Die technischen Schulden für Sicherheitsteams werden für Entscheidungsträger im Sicherheitsbereich um 75 % steigen. Forrester geht davon aus, dass dies etwa im Jahr 2026 geschehen wird, wenn sich KI-Lösungen rasant weiterentwickeln. DevOps-Teams müssen den Technologietrends mehrere Schritte voraus sein und wettbewerbsfähig bleiben.
DevSecOps füllt die Lücke, die DevOps hinterlässt – nämlich die Sicherheit. In diesem Leitfaden erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen DevOps und DevSecOps. Egal, ob Sie Softwareentwickler, CISO, Sicherheitsanalyst oder Cloud-Experte sind, am Ende unseres Beitrags kennen Sie umsetzbare Tipps, können die Entwicklungsgeschwindigkeit verbessern und Ihre Komponenten in allen Phasen Ihres SDLC erfolgreich sichern.
Was ist DevOps?
Die Softwareentwicklung hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Anfangs ging es nur um Entwicklung und Betrieb, und Sicherheit wurde während des gesamten Entwicklungszyklus nicht berücksichtigt.
Jedes Unternehmen stand unter dem Druck, Anwendungen schnell zu entwickeln und bereitzustellen. Sicherheit war nur ein nachträglicher Gedanke, der erst später hinzugefügt wurde. Der DevOps Ansatz konzentriert sich mehr auf Innovation. Es geht darum, die Ressourcennutzung zu optimieren, schneller zu produzieren und Verschwendung zu minimieren.
Was ist DevSecOps?
DevSecOps ist die Weiterentwicklung der sicheren Softwareentwicklung. Da wir auf Agilität und schnellere Entwicklungen drängen, überdenken wir unsere Sichtweise auf Sicherheit in jeder Phase des SDLC. DevSecOps integriert Ihre Sicherheitsanforderungen von Beginn Ihrer Softwareentwicklung an. DevSecOps umfasst auch den Softwarebereitstellungsprozess und sichert diesen. Es schafft eine cyberbewusste Kultur und automatisiert Sicherheitsüberprüfungen, wodurch es den besten Industriestandards entspricht. Jeder trägt zum Mehrwert des Produkts bei und verbessert das Kundenerlebnis, indem er die Sicherheit in allen Phasen, egal wie groß oder klein, einschließlich Integrationen, erhöht.
3 Wesentliche Unterschiede zwischen DevOps und DevSecOps
DevOps ist kein einzelner Prozess, sondern eine Kultur der Entwicklung und Bereitstellung. Es basiert auf offenem Feedback, Kommunikation und der Automatisierung von Sicherheitsaufgaben. Die erste Idee von DevOps erschien in dem Buch "The Phoenix Project: A Novel About IT, DevOps, and Helping Your Business Win" von Gene Kim. Die Philosophie von DevOps lautet: Jeder kann arbeiten, aber man sollte lernen, besser zu arbeiten, anstatt sich nur darauf zu konzentrieren, die täglichen Aufgaben um ihrer selbst willen zu erledigen. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen DevOps und DevSecOps für Unternehmen.
#1 Technologie & Sicherheit
DevSecOps konzentriert sich auf die Integration von Sicherheit in sich verändernde Technologien auf Mobiltelefonen, Webanwendungen, Servern und IoT-Geräten. Entwickler können die Erstellung von Sicherheitsfunktionen leiten und bei DevSecOps einen schrittweisen Ansatz verfolgen. Beispielsweise können sie Threat Modeling und Automatisierungstools über den gesamten SDLC hinweg einsetzen, um potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Entwickler können von Anfang an lernen und verstehen, wie man sicheren Code schreibt.
#2 Release-Zeiten
DevOps ist in der Regel schneller als DevSecOps, wenn es darum geht, Software auf den Markt zu bringen. Es beschleunigt die Zusammenarbeit und fördert kürzere und häufigere Updates. DevSecOps erhöht die Sicherheit in den Prozessen Design, Planung, Entwicklung, Test und Bereitstellung. Es behebt Schwachstellen während des Testens automatisch, was die Produktionszeiten verlangsamen kann. Die gute Nachricht ist jedoch, dass wir uns später nicht erneut mit diesen Problemen befassen müssen. DevSecOps-Updates dauern länger als DevOps-Updates, was einen großen Unterschied zwischen DevOps und DevSecOps darstellt.
#3 Leistung und Ausfallraten
DevSecOps kann die Ausfallraten für neue Software-Releases senken. Es sorgt für eine schnellere Markteinführung und verbessert die durchschnittliche Wiederherstellungszeit.
DevOps baut operative Silos ab und geht auf Entwicklungsprobleme ein, um den gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus zu rationalisieren und zu beschleunigen. Es umfasst auch die Qualitätssicherung und kann die Pflege mehrerer Code-Versionen in Rechnung stellen, um ausführbare Dateien zu erstellen und zu verpacken, die zur Prüfung an die Qualitätssicherung weitergeleitet werden.
DevOps-Code kann containerisiert und auf ausgewählte Server übertragen werden. Es verwaltet Konfigurationen, Visualisierungen und Code-Konstruktionen. DevOps kann die Leistung Ihrer Anwendung verfolgen und kritische Fehler in Echtzeit identifizieren. Sie können einen reibungslosen und unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb sicherstellen und kontinuierliche Verbesserungen in der Entwicklung und im Betrieb vorantreiben.
DevOps vs. DevSecOps: Die wichtigsten Unterschiede
Hier finden Sie eine Liste der wichtigsten Unterschiede zwischen DevOps und DevSecOps für moderne Unternehmen.
| Unterscheidungsmerkmale | DevOps | DevSecOps |
|---|---|---|
| Zusammenarbeit | Sie können mit Entwicklungs- und Betriebsteams zusammenarbeiten, um die Effizienz Ihrer Entwicklungspipeline zu steigern. | DevSecOps umfasst DevOps-Kooperationen, erweitert diese und bezieht Sicherheitsteams mit ein. Es fördert eine Kultur, in der Sicherheit eine gemeinsame Verantwortung ist. |
| Sicherheitsautomatisierung | Es automatisiert Entwicklungs-, Test- und Bereitstellungsprozesse. | Es automatisiert Sicherheitsprozesse wie Schwachstellenscans und Sicherheitstests. |
| CI/CD-Pipelines | DevOps nutzt CI/CD-Pipelines für schnelle Releases. | DevSecOps nutzt CI/CD-Pipelines und integriert Sicherheitstests und Compliance-Prüfungen. |
| Effizienz und Kultur | Die DevOps-Kultur konzentriert sich auf Eigenverantwortung, Transparenz und kontinuierliche Verbesserung. | Die DevSecOps-Kultur legt Wert auf Transparenz, Verantwortlichkeit, Sicherheitsbewusstsein und Zusammenarbeit. |
Wann sollte man DevOps gegenüber DevSecOps den Vorzug geben?
Ob Sie sich für DevOps oder DevSecOps entscheiden, hängt von Ihren übergeordneten Zielen als Unternehmen ab. Es ist eine Frage des Zeitplans und der zu liefernden Ergebnisse. Der Umfang der Softwareproduktion und -zusammenarbeit beeinflusst Ihre Entscheidung zwischen DevOps und DevSecOps. Wenn Sicherheit Vorrang vor der Anwendungsleistung hat, sind Sie mit DevSecOps gut beraten.
Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass das eine ohne das andere nicht möglich ist. Ohne DevOps gibt es kein DevSecOps. DevOps ist der Entwurf oder das Fundament, auf dem Sie DevSecOps aufbauen. Ohne die Anwendung selbst gibt es keine Sicherheit. DevSecOps kann DevOps nicht ersetzen. Ein weiterer Faktor, der Ihre Entscheidung zwischen den beiden beeinflussen kann, ist die Art und Weise, wie Sie mit Silos umgehen.
Wenn es Ihr Ziel ist, Sicherheitssilos gegenüber operativen Silos anzugehen und abzubauen, dann entscheiden Sie sich für DevSecOps. DevOps optimiert die Qualität und Funktionsweise Ihrer Anwendung. Wenn Sie zuerst Engpässe verhindern und sich später mit Sicherheitsbedenken befassen möchten, entscheiden Sie sich für DevOps.
Hier ist eine Checkliste, die Sie befolgen können, wenn Sie von DevOps zu DevSecOps wechseln möchten:
- Legen Sie die DevSecOps-Ziele Ihres Unternehmens fest, darunter Aspekte wie verbesserte Effizienz und schnellere Bereitstellungen.
- Identifizieren Sie Kommunikationslücken zwischen den Bereitstellungen und lokalisieren Sie Engpässe. Bewerten Sie Ihre aktuellen Arbeitsabläufe und gestalten Sie interaktive Erfahrungen entsprechend.
- Sie können eine Kombination aus Codeüberprüfungen, Automatisierungstests und Sicherheitsbereitstellungen verwenden, um die DevSecOps-Effizienz zu verbessern.
- Schulen Sie Ihr Team in Bezug auf die Bedeutung von DevOps und DevSecOps. Andernfalls können Sie keine Entscheidungen treffen oder eine einheitliche Vereinbarung erzielen. Bieten Sie Schulungen zu Trainingsprogrammen und Best Practices in Bezug auf Implementierung, Einführung und Integration an.
DevOps vs. DevSecOps – Anwendungsfälle
Sie werden sicherlich einzigartige Wege finden, wie diese Praktiken verschiedene Branchen prägen. Hier sind acht, die besonders hervorstechen:
- Blockchain in Lieferketten: Blockchain-Projekte profitieren von DevOps, indem sie die Bereitstellung über verteilte Ledger beschleunigen. Wenn Sie zu DevSecOps wechseln, integrieren Sie Sicherheitsüberprüfungen in jeden Meilenstein, sodass kein Knoten ungeschützt bleibt. Dieser Ansatz hilft Ihnen, Transaktionsvalidierungen in Echtzeit durchzuführen und gleichzeitig unbefugte Änderungen an digitalen Verträgen und rückverfolgbaren Vermögenswerten zu verhindern.
- Fintech-Zahlungssysteme: DevOps fördert die kontinuierliche Bereitstellung von Zahlungsgateways und Abrechnungslösungen im Fintech-Bereich. Wenn Sie DevSecOps einsetzen, fügen Sie eine sofortige Erkennung von Bedrohungen durch Betrug und böswillige Transaktionen hinzu. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mit grenzüberschreitenden Zahlungen oder regulierten Umgebungen mit strengen Compliance-Anforderungen zu tun haben. Eine einzige ungepatchte Sicherheitslücke kann das Vertrauen der Benutzer zerstören, daher ist Sicherheit unerlässlich.
- KI-gesteuerte Gesundheitsanalysen: Gesundheitsteams verlassen sich auf DevOps für die schnelle Einführung von Datenverarbeitungsmodulen und Analyse-Dashboards. DevSecOps sorgt dafür, dass persönliche Gesundheitsdaten nicht im Speicher oder in Protokollen offengelegt werden. Sie reduzieren Compliance-Risiken im Zusammenhang mit Vorschriften wie HIPAA. So können Sie lebenswichtige Erkenntnisse schneller weitergeben, ohne die Patientendaten oder die Systemstabilität zu gefährden.
- Mobile Zahlungen und Wallets: Jedes Produkt, das Zahlungen abwickelt, benötigt schnelle Updates, damit Sie wettbewerbsfähig bleiben. DevOps umfasst automatisierte Builds, schnelle Patches und kontinuierliches Feedback von Ihrem QA-Team. DevSecOps fügt eine weitere Ebene hinzu: Echtzeit-Prüfungen von kryptografischen Modulen und Tokenisierungsdiensten. Auf diese Weise bleiben die Wallets Ihrer Benutzer an jedem Punkt Ihrer Pipeline vor Exploits geschützt.
- Personalisierte Bankdienstleistungen: Banken nutzen DevOps häufig, um Chatbots, Dashboards für persönliche Finanzen und Budgetierungs-Apps einzuführen. DevSecOps integriert frühzeitige Bedrohungsmodellierung, um vertrauliche Daten vor internen und externen Bedrohungen zu schützen. Außerdem erhalten Sie eine automatische Überprüfung von maßgeschneiderten Add-ons oder Mikroservices, die direkt mit Ihrem zentralen Bankensystem verbunden sind. Eine übersehene Schwachstelle kann kostspielig sein, daher ist Sicherheit von Anfang an integriert.
- IoT in der fortschrittlichen Fertigung: Fertigungsanlagen verfügen über Sensoren, die den Füllstand und die Produktionszyklen überwachen. Mit DevOps optimieren Sie die Echtzeit-Datenaktualisierung für diese Systeme. DevSecOps fügt Schutzvorrichtungen hinzu, um Manipulationen und Industriespionage zu verhindern. Wenn ein nicht vertrauenswürdiges Gerät versucht, sich mit Ihrem Netzwerk zu verbinden, können Sie dies frühzeitig erkennen und verdächtiges Verhalten isolieren, bevor es sich ausbreitet.
- AR/VR im Einzelhandel: Einzelhändler nutzen DevOps für Omnichannel-Kampagnen und immersive Einkaufserlebnisse. Mit DevSecOps fügen Sie Schutzmaßnahmen für Benutzerdaten, Lizenzen und digitale Rechte für Augmented-Reality-Tools hinzu. Außerdem führen Sie automatisierte Sicherheitstests für Edge-Geräte, Headsets oder interaktive Displays durch. Auf diese Weise gefährden unsichere Endpunkte oder dubioser Plugin-Code nicht die markenspezifischen Kundeninteraktionen.
- Smart-City-Projekte: Städte, die Smart Grids und intelligente Verkehrssysteme einsetzen, können Opfer von Cyberangriffen werden, wenn sie die Sicherheit vernachlässigen. DevOps hilft Ihnen, diese Systeme mit inkrementellen Rollouts auf dem neuesten Stand zu halten. DevSecOps sperrt Ihre verbundenen Geräte, Sensoren und Datenaustausch-Frameworks. Dies ist von entscheidender Bedeutung, wenn Sie kritische Infrastrukturen wie Stromverteilungs- oder Wasserversorgungsleitungen steuern.
Wie kann SentinelOne helfen?
SentinelOne kann Ihnen dabei helfen, eine DevSecOps-Kultur zu etablieren, indem es Shift-Left-Sicherheit durchsetzt. Sie können eine Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur aufbauen und das Prinzip der geringsten Privilegien auf alle Ihre Cloud-Konten, Netzwerke und Geräte anwenden.
Singularity™ Platform wurde für Geschwindigkeit entwickelt und erkennt Bedrohungen schnell. Es bietet uneingeschränkte Transparenz in Ihre Cloud- und IT-Umgebungen. Unternehmen können mit den erstklassigen, unternehmensweiten autonomen Sicherheitsfunktionen die richtige Grundlage schaffen. Die Plattform nutzt KI, um über gesamte vernetzte Ökosysteme hinweg zu reagieren. Mit Singularity Data Lake können Sie Daten aus Erst-, Zweit- und Drittquellen erfassen. Darüber hinaus funktioniert es mit verschiedenen Datensätzen und kann mit Purple AI kombiniert werden, um tiefere Einblicke, Erkenntnisse, Bedrohungsinformationen und Analysen zu erhalten. Sie können CI/CD-Pipelines scannen und Ihre Repositorys in öffentlichen und privaten Clouds, Github, Gitlab, Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen und mehr analysieren.
SentinelOne’s agentless CNAPP bietet ganzheitliche Cloud- und Cybersicherheitsfunktionen. Es umfasst eine charakteristische Offensive Security Engine mit verifizierten Exploit-Pfaden, um Bedrohungen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken, bevor sie auftreten. Sie können eingehende Angriffe vorhersagen und bekannte und unbekannte Angriffspfade abbilden. Singularity Cloud Security kann die Sicherheit des Container-Lebenszyklus vereinfachen und Ihre VMs, Workloads, Server und serverlosen Umgebungen schützen. Sie können auch die Geheimnisscan-Funktion nutzen, um mehr als 750 Arten von Geheimnissen zu erkennen und IaC-Scans durchzuführen. SentinelOne optimiert Ihre DevSecOps-Compliance, indem es Ihnen hilft, die neuesten Standards und regulatorischen Rahmenbedingungen wie NIST, ISO 27001, CIS Benchmark usw. einzuhalten.
Singularity™-Plattform
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
Wenn Sie sich nicht zwischen DevSecOps und DevOps entscheiden können, hier eine Empfehlung: Konzentrieren Sie sich zunächst auf DevSecOps. Das Letzte, was Sie wollen, ist, Datenverstöße zu sortieren und nach Bedrohungsakteuren zu suchen, wenn diese die Schwachstellen Ihrer App ausnutzen. DevSecOps ist vielleicht langsamer als DevOps, aber die Zeit, die Sie darin investieren, lohnt sich.
Kunden vertrauen Ihren Apps und Diensten mehr, was die Integrität Ihres Unternehmens stärkt. Wenn Sie Hilfe bei der Umstellung auf DevSecOps oder der Einführung einer agilen Sicherheitskultur benötigen, wenden Sie sich noch heute an SentinelOne. Wir können Ihnen helfen.
"FAQs
Sie streben schnelle Releases, kürzere Feedback-Schleifen und eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb an. Um diese Ziele zu erreichen, richten Sie Continuous-Integration-Pipelines ein, automatisieren Sie Bereitstellungen und verfolgen Sie regelmäßig die Leistung. Außerdem bauen Sie starre Teamgrenzen ab, damit jede Gruppe den gesamten Software-Lebenszyklus überblicken kann. Sobald Sie diese Abläufe beherrschen, werden Ihre Updates schnell und ohne allzu viele bürokratische Hürden veröffentlicht.
DevSecOps integriert Sicherheitsprotokolle sofort, anstatt sie nachträglich hinzuzufügen. Ihre Entwicklungssprints umfassen Scans, Bedrohungsmodellierung und Compliance-Prüfungen in festgelegten Intervallen. Sie unterbrechen die Produktion nicht, nur um in letzter Minute noch Sicherheitsmaßnahmen einzubauen. Dieser Ansatz stärkt das Vertrauen in Ihren Code und hilft Ihnen, Überraschungen in der Endphase zu vermeiden, die Ihren Release-Zyklus beeinträchtigen könnten.
Sie benötigen weder ein riesiges Budget noch eine große Sicherheitsabteilung, um es einzuführen. Sie können klein anfangen, indem Sie automatisierte Scan-Tools zu Ihrer Build-Pipeline hinzufügen und sichere Programmiergewohnheiten fördern. Es geht mehr um die Denkweise und die Prozesse als um die Größe des Teams. Selbst eine Handvoll Entwickler kann diese Prinzipien anwenden und die allgemeine Widerstandsfähigkeit stärken, insbesondere wenn Sie Datenverstöße vermeiden möchten.
Das Letzte, was Sie wollen, ist, ständig zwischen Feature-Updates und Sicherheitslücken zu jonglieren, die auftauchen oder bestehen bleiben und nur darauf warten, ausgenutzt zu werden. Es geht nicht nur darum, Reputationsschäden oder hohe Geldstrafen zu vermeiden. Sie schützen auch das Vertrauen Ihrer Benutzer und sichern Ihre Technologieplattform vor internen und externen Bedrohungen. Sie werden feststellen, dass die Einbindung von Sicherheitsmaßnahmen während der Entwicklung Ihnen hilft, Risiken zu bewältigen, bevor sie außer Kontrolle geraten.
Möglicherweise kommt es während jedes Sprints zu einem leichten Anstieg der Tests und Scans. Allerdings sparen Sie wahrscheinlich Zeit, da Sie nicht immer wieder auf dieselben Probleme zurückkommen müssen. Sicherheitsmaßnahmen werden Teil der Standard-Workflows, sodass es sich eher um eine kleine Anfangsbehinderung als um einen Engpass handelt. In der Regel werden Sie feststellen, dass sichere und gut getestete Builds auf lange Sicht schneller eingeführt werden können.
Sie sollten mit einer grundlegenden Shift-Left-Denkweise beginnen, bei der Sie Sicherheitsprobleme in einem möglichst frühen Stadium erkennen. Anschließend fügen Sie automatisierte Tools und Skripte zum Scannen von Code, Konfigurationen und Abhängigkeiten hinzu. Außerdem führen Sie eine Checkliste mit Best Practices, die die Entwickler befolgen. Mit der Zeit wird es zur Selbstverständlichkeit, Schwachstellen bei jedem Commit, Pull Request oder jeder Bereitstellung zu beheben.
Möglicherweise müssen Sie sich mit strengen Compliance-Richtlinien in Projekten im Gesundheitswesen, im Finanzwesen oder in der Regierung auseinandersetzen. DevOps hilft Ihnen, schnell zu liefern, aber DevSecOps stellt sicher, dass Ihr Code die Sicherheits- und Datenschutzvorschriften erfüllt. Es geht um mehr als nur das Abhaken von Checkboxen. Sie integrieren Compliance-Scans in den gesamten Entwicklungsprozess, sodass die Aufsichtsbehörden einen lückenlosen Prüfpfad sehen. Diese Strategie bewahrt Sie vor rechtlichen Problemen und schützt das Vertrauen der Nutzer.
DevOps ist die zentrale Grundlage für Zusammenarbeit und kontinuierliche Bereitstellung. DevSecOps erweitert diese Grundlage, indem es Sicherheit in jeden Schritt integriert. Sie ersetzen DevOps nicht, sondern verbessern es. Wenn Sie DevOps komplett überspringen, verpassen Sie die optimierten Workflows und automatisierten Pipelines, die Ihren Sicherheitsplan zum Funktionieren bringen. Das eine bedingt das andere, daher sollten Sie beide Praktiken in Ihrem Unternehmen beibehalten.
