Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) bilden die Grundlage moderner digitaler Ökosysteme und ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen einzelnen Softwaresystemen. Sie ermöglichen es Unternehmen, Dienste zu integrieren und Daten zu verteilen, wodurch die Funktionalität über Plattformen hinweg von mobilen Apps bis hin zu Cloud-Diensten erweitert wird. Da Da APIs für die Funktionen der digitalen Welt immer wichtiger werden, ist ihre Sicherung für Unternehmen zu einer Notwendigkeit geworden. Tatsächlich zeigt eine aktuelle Studie, dass 97 % der Unternehmensleiter eine gut umgesetzte API-Strategie als entscheidend für das Wachstum ihres Unternehmens und den Schutz ihrer Einnahmequellen betrachten. Dies spiegelt daher den steigenden Bedarf an starken API-Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz dieser wichtigen Kommunikationskanäle wider.
In diesem Artikel erfahren Sie, was API-Sicherheit ist und warum es für Unternehmen so wichtig ist, sie zu gewährleisten. Der Artikel enthält auch eine Bewertung der API-Sicherheit, häufige Bedrohungen im Zusammenhang mit der API-Sicherheit und bedeutende Sicherheitsverletzungen, die im Laufe der Jahre aufgetreten sind. Außerdem geben wir Ihnen einige Best Practices an die Hand, mit denen Sie die API-Sicherheit Ihres Unternehmens verbessern können.
Was ist API-Sicherheit?
API-Sicherheit umfasst die Maßnahmen, die zum Schutz vor häufigen Angriffen und unbefugten Bedrohungen auf Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) ergriffen werden. Sie umfasst die Zugriffs-, Authentifizierungs- und Autorisierungsprozesse von API-Aufrufen, sodass nur autorisierte Benutzer und Anwendungen mit Ihren APIs interagieren können. APIs enthalten sehr oft sensible Daten und kritische Funktionen, was sie zu einem beliebten Ziel für Angreifer macht. Tatsächlich gab es laut einem Bericht im Jahr 2020 bei 91 % der Unternehmen API-Sicherheitsvorfälle, sodass dringende Maßnahmen zur API-Sicherheit erforderlich sind, um unbefugten Zugriff und Datenverletzungen. Ein anderer Bericht schätzt, dass mehr als 83 % des Webverkehrs von APIs stammt und zu einem wesentlichen Bestandteil digitaler Ökosysteme wird. Diese Statistiken verdeutlichen, warum API-Sicherheit so wichtig ist. Lassen Sie uns nun darauf eingehen.
Warum ist API-Sicherheit wichtig?
Im Gegensatz zu normalen Webanwendungen sind APIs programmgesteuert zugänglich und daher anfällig für eine Reihe verschiedener Angriffe. Herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen sind unzureichend, und Unternehmen müssen API-Sicherheitsmechanismen und -strategien einführen. Eine bessere API-Sicherheit gewährleistet die Integrität der Daten, das Vertrauen der Kunden und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Einem Bericht zufolge verfügen bis zu 40 % aller Unternehmen über keine Sicherheitsmaßnahmen gegen API-Sicherheitsangriffe, was auf einen steigenden Bedarf an maßgeschneiderten Sicherheitslösungen gegen die besonderen Schwachstellen im Zusammenhang mit APIs hindeutet. Hier sind einige Faktoren, die die Bedeutung der API-Sicherheit unterstreichen:
- Schutz sensibler Daten: Da APIs häufig mit sensiblen Informationen wie personenbezogenen Daten, Finanzdaten und geistigem Eigentum interagieren, kann eine Verletzung zu erheblichen Datenverlusten und sogar zu rechtlichen Konsequenzen führen. Eine angemessen sichere API schützt wertvolle Informationen vor unbefugtem Zugriff und möglicher Ausnutzung. IBM Cost of a Data Breach Report 2024 schätzt, dass eine Datenverletzung durchschnittlich 4,88 Millionen US-Dollar kostet, was die Notwendigkeit von API-Sicherheit für Unternehmen weiter unterstreicht.
- Geschäftskontinuität: API-Sicherheitsverletzungen stören den Geschäftsbetrieb und verursachen Ausfallzeiten, die zu Umsatzverlusten für das Unternehmen führen. Solche Unterbrechungen schaden auch den Kundenbeziehungen und der Produktivität. Durch die Sicherung von APIs kann das Unternehmen einen kontinuierlichen Service aufrechterhalten und so die Zufriedenheit der Kunden mit ihren Investitionen und ihr Vertrauen in diese Systeme gewährleisten. Eine angemessene API-Sicherheit verringert das Risiko von Serviceausfällen, die zu einem Vertrauensverlust und einem Anstieg der Betriebskosten führen können.
- Compliance und gesetzliche Anforderungen: Fast jede Art von Unternehmen unterliegt Gesetzen, die von Führungskräften verlangen, Kunden- und Geschäftsinformationen mit bestimmten Sicherheitsmaßnahmen wie DSGVO, HIPAA und PCI DSS zu schützen. Diese Vorschriften verlangen die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Kunden- und Geschäftsdaten. Die Nichteinhaltung kann zu hohen Geldstrafen und gerichtlichen Verfahren führen und den Ruf der Marke des Unternehmens beeinträchtigen. Die Implementierung von Best Practices für die API-Sicherheit hilft Unternehmen dabei, solche regulatorischen Standards für die Verarbeitung von Daten zu erfüllen und das Risiko von API-Angriffen zu minimieren.
- Verbesserung von Ruf und Vertrauen: Eine gute Sicherheitslage erfüllt die Verpflichtung eines Unternehmens, Kunden und Partner vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Eine kontinuierliche und robuste API-Sicherheit zeigt, dass die Sicherheit digitaler Assets und Kundendaten Priorität hat. Dieses Bekenntnis zur Sicherheitslage verbessert nicht nur den Ruf des Unternehmens, sondern fördert auch das langfristige Vertrauen von Stakeholdern, Kunden und dem breiteren Markt, was die Kundenbindung und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verbessert.
Wie unterscheidet sich API-Sicherheit von allgemeiner Anwendungssicherheit?
Zwar ist das Ziel sowohl der API-Sicherheit als auch der allgemeinen Anwendungssicherheit der Schutz digitaler Assets, doch unterscheiden sich die beiden Bereiche in ihrem Schwerpunkt und erfordern daher unterschiedliche Ansätze. Diese Unterschiede müssen klar verstanden werden, damit für jeden Bereich geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden können.
Im Folgenden werden wir die Unterschiede anhand einer Vergleichstabelle verdeutlichen und weiter auf die Erkenntnisse aus diesem Vergleich eingehen:
| Aspekt | API-Sicherheit | Anwendungssicherheit |
|---|---|---|
| Schwerpunkt | Schutz von APIs und den von ihnen offengelegten Daten | Sicherung ganzer Anwendungen, einschließlich UI- und Backend-Systemen |
| Datenfreigabe | Direkte Freigabe von Endpunkten und Datenstrukturen | Der Zugriff auf Daten erfolgt in der Regel über Benutzeroberflächen |
| Authentifizierung | Verwendet häufig Tokens, API-Schlüssel und OAuth-Protokolle | Kann Sitzungen, Cookies und herkömmliche Anmeldeformulare verwenden |
| Angriffsfläche | Größer aufgrund mehrerer Endpunkte und Programmierbarkeit | Im Allgemeinen auf benutzerseitige Schnittstellen beschränkt |
| Sicherheitsmaßnahmen | Betonung auf Eingabevalidierung, Ratenbegrenzung und Verschlüsselung | Umfasst Firewalls, sichere Codierungspraktiken und Patching |
Nach sorgfältiger Bewertung der Unterschiede wird deutlich, dass APIs offene Endpunkte bereitstellen, auf die direkt zugegriffen werden kann, wodurch sich die Angriffsfläche vergrößert. Es werden strenge Authentifizierungs- und Autorisierungsprüfungen wie API-Schlüssel und Tokens empfohlen, damit nur gültige Anfragen verarbeitet werden können. Die allgemeine Anwendungssicherheit bezieht sich auf die Gesamtsicherheit einer Anwendung, von der Benutzeroberfläche bis hin zu den Backend-Systemen. APIs haben keine Benutzeroberflächen und sind stark auf eine ordnungsgemäße Eingabevalidierung und Ratenbegrenzung angewiesen, da sie sich mehr auf die Vermeidung von API-Sicherheitsangriffen konzentrieren.
Das Erkennen solcher Unterschiede ist für die Umsetzung wirksamer Sicherheitsstrategien von größter Bedeutung. Mit anderen Worten: während sich die allgemeine Anwendungssicherheit eher auf allgemeine Schwachstellen konzentriert, werden bei der API-Sicherheitsbewertung eher die für APIs spezifischen Schwachstellen untersucht, wie z. B. die Offenlegung übermäßiger Daten oder das Fehlen von Ratenbegrenzungen. Darüber hinaus sind APIs zusätzlichen Risiken ausgesetzt, wie z. B. einer fehlerhaften Autorisierung auf Objektebene, bei der der Angreifer Objektkennungen manipuliert, um an nicht autorisierte Daten zu gelangen, und einer schlechten Endpunktverwaltung, wodurch alte oder undokumentierte APIs offenliegen.
Wichtige Bedrohungen für die API-Sicherheit (häufigste Arten von API-Angriffen)
APIs sind anfällig für viele verschiedene Arten von Bedrohungen, die die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Unternehmen beeinträchtigen können. Daher müssen Unternehmen diese Bedrohungen erkennen, um Maßnahmen zu ihrer Minimierung oder Vermeidung zu erarbeiten. Angreifer greifen APIs häufig aufgrund ihrer Offenheit an, die sie für die Datenkommunikation so wichtig macht. Im Folgenden finden Sie die sieben häufigsten Arten von API-Angriffen mit Erläuterungen und dem jeweiligen Risikoniveau für Unternehmen.
- Injektionsangriffe: Diese API-Sicherheitsbedrohung umfasst das Senden bösartiger Daten in einer API-Anfrage, um eine bestimmte Schwachstelle auszunutzen, unbefugte Befehle auszuführen oder sensible Daten abzurufen. Zu den gängigen Angriffen gehören SQL-Injection und Befehlsinjektionen, bei denen eine Anwendung eingehende Eingaben nicht korrekt validiert. Solche Angriffe können zu vollständigen Datenverletzungen, Systemkompromittierungen oder sogar zum vollständigen Ausfall einer Anwendung führen, wenn sie nicht abgewehrt werden.
- Fehlerhafte Authentifizierung: Eine fehlerhafte Authentifizierung ist eine der häufigsten API-Schwachstellen, die aufgrund einer mangelhaften Implementierung von API-Authentifizierungsmechanismen auftritt und es Angreifern ermöglicht, sich durch schwache Passwortrichtlinien, unsichere Token-Generierung oder unsachgemäße Sitzungsverwaltung als gültige Benutzer auszugeben. Auf diese Weise gelangen unbefugte Personen an sensible Daten und Dienste, was katastrophale Folgen in Bezug auf Datenverletzungen haben und auch den Ruf der Organisationen schädigen kann.
- Übermäßige Datenfreigabe: Wenn eine API mehr Daten zurückgibt, als Clients benötigen, hat ein Angreifer die Möglichkeit, die zusätzlichen Daten aus einer API auszunutzen. Beispielsweise könnten sensible Felder, die in einer API-Antwort enthalten sind, die ein Kunde nicht benötigt, von Angreifern genutzt werden, um mit böswilliger Absicht kritische Informationen zu sammeln. Eine solche übermäßige Datenfreigabe verstärkt die Schwachstellen im Zusammenhang mit Datenschutzbestimmungen, deren Nichteinhaltung sich auf Unternehmen auswirkt.
- Fehlende Ratenbegrenzung: Ohne eine angemessene Ratenbegrenzung sind APIs anfällig für Brute-Force-Angriffe oder eine Flut von Anfragen, bei denen böswillige Benutzer eine extreme Anzahl von Anfragen senden, um den Dienst zu stören. Dies kann zu Denial-of-Service-Zuständen führen, in denen die API nicht verfügbar ist. Eine Ratenbegrenzung hilft, diese Risiken zu vermeiden, indem sie das Anfragevolumen bewertet und eine faire Nutzung sicherstellt, wodurch der Missbrauch von APIs, der zu Dienstausfällen führt, verhindert wird.
- Sicherheitsfehlkonfiguration: Nicht korrekt konfigurierte Sicherheitseinstellungen stellen eine große Gefahr für APIs dar. Dazu gehören das Senden von Standardeinstellungen, die Offenlegung unnötiger Endpunkte oder eine ineffektive Fehlerbehandlung. All dies kann von einem Angreifer genutzt werden, um sich unbefugten Zugriff oder Informationen über die internen Funktionsmechanismen der API zu verschaffen und so Lücken für einen Angriff zu schaffen.
- Mangelhaftes Asset-Management: APIs unterliegen häufig einer Weiterentwicklung, und ältere Versionen oder veraltete Endpunkte bleiben zugänglich, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwaltet werden. Diese schlechte Verwaltung von Ressourcen setzt APIs Angriffen aus, da veraltete Endpunkte möglicherweise nicht über die neuesten Patches verfügen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist es unerlässlich, alle API-Endpunkte im Blick zu behalten und sicherzustellen, dass sie aktualisiert oder sicher außer Betrieb genommen werden.
- Unzureichende Protokollierung und Überwachung: Eine unzureichende Protokollierung und Überwachung führt dazu, dass unbefugte Zugriffe oder verdächtige Aktivitäten nicht erkannt werden. Dadurch ist ein Unternehmen über längere Zeiträume Angriffen oder Datenverletzungen ausgesetzt. Ohne Echtzeit-Warnmeldungen oder geeignete Erkennungsmechanismen können Vorfälle nicht rechtzeitig behoben werden. Eine ordnungsgemäße Protokollierung und Überwachung gewährleistet Transparenz bei API-Aktivitäten und bietet somit die Möglichkeit, Sicherheitsbedrohungen rechtzeitig zu erkennen, zu verhindern und darauf zu reagieren.
Wie funktioniert API-Sicherheit?
API-Sicherheit basiert auf mehreren Sicherheitsmechanismen, die zusammenwirken, um APIs vor potenziellen Angriffen zu schützen. Wenn Unternehmen verstehen, wie diese verschiedenen Mechanismen zusammenwirken, können sie umfassende API-Sicherheitsstrategien implementieren. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Methoden erläutert, mit denen Authentifizierung, Verschlüsselung und Überwachung APIs vor böswilligen Angriffen schützen.
- Authentifizierung und Autorisierung: Die Authentifizierung gewährleistet die Identität der Benutzer oder Systeme, die die API aufrufen, während die Autorisierung festlegt, was die Benutzer tun dürfen. Außerdem stellen ein starkes Authentifizierungsprotokoll wie OAuth 2.0 und insbesondere API-Schlüssel sicher, dass nur die richtigen Entitäten mit der API interagieren.
- Eingabevalidierung: Eine ordnungsgemäße Eingabevalidierung stellt sicher, dass alle eingehenden Daten bereinigt und im richtigen Format vorliegen, bevor sie von der API verarbeitet werden. Die Eingabevalidierung verhindert, dass Hacker bösartigen Code, wie z. B. SQL-Injection, in die Anforderungsverarbeitungs-Pipeline einer API einschleusen. Dieser Schritt ist unerlässlich, um Datenkorruption zu verhindern und sicherzustellen, dass die API wie vorgesehen funktioniert.
- Verschlüsselung: Verschlüsselung stellt sicher, dass die Daten während des gesamten Prozesses der API- und Client-Kommunikation geschützt sind. Mit Hilfe von Verbindungen wie Transport Layer Security (TLS) können verschiedene Risiken im Zusammenhang mit dem Abfangen und der anschließenden Veränderung der übertragenen Informationen durch Angreifer minimiert werden. Die Verschlüsselung der Daten gewährleistet, dass alle ausgetauschten Daten sowohl vertraulich als auch vollständig sind.
- Ratenbegrenzung: Der Zweck der Ratenbegrenzung besteht darin, die Anzahl der API-Anfragen, die ein Client innerhalb eines bestimmten Zeitraums stellt, zu kontrollieren oder zu begrenzen. Diese Technik hilft, viele Arten von Missbrauch wie Brute-Force-Angriffe oder Denial-of-Service-Versuche zu vermeiden und stellt sicher, dass die API ordnungsgemäß funktioniert und auch in Zeiten mit hohem Datenverkehr zugänglich bleibt.
- Überwachung und Protokollierung: Die kontinuierliche Überwachung der API-Aktivität ermöglicht die Echtzeit-Identifizierung verdächtiger oder nicht autorisierter Aktivitäten. Die Protokollierung aller Interaktionen mit der API liefert einen Prüfpfad, der im Falle eines Vorfalls eine forensische Analyse ermöglicht und somit eine schnelle Lösung gewährleistet und weiteren Schaden verhindert.
Methoden zum Testen der API-Sicherheit
Regelmäßige Tests sind unerlässlich, um Schwachstellen in APIs zu identifizieren und zu beheben. Verschiedene Testmethoden liefern unterschiedliche Erkenntnisse über die Sicherheitslage Ihrer APIs. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Methoden zum Testen der API-Sicherheit, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben.
- Statische Anwendungssicherheitstests (SAST): SAST führt die Quellcodeanalyse einer API grundsätzlich durch, wenn diese nicht ausgeführt wird. Dabei werden Sicherheitsmängel wie Codierungsfehler und Schwachstellen bereits in einem frühen Stadium der Entwicklungsphase identifiziert. Die Tools von SAST durchsuchen den Code nach Mustern, die letztendlich zu Sicherheitsproblemen führen könnten, sodass Entwickler diese vor der Bereitstellung beheben können.
- Dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST): DAST testet die API im Laufzeitmodus, indem es verschiedene Angriffe simuliert und die Antworten analysiert. Es identifiziert Schwachstellen, die zur Laufzeit auftreten, wie z. B. Laufzeitfehler und Fehlkonfigurationen. DAST-Tools interagieren mit den API-Endpunkten auf der Suche nach Schwachstellen, die für einen Angriff genutzt werden können.
- Penetrationstests: Penetrationstests beinhalten, dass Sicherheitsexperten versuchen, Schwachstellen in der API auszunutzen, indem sie reale Angriffsszenarien nachahmen. Diese Methode bietet eine umfassende Bewertung der Abwehrmechanismen der API und hebt Schwachstellen hervor, die automatisierte Tools möglicherweise übersehen.
- API-Fuzz-Test: Beim Fuzz-Testing werden zufällige, fehlerhafte oder unerwartete Eingaben an die API gesendet, um zu sehen, wie sie damit umgeht. Diese Methode hilft dabei, Probleme bei der Eingabevalidierung, Abstürze und unerwartete Verhaltensweisen aufzudecken, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten. Durch die Simulation realer böswilliger Eingaben stellt das Fuzz-Testing sicher, dass APIs robust und sicher gegen unvorhersehbare Bedrohungen sind.
- Sicherheitsaudits: Ein Sicherheitsaudit ist eine organisierte, systematische Bewertung der Sicherheitslage anhand von APIs, Richtlinien, Verfahren und Konfigurationen. Audits stellen sicher, dass Branchenstandards und Best Practices in Bezug auf API-Sicherheit angewendet werden und Bereiche mit Verbesserungspotenzial in der Sicherheitslage identifiziert werden.
API-Sicherheitsstandards
Die Einhaltung etablierter API-Sicherheitsstandards hilft Unternehmen dabei, konsistente und wirksame Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Im Folgenden finden Sie einige Standards, die Richtlinien und Protokolle zum Schutz von APIs vor Bedrohungen enthalten. Sie helfen Ihnen dabei, Best Practices für die API-Sicherheit zu implementieren:
- OpenAPI-Spezifikation: Die OpenAPI-Spezifikation definiert eine standardisierte, sprachunabhängige Schnittstelle für RESTful-APIs, die es sowohl Menschen als auch Computern ermöglicht, die Funktionen eines Dienstes ohne Zugriff auf den Quellcode zu erkennen und zu verstehen. Dies ermöglicht eine klare Dokumentation und hilft bei der Entwicklung sicherer APIs, indem Endpunkte, Parameter und Sicherheitsschemata definiert werden.
- OAuth 2.0: OAuth 2.0 ist eines der branchenübergreifend am häufigsten verwendeten Autorisierungsprotokolle. Es ermöglicht einer Anwendung den Zugriff auf ein Benutzerkonto bei einem HTTP-Dienst mit eingeschränktem Zugriff. Dabei wird die Verantwortung für die Benutzerauthentifizierung von einem Dienst übernommen, der das Benutzerkonto hostet. OAuth 2.0 findet breite Anwendung bei der Sicherung des API-Zugriffs, wenn es darum geht, die Anmeldedaten der Benutzer nicht offenzulegen.
- JSON Web Tokens (JWT): JWTs sind klein und URL-sicher und stellen eine kompakte Möglichkeit dar, Ansprüche darzustellen, die zwischen Parteien übertragen werden sollen. Sie werden häufig für die Authentifizierung und den Informationsaustausch verwendet. JWTs enthalten verschlüsselte JSON-Objekte, einschließlich Ansprüchen und einer Signatur, wodurch die Integrität und Authentizität der Daten gewährleistet wird.
- TLS: Transport Layer Security, ein kryptografisches Protokoll, das für die sichere Kommunikation zwischen Computern über das Internet entwickelt wurde. Es ermöglicht die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung zwischen Client und Server, um sicherzustellen, dass Nachrichten nicht abgefangen, manipuliert oder gefälscht werden können.
- PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard): Eine Reihe von Sicherheitsstandards, die von großen Kreditkarteninstituten wie MasterCard und Visa festgelegt wurden, um sicherzustellen, dass alle Unternehmen, die Kreditkartendaten akzeptieren, verarbeiten, speichern oder übertragen, eine sichere Umgebung aufrechterhalten. APIs, die an der Zahlungsabwicklung beteiligt sind, unterliegen den Anforderungen des PCI DSS zum Schutz der Daten von Karteninhabern.
Vorteile einer starken API-Sicherheit
Eine starke API-Sicherheit bietet Unternehmen mehrere Vorteile, die über den reinen Schutz vor Angriffen hinausgehen. Diese Vorteile tragen erheblich zum Erfolg des Unternehmens, zum Schutz kritischer Daten und zur Widerstandsfähigkeit in einer sicheren Umgebung bei. Im Folgenden sind einige Vorteile starker API-Sicherheitsmaßnahmen aufgeführt:
- Schützt sensible Daten: Die Sicherung von APIs stellt sicher, dass vertrauliche Informationen, wie Kundendaten, geistiges Eigentum und Finanzunterlagen, vor unbefugtem Zugriff geschützt bleiben. Angesichts der zunehmenden Datenmengen, die Unternehmen verwalten, ist der potenzielle Schaden durch Datenverletzungen erheblich. Eine starke API-Sicherheit verhindert solche Verletzungen, mindert Risiken im Zusammenhang mit der Offenlegung von Daten und vermeidet schwerwiegende finanzielle und rufschädigende Folgen.
- Erhält den Ruf des Unternehmens: Ein einziger Cybersicherheitsvorfall kann dazu führen, dass Kunden das Vertrauen in ein Unternehmen verlieren und dessen Ansehen dauerhaft geschädigt wird. Außerdem ist es schwierig, sich der Medienaufmerksamkeit nach einer Verletzung zu entziehen, ganz zu schweigen von der Feindseligkeit der Kunden. Eine starke API-Sicherheit verhindert solche Vorfälle von vornherein, sodass Unternehmen ihren Ruf für Zuverlässigkeit und Vertrauen bewahren und somit die langfristige Kundenbindung und ihre Position innerhalb ihrer Branche stärken.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Bestimmte Branchen unterliegen sehr strengen Datenschutzgesetzen, beispielsweise der DSGVO, HIPAA und PCI DSS. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften führt zu hohen Geldstrafen und rechtlichen Haftungsansprüchen und beeinträchtigt darüber hinaus den Ruf der Marke. Eine starke API-Sicherheit ermöglicht es einem Unternehmen, die gesetzlichen Anforderungen durch die Einführung der erforderlichen Kontrollen, Verschlüsselungs- und Protokollierungsmechanismen zu erfüllen, die es vor möglichen Verstößen schützen und die kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften gewährleisten.
- Vermeidung finanzieller Verluste: Eine Sicherheitsverletzung oder ein Systemausfall kann aufgrund von Sanierungskosten, rechtlichen Schritten, behördlichen Strafen und Geschäftsausfällen erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Eine stärkere API-Sicherheit minimiert das Risiko dieser kostspieligen Ereignisse, gewährleistet die Geschäftskontinuität und schützt das Rückgrat des Unternehmens. So können Unternehmen ihre Geschäfte ohne Angst vor der nächsten Störung in Form eines Cyberangriffs aufgrund von Sicherheitslücken betreiben.
- Gewinnung des Kundenvertrauens: Der zunehmende Wettbewerb auf dem Markt hat dazu geführt, dass Kunden sehr sensibel darauf reagieren, wie Unternehmen mit ihren persönlichen Daten umgehen. Es versteht sich von selbst, dass Unternehmen, die sich um die API-Sicherheit kümmern, sich um Kundendaten sorgen. Eine solche Transparenz stärkt das Vertrauen der Kunden, was zu Folgeaufträgen und einem stärkeren Markenimage führt, da sie wissen, wohin ihre Daten gelangen.
- Unterstützt das Unternehmenswachstum: Sichere APIs öffnen die Türen für Innovationen, die Integration mit Partnern und die Erweiterung von Dienstleistungen. Die Sicherung von APIs gibt Unternehmen das Vertrauen, neue Geschäftsmodelle zu erkunden, neue Produkte zu entwickeln und Partnerschaften einzugehen, ohne dass das Risiko durch die Offenlegung von Schwachstellen steigt. Es handelt sich um eine Umgebung, in der das Unternehmenswachstum auf der Grundlage zuverlässiger Sicherheitsmaßnahmen aufrechterhalten werden kann.
Beispiele für API-Sicherheitsverletzungen
Beispiele für API-Sicherheitsverletzungen aus der Praxis zeigen einige der realen Schwachstellen auf, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und unterstreichen die Notwendigkeit strenger Sicherheitsmaßnahmen. Diese Vorfälle liefern hilfreiche Einblicke in eine Reihe von Fallstricken und zeigen, wie solche Vorfälle in Zukunft verhindert werden können.
- Facebook-API-Verletzung: Facebook erlebte 2018 einen schwerwiegenden Verstoß, von der etwa 50 Millionen Nutzer aufgrund eines API-Fehlers beim Zugriff auf die Funktion "Anzeigen als" betroffen waren. Eine von Hackern ausgenutzte Schwachstelle in Zugriffstoken ermöglichte es ihnen, Benutzerkonten zu kapern und auf persönliche Daten zuzugreifen. Dies hat die Bedeutung der Sicherheit von APIs im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Eingabevalidierung, einschließlich der Zugriffskontrolle in Unternehmen, deutlich unterstrichen.
- Datenleck bei Panera Bread (2018): Im Jahr 2018 kam es zu einem großen Datenleck bei Panera Bread einen nicht authentifizierten API-Endpunkt, wodurch Informationen zu etwa 7 Millionen Kundendatensätzen mit Namen, E-Mail-Adressen und physischen Standorten offengelegt wurden. Das Unternehmen wurde bereits vor acht Monaten über die Datenpanne informiert, stellte jedoch später fest, dass die Sicherheitslücken weiterhin bestanden. Der Vorfall macht deutlich, dass festgestellte Sicherheitsprobleme so schnell wie möglich behoben werden sollten, um eine längere Gefährdung und potenziellen Datendiebstahl zu vermeiden.
- T-Mobile API-Verstoß: Im Jahr 2018 kam es bei T-Mobile zu einer Datenpanne konfrontiert, bei der Hacker eine schwache API ausnutzten, um unter anderem die persönlichen Daten von etwa 2 Millionen Abonnenten zu stehlen. Grund dafür war eine schwache Authentifizierungskontrolle, die es den Angreifern ermöglichte, die Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Dies zeigt, wie wichtig oder entscheidend robuste Authentifizierungsmechanismen für die Sicherheit von APIs sind, was strengere Kontrollen erforderlich macht.
- Öffentliche Venmo-Transaktionen: Im Jahr 2019 machten die Standard-Venmo-API-Einstellungen die Transaktionen der Nutzer öffentlich zugänglich, sodass Forscher Millionen von Transaktionen und zugehörige Nutzerdaten scrapen konnten. Dieser Vorfall stellte technisch gesehen keine Verletzung dar, da es sich nicht um eine unbefugte Veröffentlichung von Daten durch Venmo handelte. Er deckte jedoch schwerwiegende Probleme bei der Handhabung von Datenschutzeinstellungen durch APIs auf. Darüber hinaus unterstreicht dies erneut die Notwendigkeit für Unternehmen, bei der Konzeption und Entwicklung von APIs den Datenschutz der Benutzer an oberste Stelle zu setzen.
Checkliste für bewährte Verfahren zur API-Sicherheit
Zu den bewährten Verfahren für die API-Sicherheit gehören einige der besten Strategien, die Unternehmen anwenden können, um ihre Daten zu schützen und die Stabilität ihrer digitalen Systeme zu gewährleisten. Die folgende Checkliste enthält wichtige Methoden zur Minimierung von Schwachstellen und zur deutlichen Verbesserung der Sicherheit:
- Implementierung einer starken Authentifizierung und Autorisierung: Durch die Implementierung einer starken Authentifizierung und Autorisierung wird sichergestellt, dass unter allen Umständen alle API-Endpunkte eine Authentifizierung erfordern, sodass nur autorisierte Benutzer darauf zugreifen können. Industriestandardprotokolle wie OAuth 2.0 in Kombination mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung tragen wesentlich dazu bei, APIs vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Der Zugriff sollte unter allen Umständen stets nach dem Prinzip der geringsten Privilegien gewährt werden, um Risiken zu minimieren.
- Durchsetzung der Eingabevalidierung: Jede Eingabe sollte immer überprüft und normalisiert werden, um API-Sicherheitsangriffe wie SQL-Injection und Cross-Site-Scripting sowie andere Eingabeschwachstellen zu vermeiden. Die Überprüfung von Datentypen, Formaten und zulässigen Werten für jeden Parameter schützt APIs vor schädlichen Payloads, die zu Datenkorruption oder Datenverletzungen führen können.
- Verschlüsselung verwenden: Während Transport Layer Security (TLS) selbst Daten während der Übertragung verschlüsselt, wodurch Abhör- und Man-in-the-Middle-Angriffe verhindert werden, sollten Unternehmen sensible Daten auch im Ruhezustand verschlüsseln. Selbst wenn Daten irgendwie kompromittiert werden, können sie von Unbefugten nicht einfach gelesen oder genutzt werden.
- Ratenbegrenzung anwenden: Zuvor haben wir gelesen, wie fehlende Ratenbegrenzungen es verschiedenen Angreifern ermöglichen können, APIs zu missbrauchen. Daher ist die Anwendung von Ratenbegrenzungen zu einer der besten Praktiken für die API-Sicherheit geworden. Ratenbegrenzungen regulieren die Anzahl der möglichen API-Anfragen eines Clients in einem festgelegten Zeitraum. Dies kann Missbrauch wie Brute-Force-Anmeldeversuche oder Denial-of-Service-Angriffe verhindern, indem sichergestellt wird, dass die API-Nutzung innerhalb sicherer Grenzen bleibt.
- Überwachung und Aktivitätsprotokollierung: Die Möglichkeiten der kontinuierlichen Überwachung der API-Aktivitäten und der Protokollierung ermöglichen es einem Unternehmen, Anomalien zu erkennen und schnell auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Detaillierte Protokolle eignen sich hervorragend, um die Ursache eines Problems zu ermitteln, und liefern wichtige Informationen für Sicherheitsuntersuchungen. Dies kann durch die Einrichtung automatischer Warnmeldungen bei verdächtigen Aktivitäten noch weiter verbessert werden.
- Regelmäßige API-Patches und -Updates: Durch die Aktualisierung von APIs sowie die Installation der neuesten Patches und Sicherheitsupdates wird sichergestellt, dass APIs bekannte Schwachstellen vermeiden. Die erforderliche Wartung hilft Unternehmen, verschiedenen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein und gleichzeitig die mit veralteter Software verbundenen Risiken zu reduzieren.
- Regelmäßige Sicherheitstests durchführen: Regelmäßige Sicherheitstests, wie Penetrationstests und Codeüberprüfungen, können Schwachstellen in der API-Implementierung aufdecken. Die proaktive Identifizierung und Behebung von Schwachstellen hilft einem Unternehmen, einen Exploit zu verhindern, der sonst hätte auftreten können, und verschafft ihm einen Vorsprung im Kampf gegen neue Bedrohungen.
KI-gestützte Cybersicherheit
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
In modernen Geschäftsumgebungen, in denen alles digital vernetzt ist, ist API-Sicherheit für Unternehmen keine Option, sondern ein Muss. In diesem Artikel haben wir gelesen, wie APIs zu einem wichtigen Kanal geworden sind, der eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen und Plattformen ermöglicht, wobei oft sensible Daten und Kernfunktionen involviert sind. Mit der zunehmenden Verbreitung und Nutzung von APIs steigt jedoch auch die Anfälligkeit für Sicherheitsrisiken. Eine starke API-Sicherheit schützt daher nicht nur die Daten, sondern auch die Geschäftskontinuität, das Vertrauen der Kunden und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Durch die Einführung starker API-Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung, Eingabevalidierung, Verschlüsselung und regelmäßige Sicherheitstests können Unternehmen diese kritischen Systeme vor potenziellen Verstößen und Cyberangriffen schützen. Da APIs weiterhin ein Eckpfeiler der digitalen Infrastruktur sind, wird ihre Sicherheit ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Cybersicherheitsstrategie bleiben, die es Unternehmen ermöglicht, innovativ zu sein und zu expandieren und gleichzeitig widerstandsfähig gegen sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungen zu bleiben.
"FAQs
API-Sicherheit befasst sich mit Sicherheitsmaßnahmen, die APIs schützen, die mit Apps und Diensten verbunden sind, und deren Datenaustausch sichern. Anwendungssicherheit befasst sich mit den Anwendungen selbst und schützt sie vor unbefugtem Zugriff und Änderungen.
Zu den häufigsten API-Sicherheitsrisiken zählen Injektionsangriffe, fehlerhafte Berechtigungen auf Objektebene, Sicherheitsfehlkonfigurationen und fehlerhafte Authentifizierungen.
API-Schlüsselsicherheit schützt API-Schlüssel vor unbefugtem Zugriff und authentifiziert Benutzer, wenn sie versuchen, auf APIs zuzugreifen. Außerdem kann sie die API-Nutzung verfolgen und Ratenbeschränkungen durchsetzen.
Sie können ein API-Gateway verwenden, Antworten verschlüsseln und Ratenbegrenzungstechniken einsetzen, um Ihre API zu sichern. Der beste Weg, um die API-Sicherheit zu gewährleisten, ist die Verwendung einer Sicherheitslösung, die Ihr Unternehmen ganzheitlich schützt.
