Hybrid Cloud Security ist eine Sammlung von Sicherheitspraktiken und -technologien, mit denen Sie die Daten, Anwendungen, Kunden und Dienste Ihres Unternehmens schützen können. Sie kombiniert private Clouds, öffentliche Clouds und lokale Plattformen. Im Wesentlichen vereinheitlichen Sie den Schutz vor Bedrohungen und implementieren oder bauen eine starke Sicherheitsstrategie auf, insbesondere eine, die komplexe Cloud-Bereitstellungen schützt.
Hybrid-Cloud-Sicherheitsmodelle koordinieren verschiedene Plattformen und ermöglichen es Ihnen, Ihre Workloads zwischen privaten und öffentlichen Clouds zu verschieben. Die meisten Unternehmen bevorzugen eine hybride Cloud-Sicherheitsstrategie, da sie nicht alle ihre sensiblen Daten in einer öffentlichen Cloud speichern möchten. Durch die Streuung ihrer Ressourcen hoffen sie, eine bessere Sicherheit zu erreichen.Private Clouds werden auf einer Infrastruktur gehostet, die auf bestimmte Mitglieder der Organisation beschränkt ist, während öffentliche Cloud-Dienste von Drittanbietern wie Microsoft Azure oder Google Cloud ihre Ressourcen und Anwendungen aus der Ferne verfügbar machen können. Bei der Zusammenarbeit mit öffentlichen Cloud-Anbietern sind ausschließlich die Kunden für die Datensicherheit auf ihrer Seite verantwortlich. Bei privaten Clouds gelten jedoch etwas andere Regeln.
Hybrid Cloud Security verstehen
Hybrid Clouds sind dafür bekannt, dass sie Ihre Kosten senken, die Ressourcennutzung optimieren und Ihnen Optionen für die Skalierung Ihrer Bereitstellungen nach oben oder unten bieten. Sie können die allgemeine Sicherheitslage Ihres Unternehmens verbessern und Ihnen dabei helfen, verschiedene Sicherheitsrisiken zu bewältigen. Sie können sich Ihre sensibelsten Ressourcen ansehen, erfahren, wie Sie diese kontrollieren können, und Gemeinkosten einsparen.
Sie können Single Points of Failure vermeiden und internationale Daten-Governance-, Compliance-Richtlinien und Souveränitätsvorschriften wie DSGVO und CCPA umsetzen. Mit der richtigen Hybrid-Cloud-Sicherheitslösung verfügen, können Sie Ihre Risiken effektiv reduzieren und Strategien wie Mikrosegmentierung implementieren, um potenzielle Lücken zu schließen, ohne Ihre Netzwerke von Grund auf neu konfigurieren zu müssen.
Sie können Ihren Benutzern auch einen sichereren Zugriff auf Ihre verschiedenen Daten und Anwendungen bieten, indem Sie Zero-Trust-Sicherheit in Ihrer gesamten Cloud-Umgebung implementieren.
Die Bedeutung der Hybrid-Cloud-Sicherheit
Unternehmen agieren heute in einem Umfeld, in dem sich die Regeln schneller ändern, als sie sich anpassen können. Hybride Clouds, die öffentliche und private Umgebungen kombinieren, bieten jedoch unübertroffene Flexibilität, aber auch Risiken, denen viele Unternehmen noch nicht gewachsen sind.
Denken Sie einmal darüber nach: Die Kundenmanagementsysteme eines normalen Unternehmens werden möglicherweise über eine öffentliche Cloud betrieben, während sensible Finanzdaten auf einem privaten Server gespeichert werden. Das ist zwar effizient, aber gleichzeitig nicht besonders robust. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Lücken zwischen den Systemen – die Übergangspunkte, an denen Daten von einer Umgebung in eine andere übertragen werden – zu einem bevorzugten Ziel von Angreifern werden. Und wie in den meisten Fällen erkennen Unternehmen diese Schwachstellen oft erst, wenn es bereits zu spät ist.
Die Transparenz ist eine weitere Herausforderung. Hybride Cloud-Umgebungen erstrecken sich über verschiedene Plattformen, Tools und Regionen. Diese fragmentierte Struktur macht es schwierig, in Echtzeit nachzuverfolgen, wo sich die Daten befinden, wer darauf zugreift oder was mit ihnen geschieht. Durch die Integration von Drittanbietern entsteht plötzlich ein Ökosystem, in dem ein einziges schwaches Glied zu einer katastrophalen Sicherheitsverletzung führen kann.
Hybrid Clouds sind komplex und ihre Verwaltung erfordert Fachwissen. Fehlkonfigurationen – sei es aufgrund mangelnder Schulung oder einfacher Unachtsamkeit – gehören zu den Hauptursachen für Sicherheitsverletzungen in hybriden Setups. Ein versäumtes Update, eine übersehene Zugriffsberechtigung oder eine unsichere API können schnell zu einem vollumfänglichen Vorfall eskalieren.
Dies ist nicht nur ein Problem für Technologieunternehmen oder Finanzinstitute. Auch Einzelhändler, Gesundheitsdienstleister und sogar kleine Unternehmen stellen auf Hybrid-Cloud-Modelle um, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die meisten von ihnen verfügen jedoch weder über spezielle Sicherheitsteams noch über das Budget für fortschrittliche Tools. Sie behalten einfach die Standardeinstellungen und grundlegenden Schutzmaßnahmen bei, ohne zu wissen, dass diese Maßnahmen gegen ausgeklügelte Angriffe nicht ausreichen.
Die Sicherheit für Hybrid-Clouds ist wichtig, denn es geht nicht nur um den Schutz von Daten, sondern auch um den Schutz der Systeme, auf die Unternehmen für ihren Betrieb angewiesen sind.
Wir brauchen Hybrid-Cloud-Sicherheit, weil sie Lücken schließt, Transparenz gewährleistet und den Schutz bietet, der uns hilft, unser Bestes zu geben. Sie ist die Grundlage für Resilienz in einer unvorhersehbaren digitalen Welt.
Häufige Bedrohungen für die Sicherheit von Hybrid Clouds
Die häufigsten Arten von Sicherheitsbedrohungen für Hybrid Clouds sind folgende:
- Datenverstöße – Cyberkriminelle können Ihre Daten durch Fehlkonfigurationen oder System-Exploits kapern. Sie können auch Benutzerkonten übernehmen.
- Probleme mit der Sichtbarkeit – Die Komplexität Ihrer Cloud-Infrastruktur8217;s Infrastrukturkomplexität kann sich erheblich erhöhen, wenn Sie öffentliche und private Cloud-Umgebungen mischen. Daher kann es bei der Einführung hybrider Cloud-Sicherheitsökosysteme zu Sichtbarkeitsproblemen kommen. Wenn Sie nicht auf die ständig auftretenden Überschneidungen achten, können Sicherheitslücken entstehen. Sie müssen die richtige Kombination von Tools verwenden, wo immer möglich automatisieren und für transparente und reibungslose Arbeitsabläufe sorgen.
- Unsichere Cloud-Datenübertragung – Der Datenfluss zwischen öffentlichen und privaten Clouds kann manchmal unvorhersehbar sein und Schwachstellen schaffen. Sie müssen Ihre Kommunikation verschlüsseln, da sie sonst abgefangen werden kann. Datenübertragungen innerhalb der Cloud können IT-Managern den Schlaf rauben. Deshalb müssen Sie diese durch eine schwer zu knackende Verschlüsselung sichern.
- Nichteinhaltung von Vorschriften – Bei der Bewältigung von Sicherheitsrisiken in Hybrid Clouds steht viel auf dem Spiel. Die Nichteinhaltung von Vorschriften ist eines der größten Sicherheitsprobleme, und Sie müssen sich daran erinnern, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die Vorschriften ändern sich ständig, und die Gesetze variieren von Bundesstaat zu Bundesstaat. Sie können viele Probleme, rechtliche Probleme und Konsequenzen vermeiden, indem Sie sicherstellen, dass Ihr Hybrid-Cloud-Sicherheitsmodell konform bleibt.
- Risiken in der Lieferkette – Ihre Lieferkette kann das schwächste Glied in Ihrem Hybrid-Cloud-Ökosystem sein. Kleinere Anbieter, die sich am unteren Ende befinden, sind immer dem höchsten Risiko ausgesetzt. Ihr Sicherheitsteam mag kompetent und gut ausgestattet sein, aber das Gleiche lässt sich nicht unbedingt von Ihren anderen Partnern sagen. Angreifer wissen das sehr gut, weshalb sie die Lieferkette als Hintertür für größere Ziele ins Visier nehmen. Sie müssen also grundlegende und strenge Testabläufe implementieren, um einen kontinuierlichen Überblick über neu auftretende Schwachstellen zu erhalten.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenKomponenten der Hybrid-Cloud-Sicherheit
Die Hybrid-Cloud-Sicherheit verbindet verschiedene Elemente von Cloud-Sicherheit miteinander; jedes dieser Elemente ist für den sicheren Schutz von Daten und Geschäftsabläufen auf die anderen angewiesen. Fehlt einer dieser wichtigen Bausteine, entstehen große Sicherheitslücken. Lassen Sie uns jeden dieser wichtigen Bausteine einzeln betrachten:
- Die Datenverschlüsselung garantiert, dass sensible Daten für unbefugte Benutzer weder im Ruhezustand noch während der Übertragung lesbar sind. Die Tokenisierung ersetzt sensible Informationen durch nicht sensible Token und sorgt so für noch mehr Sicherheit bei Kundeninformationen oder Finanzdaten. Zusammen bilden sie einen sehr starken Schutz gegen Datenverletzungen und -diebstahl.
- IAM-Systeme ermöglichen die Kontrolle über den Zugriff auf bestimmte Ressourcen in Ihrer Hybrid Cloud. Sie können MFA und RBAC Tools kombinieren, um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu verringern. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die richtigen Personen mit den richtigen Anmeldedaten auf sensible Systeme und Daten zugreifen können.
- Hybrid Clouds werden in mehreren Umgebungen betrieben, sodass eine Echtzeitüberwachung unerlässlich ist. Tools zur Erkennung von Bedrohungen nutzen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um ungewöhnliches Verhalten zu identifizieren. Sie melden potenzielle Sicherheitsverletzungen, bevor sie eskalieren können. Ohne kontinuierliche Überwachung können böswillige Aktivitäten unentdeckt bleiben und erheblichen Schaden anrichten.
- Durch Netzwerksegmentierung wird Ihre Hybrid Cloud in separate Segmente unterteilt, wodurch die Möglichkeiten des Angreifers, sich innerhalb des Systems seitlich zu bewegen, eingeschränkt werden. In Verbindung mit starken Firewalls reduziert diese Strategie den Ausbreitungsradius einer einzelnen Sicherheitsverletzung. Dies ist eine einfache, aber effektive Methode, um den Ausbreitungsradius eines potenziellen Vorfalls zu begrenzen.
- Hybride Cloud-Umgebungen müssen je nach Branche und Region eine Vielzahl von regulatorischen Anforderungen erfüllen. Sicherheitsrahmenwerke wie DSGVO, HIPAA oder PCI DSS schreiben vor, wie Daten gespeichert, abgerufen und übertragen werden müssen. Es geht nicht darum, ob diese Standards erfüllt werden, sondern um eine gesetzliche Anforderung, um kostspielige Strafen zu vermeiden.
- Selbst die besten Abwehrmaßnahmen können durchbrochen werden. Hier kommen Backup- und Disaster-Recovery-Pläne ins Spiel. Die Gewährleistung, dass Daten und Systeme nach einem Vorfall schnell wiederhergestellt werden können, reduziert Ausfallzeiten erheblich und gewährleistet die Geschäftskontinuität. APIs sind das Bindeglied von Hybrid-Cloud-Systemen; sie ermöglichen die Kommunikation zwischen lokalen und cloudbasierten Diensten. Sie können jedoch auch eine Schwachstelle darstellen.
Hybrid-Cloud-Sicherheitsarchitektur
Die hybride Cloud-Sicherheitsarchitektur ist im Grunde genommen das, was eine sichere Hybrid-Cloud-Konfiguration zusammenhält. Es geht nicht nur darum, über die richtigen Tools zu verfügen, sondern auch darum, wie diese Tools und Systeme zusammenarbeiten, funktionieren und angepasst werden, um Daten und Vorgänge sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich zu schützen. Im Kern erleichtert diese Architektur die Integration verschiedener Plattformen, während gleichzeitig Schwachstellen im Auge behalten werden und sichergestellt wird, dass alles nach Bedarf wachsen kann.
Eine hybride Cloud-Sicherheitsarchitektur bietet ein einheitliches Framework, ermöglicht aber Flexibilität. So kommunizieren öffentliche Cloud-Ressourcen sicher mit der privaten Cloud-Infrastruktur sowie mit lokalen Systemen. Dies umfasst das Datenflussmanagement, sichere APIs für die Übertragung und Verarbeitung sowie Verschlüsselungsprotokolle, die die zwischen verschiedenen Umgebungen übertragenen Informationen schützen und vor Abfangen oder Manipulationen jeglicher Art sichern.
IAM sorgt zentral dafür, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf kritische Systeme und Daten haben. Rollenbasierte Zugriffskontrollen und Zero-Trust-Prinzipien sind in der Regel in die Architektur integriert. Die Architektur kann Netzwerk-Firewalls, Endpoint Protection und IDS umfassen. Das Risiko wird in verschiedenen Phasen eines Angriffs durch jede Schicht gemindert. Es wächst mit den Geschäftsanforderungen, sodass die Sicherheitsmaßnahmen erweitert und an neue Ressourcen und Integrationen angepasst werden können.
Die hybride Cloud-Sicherheitsarchitektur eignet sich hervorragend, um verschiedene Systeme zu einem reibungslosen und sicheren Netzwerk zusammenzuführen. Sie bietet Ihnen Echtzeitüberwachung und Bedrohungserkennung, sodass Sie schnell auf potenzielle Sicherheitsverletzungen reagieren können. Darüber hinaus hilft sie Unternehmen dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, indem sie sicherstellt, dass die Sicherheitsrichtlinien überall einheitlich sind.
Auch wenn sie ihre Vorteile hat, ist sie nicht ohne Nachteile. Sie behebt keine Probleme, die durch eine schlechte Konfiguration oder unzureichend geschulte Benutzer entstehen. Außerdem kann es bei alten Systemen, die nicht gut mit neueren Cloud-Ressourcen zusammenarbeiten, zu Schwierigkeiten kommen. Unternehmen müssen wirklich sicherstellen, dass sie über talentierte Mitarbeiter verfügen und alles auf dem neuesten Stand halten, um neuen Bedrohungen begegnen zu können.
Vorteile der Hybrid-Cloud-Sicherheit
Hybrid-Cloud-Sicherheit bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über den Schutz hinausgehen. Dazu gehören:
- Unternehmen können Workloads einfach zwischen privaten und öffentlichen Clouds verschieben. Diese Flexibilität ermöglicht die Optimierung von Ressourcen und Kosten sowie schnelle Reaktionen auf sich ändernde Anforderungen.&
- Hybrid Cloud Security verteilt Daten und Workloads auf verschiedene Umgebungen und reduziert so das Risiko eines Single-Point-Failures. Selbst wenn eine Umgebung kompromittiert wird, bleibt die andere intakt, sodass es zu keinem Ausfall aufgrund von Sicherheitsverletzungen kommt.
- Hybrid-Cloud-Lösungen sind mit Ihrem Unternehmen skalierbar. Die Sicherheitsmaßnahmen werden mit dem Hinzufügen neuer Ressourcen erweitert, ohne dass es zu Leistungseinbußen kommt.
- Hybrid-Cloud-Implementierungen müssen in der Regel einige ziemlich strenge Vorschriften einhalten. Eine starke Sicherheit trägt dazu bei, Compliance-Anforderungen wie DSGVO, HIPAA und PCI DSS zu erfüllen, wodurch das Risiko rechtlicher und finanzieller Risiken verringert wird.
- Die Sicherheit von Hybrid-Clouds ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen effizient zu nutzen. Sie können sensible Informationen in privaten Clouds speichern und weniger sensible Aufgaben in kostengünstigen öffentlichen Clouds ausführen lassen. Auf diese Weise können sie Geld sparen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Herausforderungen bei der Hybrid-Cloud-Sicherheit
Die Hybrid-Cloud-Sicherheit bietet einerseits viele Vorteile, steht aber andererseits vor folgenden Herausforderungen:
- Sie können sich über mehrere Plattformen und Tools erstrecken, was zu blinden Flecken führt. Ohne eine zentralisierte Überwachung ist es schwierig, Datenflüsse zu überwachen und Anomalien zu erkennen.
- Die Verwaltung der Sicherheit in unterschiedlichen Umgebungen kann eine Herausforderung darstellen. Fehlkonfigurationen sind häufig und können zu Schwachstellen führen, die Angreifer ausnutzen können.
- Cyber-Bedrohungen entwickeln sich ständig weiter, und die Hybrid-Cloud-Umgebung ist das verlockendste Ziel. Unternehmen müssen den neuen Risiken einen Schritt voraus sein, um ihre Systeme zu schützen.
- Es gibt unterschiedliche regionale und branchenspezifische regulatorische Anforderungen. Hybride Umgebungen erfordern sehr viel Liebe zum Detail und häufige Audits, um die Compliance aufrechtzuerhalten.
- Kleine Unternehmen können sich weder das Personal noch das Budget leisten, um die neuesten Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, sodass sie anfällig für komplexe Angriffe sind.
Bewährte Verfahren für die Sicherheit in Hybrid Clouds
Um aufkommende Probleme anzugehen und führende Lösungen optimal zu nutzen, sollten Unternehmen sich an diese Best Practices für die Sicherheit in Hybrid-Clouds einhalten:
- Sie müssen davon ausgehen, dass kein Benutzer und kein Gerät von vornherein vertrauenswürdig ist. Richten Sie strenge Authentifizierungsprotokolle ein und überprüfen Sie regelmäßig den Zugriff auf sensible Daten.
- Verwenden Sie Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass sowohl gespeicherte als auch übertragene Daten geschützt sind. Das bedeutet, dass Daten, die abgefangen werden, für Unbefugte unlesbar bleiben.
- Kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Audits helfen dabei, Schwachstellen zu identifizieren und Sicherheitsrichtlinien einzuhalten. Für diesen Prozess können automatisierte Tools verwendet werden.
- Der häufigste Grund für Sicherheitsverletzungen sind menschliche Fehler. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die neuesten Bedrohungen und bewährte Verfahren zur Risikominderung.
- Wählen Sie Cloud-Anbieter, die eine gute Sicherheitsbilanz vorweisen können. Stellen Sie sicher, dass sie über Tools und Services verfügen, die Ihre Hybrid-Cloud-Strategie ergänzen können.
Arten von Tools für die Hybrid-Cloud-Sicherheit
Die Sicherheit von Hybrid Clouds kann durch eine Reihe von Tools unterstützt werden. Diese Lösungen helfen Unternehmen, spezifische Herausforderungen zu bewältigen und ihre allgemeine Sicherheitslage zu stärken.
- Cloud Access Security Brokers (CASBs): CASBs bieten Unternehmen Transparenz und Kontrolle über die Nutzung von Cloud-Diensten, setzen Sicherheitsrichtlinien durch und schützen Daten über Cloud-Dienste hinweg.
- Sicherheitsinformations- und Ereignismanagementsysteme (SIEM): SIEM-Tools sammeln und analysieren Sicherheitsdaten aus verschiedenen Quellen, wodurch Bedrohungen in Echtzeit erkannt und bekämpft werden können.
- Endpoint Protection Platforms (EPPs): EPPs schützen Geräte in hybriden Umgebungen und verhindern Malware und unbefugten Zugriff.
- Identity and Access Management (IAM)-Lösungen: IAM-Lösungen verwalten Benutzeridentitäten und setzen Zugriffskontrollen durch, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf sensible Systeme zugreifen können.
- Lösungen zur Verhinderung von Datenverlusten (DLP): DLP-Tools überwachen und schützen sensible Daten, um deren Weitergabe oder Exfiltration außerhalb des Systems zu verhindern.
Fallstudien zur Hybrid-Cloud-Sicherheit
Wenn es um die besten Fallstudien zur Hybrid-Cloud-Sicherheit geht, sollten Sie die folgenden kennen:
- Die Fallstudie von Accenture ist eines der klassischen Beispiele für Hybrid-Cloud-Sicherheit in der Praxis. Sie zeigt, wie ein Unternehmen bei großen Umstellungen die vollständige Kontrolle erlangte und mit Cloud-Anbietern zusammenarbeitete.
- Ein großes Finanzinstitut in der EU verbesserte seine Cloud-Sicherheit durch die Einführung von Hybrid-Cloud-Sicherheit. Es konzentrierte sich auf Devisentransaktionen und schaffte es, seine Aktivitäten in mehreren Ländern erfolgreich zu sichern.
- Hybride Cloud-Sicherheitslösungen werden von Unternehmen wie BLP, Morningstar, TruGreen und Coca-Cola Europacific Partners eingesetzt. Sie unterstützen agilere Entwicklungsteams und helfen Experten dabei, ihre Ziele zu erreichen.
Warum SentinelOne für hybride Cloud-Sicherheit?
SentinelOne definiert neu, was Hybrid-Cloud-Sicherheit leisten kann, indem es modernste KI-gesteuerte Lösungen mit einem tiefen Verständnis der Komplexität moderner Clouds kombiniert. Hier sind die Gründe, warum es sich beim Schutz hybrider Umgebungen auszeichnet:
- Konsolidierter Schutz für alle Umgebungen
SentinelOne gewährleistet eine nahtlose Abdeckung von öffentlichen, privaten und lokalen Systemen. Die Plattform schließt die Lücken zwischen diesen Umgebungen und garantiert, dass keine Schwachstelle jemals die gesamte Infrastruktur gefährden kann.
- Erweiterte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen
Mithilfe von KI-gestützter Technologie identifiziert SentinelOne Bedrohungen in Echtzeit und bekämpft sie autonom, bevor sie eskalieren können. Die Storyline™-Technologie liefert detaillierte Kontextinformationen, wodurch Bedrohungen schneller und effektiver beseitigt werden können.
- Agentless Cloud Security
Durch seine agentenlose Cloud-native Anwendungsschutzplattformbietet SentinelOne Transparenz und Schutz auf einem Niveau, das für containerisierte Workloads, serverlose Anwendungen und hybride Infrastrukturen beispiellos ist. Es unterstützt kontinuierliche Compliance-Prüfungen und Echtzeit-Schwachstellenscans.
- Skalierbarkeit und Leistung
SentinelOne passt sich dem Wachstum Ihres Unternehmens an und skaliert Sicherheitsmaßnahmen entsprechend den wachsenden Workloads, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Ob Start-up oder Großunternehmen – SentinelOne wächst mit Ihnen.
- Vereinfachte Verwaltung und Compliance
Mit über 2.100 vorkonfigurierten Sicherheitsprüfungen gewährleistet SentinelOne die Einhaltung von Standards wie DSGVO, HIPAA und PCI DSS. Die benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert die Verwaltung der Hybrid-Cloud-Sicherheit selbst in hochkomplexen Umgebungen.
Mit SentinelOne erhalten Unternehmen mehr als nur eine Sicherheitsplattform: Sie erhalten einen strategischen Partner, der weiß, wie man mit den sich ständig ändernden Zielen umgeht, die Hybrid-Cloud-Bedrohungen darstellen.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Bei der Sicherheit von Hybrid Clouds geht es nicht nur um die Sicherung von Daten, sondern auch darum, Innovation und Widerstandsfähigkeit in einer unvorhersehbaren digitalen Umgebung zu ermöglichen. Mit der zunehmenden Abhängigkeit von Unternehmen von Hybrid-Cloud-Infrastrukturen steigen auch die Risiken. Daher muss eine starke Sicherheitsstrategie vorhanden sein, die einen reibungslosen Betrieb gewährleistet, sensible Informationen schützt und gleichzeitig den Ruf eines Unternehmens durch bessere Sicherheit schützt.
SentinelOne bietet die Antwort auf diese Herausforderung: Lösungen für alle Ebenen der Komplexität von Hybrid Clouds. Dank KI-Unterstützung, umfassender Abdeckung und autonomer Reaktion können Sie sich ohne Bedenken in die Hybrid-Cloud-Landschaft begeben. Wenn Sicherheit auf Innovation trifft, sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt.
Das ist die Zukunft der IT: Hybrid-Cloud-Umgebungen und Unternehmen sollten in der Lage sein, mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen den Sprung ins kalte Wasser zu wagen.
"FAQs
Hybrid Cloud Security umfasst Strategien und Lösungen, die öffentliche, private und lokale Cloud-Umgebungen sichern und die Vertraulichkeit, Integrität und Compliance von Daten gewährleisten.
Während sich die Sicherheit in öffentlichen oder privaten Clouds auf einzelne Umgebungen konzentriert, gewährleistet die Sicherheit in Hybrid-Clouds dies auch dann, wenn beide sicher interagieren – beispielsweise bei besonderen Herausforderungen durch Datenbewegungen und Zugriffsverwaltung.
Zero-Trust-Modell, starke Verschlüsselung und ständige Überwachung von Bedrohungen sind nur einige der fortschrittlicheren Tools, die heute – wie beispielsweise SentinelOne – für Echtzeitschutz und die Gewährleistung der Compliance eingesetzt werden.
Je nach Branche und Region können unter anderem die DSGVO, HIPAA, PCI DSS und SOC 2 dazu gehören. Eines ist sicher: Der kontinuierliche Audit- und Überwachungsprozess gewährleistet die Einhaltung dieser Vorschriften.
Ja, Hybrid-Cloud-Sicherheit kann in Verbindung mit einigen der fortschrittlichsten Tools, die derzeit verfügbar sind, Ransomware-Angriffe erkennen, isolieren und abwehren, bevor sie Systeme kompromittieren.
Die Kosten hängen von den verwendeten Tools und der Infrastruktur ab, werden jedoch durch die Einsparungen aufgrund verhinderter Sicherheitsverletzungen und die Gewährleistung der Compliance mehr als ausgeglichen.
Am meisten profitieren davon die Branchen Gesundheitswesen, Finanzwesen, Einzelhandel und Fertigung, da sie mit sensiblen Informationen umgehen und strengeren Compliance-Kontrollen unterliegen.

