Da große Unternehmen und Organisationen Cloud-Technologie für Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz in ihren Abläufen einsetzen, wird Cloud-Sicherheit zunehmend zu einem wichtigen Thema. Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen, Daten effektiver zu speichern und zu verwalten, deckt jedoch auch neue Schwachstellen auf. Ohne geeignete Sicherheitsmaßnahmen setzen Unternehmen sensible Daten Cyber-Bedrohungen aus. Dies kann zu Datenverstößen oder finanziellen Verlusten führen, was wiederum einen Reputationsverlust zur Folge haben kann.
Cloud-Sicherheit bezieht sich auf die Technologien, Richtlinien und Kontrollmaßnahmen, die von Organisationen zum Schutz von Cloud-Umgebungen vor unbefugtem Zugriff, Datenlecks oder anderen Arten von Cyber-Bedrohungen eingesetzt werden. Da Cyberangriffe immer häufiger und raffinierter werden, ist Cloud-Sicherheit zu einem wichtigen Thema geworden.
Laut dem IBM-Bericht "Cost of a Data Breach" belaufen sich die weltweiten durchschnittlichen Kosten einer Datenverletzung auf 4,88 Millionen US-Dollar. Die Auswirkungen dieser Verletzungen können jedoch je nach Region erheblich variieren. So betragen die durchschnittlichen Kosten einer Datenverletzung in den Vereinigten Staaten 9,36 Millionen US-Dollar und sind damit fast viermal so hoch wie in Indien (2,35 Millionen US-Dollar), was das erhebliche finanzielle Risiko unzureichender Cloud-Sicherheitsmaßnahmen in weiter entwickelten Märkten verdeutlicht.
Vor diesem Hintergrund wird in diesem Artikel dargelegt, warum Cloud-Sicherheit unverzichtbar ist, wie Unternehmen wirksame Strategien dafür entwickeln können und welche wesentlichen Vorteile Cloud-Sicherheit in Bezug auf Datenschutz und Risikomanagement bietet.
Definition von Cloud-Sicherheit
Cloud-Sicherheit bezeichnet die Richtlinien, Technologien und Kontrollen, die zum Schutz von Systemen, Daten und Anwendungen auf Basis von Cloud-Diensten implementiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Sicherung der Cloud-Infrastruktur selbst, dem Zugriff auf Cloud-Dienste und dem Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff, Angriffen und Verstößen. Jeder dieser Bereiche deckt ein grundlegendes Segment ab, darunter Identitäts- und Zugriffsmanagement, Verschlüsselung, Überwachung und Compliance-Vorschriften.
Cloud-Umgebungen – ob öffentlich, privat oder hybrid – leben von Sicherheitsmaßnahmen für die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Bei öffentlichen Clouds handelt es sich um geteilte Verantwortlichkeiten, wobei der Anbieter für die Sicherheit der Infrastruktur zuständig ist, während der Kunde die Daten und den Zugriff verwaltet. Der Ansatz der Cloud-Sicherheit besteht darin, die damit verbundenen Risiken zu verringern, ohne den Nutzer davon abzuhalten, die Skalierbarkeit und Flexibilität der Cloud-Dienste zu nutzen.
5 Gründe, warum Cloud-Sicherheit wichtig ist
Während immer mehr Unternehmen ihre Aktivitäten in die Cloud verlagern, ist nichts wichtiger als die Gewährleistung der Sicherheit der Cloud-Umgebungen. Die Sicherheit Ihrer Daten ist von großer Bedeutung für die Geschäftskontinuität, die Einhaltung gesetzlicher Standards und das Vertrauen Ihrer Kunden.
Eine schlecht implementierte Cloud-Sicherheit setzt das Unternehmen sehr katastrophalen Umständen aus, zu denen Datenverstöße, Geldverluste und sogar Reputationsschäden gehören können. In diesem Zusammenhang sind hier fünf Gründe aufgeführt, warum Cloud-Sicherheit heute so wichtig ist:
- Schutz vor Datenverstößen: Die Folgen einer Datenpanne können verheerend sein, da wichtige Geschäftsdaten wie Kundeninformationen, Finanztransaktionen, geistiges Eigentum und vertrauliche Korrespondenz offengelegt werden. Wenn die Sicherheit nicht gewährleistet ist, nutzen Angreifer jede Schwachstelle aus, um an wichtige Daten zu gelangen. In dieser Hinsicht bieten Cloud-Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Zugriffskontrollen Schutz vor Datenverletzungen, indem sie sicherstellen, dass nur autorisierte Personen auf die Daten zugreifen können. Diese Sicherheitsmaßnahmen tragen dazu bei, das Risiko von Datenlecks zu verringern und das Risiko finanzieller Schäden und Reputationsverluste weiter zu reduzieren.
- Einhaltung von Vorschriften: Strenge Vorschriften zur Datensicherheit gelten für viele Branchen, darunter Finanzwesen, Gesundheitswesen und staatliche Institutionen. Zu den bekanntesten zählen beispielsweise die DSGVO, HIPAA und PCI-DSS. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu hohen Geldstrafen, Gerichtsverfahren und einer Schädigung des Rufs des Unternehmens führen. In dieser Hinsicht hilft Cloud-Sicherheit Unternehmen dabei, die Einhaltung solcher Vorschriften zu gewährleisten, indem sie ihnen Tools zur Datenverschlüsselung, Audit-Protokolle und sichere Zugriffskontrollen zur Verfügung stellt. Mit der richtigen Implementierung von Cloud-Sicherheit können sich Unternehmen schützen und gleichzeitig ihre Daten in Übereinstimmung mit den spezifischen Branchenvorschriften aufbewahren.
- Schutz vor Cyber-Bedrohungen: Cloud-Umgebungen sind begehrte Ziele für Cyber-Bedrohungen, die Schwachstellen ausnutzen, um aus destruktiven Gründen oder zur Erlangung finanzieller Vorteile illegale Aktivitäten durchzuführen. Zu diesen Bedrohungen gehören unter anderem bösartige Ransomware-Angriffe und DDoS-Angriffe, die ausgeklügelt sind und häufig vorkommen. Cloud-Sicherheit schützt Systeme und Daten durch mehrschichtigen Schutz. Dazu gehören Intrusion-Detection-Systeme, die komplementär mit Threat-Intelligence-Plattformen, Firewalls und kontinuierlicher Überwachung zusammenarbeiten, um die Bedrohung schnell zu identifizieren und zu neutralisieren, bevor Schaden entstehen kann. Durch regelmäßige Updates, Sicherheitspatches und Schwachstellenanalysen bleibt die Widerstandsfähigkeit der Cloud-Umgebung gegenüber dynamischen Cyber-Bedrohungen erhalten.
- Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität: Cloud-Umgebungen sind die begehrtesten Ziele für Cyber-Bedrohungen, die versuchen, Schwachstellen für zwielichtige Aktivitäten und disruptive Zwecke oder für irgendeine Form von finanziellem Gewinn auszunutzen. Zu den damit verbundenen Bedrohungen gehören Ransomware-Angriffe, DDoS-Angriffeund viele andere hochentwickelte und häufig auftretende Angriffe. Die Sicherheit in der Cloud schützt Systeme und Daten durch mehrschichtigen Schutz. Dazu gehören Intrusion-Detection-Systeme, die mit Threat-Intelligence-Plattformen, Firewalls und kontinuierlicher Überwachung zusammenarbeiten, um die Bedrohung schnell zu identifizieren und zu neutralisieren, bevor Schaden entstehen kann. Durch regelmäßige Updates, Sicherheitspatches und Schwachstellenanalysen bleibt die Widerstandsfähigkeit der Cloud-Umgebung gegenüber dynamischen Cyber-Bedrohungen erhalten.
- Stärkung des Kundenvertrauens: Kunden erwarten von einem Unternehmen, dass es sehr reaktionsschnell und sicher mit ihren Daten umgeht. Ein einziger Datenverstoß kann zu einem Vertrauensverlust bei den Kunden führen und ihre langfristigen Geschäftsbeziehungen und Umsätze ruinieren. Durch Investitionen in Cloud-Sicherheit können Unternehmen ihre Kunden von ihrem Engagement für den Schutz von Kundendaten überzeugen und dazu beitragen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen. Eine gute Sicherheitsreputation überzeugt nicht nur die Kunden, sondern hebt ein Unternehmen auch vom Markt ab – Sicherheit wird zu einem Wettbewerbsvorteil. Der Aufbau von Vertrauen durch Cloud-Sicherheitsmaßnahmen führt zu einer höheren Kundenbindung und damit zu langfristigem Geschäftserfolg.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenSchritte zur Umsetzung effektiver Cloud-Sicherheitsstrategien
Eine robuste Cloud-Sicherheitsstrategie sollte sich auf den Schutz sensibler Daten, die Einhaltung von Compliance-Vorgaben und den Schutz vor Cyber-Bedrohungen konzentrieren. Dazu gehört ein umfassendes technisches, organisatorisches und politisches Rahmenwerk, das eine kontinuierliche Überwachung im Bereich der Sicherheit innerhalb der Cloud umfasst. Im Folgenden sind die wichtigsten Schritte zur Entwicklung und Umsetzung einer validen Cloud-Sicherheitsstrategie aufgeführt:
- Verstehen Sie das Sicherheitsmodell Ihres Cloud-Service-Providers (CSP): Verschiedene Cloud-Service-Provider bieten unterschiedliche Sicherheits- und Shared-Responsibility-Modelle an. Es ist wichtig, genau zu verstehen, wofür Ihr Provider verantwortlich ist – beispielsweise die zugrunde liegende Infrastruktur – und was Sie als Unternehmen verwalten müssen, z. B. Daten, Benutzerzugriff und Anwendungen. Überprüfen Sie die Sicherheits-, Richtlinien- und Compliance-Standards Ihres CSP, um sicherzustellen, dass Sie Lücken schließen und Ihre Sicherheitsmaßnahmen für Ihre Cloud-Ressourcen vollständig schützen.
- Führen Sie strenge Zugriffskontrollrichtlinien ein: Einer der wichtigsten Punkte bei der Reduzierung von Sicherheitsrisiken ist die Kontrolle des Zugriffs auf Cloud-Ressourcen. Verwenden Sie rollenbasierte Zugriffskontrolle, bei der der Zugriff entsprechend der Ausübung bestimmter Aufgaben gewährt wird, und setzen Sie als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme eine Multi-Faktor-Authentifizierung durch. Das Prinzip der geringsten Privilegien bedeutet, dass Benutzer nur Zugriff auf Informationen und Systeme erhalten, die für die Ausübung ihrer Aufgaben erforderlich sind, um Insider-Bedrohungen und versehentliche Datenlecks zu minimieren. Dies hilft, unbefugten Zugriff auf sensible Informationen oder Systeme zu verhindern.
- Verschlüsselung ruhender und übertragener Daten: Verschlüsselung ist das Herzstück jeder Cloud-Sicherheitsstrategie. Sie stellt sicher, dass Daten selbst dann nicht lesbar sind, wenn sie von unbefugten Personen abgefangen oder abgerufen werden. Die Cloud-Verschlüsselung sollte unter Verwendung starker Verschlüsselungsalgorithmen und einer sicheren Schlüsselverwaltung erfolgen, um sensible Daten wie Kundeninformationen, Finanzunterlagen und geistiges Eigentum zu schützen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung geschützt sind.
- Kontinuierliche Überwachung und Erkennung von Bedrohungen: Es ist von großer Bedeutung, kontinuierliche Überwachungs- und Bedrohungserkennungsmaßnahmen durchzuführen, um mögliche Sicherheitslücken in der Cloud frühzeitig zu erkennen. Verwenden Sie Tools zur kontinuierlichen Überwachung, die Ihnen Einblick in Ihre Cloud-Umgebung geben und Anomalien, unbefugte Zugriffsversuche oder ungewöhnliche Aktivitäten aufzeigen, die auf eine Sicherheitsverletzung hindeuten könnten. Die Integration automatisierter Warnmeldungen und Mechanismen zur Reaktion auf Vorfälle ermöglicht ein schnelles Handeln gegen drohende Bedrohungen und minimiert den Schaden, bevor er eskaliert. Die kontinuierliche Überwachung gewährleistet darüber hinaus die fortlaufende Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und Vorschriften.
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests: Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests stellen sicher, dass Ihre Cloud-Umgebung weiterhin sicher ist und gegen neue Bedrohungen geschützt ist. Ihre Cloud-Sicherheitskonfiguration sollte regelmäßig überprüft und getestet werden, um Schwachstellen oder Fehlkonfigurationen zu identifizieren, die von Hackern ausgenutzt werden könnten. Penetrationstests simulieren reale Angriffe, um Schwachstellen aufzudecken, während Sicherheitsaudits überprüfen, inwieweit Ihre Richtlinien und Kontrollen mit den Best Practices der Branche und den Compliance-Anforderungen übereinstimmen. Auf diese Weise tragen diese laufenden Bewertungen dazu bei, proaktive Verbesserungen der Cloud-Sicherheit voranzutreiben.
Wichtige Vorteile der Cloud-Sicherheit
Cloud-Sicherheit hat weit mehr Vorteile als nur den Schutz von Daten. Sie ist vielmehr die Grundlage für sicheres und effektives Wirtschaften, die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und sogar die Kostenkontrolle. Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile der Cloud-Sicherheit aufgeführt:
- Datenschutz: Der Datenschutz ist das Hauptziel der Cloud-Sicherheit, um sicherzustellen, dass sensible Daten nicht verletzt werden, verloren gehen oder unbefugtem Zugriff ausgesetzt sind. Cloud-Sicherheitslösungen umfassen Tools wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Zugriffskontrolle zum Schutz kritischer Geschäftsinformationen wie Kundendaten, Finanzunterlagen und geistiges Eigentum. Diese stellen sicher, dass nur autorisierte Personen auf sensible Daten zugreifen können, wodurch das Risiko von Datenlecks oder Cyberangriffen erheblich minimiert wird.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Verschiedene Branchen unterliegen strengen Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO, HIPAA und PCI DSS. Cloud-Sicherheit ermöglicht es einem Unternehmen, diese Vorschriften durch ordnungsgemäße Verwaltung, Speicherung und Übertragung sensibler Informationen einzuhalten. Unternehmen können so hohe Geldstrafen, Strafen und andere damit verbundene Reputationsschäden vermeiden, die mit der Nichteinhaltung der in ihrer Branche festgelegten Standards einhergehen. Compliance-Cloud-Sicherheitsfunktionen sind in den meisten Lösungen integriert und erleichtern Unternehmen somit die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Betriebskontinuität: Cloud-Sicherheit bietet eine praktikable Lösung für die Betriebskontinuität bei verschiedenen Cyber-Bedrohungen und Datenverfügbarkeit, selbst bei Ausfällen wie Cyber-Angriffen, Datenverlust und technischen Ausfällen. Zu den Sicherheitsmaßnahmen in der Cloud-Sicherheit gehört die Datensicherung, wodurch Notfallwiederherstellungspläne und Redundanzprotokolle bereitgestellt werden, die die Geschäftskontinuität mit minimalen oder gar keinen schwerwiegenden Unterbrechungen gewährleisten. Dies reduziert Ausfallzeiten und ermöglicht es Unternehmen, schneller wieder einsatzbereit zu sein, wodurch die Produktivität und der Kundenservice auch bei Zwischenfällen aufrechterhalten werden.
- Kosteneinsparungen: Cloud-Sicherheit verhindert Datenverstöße und reduziert Systemausfallzeiten, wodurch Unternehmen Kosten sparen. Dies trägt wiederum dazu bei, kostspielige Prozesse wie Wiederherstellungsmaßnahmen nach Cyberangriffen, Prozesskosten und Reputationsschäden zu reduzieren. Außerdem vermeiden gute Sicherheitsstandards kostspielige Verfahren zur Datenwiederherstellung, Lösegeldzahlungen oder die Reparatur von störanfälligen Systemen. Dadurch werden die Ressourcen eines Unternehmens optimiert, da unnötige Ausgaben vermieden werden, die für strategische Finanzinitiativen mit langfristiger Perspektive verwendet werden könnten.
- Skalierbarkeit: Da Cloud-Sicherheitslösungen agil und skalierbar sind, kann Ihr Unternehmen wachsen und expandieren, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. In diesem Zusammenhang wäre es sehr einfach, die Einstellungen im Cloud-Sicherheitssystem anzupassen, wenn Ihr Unternehmen wächst, um den ständig steigenden Anforderungen und der zunehmenden Komplexität der Betriebsabläufe Ihres Unternehmens gerecht zu werden. Dies wiederum stellt sicher, dass Ihre Cloud-Sicherheit mit einem schnell wachsenden Unternehmen Schritt hält, indem sie einen wirksamen Schutz für mehr Wert aus den für die Sicherheit ausgegebenen Geldern bietet.
Risiken im Zusammenhang mit unzureichender Cloud-Sicherheit
Risiken im Zusammenhang mit unzureichender Cloud-Sicherheit setzen ein Unternehmen einigen ernsten Risiken aus, die sich nicht nur auf den unmittelbaren Betrieb, sondern auch auf die langfristige Existenzfähigkeit eines Unternehmens auswirken. Schwachstellen in der Cloud-Sicherheit können eine Vielzahl von schädlichen Folgen nach sich ziehen, von finanziellen Verlusten bis hin zu Reputationsschäden. Zu den wichtigsten Risiken einer unzureichenden Cloud-Sicherheit gehören:
- Datenverstöße: Eine unzureichende Cloud-Sicherheit bringt Sicherheitsverstöße aufgrund von unbefugtem Zugriff auf vertrauliche Informationen mit sich. Im Falle eines Datenverstoßes kann dies zu hohen finanziellen Verlusten aufgrund rechtlicher Konsequenzen, behördlicher Geldstrafen und Sanierungskosten führen. Häufig führen Datenverstöße zu einem Reputationsverlust. Aus dem allgemeinen Trend geht auch hervor, dass eine ganze Reihe von Kunden und Partnern nach einer Datenverletzung das Vertrauen in den Umgang des Unternehmens mit Kundendaten verlieren, was sich langfristig negativ auf die Kundenbeziehungen und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens auswirkt.
- Verstöße gegen Compliance-Vorschriften: In den meisten Branchen gelten strenge Vorschriften zum Schutz sensibler Daten. Eine unzureichende Cloud-Sicherheit kann zu Verstößen gegen Gesetze wie die DSGVO, HIPAA oder PCI DSS führen, was hohe Geldstrafen und sogar rechtliche Komplikationen nach sich ziehen kann. Die Folge von Compliance-Verstößen kann auch eine erneute Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde sein, was zu Audits und einer verstärkten Aufsicht führt. Die finanziellen Folgen und operativen Auswirkungen von Verstößen können verheerend sein und dem Image des Unternehmens schaden.
- Erhöhte Anfälligkeit für Cyberangriffe: Die oben genannten Gründe sind einige der wesentlichen Ursachen dafür, dass Unternehmen besonders anfällig für verschiedene Arten von Cyberangriffen, Malware, Phishing, Ransomware und DDoS-Angriffen sind. Angesichts unzureichender Sicherheitsmechanismen wie Firewalls und Intrusion-Detection-Systemen sowie mangelhafter Patch-Updates nutzen Angreifer Schwachstellen aus, um den Geschäftsbetrieb zu stören, Daten zu stehlen und die Systeme zu beeinträchtigen. Letztendlich kann dies zu erheblichen Störungen der Betriebsprozesse und zu enormen Verlusten führen.
- Datenverlust: Unzureichende oder unzureichende Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren führen zu einem dauerhaften Datenverlust, wenn es zu einem Cyberangriff, einem Systemausfall oder einer versehentlichen Löschung kommt. Der Verlust von Daten beeinträchtigt die Geschäftskontinuität, indem er die Produktivität und Effizienz verändert. Für ein Unternehmen kann es schwierig sein, verlorene Informationen zurückzuverfolgen, was seine Fähigkeit beeinträchtigen kann, Kunden zu bedienen und den täglichen Geschäftsbetrieb fortzusetzen.
- Reputationsschaden: Eine schwerwiegende Verletzung der Datensicherheit oder das Versäumnis, Kundendaten zu schützen, beeinträchtigt den Ruf eines Unternehmens erheblich. Vorfälle im Zusammenhang mit mangelnder Cloud-Sicherheit führen in der Regel zu negativer Medienberichterstattung, einem Vertrauensverlust bei den Kunden und Geschäftsausfällen. Der Wiederaufbau eines derart geschädigten Rufs ist sehr schwierig und kann aufgrund hoher Investitionen in Öffentlichkeitsarbeit, Maßnahmen zur Beruhigung der Kunden usw. sehr kostspielig sein. Die langfristigen Auswirkungen auf die Kundenbindung und die Wahrnehmung der Marke können verheerend sein.
Wie kann SentinelOne zur Verbesserung der Cloud-Sicherheit beitragen?
SentinelOne Singularity™ Cloud Security ist die führende Lösung für moderne Cyber-Bedrohungen, die Cloud-Umgebungen betreffen. Die Plattform verfügt über fortschrittliche Funktionen, bietet umfassenden Schutz und gewährleistet hohe Sicherheit in einer Vielzahl von Cloud-Infrastrukturen. Hier erfahren Sie, wie Singularity™ Cloud Security Ihnen dabei helfen kann, Ihre Cloud-Sicherheit zu verbessern:
- KI-gestützte Bedrohungserkennung: Die Plattform Singularity™ Cloud Security bietet Echtzeit-Bedrohungserkennung in Ihrer gesamten Cloud-Umgebung mit autonomen KI-Funktionen. Fortschrittliche Algorithmen für maschinelles Lernen führen kontinuierliche Daten- und Verhaltensmusteranalysen durch, um Bedrohungen schnell zu identifizieren und zu neutralisieren. All dies geschieht proaktiv, wodurch das Risikofenster minimiert wird. Alle Bedrohungen, die auftreten könnten, würden somit lange bevor sie sich auf Ihren Betrieb auswirken, behoben werden.
- Automatisierte Reaktion und Behebung: Die Singularity™-Plattform reagiert automatisch auf Bedrohungen und behebt diese, sodass Sicherheitsvorfälle in kürzester Zeit eingedämmt werden können. Die Abwehr von Bedrohungen wird durch die Hyperautomatisierungsfunktion der Plattform übernommen, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Behebung von Sicherheitsproblemen optimiert wird. Dies gewährleistet Effizienz in Bezug auf Geschwindigkeit und minimiert gleichzeitig die Auswirkungen auf Ihre Cloud-Umgebung.
- Umfassender Schutz für Cloud-Workloads: Die Plattform bietet vollständigen Schutz für alle Arten von Cloud-Workloads, von öffentlichen bis zu privaten, von hybriden bis zu Multi-Cloud-Workloads. Die Plattform schützt Daten in verschiedenen Umgebungen, darunter virtuelle Maschinen, Kubernetes-Server, Container, physische Server, serverlose Architekturen, Speicher und Datenbanken, um sicherzustellen, dass jeder Aspekt Ihrer Cloud-Infrastruktur ohne Einschränkungen abgedeckt ist.
- Verbesserte Transparenz und Kontrolle: Die Plattform bietet vollständige Transparenz über Ihre Cloud-Umgebungen und liefert unvergleichliche Einblicke in alle Aktivitäten und Sicherheitsereignisse, die in diesen Umgebungen stattfinden. In dieser Hinsicht wurde die Plattform so konzipiert, dass sie sowohl Echtzeitüberwachung als auch Analysen bietet, damit Unternehmen Sicherheitsvorfälle sofort erkennen und darauf reagieren können. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Transparenz, um Ihre Cloud-Infrastruktur unter Kontrolle zu halten und das allgemeine Sicherheitsmanagement zu verbessern.
- Einheitliche Plattform für alle Cloud-Ressourcen: Die Singularity™ Cloud Security Platform ist eine einheitliche Plattform, die mehrere Sicherheitsfunktionen in einer Lösung vereint. Dank erstklassiger Bedrohungsinformationen und fortschrittlicher Analysefunktionen geht die Plattform weit über herkömmliche Lösungen für einheitliche Cloud-Sicherheitsplattformen hinaus, bei denen alle Ressourcen Ihrer Cloud-Infrastruktur autonom mit KI-Funktionen geschützt werden.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Cloud-Sicherheit hat sich zu einem festen Bestandteil moderner Unternehmen entwickelt und ist daher für Organisationen, die vollständig auf Technologie angewiesen sind, von entscheidender Bedeutung. Zu den wichtigsten Aspekten gehören der Schutz sensibler Daten, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Gewährleistung der Geschäftskontinuität in einer Umgebung, die jede Sekunde Cyber-Bedrohungen ausgesetzt ist. Die Sicherheitsmaßnahmen sollten noch strenger sein, wenn man das Vertrauen der Kunden erhalten und rechtzeitig auf unerwartete Risiken vorbereitet sein möchte.
Fortschrittliche Schutzlösungen wie die Singularity™ Cloud Security Platform von SentinelOne bieten Echtzeit-Bedrohungserkennung, automatisierte Reaktion und vollständige Transparenz in Ihrer Cloud-Umgebung. Die KI-gestützte Funktionalität sorgt dafür, dass Bedrohungen so schnell wie möglich identifiziert und entschärft werden, während die Plattform die Sicherheit der Cloud-Infrastruktur vereinheitlicht.Durch die Anwendung geeigneter Cloud-Sicherheitsmaßnahmen und -Tools können Unternehmen die Sicherheit ihrer Daten gewährleisten, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für ihre Informationen sicherstellen und die Geschäftskontinuität gewährleisten. Solche proaktiven Lösungen tragen wesentlich dazu bei, Risiken zu reduzieren und Unternehmen die Gewissheit zu geben, sich mit Zuversicht auf ihre Arbeit konzentrieren zu können.
"FAQs
Cloud-Sicherheit umfasst eine Reihe von Richtlinien, Kontrollen, Verfahren und Technologien, die zum Schutz von Daten, Anwendungen und Infrastruktur in Cloud-Umgebungen vor Cyber-Bedrohungen eingesetzt werden. Sie umfasst eine breite Palette von Sicherheitsmaßnahmen, darunter Verschlüsselung, Identitäts- und Zugriffsmanagement, Überwachung, Erkennung von Bedrohungen und viele andere Techniken, die darauf abzielen, die Ressourcen in der Cloud vor unbefugtem Zugriff, Datenverletzungen und anderen böswilligen Handlungen zu schützen.
Es ist sehr wichtig zu beachten, dass die Cloud-Sicherheit eine gemeinsame Verantwortung der Anbieter von Cloud-Diensten (CSPs) und der Organisationen ist, die ihre Dienste nutzen. Die Dienstanbieter sind für die Sicherheit der Cloud-Infrastruktur verantwortlich, einschließlich der physischen Server, Speichersysteme und Netzwerkkomponenten. Im Gegenzug übernimmt eine Organisation die Verantwortung für ihre Daten, Anwendungen und auch für alle Konfigurationen, die sie innerhalb der Cloud-Umgebung betreibt. Dies zeigt also, wie die Verantwortlichkeiten so aufgeteilt sind, dass beide eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Cloud-Sicherheit spielen.
Cloud-Sicherheit ist wichtig, weil sie zum Schutz sensibler Informationen, Kundendaten und geistigen Eigentums vor Datenverstößen und anderen Formen von Cyberangriffen beiträgt. Dadurch wird sichergestellt, dass Datenschutzgesetze wie die DSGVO und HIPAA strikt eingehalten werden und somit die Compliance erreicht wird. Darüber hinaus schützen gute Cloud-Sicherheitsmaßnahmen vor verschiedenen Arten von Bedrohungen, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Kunden und Partner weiterhin Vertrauen in das Unternehmen haben.
Zu den Vorteilen der Implementierung einer Cloud-Sicherheitslösung gehören ein höherer Schutz durch fortschrittliche Sicherheitstechnologien wie Verschlüsselung, automatische Erkennung von Bedrohungen, einfache Einhaltung von Vorschriften, geringere Kosten aufgrund des geringeren Einsatzes physischer Infrastruktur und Skalierbarkeit der Sicherheitsfunktionen entsprechend dem Geschäftswachstum. Andererseits kann die Verwaltung einer Vielzahl unterschiedlicher Cloud-Sicherheitstools sehr komplex sein. Manchmal verlassen sich Cloud-Dienstleister auf Sicherheitspraktiken, die nur begrenzte Kontroll- oder Anpassungsmöglichkeiten bieten.
SentinelOne gewährleistet Cloud-Sicherheit über eine KI-gestützte Plattform, die eine Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen und eine automatische Reaktion im Falle eines Sicherheitsvorfalls ermöglicht. Über die Plattform werden Anwendungen und Daten in lokalen, hybriden und Cloud-Umgebungen geschützt. Darüber hinaus bietet sie vollständige Transparenz über Cloud-Aktivitäten, sodass Unternehmen Bedrohungen überwachen und verwalten und die Sicherheit ihrer Cloud-Ressourcen vor neuen Cyber-Bedrohungen gewährleisten können.
Cloud-Sicherheit hat mehrere Vor- und Nachteile. Einige der Vor- und Nachteile werden im Folgenden erläutert:
Vorteile: Cloud-Sicherheit bietet Skalierbarkeit und damit die Möglichkeit, die Sicherheitsmaßnahmen mit dem Wachstum Ihres Unternehmens zu skalieren, ohne viel in Hardware investieren zu müssen. Sie ist kostengünstig und hilft, Kosten vor Ort zu sparen, indem sie den Einsatz von Infrastruktur reduziert. Fortschrittliche Technologien und Fachkenntnisse, die für einzelne Unternehmen sonst möglicherweise nicht erschwinglich wären, können über Cloud-Dienste genutzt werden. Und schließlich würden Richtlinien im Zusammenhang mit der Sicherheitsverwaltung einfacher und zentraler gestaltet werden.
Nachteile: Die Cloud-Sicherheit hängt von den Praktiken der Anbieter ab, was problematisch sein kann, wenn diese Praktiken nicht den Anforderungen entsprechen. Da es sich um eine Multi-Tenant-Umgebung handelt, sind gemeinsam genutzte Ressourcen ein idealer Weg für Datenverstöße. Auch die Einhaltung von Vorschriften kann bei solchen Daten sehr schwierig sein, da diese Daten aus verschiedenen Rechtsräumen stammen und daher Probleme verursachen können. Schließlich müssen Unternehmen weiterhin ihre eigenen Sicherheitspraktiken verwalten, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.

