommenden Jahre eine stärkere Einbindung der Compliance in die Cybersicherheit, was die zunehmende Bedeutung solider Rahmenwerke für die Datenkonformität unterstreicht. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Kundenvertrauens und der Minderung anderer Risiken. Die Umsetzung der Datenkonformitätsrichtlinie beschleunigt die Datenintegrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit und trägt zu einem robusten und zuverlässigen Cybersicherheitsrahmen bei.
Warum ist Datenkonformität wichtig?
Datenkonformität ist in einer integrierten Unternehmenswelt, die zahlreiche regulatorische Standards einhalten muss, unverzichtbar geworden. Aus Sicht des Datenmanagements bedeutet Compliance, dass Geschäftsprozesse an die gesetzlichen Anforderungen angepasst werden, um den Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten und gleichzeitig das Vertrauen der Kunden und die regulatorische Integrität zu wahren. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die ihre Bedeutung unterstreichen:
- Datenkonformität: Die Konformität von Daten dient dem Schutz sensibler Kundendaten vor unbefugtem Zugriff und Verstößen. Vorschriften wie die DSGVO legen strenge Richtlinien für personenbezogene Daten fest, und nur sehr wenige Personen dürfen diese Daten einsehen, wodurch das Unternehmen vor möglichen Datenlecks geschützt wird. Dies gibt Kunden das gute Gefühl, ihre personenbezogenen Daten mit dem Unternehmen zu teilen, und verringert das Risiko von Vorfällen im Zusammenhang mit der Offenlegung von Daten, die dem Ruf eines Unternehmens schaden könnten.
- Rechtliche Auswirkungen: Viele dieser Vorschriften sehen bei Nichteinhaltung erhebliche Geldstrafen vor, darunter auch die DSGVO, die bei Verstößen gegen die Vorschriften zum Umgang mit Informationen 2 bis 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens vorsieht, wenn ein Fehlverhalten oder eine Pflichtverletzung im Umgang mit Informationen festgestellt wird, was sich direkt auf das Einkommen und die Stabilität des Unternehmens auswirkt. Die Einhaltung von Datenstandards hilft Unternehmen, Strafen in Millionenhöhe zu vermeiden, die sich auf die finanzielle Gesundheit und den Ruf des Unternehmens auswirken, und gewährleistet gleichzeitig einen reibungslosen Betriebsablauf.
- Kundenvertrauen aufbauen: Heutzutage legen Kunden großen Wert auf ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz und verlangen daher nach wirksamen Schutzmaßnahmen. Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften ist ein Zeichen dafür, dass ein Unternehmen den Schutz von Daten respektiert. So kann eine gute Beziehung aufgebaut werden, die auf Vertrauen und Transparenz basiert. Dies fördert die Loyalität der Kunden, woraufhin man über eine langfristige Bindung und Wettbewerbsvorteile auf dem Markt nachdenken kann.
- Compliance unterstützt einen effektiven Geschäftsbetrieb: Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen stellt sicher, dass Daten während der Geschäftstätigkeit so sicher und organisiert wie möglich behandelt werden, wodurch die Betriebseffizienz verbessert und Risiken reduziert werden. Compliance-Rahmenwerke erleichtern die Informationsverarbeitung, indem sie einen einheitlichen Ansatz bieten, Redundanzen reduzieren und standardisierte Verfahren ermöglichen.
- Erleichterung internationaler Geschäfte: Datenkonformität ist eine Möglichkeit für multinationale Unternehmen, den rechtmäßigen grenzüberschreitenden Datentransfer zu ermöglichen und verschiedene regionale Vorschriften zu erfüllen. Ein gutes Datenkonformitäts-Framework ermöglicht es Unternehmen, internationale Gesetze problemlos zu umgehen und unterstützt so globale Aktivitäten ohne regulatorische Hindernisse, wodurch eine Ausweitung der Marktpräsenz ermöglicht wird.
- Risiko von Datenverstößen reduzieren: Die Einhaltung von Datenstandards gewährleistet Maßnahmen zur Datensicherung, um das Risiko von Datenverletzungen. Die Einhaltung von Protokollen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrolle reduziert die Anfälligkeit für Cyberangriffe erheblich. Durch die ordnungsgemäße Einhaltung von Standards kann somit die Datensicherheit des Unternehmens und ein noch besserer Ruf in Bezug auf Datensicherheit und -zuverlässigkeit erreicht werden.
Die Rolle der Datenkonformität in der Wirtschaft
Die Datenkonformität ist eine der robustesten Verteidigungsmaßnahmen für Geschäftsinteressen, da sie Daten sichert, einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet und zur Verbesserung der Transparenz beiträgt. Unternehmen können rechtliche Fallstricke vermeiden, indem sie eine vertrauensvolle Beziehung zu Kunden und Stakeholdern aufbauen, in der Compliance eingehalten wird. Lassen Sie uns nun die Rolle der Datenkonformität in der Wirtschaft diskutieren:
- Risikomanagement: Ein effizientes Rahmenwerk für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen hilft einem Unternehmen, proaktiv mit Risiken im Bereich der Datensicherheit umzugehen. Ein umfassendes Rahmenwerk für Richtlinien und Kontrollen hilft einem Unternehmen, Schwachstellen in seinen eigenen Datenpraktiken zu bewerten und zu beheben. Diese Form der Proaktivität umfasst die Überwachung von Bedrohungen, die Durchführung häufiger Risikobewertungen und die Gewährleistung angemessener Schutzmaßnahmen für sensible Informationen. Die Datenkonformität bietet auch eine strukturierte Möglichkeit zur Überwachung von Datenaktivitäten und ermöglicht so die frühzeitige Erkennung möglicher Verstöße, die andernfalls zu Risiken geworden wären.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Diese Compliance-Bemühungen stellen sicher, dass Unternehmen alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und hohe Strafen und Bußgelder vermeiden. Compliance richtet auch Best Practices im Datenmanagement an Standards für die Beschaffung, Speicherung und Verarbeitung von Daten aus. Die Einhaltung von Vorschriften zeugt von einem ethischen Umgang mit Daten, der das Vertrauen von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden stärkt. Über die Haftung für Strafen hinaus bringt die Nichteinhaltung von Vorschriften jedoch Audits und Reputationsschäden mit sich. Daher ist es für einen tragfähigen Geschäftsbetrieb von großer Bedeutung, die Einhaltung der Vorschriften aufrechtzuerhalten.
- Wettbewerbsvorteil: Ebenso können effektive und robuste Richtlinien zur Datenkonformität als Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt dienen. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes achten Verbraucher und Partner mittlerweile darauf, wie Unternehmen Daten schützen. Daher bauen einige Unternehmen bessere Kundenbeziehungen auf, oft in einer Weise, die ihnen langfristig Loyalität und Vertrauen einbringt. Konforme Unternehmen haben auch eine große Chance, Partnerschaften und Kooperationen mit Organisationen anzustreben, die an Sicherheit und ethischem Umgang mit Daten interessiert sind, was ihnen einen Wettbewerbsvorteil in umkämpften Branchen verschafft.
- Verbesserung der Geschäftsprozesse: Eine ordnungsgemäße Datenkonformitätsstruktur verbessert die Leistung der Betriebsprozesse, da sie die Verfahren zum Umgang mit Daten standardisiert. Da die Daten authentisch, zugänglich und sicher sind, bilden sie eine gute Grundlage für den Entscheidungsprozess eines Unternehmens. Compliance-orientierte Praktiken erleichtern auch die Automatisierung von Arbeitsabläufen, Redundanzen und Fehler bei der Datenverarbeitung, was zu einer verbesserten Produktivität führt. Da der Umgang mit Daten in allen Abteilungen standardisiert ist, werden geschäftsbezogene Ziele erreicht und an die betrieblichen Abläufe angepasst.
- Implementierung von Data Governance: Data Governance ist der Dreh- und Angelpunkt jedes funktionsfähigen Compliance-Rahmens. Sie informiert alle Beteiligten darüber, wie sie auf Daten zugreifen, wie sie Daten sicher aufbewahren und wie sie mit ihnen umgehen können. Data Governance soll die Datenverwaltung mit Standards für korrekte, zugängliche und nachvollziehbare Daten stärken. Daher verhindert eine umfassende Daten-Governance unbefugte Aktualisierungen, schützt die Datenintegrität und sorgt für Einheitlichkeit in den Entscheidungsprozessen des Unternehmens. Somit fördert diese Praxis die Transparenz und Verantwortlichkeit der Abteilungen und verbessert die Datenqualität sowie deren Verwaltung zwischen den Abteilungen eines Unternehmens.
Wichtige Komponenten eines Daten-Compliance-Audits
Ein Daten-Compliance-Audit ist ein strukturierter Prozess, mit dem überprüft wird, ob eine Organisation die gesetzlichen und branchenüblichen Compliance-Standards einhält. Bei diesem Audit werden die Datenmanagementpraktiken anhand festgelegter Richtlinien bewertet, um Lücken zu identifizieren und die Compliance sicherzustellen. Im Folgenden sind einige wichtige Komponenten eines Daten-Compliance-Audits aufgeführt:
- Dateninventar: Der erste Schritt eines Compliance-Audits ist die Erstellung eines Dateninventars, d. h. einer Liste aller Arten von Daten, mit denen die Organisation umgeht. Dazu können Kundeninformationen, Finanzunterlagen und geschützte Daten gehören. Jeder Datensatz muss analysiert werden, um zu verstehen, was erfasst wird, warum dies notwendig ist und wo die Daten gespeichert werden, um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Ein Inventar dieser Art hilft auch dabei, sensible Daten zu identifizieren, die mit strengeren Protokollen behandelt werden sollten, um die Risiken wirksam zu reduzieren.
- Risikobewertung: Die Risikobewertung ist ein Prozess, der dabei hilft, potenzielle Schwachstellen in den Datenverwaltungsprozessen zu bewerten. In diesem Schritt werden Bereiche identifiziert, in denen die Datensicherheit durch die Bewertung der Wahrscheinlichkeit und der potenziellen Auswirkungen verschiedener Bedrohungen gefährdet sein könnte. Unternehmen müssen interne und externe Risiken analysieren, darunter Schwachstellen bei der Speicherung, Mängel bei der Zugriffskontrolle und die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Hier hilft das Erkennen von Risiken Unternehmen dabei, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu priorisieren, notwendige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und Pläne zur Minimierung des Risikos von Datenverstößen zu erstellen.
- Überprüfung der Richtlinien: Eine gründliche Prüfung umfasst die Überprüfung der Datenrichtlinien des Unternehmens, um sicherzustellen, dass die aktuellen Vorschriften eingehalten werden. Die Überprüfung bestätigt, dass alle Phasen der Datenverwaltung, von der Erzeugung bis zur Entsorgung, durch Richtlinien geschützt sind, die den gesetzlichen Mindestanforderungen entsprechen. Durch regelmäßige Überprüfungen der Richtlinien bleiben Unternehmen auf dem Laufenden über sich ändernde regulatorische Anforderungen und behalten einen Vorsprung bei ihrem Ansatz zum Datenschutz.
- Bewertung der Mitarbeiterschulungen: Das Bewusstsein und die Schulung der Mitarbeiter sind wichtige Aspekte der Compliance, da Verstöße hauptsächlich auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Der Prüfer würde berücksichtigen, ob die Mitarbeiter die Datenschutzrichtlinien verstehen und diese bei der Ausübung ihrer täglichen Aufgaben anwenden können. Dazu gehört die Überprüfung der Häufigkeit und Relevanz der Schulungsinhalte sowie des Verständnisses der Mitarbeiter für ihre Compliance-Verantwortlichkeiten. Durch kontinuierliche Schulungen werden die Mitarbeiter über die Compliance-Praktiken des Unternehmens auf dem Laufenden gehalten, wodurch das Risiko unbeabsichtigter Verstöße verringert und die allgemeine Sicherheit innerhalb des Unternehmens verbessert wird.
- Analyse der Sicherheitsmaßnahmen: Bei der Compliance-Prüfung werden die Effizienz und Wirksamkeit von Datenschutzkontrollen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Firewalls überprüft. Es wird geprüft, ob die eingesetzten Kontrollen den Standards entsprechen und inwieweit sie Daten vor unbefugtem Zugriff oder Cyber-Bedrohungen schützen. Eine robuste Compliance gewährleistet eine gute Sicherheit, die nicht nur die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet, sondern auch das Risiko einer Offenlegung von Daten, die für sensible Informationen und den Ruf des Unternehmens von entscheidender Bedeutung sind, erheblich verringert.
Grundprinzipien der Datenkonformität
Datenkonformität ist ein grundlegendes Prinzip, das auf der Idee basiert, Organisationen zu schützen und Daten auf sichere Weise zu sammeln, um sie nur dann zu speichern und weiterzugeben, wenn dies erlaubt ist. Allerdings Unternehmen sind oft verwirrt, wenn es um die verschiedenen Grundsätze der Datenkonformität geht. Daher haben wir in diesem Abschnitt die Kernprinzipien der Datenkonformität zum besseren Verständnis aufgeführt:
- Verantwortlichkeit: Im Rahmen der Verantwortlichkeit übernimmt eine Organisation die vollständige Verantwortung für den Umgang mit Daten, von der Erfassung bis zur Weitergabe. Auf diese Weise können Unternehmen bei der Nutzung oder Speicherung von Daten Transparenz erreichen, sodass Kunden und Stakeholder Vertrauen in ihre Daten haben. Die Verantwortung jeder Abteilung8217;s Verantwortung in Bezug auf die Datensicherheit geklärt, sodass Kunden verstehen können, wie die Sicherheit ihrer Daten gewährleistet wird. Im Falle einer Datenverletzung können Korrekturmaßnahmen mit minimaler Reaktionszeit und einer angemessenen Meldung des Vorfalls ergriffen werden.
- Datenminimierung: Datenminimierung ist die Beschränkung der Datenerfassung auf das für bestimmte Zwecke erforderliche Maß, wodurch die Menge der gespeicherten sensiblen Informationen reduziert wird. Dieses Prinzip dient der Risikominderung, da weniger Daten weniger potenzielle Verstöße bedeuten. Es erhöht die Genauigkeit der Daten und bietet Kostenvorteile bei der Speicherung, da ein Unternehmen den Grund für die Datenerhebung angibt. Die Datenminimierung gehört zu den datenschutzorientierten Vorschriften wie der DSGVO, die Compliance-Risiken reduzieren und die Beschränkung der Datennutzung unterstützen, um die Privatsphäre des Einzelnen nicht zu verletzen.
- Datensicherheit: Grundlegende Compliance-Anforderungen sind Datensicherheitsmaßnahmen, darunter Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und häufige Aktualisierungen. All diese Datensicherheitsmaßnahmen schützen vor unbefugtem Zugriff, Verstößen und böswilligen Aktivitäten. Somit wird die Einhaltung von Vorschriften durch Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und die regelmäßige Sicherung von Daten in Bezug auf Kunden gewährleistet, die Informationen bereitstellen und eine verantwortungsvolle Datenverarbeitung erwarten.
- Transparenz: Transparenz beinhaltet die Kommunikation mit Personen, deren Daten erfasst werden, über die Datenverarbeitungsmethoden der Organisation. Dieser Grundsatz umfasst die Offenlegung, wie Daten erfasst, gespeichert und weitergegeben werden, sowie die Darstellung der Rechte des Einzelnen in Bezug auf personenbezogene Daten. Transparenz schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern, da sie die Verpflichtung der Organisationsich zur strikten Einhaltung der Compliance-Anforderungen verpflichtet hat, um die Vertraulichkeit der Daten zu wahren. Unternehmen müssen die Nutzer auch über Vereinbarungen zur Weitergabe an Dritte informieren. In diesem Fall wird der Prozess den Nutzern die Datenverwendung verständlich machen und ihre Zustimmung einholen, was wiederum die Compliance-Bemühungen stärkt.
- Einwilligungsmanagement: Das Einwilligungsmanagement ermöglicht es den Menschen, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten, indem sie entweder ihre Einwilligung erteilen oder widerrufen können. Vorschriften wie die DSGVO , dass vor der Erhebung und Verarbeitung von Daten, insbesondere sensiblen Daten, eine ausdrückliche Einwilligung nach Aufklärung eingeholt werden muss. Unternehmen müssen Systeme implementieren, die eine effektive Verwaltung der Einwilligungen ermöglichen. Das bedeutet, dass die Nutzer wissen müssen, womit sie einverstanden sind. Tools zum Einwilligungsmanagement können diesen Prozess vereinfachen und Unternehmen dabei helfen, die Vorschriften einzuhalten und genaue Aufzeichnungen zu führen, die für Audits und die Berichterstattung an Aufsichtsbehörden erforderlich sind.
Wichtige Standards und Vorschriften zur Datenkonformität
Es gibt verschiedene Standards und Vorschriften zur Datenkonformität, die festlegen, wie Unternehmen mit personenbezogenen und sensiblen Daten umgehen müssen. Diese Standards variieren je nach Branche und Region, da Datenschutz und Privatsphäre in verschiedenen Rechtsordnungen unterschiedlich gehandhabt werden. Im Folgenden haben wir einige der wichtigsten Standards und Vorschriften zur Datenkonformität aufgeführt, die Unternehmen kennen müssen:
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Die DSGVO ist eine umfassende EU-Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre der Bürger der Europäischen Union. Jede Organisation, die mit Daten von EU-Bürgern umgeht, muss deren Anforderungen erfüllen. Jede Art von Nichteinhaltung kann zu enormen Geldstrafen für Organisationen führen, wodurch die Notwendigkeit strengerer Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf die Daten verstärkt wird. Einzelpersonen werden Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten gewährt, darunter das Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung. Sie bildet die Grundlage für globale Standards der Datenkonformität.
- Gesetz über die Übertragbarkeit und Rechenschaftspflicht von Krankenversicherungen (HIPAA): HIPAA ist das Gesetz in den Vereinigten Staaten zum Schutz medizinischer personenbezogener Daten, die von Gesundheitsdienstleistern und verwandten Organisationen verwendet werden. Diese Vorschriften verlangen strenge Richtlinien für den Umgang mit den Daten, damit die Identität und Vertraulichkeit der Patienten gewahrt bleibt. Die Prüfung und Kontrolle der Integrität der Daten wurde ebenfalls in die Liste der Compliance-Anforderungen aufgenommen. Gesundheitsorganisationen müssen diese Standards einhalten, da bei Nichteinhaltung des HIPAA hohe Strafen drohen.
- California Consumer Privacy Act oder CCPA: Der CCPA ist ein Datenschutzgesetz, das kalifornischen Verbrauchern die Kontrolle über ihre Daten gibt, beispielsweise das Recht, zu sehen, welche Daten erfasst werden, oder das Recht, die Weitergabe dieser Daten zu verhindern. Organisationen müssen Transparenz zeigen, indem sie ihre Praktiken öffentlich bekannt geben und unverzüglich auf Verbraucheranfragen reagieren. Der CCPA soll die Verbraucherrechte im digitalen Zeitalter schützen. Bei Nichteinhaltung drohen Geldstrafen und sogar Gerichtsverfahren. Andere Bundesstaaten der Vereinigten Staaten haben daraufhin ähnliche Datenschutzgesetze verabschiedet.
- Payment Card Industry Data Security Standard oder PCI DSS: Hierbei handelt es sich um einen internationalen Standard, der Organisationen regelt, die mit Kreditkarteninformationen aus den Bereichen Verarbeitung, Übertragung oder Speicherung zu tun haben. Der PCI DSS verlangt von Organisationen strenge Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung, um Zahlungsinformationen vor Datenverstößen zu schützen. Die Nichteinhaltung kann zu Geldstrafen und einer Schädigung des Rufs in der Zahlungsbranche führen.
- Sarbanes-Oxley Act (SOX): Dies ist ein US-Bundesgesetz, das eingeführt wurde, um betrügerische Finanzberichterstattung durch börsennotierte Unternehmen in den USA zu verhindern, und das sich auf die Genauigkeit von Finanzinformationen konzentriert. Die Anforderungen zur Einhaltung des SOX schreiben strenge Standards für das Datenmanagement vor, um die Anforderungen an Genauigkeit, Kontrolle und Sicherheit der Daten zu erfüllen. Diese hohe Integrität der Daten dient dazu, das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen, da sie für Transparenz und Rechenschaftspflicht auf den Finanzmärkten sorgt, indem sie Skandale von Unternehmen verhindert und so Vertrauen in das Geschäftsumfeld schafft.
Schritte zur Erreichung der Datenkonformität
Der strukturierte Ansatz zur Datenkonformität bietet einen Überblick über die Umsetzung der relevanten Vorschriften und etabliert eine Datenschutzkultur, einschließlich wirksamer Sicherheitsmaßnahmen. Hier sind einige der wichtigsten Schritte zur Erreichung der Datenkonformität. Bei jedem Schritt des Prozesses werden Daten verantwortungsbewusst und sicher behandelt.
- Kennen Sie die relevanten Vorschriften: Je nach Branche, Standort und Art der verarbeiteten Daten müssen Unternehmen wissen, welche spezifischen Datenvorschriften gelten. Auf dieser Grundlage können Richtlinien erstellt werden, die bestimmte Compliance-Anforderungen erfüllen. Compliance-Strategien im Hinblick auf das regulatorische Umfeld tragen dazu bei, Risiken durch Nichtkonformität zu reduzieren und bei Änderungen der Vorschriften schnell zu reagieren.
- Führen Sie eine Bewertung der Datenkonformität durch: Die Bewertung der Datenverarbeitungsprozesse anhand der gesetzlichen Standards kann dabei helfen, Lücken und Schwachstellen in der Compliance-Bewertung zu identifizieren. Eine solche Bewertung, bei der die Methoden der Datenverarbeitung, Zugriffskontrollen und Speicherpraktiken überprüft werden, deckt Verbesserungsmöglichkeiten auf und zeigt Korrekturbedarf auf. Durch regelmäßige Überprüfungen können die Compliance-Praktiken mit den Änderungen der Vorschriften Schritt halten.
- Genehmigen Sie Datenrichtlinien: Datenrichtlinien bieten Leitlinien für den Umgang mit Daten im gesamten Unternehmen. Dadurch wird eine einheitliche Erfassung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen zwischen den Abteilungen eines Unternehmens sichergestellt. Die Richtlinien müssen regelmäßig überprüft werden, um Änderungen in den Vorschriften oder Technologien Rechnung zu tragen. Gründlich aktualisierte Richtlinien tragen zur Compliance und Funktionalität bei, indem sie es den Mitarbeitern ermöglichen, bewährte Verfahren einzuhalten, mit denen versehentliche Verstöße vermieden werden können.
- Sicherheitsmaßnahmen einführen: Unternehmen müssen strenge Sicherheitskontrollen durchsetzen, darunter Verschlüsselung, Firewalls und Zugriffsverwaltung, um sich vor Datenverstößen, unbefugtem Zugriff und Cyber-Bedrohungen zu schützen. Durch kontinuierliche Überwachung und Tests bleiben diese Kontrollen wirksam, wodurch Compliance-Risiken reduziert und Vertrauen bei Kunden, Stakeholdern und Aufsichtsbehörden aufgebaut wird.
- Schulung der Mitarbeiter: Eine weitere sehr wichtige Voraussetzung für die Einhaltung der Vorschriften durch die Mitarbeiter ist die Schulung, da menschliches Versagen für die meisten Verstöße verantwortlich ist. Die Richtlinien zum Umgang mit Daten und die Compliance-Anforderungen müssen den Mitarbeitern regelmäßig vermittelt werden. Durch Schulungen werden die Mitarbeiter über Veränderungen im Bereich der Compliance im Bereich der Regulierung auf dem Laufenden zu halten und eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins zu etablieren, wodurch Verstöße aufgrund von Unwissenheit oder Missverständnissen vermieden werden können.
- Überwachung und Prüfung der Compliance: Compliance ist dann gegeben, wenn die Datenverwaltung den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften entspricht. Die kontinuierliche Überwachung und Prüfung ist ebenfalls ein obligatorischer Aspekt der Daten-Compliance, da regelmäßige Prüfungen die Einhaltung festgelegter Richtlinien bestätigen, Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen und umsetzbare Informationen liefern. Die umgehende Behebung dieser Mängel verhindert Strafen, stärkt die Datensicherheit und sorgt für einen zuverlässigen Compliance-Rahmen.
- Erleichterung durch Technologie: Automatisierte Compliance-Tools, wie Datenmanagement- und Compliance-Plattformen, erleichtern die Compliance, indem sie alltägliche Routineaufgaben automatisieren. Einige automatisierte Compliance-Tools helfen bei der Überwachung von Datenaktivitäten und der Durchsetzung von Richtlinien und liefern gleichzeitig fertige Berichte für Audits, was diese einfacher und genauer macht. Weniger manuelle Arbeit erhöht den Datenschutz und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Wie wird die Datenkonformität sichergestellt?
Die Daten-Compliance erfordert strenge Sicherheitsvorkehrungen, die Durchsetzung von Richtlinien und Überwachung. Durch die Einbindung der Compliance in die Betriebsabläufe wird sichergestellt, dass die Vielzahl der derzeit erforderlichen regulatorischen Standards zur Reduzierung solcher Risiken von den Unternehmen eingehalten wird. In diesem Abschnitt haben wir einige Möglichkeiten aufgeführt, wie Unternehmen die Daten-Compliance erreichen können. Mit den richtigen Tools, einer engagierten Aufsicht und regelmäßigen Updates kann ein Unternehmen die Compliance beim Schutz sensibler Daten aufrechterhalten.
- Verwendung von Compliance-Management-Tools: Compliance-Management-Tools können den gesamten Prozess der Gewährleistung der Datenkonformität vereinfachen, indem sie Unternehmen in die Lage versetzen, Richtlinien automatisch durchzusetzen, Datenaktivitäten zu überwachen und Compliance-Berichte zu erstellen. Die Tools reduzieren den manuellen Aufwand und sorgen für eine konsistente Anwendung von Richtlinien, um schnellere Compliance-Prozesse mit weniger menschlichen Fehlern zu ermöglichen.
- Ernennen Sie Compliance-Beauftragte: Ein effizienter Compliance-Beauftragter stellt sicher, dass das Unternehmen über eine Person verfügt, die für Datenschutzpraktiken und regulatorische Standards verantwortlich ist. In der Praxis ist diese Rolle von zentraler Bedeutung für die Umsetzung von Compliance-Initiativen, die Beratung und die Funktion als Ansprechpartner für regulatorische Anfragen.
- Regelmäßige Risikobewertungen: Noch wichtiger sind regelmäßige Risikobewertungen identifizieren potenzielle Schwachstellen, die leicht zu Verstößen gegen Vorschriften führen können. Datenspeicherung, Datenverarbeitung und Sicherheitsmaßnahmen sollten Teil der Gesamtbewertung sein, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen mögliche Risiken proaktiv angeht, bevor sie zu Problemen werden.
- Richtlinien erstellen und stets aktualisieren: Richtlinien müssen aktualisiert werden, um Änderungen in den Vorschriften und geschäftsspezifischen Anforderungen Rechnung zu tragen. Aktuelle Richtlinien zur Datenkonformität sorgen dafür, dass ein Unternehmen über die neuesten gesetzlichen Anforderungen auf dem Laufenden bleibt und ermöglichen es seinen Mitarbeitern, sich ein angemessenes Wissen über die tatsächlichen Praktiken des Unternehmens im Umgang mit Daten anzueignen.
- Mitarbeitende kontinuierlich schulen: Die Nachlässigkeit von Mitarbeitern ist nach wie vor die häufigste Ursache für Datenverstöße. Allgemeine Datenschutzprogramme und das Bewusstsein für die Bedeutung der Compliance helfen den Mitarbeitern, beim Umgang mit sensiblen Informationen sicher zu sein und zu bleiben. Durch kontinuierliche Schulungen bleiben die Mitarbeiter stets über die sich weiterentwickelnden Best Practices und Standards im Bereich Compliance auf dem Laufenden.
- Entwickeln Sie Mechanismen zur Zugriffskontrolle: Darüber hinaus sollten starke Mechanismen zur Zugriffskontrolle implementiert werden, die interne Verstöße und den Missbrauch von Daten verhindern. Diese Kontrollen beschränken den Zugriff auf autorisiertes Personal und tragen so dazu bei, das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu verringern und sensible Daten zu schützen, während sie gleichzeitig einen sehr starken Abwehrmechanismus gegen Insider-Bedrohungen schaffen.
- Sichern Sie sensible Informationen: Verschlüsselung ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme zum Schutz sensibler Informationen. Selbst wenn Daten abgefangen werden, sind ihre Inhalte ohne entsprechende Berechtigung nicht lesbar. Verschlüsselte Daten während der Übertragung und im Ruhezustand bieten den notwendigen zusätzlichen Schutz, um die Compliance aufrechtzuerhalten und die Privatsphäre zu schützen.
Daten-Compliance in der Cloud
Die Einhaltung von Vorschriften wird immer komplexer, wenn ein Unternehmen seine Daten und Infrastruktur in die Cloud migriert. Cloud-Datenkonformität bedeutet, dass Cloud-Dienstleister und Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass alle in der Cloud gespeicherten, verarbeiteten oder übertragenen Daten den gesetzlichen Standards entsprechen. Die für die Cloud festgelegten Konformitätsanforderungen erfordern eine sorgfältige Bewertung der Anbieter, Verschlüsselung und kontinuierliche Überwachung hinsichtlich der Gefahr für sensible Informationen.
- Das Modell der geteilten Verantwortung kennen: Die Cloud-Compliance folgt in der Regel dem Modell der geteilten Verantwortung, bei dem der Cloud-Anbieter für die Infrastruktur verantwortlich ist, während das Unternehmen für die darin enthaltenen Daten verantwortlich bleibt. Zu wissen, wo die Verantwortlichkeiten liegen, ist entscheidend, um vollständige Compliance zu erreichen und Lücken in der Abdeckung zu vermeiden, die zu Verstößen führen könnten.
- Risikoanalyse der Anbieter: Unternehmen sollten vor der Datenmigration die Compliance-Bilanz und Sicherheitszertifizierungen der potenziellen Cloud-Anbieter überprüfen. Die Auswahl von Anbietern mit soliden Compliance-Referenzen ist für die Datensicherheit und die Einhaltung von Vorschriften unerlässlich. Dieser sorgfältige Auswahlprozess reduziert auch die Risiken, die von den ausgewählten Anbietern ausgehen, sodass die Daten innerhalb der Grenzen der gewünschten Industriestandards sicher und geschützt sind.
- Verschlüsselung während der Übertragung und im Ruhezustand: Cloud-Compliance-Standards verlangen, dass Daten während der Übertragung und im Ruhezustand verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass Daten sowohl bei der Speicherung auf verschiedene Weise als auch beim Transport über verschiedene Kanäle geschützt bleiben sollten. Eine starke Verschlüsselung der Daten mit AWS, Azure und Google Cloud trägt dazu bei, die Sicherheit sensibler Informationen weiter zu verbessern, ihre Integrität zu schützen und eine äußerst wichtige Schutzschicht gegen unbefugten Zugriff aufzubauen.
- Zugriff auf Datenkontrolle: In Cloud-Umgebungen ist die Zugriffskontrolle ein sehr wichtiger Faktor, da sie den unbefugten Zugriff auf Daten verhindert. IAM-Lösungen funktionieren viel besser, da sie eine fein abgestufte Zugriffskontrolle ermöglichen und die mit einer übermäßigen Exposition verbundenen Risikofaktoren minimieren. Diese Toolsets sorgen für die Einhaltung der Sicherheitsprotokolle und stellen sicher, dass nur authentifizierte Benutzer gemäß den Compliance-Anforderungen Zugriff auf sensible Informationen haben.
- Kontinuierliche Überwachung der Compliance: Unternehmen sollten Datenüberwachungstools implementieren, die einen Echtzeit-Einblick in die Verarbeitung von Daten in der Cloud ermöglichen. Durch die Überwachung können verdächtige Aktivitäten erkannt und entschärft werden, bevor sie zu einer Datenverletzung oder einem Compliance-Verstoß führen, wodurch die Datenintegrität in der Cloud gewährleistet wird. Dieser proaktive Ansatz gewährleistet nicht nur die Datenintegrität, sondern schafft auch eine widerstandsfähige Sicherheitsstruktur, sodass Unternehmen die gesetzlichen Standards einhalten können.
Welche Strafen drohen bei Nichteinhaltung?
Die Nichteinhaltung von Datenschutzbestimmungen hat schwerwiegende Folgen. Die genaue Vorschrift bestimmt die Art der Strafen, jedoch umfassen die meisten hohe Geldstrafen, Strafverfolgung und Imageschäden für das Unternehmen, die sich weiter auf die Geschäftstätigkeit auswirken können. Die Einhaltung der Vorschriften ist daher von entscheidender Bedeutung, um Strafen zu vermeiden und einen reibungslosen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.
- Geldstrafen: Die Aufsichtsbehörde verhängt stets hohe Strafen gegen Unternehmen, die die datenschutzrechtlichen Vorschriften nicht eingehalten haben. Diese Strafen variieren in der Regel zwischen Tausenden und Millionen von Dollar, je nach Schwere des Verstoßes. Diese Strafen zwingen Unternehmen dazu, die Datenschutzrichtlinien einzuhalten, und ermutigen sie, dies auch zu tun.
- Rechtliche Haftung: Die Nichteinhaltung kann zu einer Haftung durch Klagen der betroffenen Personen führen. Nach dem Versagen beim Schutz sensibler Daten können Organisationen zivilrechtlich haftbar gemacht werden, um Schäden zu ersetzen, die durch Datenverstöße oder den unsachgemäßen Umgang mit Informationen entstanden sind. Dies ist kostspielig und schädlich.
- Betriebsunterbrechung: Aufsichtsbehörden können Unternehmen, die gegen Datenschutzstandards verstoßen, Beschränkungen auferlegen oder den Betrieb vorübergehend einstellen. Dies kann zu Betriebsunterbrechungen führen, die ein Unternehmen daran hindern, seine normalen Aktivitäten auszuüben, bis die Compliance wiederhergestellt ist, was sich auf den Umsatz und das Vertrauen der Kunden auswirkt.
- Reputationsschaden: Die Nichteinhaltung von Vorschriften kann zu einem ernsthaften Reputationsschaden für ein Unternehmen führen, der den Verlust des Kundenvertrauens und negative Publicity zur Folge haben kann. Dies führt langfristig zum Verlust von Kunden, verpassten Geschäftsmöglichkeiten und einer geringeren Rentabilität. Compliance steht immer im Einklang mit der Vermeidung von Reputationsschäden. Ein starkes Compliance-Rahmenwerk schützt den Markenwert und die Kundenbindung.
- Verstärkte Kontrolle durch Aufsichtsbehörden: Unternehmen, die gegen Compliance-Vorschriften verstoßen haben, werden verstärkt von den Aufsichtsbehörden geprüft, kontrolliert und überwacht. Diese Aufmerksamkeit der Aufsichtsbehörden führt dazu, dass weiterhin Ressourcen vom Kerngeschäft abgezogen werden, was mit Kosten verbunden ist. Das Unternehmen kann sich auf seine Expansion konzentrieren, anstatt sich mit Schadensbegrenzung zu beschäftigen.
The Industry’s Leading AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoVorteile der Datenkonformität
Die Datenkonformität bietet neben der Vermeidung von Bußgeldern und Strafen noch weitere Vorteile. Sie fördert das gegenseitige Vertrauen zwischen Unternehmen, verbessert die betriebliche Effizienz und erhöht die Datensicherheit, was insgesamt zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. In diesem Abschnitt haben wir einige der wichtigsten Vorteile der Datenkonformität aufgeführt. Durch die vorrangige Einhaltung von Vorschriften erfüllen Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern schaffen auch die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Kundenbindung.
- Bessere Datensicherheit: Datensicherheitsprotokolle wie Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung verringern die Wahrscheinlichkeit von Datenverletzungen. Diese schützen sowohl Kunden- als auch Geschäftsinformationen vor unbefugtem Zugriff. Der Datenschutz trägt dazu bei, Vertrauen bei den Kunden aufzubauen und das Unternehmen in Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen zu halten.
- Vermeidung von regulatorischen und rechtlichen Strafen: Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen würde das Risiko einer hohen Belastung durch Strafen und Rechtsstreitigkeiten aufgrund von Verstößen verringern. Unternehmen, die die Bestimmungen der DSGVO und des CCPA einhalten, werden nicht bestraft, sodass ihre Geschäftstätigkeit nicht beeinträchtigt wird. Außerdem sorgt dieser Faktor für Kosteneinsparungen, da Stabilität herrscht und somit Maßnahmen zum Risikomanagement leicht umgesetzt werden können.
- Erhöhtes Vertrauen der Kunden: Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen gibt den Kunden Sicherheit hinsichtlich der Sicherheit und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Die Kunden vertrauen auf ihre Sicherheit, was Vertrauen und Transparenz schafft und aufgrund der erhöhten Loyalität und Glaubwürdigkeit der Marke die Kundenbeziehungen weiter fördert. Die Unternehmen, die die Vorschriften einhalten, erhalten einen Wettbewerbsvorteil auf diesem Markt und können so Kunden gewinnen und binden.
- Reibungslose Geschäftsabläufe: Die Einhaltung der Vorschriften führt zu einer strukturierten Datenverwaltung. Sie erhöht die Genauigkeit und reduziert Redundanzen. Dieser optimierte Prozess ist somit effizienter und spart jeder Abteilung viel Zeit. Die Einhaltung der Datenkonformität trägt daher zu reibungsloseren Abläufen und einer höheren Produktivität innerhalb des Unternehmens bei.
- Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die sich ordnungsgemäß um die Einhaltung von Datenvorschriften kümmern, genießen bei Kunden und Kooperationspartnern den Ruf vertrauenswürdiger Partner. Compliance fördert die Kundenbindung und schafft Vertrauen auf dem Markt, wodurch konforme Unternehmen einen Vorteil gegenüber anderen haben. Die Glaubwürdigkeit der Organisation in der Branche wird durch den Datenschutz bestätigt.
- Verstärkte Kontrolle durch Aufsichtsbehörden: Die Nichteinhaltung von Vorschriften führt automatisch dazu, dass die Aufsichtsbehörden solche Unternehmen kontinuierlich kontrollieren, was zu einem erhöhten Bedarf an Audits, Compliance-Prüfungen und und Überwachungen erforderlich machen. Eine derart intensive Überwachung erfordert einen hohen Zeit- und Geldaufwand und verlangt den Einsatz von Ressourcen, die sonst für geschäftliche Aktivitäten genutzt werden könnten. Solche häufigen Inspektionen können zu Betriebsstörungen führen und die Produktivität und das Wachstum beeinträchtigen.
Herausforderungen bei der Datenkonformität
Trotz der vielen Vorteile ist die Erreichung und Aufrechterhaltung der Datenkonformität für viele Unternehmen eine Herausforderung. Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen tragen dazu bei, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Compliance-Bemühungen sicherzustellen. Das Verständnis und die Beseitigung von Hindernissen sind entscheidend für die Schaffung einer konformen, sicheren Umgebung.
- Komplexität der Vorschriften: Die sich ständig weiterentwickelnden Datenschutzbestimmungen wie DSGVO, CCPA und HIPAA erhöhen die Komplexität der Compliance-Bemühungen. Unternehmen, die in verschiedenen Regionen tätig sind, müssen unterschiedliche Anforderungen erfüllen, was ohne umfassende Kenntnisse der einzelnen Vorschriften und der Ressourcen zu deren Umsetzung eine Herausforderung darstellen kann.
- Hohe Implementierungskosten: Die Umsetzung von Maßnahmen zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist insbesondere für kleinere Unternehmen mit hohen finanziellen Kosten verbunden. Dazu gehören die Kosten für die Aufrüstung der Sicherheitsinfrastruktur, Schulungen und Compliance-Audits über einen bestimmten Zeitraum, was sich auf die Budgetverwendung auswirkt.
- Plattformübergreifender Umgang mit Daten: Der Umgang mit Daten über verschiedene Plattformen, DrittanbieterAnbietern und Cloud-Diensten erschwert die Datenverwaltung. Es stellt eine organisatorische Anforderung dar, sicherzustellen, dass alle Compliance-Standards für Daten auf allen Plattformen eingehalten werden, was Zusammenarbeit und eine sorgfältige Auswahl der Anbieter erfordert und die Datenverwaltung erschwert.
- Ressourcenbeschränkung: Die meisten Unternehmen, insbesondere KMUs, verfügen nicht über die Mitarbeiter und das Wissen, um Compliance zu gewährleisten. Ohne hauptamtliche Compliance-Beauftragte oder andere spezialisierte Teams, die sich diesen Aufgaben widmen, wird es Schwachstellen und Sicherheitslücken bei der Durchsetzung von Datenschutzbestimmungen und der Offenlegung sensibler Informationen geben.
- Bewusstsein der Mitarbeiter: Die Mitarbeiter müssen eine wichtige Rolle bei der Einhaltung der Vorschriften durch das Unternehmen spielen, aber die Herausforderung besteht darin, dass die Schulung aller dieser Mitarbeiter keine leichte Aufgabe ist. Die Schulung der Mitarbeiter ist erforderlich, wobei das Wissen über die besten Standards und Vorschriften zur Einhaltung des Datenschutzes regelmäßig aufgefrischt werden muss, um die Daten zu schützen.
Bewährte Verfahren für die Umsetzung der Datenkonformität
In Unternehmen sollten bewährte Verfahren zur Datenkonformität eingeführt werden, damit kontinuierlich die gesetzlichen Standards eingehalten werden und sensible Informationen geschützt sind. Dies muss durch strukturierte Ansätze für das Datenmanagement, die Schulung der Mitarbeiter und die Risikobewertung erreicht werden, damit Unternehmen kostspielige Strafen vermeiden und Vertrauen bei ihren Kunden aufbauen können. Im Folgenden werden einige der wichtigsten bewährten Verfahren zur Unterstützung einer effektiven und nachhaltigen Datenkonformität beschrieben.
- Legen Sie geeignete Datenrichtlinien fest: Legen Sie klare, schriftliche Richtlinien für den Umgang mit und die Sicherung von Daten fest. Solche Richtlinien können die Prozesse beschreiben, die bei der Erfassung, Speicherung und Weitergabe von Daten zu befolgen sind; darüber hinaus kann der Zugriff auf bestimmte sensible Informationen eingeschränkt werden. Eine klar definierte Richtlinie ermöglicht es den Mitarbeitern, zu verstehen, was von ihnen erwartet wird, minimiert das Auftreten von Fehlern und ermöglicht es dem Unternehmen, neue gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
- Kontinuierliche Prüfung und Überprüfung: Führen Sie regelmäßige Datenprüfungen und Risikobewertungen durch. Durch die Prüfung der Daten wird sichergestellt, dass die Datenpraktiken den festgelegten Richtlinien und Compliance-Standards für Daten entsprechen, während Risikobewertungen Schwachstellen bei der Datenspeicherung und -verarbeitung aufdecken. Regelmäßige Audits helfen Unternehmen, Compliance-Lücken frühzeitig zu erkennen, um Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, bevor Schwachstellen auftreten, und proaktiv in Bezug auf die Datensicherheit zu handeln.
- Mitarbeiterschulungen sind von größter Bedeutung: Es ist notwendig, Richtlinien zur Einhaltung von Vorschriften und bewährte Verfahren im Umgang mit Daten durch Mitarbeiterschulungen zu vermitteln. Menschliches Versagen ist eine der Hauptursachen für Datenverstöße. Durch eine angemessene Schulung der Mitarbeiter werden diese über verschiedene Rollen im Umgang mit Daten sowie über die neuesten Entwicklungen hinsichtlich der Anforderungen der Datenschutzbestimmungen informiert. Die Schulung der Mitarbeiter trägt dazu bei, eine Kultur zu schaffen, die tatsächlich zu weniger versehentlichen Verstößen führt und Unternehmen dazu ermutigt, sich für den Datenschutz zu engagieren.
- Zugriffskontrollen einsetzen: Zugriffskontrollen stellen sicher, dass nur autorisierte Personen, die eine bestimmte Rolle ausüben oder eine bestimmte Verantwortung haben, Zugriff erhalten. Zugriffskontrollen bedeuten, dass Unternehmen Multi-Faktor-Authentifizierung, Passwortprotokolle und rollenbasierten Zugriff durchsetzen und gleichzeitig den Zugriff einschränken müssen. Strenge Zugriffskontrollen können Unternehmen dabei helfen, interne Datenverstöße zu vermeiden und Compliance-Richtlinien einzuhalten.
- Datenverschlüsselung und -maskierung: Eine der besten Sicherheitsmaßnahmen zur Gewährleistung der Datenkonformität ist die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung und im Ruhezustand. Durch die Verschlüsselung werden sensible Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt. Selbst wenn sie abgefangen werden, bleiben die Daten verschlüsselt und sicher. Die Datenmaskierung sorgt für zusätzliche Sicherheit, indem sie Details zu bestimmten Informationen, die in Nicht-Produktionsumgebungen verwendet werden, verbirgt. Einfach ausgedrückt: Verschlüsselung und Datenmaskierung erhöhen den Wert des Datenschutzes und gewährleisten die Einhaltung von Datenkonformitätsstandards.
Tools und Technologien für die Einhaltung von Datenvorschriften
Technologie spielt eine unterstützende Rolle bei der Gewährleistung der Einhaltung von Datenvorschriften, da sie zur Automatisierung von Aufgaben, zur Sicherung von Daten und zur Transparenz von Datenaktivitäten beiträgt. Compliance-Tools reichen von Datenmanagement-Plattformen bis hin zu fortschrittlichen Sicherheitslösungen, die Unternehmen die Möglichkeit geben, Compliance-Prozesse zu optimieren und die Kontrolle über sensible Informationen zu behalten. In den folgenden Abschnitten werden einige wichtige Tools und Technologien vorgestellt, die die Datenkonformität verbessern.
- Compliance-Management-Software: Compliance-Management-Software konsolidiert Compliance-Aktivitäten. Unternehmen können damit regulatorische Anforderungen verfolgen, ihre Datenverarbeitungsaktivitäten überwachen und Compliance-Berichte erstellen. Die Durchsetzung von Richtlinien wird automatisiert und liefert Echtzeit-Einblicke in den Compliance-Status, wodurch der manuelle Aufwand für die Planung und Durchführung von Audits reduziert wird. Beispiele hierfür sind SAP GRC, LogicManager und OneTrust.
- Lösungen zur Verhinderung von Datenverlusten: Tools zur Verhinderung von Datenverlusten (DLP) sind entscheidend, um unbefugten Zugriff auf Daten und deren Übertragung zu verhindern. DLP-Lösungen überwachen Datenaktivitäten, erkennen Anomalien und schränken die Weitergabe von Daten gemäß vordefinierten Richtlinien ein. Diese Anwendungen helfen dabei, den Fluss sensibler Informationen zu kontrollieren, Datenlecks zu verhindern und die Datenverarbeitung gemäß festgelegten Compliance-Anforderungen wie DSGVO oder HIPAA sicherzustellen. Zu den beliebtesten DLP-Tools gehören Symantec DLP, Forcepoint und McAfee Total Protection.
- Identitäts- und Zugriffsmanagement-Tools: IAM-Tools übernehmen die Authentifizierung und Autorisierung des Zugriffs auf sensible Daten durch Benutzeridentifizierung und Verwaltung von Zugriffsberechtigungen. Zu den Funktionen von IAM-Lösungen gehören Multi-Faktor-Authentifizierung, Single Sign-On und Zugriffskontrolle. All dies trägt zur Verbesserung der Datensicherheit, zum Schutz der Integrität, zur Einhaltung von Vorschriften und zur Verringerung von Risiken im Zusammenhang mit unbefugtem Zugriff bei. Beispiele hierfür sind SentinelOne Singularity™, Microsoft Azure AD und IBM IAM.
- Verschlüsselungs- und Tokenisierungstools: Verschlüsselungstools machen Informationen unlesbar, sodass nur authentifizierte Personen sie entschlüsseln können. Dabei werden hochwertige Daten durch ein Token ersetzt, das lediglich eine Kennung ohne eigentlichen Wert ist, was einen hervorragenden Schutz in Nicht-Produktionsumgebungen bedeutet. Zu den kommerziellen Verschlüsselungs- und Tokenisierungs-Softwaretools gehören SentinelOne Singularity™ Endpoint, IBM Guardium und AWS Key Management Service (KMS), die für den Schutz von Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung von entscheidender Bedeutung sind und somit die Einhaltung von Datenkonformitätsstandards gewährleisten.
- Lösungen für kontinuierliche Überwachung und Audits: Kontinuierliche Überwachungstools bieten Echtzeit-Übersichten über Datenaktivitäten, sodass Unternehmen auftretende Compliance-Probleme verfolgen und darauf reagieren können. Sie bieten die dringend benötigte Transparenz in Bezug auf Datenzugriff, Nutzungsmuster und verdächtige Aktivitäten, die auf Verstöße hindeuten könnten. Zu den kontinuierlichen Überwachungstools gehören SentinelOne Singularity™ Cloud Security, Splunk, LogRhythm und SolarWinds, mit denen Unternehmen ihre Daten schützen, potenzielle Bedrohungen erkennen und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen können.
Wie kann SentinelOne helfen?
SentinelOne verfügt über ein engagiertes Sicherheitsteam, das Sicherheitsberichte und Compliance für Standards wie PCI-DSS, HIPAA, NIST und andere bereitstellt. Das Unternehmen sichert Server und führt regelmäßig eine Kombination aus Scans und Penetrationstests durch.
SentinelOne stellt sicher, dass Kundendaten nur an bestimmten, dem Kunden bekannten Orten verarbeitet und gespeichert werden. Der eingeschränkte Zugriff ist an das Prinzip "Need-to-know" geknüpft. Die Daten werden auf Compliance überwacht und geprüft. Das Unternehmen verwendet Transport Layer Security (TLS)-Verschlüsselung für alle Kundendatenübertragungen. Kunden können sich dafür entscheiden, alle Daten im Ruhezustand verschlüsseln zu lassen.
Die Lösungen werden auf Amazon Web Services (AWS) gehostet, die unabhängig nach den Standards ISO 27001 und SOC 3 Typ II geprüft werden.
SentinelOne berichtet außerdem, dass es an einem Compliance-Programm für das Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP) mit Moderate Authority to Operate (Moderate ATO) arbeitet.
SentinelOne nennt diese vier Funktionen seiner Plattform als Schlüsselkomponenten für die Erfüllung der Compliance-Anforderungen:
- Endpoint Protection Platform (EPP): Wird während der Vorausführung von Prozessen gestartet, um Angriffe zu verhindern
- ActiveEDR: Nutzt die TrueContext-Technologie für Ereignisse während der Ausführung, um potenzielle böswillige Aktivitäten zu verfolgen, zu identifizieren, zu korrelieren, einzudämmen und zu beheben.
- Geräte- und Firewall-Kontrollen und Schwachstellenmanagement
- Fortschrittliche Tools und Techniken zur Bedrohungssuche reduzieren laterale Bewegungen und Reaktionszeiten und ermöglichen ein schnelles Verständnis der Ursachen von Bedrohungen für deren effektive Behebung.
Buchen Sie eine kostenlose Live-Demo, um mehr zu erfahren.
Fazit
Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ist eine wichtige Grundlage, auf der ein Unternehmen sich aufstellen kann, um sensible Daten zu schützen, das Vertrauen der Kunden zu stärken und Strafen aufgrund von Verstößen gegen Vorschriften zu vermeiden. In Übereinstimmung mit den Kernprinzipien der Compliance, aktualisierten Vorschriften und der Einbeziehung von Best Practices kann ein Unternehmen eine sichere Umgebung schaffen, die im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen funktioniert. Solche Überlegungen senken nicht nur die Risiken, sondern positionieren Unternehmen auch als vertrauenswürdige und verantwortungsbewusste Verwalter von Daten.
Um die Compliance aufrechtzuerhalten, muss die Datenkonformität für Unternehmen eine kontinuierliche Aufgabe sein. Dies wird durch Automatisierung, regelmäßige Schulungen und regelmäßige Aktualisierungen der Richtlinien erreicht. Unternehmen können auch Lösungen wie die SentinelOne Singularity ™-Plattform ausprobieren, die eine umfassende Lösung bietet, die die Compliance durch Automatisierung vereinfacht und die Datensicherheit verbessert. Mit SentinelOne haben Unternehmen einen zuverlässigen Partner, der die Einhaltung von Vorschriften vereinfacht, den Datenschutz stärkt und ihre Position in der heutigen datenzentrierten Welt festigt.
"FAQs
Datenkonformität ist die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Standards, die die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Daten regeln. Sie ist von entscheidender Bedeutung, da sie sensible Informationen schützt, das Vertrauen der Kunden stärkt, rechtliche Risiken mindert und die Integrität und Sicherheit von Daten gewährleistet.
Alle Organisationen, die mit personenbezogenen oder sensiblen Daten umgehen, seien es Unternehmen, gemeinnützige Organisationen oder staatliche Stellen, die personenbezogene Daten erheben, speichern oder verarbeiten.
Hier sind die wichtigsten:
- DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung): Schützt den Datenschutz und personenbezogene Daten in der Europäischen Union
- HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act): Regelt gesundheitsbezogene Informationen für Patienten innerhalb der Vereinigten Staaten.
- CCPA: Gewährt den Einwohnern Kaliforniens Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten.
- PCI DSS: Schützt Kartendaten, wenn Unternehmen Kreditkartentransaktionen verarbeiten.
Die Einhaltung der Datenvorschriften in Unternehmen wird durch die Umsetzung von Richtlinien zum Datenmanagement und die Durchführung regelmäßiger Audits sichergestellt. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter geschult, Compliance-Management-Software eingesetzt und die neuesten Kenntnisse über relevante Gesetze und Vorschriften auf dem aktuellen Stand gehalten.
SentinelOne bietet Cybersicherheitslösungen durch Endpunktschutz, Bedrohungserkennung und Reaktion, mit denen der Schutz der sensiblen Daten von Unternehmen erreicht werden kann. Solche Lösungen stellen sicher, dass der Umgang mit Daten in angemessener Weise erfolgt und Verstöße vermieden werden, um die Compliance in KMUs aufrechtzuerhalten.
KMU müssen der Datenkonformität höchste Bedeutung beimessen, damit sie ihren Ruf wahren, kostspielige Bußgelder vermeiden und das Vertrauen ihrer Kunden gewinnen können. KMU können dies durch skalierbare Compliance-Lösungen, Risikobewertungen und Cloud-Dienste mit integrierter Compliance erreichen, die auf ihre Daten angewendet werden können.

