Heutzutage werden sensible Daten nicht mehr in gesicherten Datenbanken gespeichert. Der Aufstieg der Cloud-nativen Softwareentwicklung, die Einführung und Migration zu Cloud-Diensten machen Unternehmen anfälliger denn je. Datenschutz ist eine gemeinsame Verantwortung, und eine Datenverletzung kann für jedes Unternehmen eine Katastrophe bedeuten.
Die jüngsten Nachrichten über eine Sicherheitsverletzung bei WazirX und den Hackerangriff auf Disney durch eine russische Hacktivisten-Gruppe zeigen, wie es um das Datenrisikomanagement in Unternehmen steht. Berichten zufolge haben 47 % der Unternehmen mindestens einen Speicher-Bucket oder eine Datenbank, die im Internet zugänglich sind. DSPM-Lösungen (Data Security Posture Management) nutzen intelligente Sicherheitsautomatisierung und decken Bereiche ab, die CSPM nicht abdeckt.

In diesem Leitfaden behandeln wir alles, was Sie über Data Security Posture Management wissen müssen. Wir werden seine Vorteile untersuchen, DSPM mit CSPM vergleichen und uns mit den Details befassen. Am Ende dieses Beitrags werden Sie wissen, ob DSPM oder CSPM für Sie das Richtige ist und ob Sie beides für Ihr Unternehmen benötigen. Lassen Sie uns beginnen.
Was ist DSPM (Data Security Posture Management)?
Data Security Posture Management (DSPM) bietet Transparenz über die Infrastruktur, in der sensible Daten gespeichert oder aufbewahrt werden. Es soll Unternehmen dabei helfen, ihre Cloud-Sicherheit, den Datenverkehr in der Cloud und den Schutz von Cloud-Daten zu verbessern. DSPM stellt sicher, dass sensible Daten nur an autorisierte Empfänger weitergegeben werden, und identifiziert potenzielle Schwachstellen im Zusammenhang mit der Speicherung, Übertragung und Abruf von Daten. Es mindert diese Schwachstellen, sobald sie entdeckt werden, und hilft Unternehmen dabei, einen ganzheitlichen Überblick über ihre gesamten Datenbestände zu erhalten.
Warum brauchen wir DSPM?
DSPM ist ein kontinuierlicher Prozess, der die Überwachung und Kontrolle von Datentransaktionen sowie die Sicherstellung der Einhaltung regionaler Datenschutzbestimmungen umfasst. Eine DSPM-Lösung kann Datensilos beseitigen und verschiedene Datensicherheitsmaßnahmen für SaaS-Anwendungen und Cloud-Workloads vereinheitlichen. Mit Data Security Posture Management können Sicherheitsexperten Cloud-Daten zuverlässig kategorisieren, klassifizieren und effektiv schützen. Es bietet Klarheit darüber, wie Datenzugriffskontrollen verwendet werden, wo sensible Daten fließen und wie Unternehmen mit Fehlkonfigurationen umgehen oder diese verwalten.
DSPM verbessert das Datenmanagement-Risikomanagement und gibt geeignete Empfehlungen zur Behebung potenzieller Sicherheitsprobleme.
Wie und wann wird DSPM eingesetzt?
Die Aufrechterhaltung einer robusten Cloud-Sicherheitslage ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, und DSPM ist der erste Schritt dazu. Angenommen, Sie haben sensible Daten, die zwischen Cloud-Diensten und Anwendungen ausgetauscht werden. Sie wissen jedoch nicht, woher die Daten stammen oder wie duplizierte Daten später verwendet werden, nachdem ein Mitarbeiter das Unternehmen verlassen hat.
DSPM (Data Security Posture Management) bietet Einblicke in den Schutz Ihrer kritischen Informationen und analysiert, wie diese verwendet werden. Es ermittelt, wo sich sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten befinden, und verschafft Unternehmen so Möglichkeiten zur Datenermittlung. DSPM hilft Unternehmen beim Umgang mit Rechenzentren, die über mehrere Standorte und Formate verteilt sind. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Risikokorrelation hilft DSPM Unternehmen dabei, versteckte Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren.
Alarmmüdigkeit, Reputationsschäden und Compliance-Verstöße sind allesamt auf mangelnde Datenintegrität und -genauigkeit zurückzuführen. DSPM-Lösungen reduzieren Datenrisiken in der sich ständig weiterentwickelnden Datenrisikolandschaft von heute. Modernes Datenmanagement ist für jedes Unternehmen unverzichtbar geworden, daher wird DSPM überall dort eingesetzt, wo Unternehmen Lösungen für Cybersicherheit und Cloud Security Posture Management (CSPM) implementieren.
Unterschied zwischen DSPM und CSPM
Obwohl DSPM und CSPM auf den ersten Blick ähnlich aussehen, dienen sie unterschiedlichen Zwecken. CSPM konzentriert sich auf die Sicherung der Cloud-Infrastruktur und -Ressourcen, während DSPM den Schwerpunkt auf den Schutz sensibler Daten legt. Das eine kann ohne das andere nicht existieren, weshalb DSPM eine hervorragende Ergänzung zu CSPM-Lösungen darstellt.
Nachfolgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Unterschiede zwischen DSPM und CSPM:
| DSPM (Data Security Posture Management) | CSPM (Cloud Security Posture Management) |
|---|---|
| DSPM schützt sensible Daten in Cloud-Umgebungen. Es identifiziert und klassifiziert sensible Daten, wendet Verschlüsselung und Zugriffskontrollen an und verfolgt die Datennutzung. | CSPM konzentriert sich auf die kontinuierliche Überwachung, Bewertung und Verbesserung der Cloud-Sicherheit eines Unternehmens. |
| DSPM bietet mehr Transparenz in Bezug auf sensible Datenspeicher und identifiziert potenzielle Angriffsvektoren. | CSPM identifiziert Angriffsflächen im gesamten Cloud-Umfeld und zielt darauf ab, diese zu minimieren. |
| DSPM befasst sich speziell mit datenbezogenen Themen und behandelt Fälle wie Klassifizierung, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen. | CSPM deckt ein breites Spektrum an Themen im Zusammenhang mit Netzwerksicherheit, Fehlkonfigurationen von Workloads, Cloud-Einstellungen und mehr ab. |
| Unternehmen, die sensible Daten wie geistiges Eigentum, Marken und personenbezogene Daten (PII) speichern, sollten den Einsatz von DSPM-Lösungen in Betracht ziehen. | CSPM-Tools sind ideal für Unternehmen, die Plattformen wie GCP, Azure, AWS und andere verwenden. |
| DSPM findet und behebt Schwachstellen auf Datenebene | CSPM behebt Schwachstellen auf der Ebene der Cloud-Infrastruktur, z. B. bei virtuellen Maschinen, Containern und PaaS-Implementierungen |
| DSPM verhindert nur den unbefugten Zugriff auf sensible Datenbestände | CSPM verhindert den unbefugten Zugriff auf Cloud-Infrastruktur-Assets |
6 Schlüsselkomponenten von DSPM
DSPM ermöglicht einen tiefen Einblick in Ihre sensiblen Daten und zeigt, wie auf diese zugegriffen wird. DSPM-Lösungen enthalten mehrere Komponenten, die Ihnen dabei helfen. Diese sind wie folgt:
1. Datenerkennung
Finden Sie fehlende und versteckte sensible Daten in Einzel-, Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen. Die Datenerkennungsfunktion von DSPM kombiniert Machine Learning und KI-Technologien, um sensible Daten automatisch dort zu finden, wo sie sich befinden. Sie werden sogar Daten an Orten entdecken, an denen Sie nie gedacht hätten, dass sie existieren!
2. Datenklassifizierung
DSPM hilft Ihnen dabei, unorganisierte Daten zu bereinigen, zu strukturieren und zu transformieren. Dies geschieht durch Datenklassifizierung. Die Datenklassifizierung über DSPM-Lösungen kann auf der Grundlage des Sensibilitätsgrades erfolgen, z. B. öffentlich, intern, vertraulich oder eingeschränkt. Es gibt verschiedene Klassifizierungsmodi, und viele DSPM-Lösungen bieten geeignete Zugriffssicherheitskontrollen oder Zugriffsbeschränkungen für Ihre sensiblen Daten.
3. Zugriffskontrolle
DSPM erzwingt automatisch die Zugriffskontrolle mit geringsten Rechten und erlaubt nur autorisierten Benutzern den Zugriff auf sensible Daten. Es scannt nach verdächtigen Zugriffsmustern, überwacht kompromittierte Anmeldedaten und sucht nach Insider-Bedrohungen. Da es KI-gesteuert ist und auf intelligenter Automatisierung basiert, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Daten unerwartet abgefangen werden oder in die falschen Hände geraten.
4. Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) + Endpoint Detection and Response (EDR)
DSPM kann in IAM integriert werden, um Cloud-Identitäten und Benutzerzugriffsberechtigungen zu verwalten. Endpoint Detection and Response (EDR) nutzt Echtzeit-Datenanalysen und KI-gesteuerte Automatisierung, um Endpunkte zu überwachen und vor verschiedenen Cyber-Bedrohungen zu schützen. DSPM gewährleistet Konsistenz in Bezug auf Datensicherheit, Compliance-Richtlinien und Endpunktsicherheit. Es kann mit SIEM integriert werden, um zusätzlichen Kontext für die Analyse zu gewinnen und Einblicke in die Datenbestände eines Unternehmens zu gewinnen.
5. Verhinderung von Datenverlusten (DLP)
Verhinderung von Datenverlusten (DLP) ist genauso wichtig wie Datensicherheit. Es ist der Goldstandard zur Verhinderung von Datenverletzungen. Unternehmen können Exfiltrationsversuche verhindern, detaillierte Sicherheitsrichtlinien durchsetzen und Datenlecks verhindern. DLP-Technologie mit DSPM kann die Datenflussanalyse bereichern und eignet sich hervorragend zur Identifizierung von Datensicherheitsrisiken und Angriffspfaden.
6. Bedrohungsbeseitigung
Die Beseitigung von Bedrohungen umfasst die Eliminierung aller Risiken im Zusammenhang mit der Speicherung, Verwaltung und Übertragung von Daten. DSPM überwacht Ihre Datensicherheitsumgebungen kontinuierlich in Echtzeit und behebt Verstöße gegen Richtlinien. Es eignet sich hervorragend für die Durchführung regelmäßiger Risikobewertungen und kann unnötige Benutzerzugriffsrechte widerrufen. DSPM verschlüsselt automatisch sensible Daten, schützt anfällige Systeme und behebt einfache Sicherheitsprobleme, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.
Wie funktioniert Data Security Posture Management (DSPM)?
DSPM ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten-Governance und Compliance-Standards zu verbessern, indem es Risiken in Multi-Cloud-Umgebungen reduziert. In der heutigen Welt wird DSPM eingesetzt, um Daten und Finanzen zu schützen und Unternehmen vor verschiedenen Reputationsrisiken zu bewahren. Die kontinuierliche Überwachung von Daten kann dazu beitragen, Datenverstöße frühzeitig zu verhindern.
DSPM funktioniert in drei Stufen:
- Datenidentifizierung und -klassifizierung
- Erkennung von Datenrisiken
- Behebung und Prävention von Datenbedrohungen
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenWas sind die Vorteile von DSPM?
DSPM bietet Unternehmen die folgenden Vorteile:
- Aufbau einer Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur (ZTA) und reibungsloser Geschäftsbetrieb. DSPM klassifiziert sensible Daten und identifiziert sofort kritische Datensicherheitsrisiken. Nach einem Sicherheitsvorfall stellt es Anwendungen und Workloads schnell wieder her, sodass Unternehmen ihren Geschäftsbetrieb ohne Einschränkungen wieder aufnehmen können.
- DSPM lässt sich automatisch in Sicherheits- und Datenmanagementsysteme integrieren, um die Cyberabwehr zu verbessern. Unternehmen können Cyber-Vaulting implementieren und sich besser auf zukünftige Bedrohungen vorbereiten. DSPM bietet umfassende Funktionen zur Datenwiederherstellung.
- Es identifiziert Schutzlücken für kritische Workloads und erstellt umsetzbare Berichte zu Cyber-Wiederherstellungsrisiken, die alle direkt an die Compliance-Teams übermittelt werden.
Herausforderungen beim Data Security Posture Management
Die häufigsten Herausforderungen beim Data Security Posture Management, mit denen globale Unternehmen konfrontiert sind, sind:
Zunehmende Datenkomplexität
Die Einrichtung der richtigen Tools, die Anpassung von Konfigurationen und die Integration neuer Technologien in Ihre aktuelle Infrastruktur können kostspielig sein. Die Cloud wird ständig erweitert, wodurch neue Datenmengen und -formate hinzukommen. Unternehmen haben Schwierigkeiten, hier Schritt zu halten.
2. Begrenzte Abdeckung
Die meisten DSPM-Lösungen bieten keine umfassende Abdeckung aller Angriffsflächen und -vektoren. Die Sichtbarkeit ist begrenzt, und DSPM-Lösungen verfügen nicht über Funktionen für Bedrohungsinformationen, Analyse des Benutzerverhaltens und Penetrationstests.
3. Anpassung
Gebrauchsfertige DSPM-Tools bieten nicht genügend Spielraum für die Anpassung der Datenverwaltung. Automatisierte Datensicherheitsplattformen sind dafür bekannt, dass sie Fehlalarme generieren und die Alarmmüdigkeit erhöhen.
Was sind die DSPM-Best Practices?
Hier sind die wichtigsten DSPM-Best Practices für CISOs in jedem Unternehmen:
Katalogisierung von Datenbeständen
Als zentraler Bestandteil Ihrer DSPM-Strategie ist es wichtig, alle Ihre Datenbestände zu katalogisieren. Die Katalogisierung von Datenbeständen erstellt einen umfassenden Katalog aller Ihrer Bestände, einschließlich Schatten-Datenbeständen. Ob es sich um Duplikate, private Backups oder Daten in Multi-Cloud-, Hybrid-, privaten oder SaaS-Anwendungen handelt – die Katalogisierung von Datenressourcen findet und katalogisiert Ressourcen, Instanzen und Workloads, in denen Daten vorhanden sind.
2. Datenlandschaftsanalyse
Die Datenlandschaftsanalyse umfasst das Auffinden und Klassifizieren sowohl strukturierter als auch unstrukturierter Daten, die in verschiedenen Formaten verfügbar sind. Hohe Datenmengen, die unorganisiert sind, verursachen beispiellose Probleme, und die Datenlandschaftsanalyse kümmert sich darum. Unternehmen müssen KI, NLP und fortschrittliche Technologien einsetzen, um ihre Datenlandschaft abzubilden und sich einen ganzheitlichen Überblick über den Bestand zu verschaffen.
3. Kontinuierliche Risikobewertung und -prüfung
Eine effektive Konfigurationsverwaltung und -planung für DSPM erfordert die Durchführung kontinuierlicher Risikobewertungen und -prüfungen. Überwachen Sie regelmäßig Datenspeicher und überprüfen Sie deren Aktivitäten anhand der neuesten Branchenvorschriften und -standards. Kontinuierliche Risikobewertungen helfen Fachleuten außerdem dabei, über die neuesten Risiken auf dem Laufenden zu bleiben, die Zusammenarbeit zu verbessern, die Datengenauigkeit zu erhöhen und die Stakeholder zufrieden zu stellen.
4. Integrationen mit anderen Technologien
Ein gutes DPSM umfasst die nahtlose Integration in Ihre bestehenden Sicherheitstechnologien. Ihre DSPM-Strategie wird andere Technologien wie CASBs, SIEM, IDPs und Sicherheitsanalysen. All diese Lösungen arbeiten zusammen, um unbefugten Datenzugriff zu beschränken, Reaktionen und Warnmeldungen einzurichten und Richtlinien für den Umgang mit Daten durchzusetzen, um Fehler und den Missbrauch von Anmeldedaten zu minimieren.
Anwendungsfälle für Data Security Posture Management (DSPM)
Hier sind die fünf wichtigsten Anwendungsfälle für das Data Security Posture Management:
1. Sicherheitsmanagement für den Datenlebenszyklus
DSPM-Lösungen übertragen kontinuierlich Daten von Systemen zu Diensten und Cloud-nativen Anwendungen. Die Übertragung großer Datenmengen kann Sicherheitsherausforderungen und -risiken mit sich bringen, da Daten ständig übertragen werden.
Mit DSPM-Lösungen können Unternehmen eine optimale Sicherheit während des gesamten Datenlebenszyklus gewährleisten. Durch Datenzuordnung und das Verständnis der Datenherkunft werden die Ursprünge der Daten zurückverfolgt und analysiert, wie Informationen über verschiedene Systeme und Lösungen hinweg fließen. Dazu gehört auch die Verfolgung von Änderungen, Duplikaten und allen größeren Datenumwandlungen. Unternehmen erhalten außerdem Einblicke in ihre Kontrollen zur Datenzugriffssteuerung und ihre Workflows zum Datenschutzmanagement.
2. Behebung von Fehlkonfigurationen
Falsch konfigurierte Datenbestände können Ihre Datensicherheit gefährden und sind die Hauptursache für Datenverstöße. Daher kann es hilfreich sein, Probleme mit Fehlkonfigurationen zu beheben und strenge Regeln für die Datensicherheit durchzusetzen.
DSPM-Lösungen helfen dabei, Fehlalarme zu vermeiden, den Fokus auf sensible Datenressourcen zu beschränken und Sicherheitsverstöße automatisch zu beheben.
3. Unbefugten Datenzugriff verhindern
DSPM-Lösungen verhindern Datenlecks und die unbefugte Zuweisung von Rollen, Zugriffsberechtigungen und anderen Privilegien. Sie ermöglichen die Überwachung von Zugriffsberechtigungen, die Zugriffssteuerung und helfen bei der Umsetzung sicherer Datenzugriffsrichtlinien. Unternehmen können über DSPM regulatorische Informationen und Zugriffsinformationen kombinieren, um zusätzliche Einblicke in ihre Cloud-Infrastruktur zu gewinnen. Darüber hinaus helfen sie bei der Umsetzung des Prinzips der geringsten Zugriffsrechte und der Isolierung inaktiver oder überprivilegierter Konten.
Warum SentinelOne für Data Security Posture Management (DSPM)?
SentinelOne ist die weltweit fortschrittlichste autonome, KI-gesteuerte Cybersicherheitsplattform, die entwickelt wurde, um die Datensicherheit Ihres Unternehmens zu verbessern. Singularity™ Identity bietet proaktiven, intelligenten und Echtzeit-Schutz für die Angriffsfläche Ihrer Identitätsinfrastruktur. SentinelOne spielt eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung des Missbrauchs von Active Directory, baut Cyber-Resilienz auf und verhindert die Ausbreitung von Angriffen.
Es verfügt über eine einzigartige Offensive Security Engine, die Lücken in Entra ID schließt, die von den meisten Angreifern ausgenutzt werden, und bietet Verified Exploit Paths™. Singularity™ Cloud Security (CNS) von SentinelOne ist eine agentenlose CNAPP-Lösung, die das Red Teaming von Sicherheitsproblemen automatisiert und evidenzbasierte Ergebnisse präsentiert.
SentinelOne bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über Ihre Cloud-Ressourcen innerhalb seiner nativen Cloud-Service-Provider-Konsole. Je nach Art der Fehlkonfiguration generiert es Auswirkungsberichte und ermöglicht es Sicherheitsteams, datenzentrierte Bedrohungen effektiv zu priorisieren und zu beheben.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernWie wählt man ein DSPM-Tool aus?
Hier sind die wichtigsten Überlegungen für die Auswahl des richtigen DSPM-Tools, das Ihren Cloud-Sicherheitsanforderungen entspricht:
- Lernkurve – Das von Ihnen ausgewählte DSPM-Tool muss eine flache Lernkurve aufweisen. Ist es schwer zu bedienen, kann es neue Benutzer oder solche ohne technischen Hintergrund überfordern.
- Compliance-Unterstützung – Compliance-Management ist heutzutage ein wichtiger Aspekt des Datensicherheitsmanagements. Moderne DSPM-Tools sollten die Einhaltung verschiedener Standards wie PCI-DSS, HIPAA, NIST, CIS Benchmark und anderer unterstützen.
- Cloud-native Anwendungssicherheit – Gute DSPM-Tools sind auch hochmoderne Cloud-native Anwendungssicherheitsplattformen (CNAPP). Da DSPM mit CSPM zusammenarbeitet, umfassen diese Lösungen verschiedene Aspekte der Cloud-Sicherheit, wie z. B. Cloud-Workload-Schutz, Infrastructure as Scanning (IaC), Schwachstellenbewertungen und andere Funktionen. SentinelOne ist in dieser Hinsicht führend im DSPM-Segment und deckt alle Ihre Anforderungen ab.
- Budget, Skalierbarkeit und Flexibilität – Die meisten Unternehmen bevorzugen bei der Investition in eine DSPM-Lösung keine Herstellerabhängigkeit. DSPM-Anbieter sollten eine kostenlose Testversion anbieten und den Benutzern die Möglichkeit geben, verschiedene Funktionen auszuprobieren. Auf diese Weise können Sie herausfinden, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Ihr Budget und die Flexibilität, DSPM an sich ändernde Arbeitsumgebungen anzupassen, sind ebenfalls wichtige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt.
Fazit
Die Implementierung von DSPM ist kein einheitlicher Ansatz, da die Anforderungen jedes Unternehmens unterschiedlich sind. Indem Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools abwägen, können Sie diese bewerten und herausfinden, welche für Sie am besten geeignet ist. Die richtige DSPM-Lösung kann jedoch Ihre Cloud-Sicherheit erheblich verbessern und Sie auf Erfolgskurs bringen. Sie versetzt Ihr Unternehmen in die Lage, sich sicher in der komplexen Cloud-Sicherheitslandschaft zu bewegen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und Fallstricke zu vermeiden, indem Ihre Cloud-Daten mit maximaler Präzision und Effizienz geschützt werden.
"FAQs
DSPM steht für Data Security Posture Management und umfasst die Überprüfung und Verwaltung all Ihrer Datenbestände. DSPM-Sicherheit beinhaltet die Überwachung der Sichtbarkeit sensibler Daten, die Ermittlung der Personen, die Zugriff auf gesicherte Daten haben, und die Verfolgung von Datenflüssen.
Der wichtigste Anwendungsfall von DSPM ist die Unterstützung von Sicherheitsteams bei der Klassifizierung, Identifizierung, Priorisierung und Behebung verschiedener Datensicherheitsbedrohungen. Damit können sie sicher und frei mit öffentlichen und privaten Cloud-Daten arbeiten, ohne Assets im Detail verwalten zu müssen.
Die fünf besten DSPM-Tools, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind (Stand 2025), sind:
- SentinelOne CNAPP
- Wiz DSPM mit erweiterter Lizenz
- Sentra Cloud Native Data Security
- Symmetry Systems DataGuard
- Varonis Data Security

