In der Cloud-Sicherheitsbranche gibt es robuste Sicherheitslösungen, wenn es darum geht, Unternehmensressourcen und -vermögenswerte zu schützen und Cloud-basierte Anwendungen vor verschiedenen Bedrohungen zu sichern.
CNAPP und CSPM sind zwei neue Lösungen auf dem Markt, die verschiedene Cloud-Schwachstellen aufdecken und Unternehmen dabei helfen, ihre gesamte Cloud-Sicherheit zu verbessern. Die Debatte über CNAPP vs. CSPM hat unter Sicherheitsexperten und DevOps-Fachleuten schon immer stattgefunden.
Hier finden Sie eine Übersicht über die beiden Konzepte, ihre wichtigsten Funktionen und die Unterschiede zwischen CNAPP und CSPM.
Was ist CNAPP?
Eine Cloud-Native Application Protection Platform oder CNAPP ist eine Lösung, die verschiedene Funktionen für das Cloud Security Posture Management kombiniert, um einen effektiven Schutz der Workloads und ein effektives Datenschutzmanagement zu gewährleisten. CNAPP ist eine Plattform, die kontinuierliche Compliance gewährleistet und ganzheitliche Sicherheit in Multi-Cloud-Umgebungen bietet. Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung von CNAPP besteht darin, dass es Shift-Left-Sicherheit durchsetzt und Cloud-Anwendungen während der Produktion und vor der Bereitstellung schützt. DevOps-Teams profitieren von einem effizienten Laufzeitschutz, und CNAPP eignet sich hervorragend für Sicherheitsexperten und diejenigen, die einen agilen und skalierbaren Ansatz für Cloud-Sicherheit verfolgen.
Wichtige Funktionen von CNAPP
Der Hauptvorteil von CNAPP besteht darin, dass es DevOps-Aspekte der Sicherheit integriert und Cloud-Anwendungen in Produktionsumgebungen schützt. CNAPP bietet Unternehmen die folgenden Funktionen:
- Cloud Workload Protection Platform (CWPP)
Die Cloud Workload Protection Platform (CWPP) ist eine exklusive Funktion von CNAPP, mit der Unternehmen ihre Cloud-Infrastruktur-Workloads vor einer Vielzahl von Sicherheitsbedrohungen schützen können. CWPP deckt VMs, Datenbanken und Container ab. Es sorgt für einen reibungslosen Betrieb der Produktionsumgebungen und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der ganzheitlichen Sicherheit für Unternehmen.
- Infrastructure-as-Code (IaC)-Scans
CNAPP führt Infrastructure-as-Code-Scans in Unternehmen durch und hilft ihnen dabei, ihre Cloud-Architekturen und -Dienste besser zu definieren. IaC-Tools werden für Konfigurationsdateien und tatsächlichen Code verwendet, und einige der beliebtesten IaC-Vorlagen basieren auf Terraform, CloudFormation, GitHub und GitLab. IaC-Scans beseitigt Probleme durch Fehlkonfigurationen in der Cloud und gewährleistet eine optimale Codequalität für eine reibungslose Infrastrukturleistung. Es lässt sich auch gut in die CI/CD-Pipeline-Phase integrieren.
- Kubernetes Security Posture Management (KSPM)
Kubernetes Security Posture Management umfasst die Automatisierung der Containerverwaltung und der Bereitstellung von Cloud-Software. Es hilft DevOps-Ingenieuren dabei, Kubernetes-Umgebungen zu scannen, unbekannte Schwachstellen zu finden und Probleme durch Fehlkonfigurationen zu beheben. Benutzer können Benchmarking durchführen und Cluster-Penetrationstests ausführen, um Umgebungen, Konfigurationen, Workloads und die allgemeine Sicherheit zu überwachen und so Unternehmen dabei zu helfen, Risiken zu minimieren und Fehler zu beheben.
- Secrets Scanning
Beim Secrets Scanning werden Zugriffsschlüssel und Code-Repositorys auf sensible Informationen gescannt. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und Exploits aufzudecken, bevor Angreifer sie ausnutzen können. Das Scannen von Geheimnissen kann Unternehmen dabei helfen, Datenverstöße zu verhindern, Reputationsrisiken zu beseitigen und Betriebskosten durch die Eliminierung von Geschäftsrisiken zu senken. CNAPP kann auch das Durchsickern von Cloud-Anmeldedaten verhindern, erkannte Geheimnisse validieren und Geheimnisse auf eine schwarze Liste setzen, die backendgesteuert sind oder bei denen keine Überwachung erforderlich ist.
Was ist CSPM?
Cloud Security Posture Management (CSPM) bietet einen verbesserten Überblick über die Komponenten, Ressourcen und Dienste der Cloud-Infrastruktur. Es ermöglicht Sicherheitsteams, die kontinuierliche Compliance sicherzustellen, und sendet Warnmeldungen in Echtzeit, um Sicherheitslücken zu schließen und wirksame Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Die CSPM-Funktion kann auch für die Risikoanalyse verwendet werden und hilft bei der Aufrechterhaltung solider Sicherheitsstandards innerhalb des Unternehmens. CSPM-Scans werden auch in der CI/CD-Pipeline eingesetzt und gelten als eine der besten DevOps-Praktiken, wenn es um die Verwaltung von Identitäts- und Zugriffsmanagementrichtlinien für Cloud-Konten und Netzwerke geht.
Die Singularity™ Cloud Security Lösung umfasst Funktionen für das Cloud Security Posture Management.
Wichtige Funktionen von CSPM
CSPM-Lösungen stellen sicher, dass Cloud-Umgebungen ordnungsgemäß konfiguriert sind und die Compliance-Anforderungen erfüllen. Diese Tools generieren Warnmeldungen für alle Bedrohungsszenarien und geben Benutzern Empfehlungen zur Behebung von Sicherheitsproblemen.
CSPM-Tools bieten in der Regel die folgenden Funktionen:
- Sie können Cloud-Systeme auf Sicherheitsfehlkonfigurationen und unsachgemäße Einstellungen überprüfen und sicherstellen, dass sie nicht für Exploits und Angriffe anfällig sind.
- Sie überwachen, verwalten und bewerten Risiken für lokale, hybride und Multi-Cloud-Umgebungen. CSPM-Tools können Sicherheitsrisiken analysieren und Threat Intelligence für IaaS-, PaaS- und SaaS-Dienste bereitstellen.
- Diese Lösungen können regelmäßige Updates zu Compliance-Vorgaben wie PCI-DSS, DSGVO und anderen Sicherheitsstandards bereitstellen. CSPM-Tools sorgen für Transparenz bei Richtlinien und ermöglichen eine zuverlässige Durchsetzung bei allen Anbietern. CSPM-Tools können standardisierte Risikobewertungen durchführen und Sicherheitsframeworks anhand externer Standards bewerten, die von Unternehmen festgelegt werden. Auf der Grundlage dieser Bewertungen können sie Empfehlungen zur Behebung von Bedrohungen geben und Sicherheitslücken schließen.
- CSPM kann auch Sicherheitsautomatisierungsfunktionen in Multi-Cloud-Umgebungen durchsetzen. Sie erfordern keine manuellen Eingriffe durch Menschen, um sofortige Korrekturen vorzunehmen.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenWas ist der Unterschied zwischen CNAPP und CSPM?
CSPM kann keine Einblicke in Workloads geben und keine Benachrichtigungen an Benutzer senden. Diese Tools sind nicht in der Lage, Sicherheitsrisiken und Warnmeldungen in einem Umgebungskontext zu priorisieren, und CSPMs beschränken sich darauf, die Schwere von Sicherheitsproblemen hervorzuheben. CSPMs können auch keine lateralen Bewegungen innerhalb von Netzwerken erkennen und lassen wichtige Angriffsvektoren völlig ungeschützt.
CNAPP konsolidiert die Cloud-Sicherheit erheblich und kann das Risiko von Fehlkonfigurationen durch die Sicherung cloud-nativer Anwendungen verringern. Es optimiert Governance und Compliance, hilft Analysten dabei, Angriffspfade besser zu verfolgen und zu verstehen, ermöglicht das Scannen von Geheimnissen in Echtzeit und erhöht die Transparenz von DevSecOps. CNAPP-Lösungen können Benutzerkontenberechtigungen verwalten und Unternehmen dabei helfen, ihre Cloud-Sicherheit zu verbessern, indem sie die besten Funktionen bieten. Durch die Integration von agentenlosem Scannen müssen keine Agenten und Scanner mehr manuell bereitgestellt werden.
CNAPP-Lösungen beseitigen Alarmmüdigkeit, bieten vollständige agentenlose Abdeckung und zentralisieren Cloud-Sicherheitsinformationen auf einer Plattform, die umfassende Berichte, Analysen und Anleitungen zur Behebung von Bedrohungen bietet. Nach einer Analyse von CNAPP und CSPM lässt sich mit Sicherheit sagen, dass CNAPP in Bezug auf Funktionen und Abdeckung der klare Gewinner im Vergleich zwischen CNAPP und CSPM ist. Viele Unternehmen sind jedoch der Meinung, dass die kombinierte Verwendung von CNAPP und CSPM die besten Ergebnisse liefert. Cloud-Umgebungen werden immer dynamischer und komplexer, sodass es keine einheitliche Lösung gibt. Ob ein Unternehmen CNAPP oder CSPM einsetzt, hängt von den Anforderungen an die Cloud-Sicherheit ab. CNAPP und CSPM sind die Antwort auf umfassende Cloud-native Sicherheit und Schutz.
CNAPP vs. CSPM: Die wichtigsten Unterschiede
CSPM konzentriert sich eher auf die Bereitstellung von Warnmeldungen und die automatische Behebung von Fehlkonfigurationen für mehrere Umgebungen, während CNAPP auf Sicherheitskontrollen, Cloud-Kontoverwaltung und Workload-Schutz zugeschnitten ist.
CNAPP kann auch in verschiedene Entwicklungs- und Cloud-Betriebsabläufe integriert werden. Im Folgenden sind die wichtigsten Unterschiede zwischen CNAPP und CSPM aufgeführt.
| Wichtigste Unterscheidungsmerkmale | CNAPP | CSPM |
|---|---|---|
| Compliance | Gewährleistet die Einhaltung der neuesten Branchenstandards wie HIPAA, PCI-DSS, NIST und die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien | Führt das Inventar-Workload-Management und die automatisierte Erkennung von Bedrohungen durch |
| Bedrohungsidentifizierung | Identifiziert Sicherheitsrisiken über Endpunkte, Workloads, Rechenzentren und Infrastrukturkomponenten hinweg und erkennt außerdem Konfigurationsabweichungen | Identifiziert unbekannte und versteckte Risiken über Cloud-Dienste und -Umgebungen hinweg |
| Risikobewertung | CNAPP bietet agentenlose Cloud-Erkennung, kontextbezogene Erkennung von Angriffsherkunft und kuratierte Bedrohungs-Dashboards | CSPM führt umfassende Risikovisualisierungen und -bewertungen durch und identifiziert Fehlkonfigurationen. |
| Integration | CNAPP lässt sich in CI/CD-Pipelines und Container-Orchestrierungsplattformen integrieren | CSPM lässt sich in Cloud-native Sicherheitsdienste und Cloud-Management-Plattformen integrieren |
| Asset-Inventarisierung | CNAPP hilft Unternehmen bei der Klassifizierung und Bestandsaufnahme von Assets über IaaS-, PaaS- und SaaS-Plattformen und -Dienste hinweg | CSPM bietet historische Ansichten von Assets und Echtzeit-Updates und bildet die Beziehungen zwischen Public-Cloud-Assets und -Ressourcen über verschiedene Konten, Netzwerkschnittstellen und zugehörige Dienste hinweg ab. |
| Transparenz | CNAPP bietet eine kontinuierliche Überwachung von Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen und ermöglicht Echtzeit-Transparenz hinsichtlich Cloud-Sicherheitsrisiken und Compliance-Verstößen. | CSPM bietet eine zentralisierte Ansicht aller Workloads und überwacht diese über eine einzige Oberfläche. |
| Durchsetzung von Richtlinien | Behebt automatisch Richtlinienverstöße und implementiert die neuesten Sicherheitsrichtlinien für alle Bereitstellungen | Kann benutzerdefinierte Sicherheitsrichtlinien für Multi-Cloud-Umgebungen entwerfen und zuweisen |
| Schwachstellenmanagement | CSPM bietet historische Ansichten von Assets und Echtzeit-Updates und bildet die Beziehungen zwischen öffentlichen Cloud-Assets und -Ressourcen über verschiedene Konten, Netzwerkschnittstellen und zugehörige Dienste hinweg ab. | Host-Firewall-Management, automatisierte Bedrohungsinformationen, Anti-Malware und Anti-Virus sowie einheitliche Transparenz und Kontrolle über Multi-Cloud-Umgebungen hinweg |
| Identitäts- und Zugriffsmanagement | Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Zero-Trust-Netzwerksicherheit und das Prinzip des geringstmöglichen Zugriffs | Zero-Day-Schwachstellenbewertungen, Identifizierung von Cloud-Ressourcen und -Assets mit bekannten CVEs, VM-Snapshot-Scans und Dashboards zur Überwachung von Bedrohungen. |
| Berichterstellung und Analysen | Die On-Demand-Erstellung von Berichten zu Schwachstellen und Compliance unterstützt die Integration mit wichtigen Plattformen wie Jira und Slack, exportiert Compliance-Berichte und bietet Widgets zur Verfolgung und Behebung von Problemen in Übereinstimmung mit den gemeldeten Metriken. | Nicht alle CSPM-Tools bieten Berichterstellung und Analysen. Moderne CSPM-Lösungen nutzen KI und maschinelles Lernen, um erweiterte Analysen anzubieten, Daten zu analysieren und Muster und Anomalien zu finden. |
Fazit
Ein CSPM-Tool bietet grundlegende Funktionen für Unternehmen, die ihre Cloud-Ressourcen sichern möchten, während CNAPP eine vollständige Suite von Tools für ein verbessertes Cloud-Sicherheitsmanagement bietet. Agentenloses Scannen und Containerschutz sind in der sich ständig weiterentwickelnden Cloud-Sicherheitslandschaft von heute wichtig, können jedoch kostspielig sein. Moderne CNAPP-Plattformen wie SentinelOne’s Singularity™ Cloud Security bündeln wichtige Funktionen und berücksichtigen die sich weiterentwickelnden Sicherheitsanforderungen von Unternehmen. CSPM mit Containerschutz kann Cloud-Anwendungen und Workload-Daten schützen und eignet sich hervorragend zur Erkennung von Fehlkonfigurationen. Die einzige Herausforderung bei CSPM-Lösungen ist die mangelnde Transparenz hinsichtlich Sicherheitsrisiken und Lücken in der Abdeckung.
CNAPP eignet sich hervorragend zur Stärkung der Sicherheit von Cloud-nativen Anwendungen, da es Compliance-Risiken adressiert und für mehr Transparenz und Abdeckung sorgt.
Cloud Security Demo
Discover how AI-powered cloud security can protect your organization in a one-on-one demo with a SentinelOne product expert.
Get a DemoCNAPP vs. CSPM – Häufig gestellte Fragen
Die Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) kombiniert mehrere Sicherheitsfunktionen – wie Cloud Security Posture Management (CM), Cloud Workload Protection (CWPP), AI Security Posture Management (AI-SPM), Kubernetes Security Posture Management (KSPM), External Attack and Surface Management (EASM), Vulnerability Management, Compliance und Identitäts- und Berechtigungsmanagement – in einer einzigen Lösung.
CNAPP erkennt kontinuierlich Cloud-Ressourcen, überwacht Konfigurationen und Workloads und wendet Laufzeit-Schutzmaßnahmen an. Es bietet Ihnen eine einheitliche Übersicht über Risiken und automatisierte Korrekturen, vom Host über Kubernetes bis hin zu serverlosen Komponenten.
Cloud Security Posture Management (CSPM) scannt Ihre Cloud-Konten und -Ressourcen, um Fehlkonfigurationen oder Richtlinienverstöße zu finden. Es überprüft Einstellungen – offene Speicher-Buckets, übermäßige Netzwerkregeln, fehlende Verschlüsselung – anhand von Best Practices und Compliance-Standards. Wenn Probleme auftreten, benachrichtigt CSPM Sie und bietet Ihnen Anleitungen, um diese zu beheben, bevor Angreifer diese Lücken ausnutzen können.
Ja. CSPM ist eine Kernkomponente von CNAPP. Während sich CSPM auf Status- und Konfigurationsprüfungen konzentriert, bietet CNAPP zusätzlich zu diesen Statusfeststellungen einen weiteren Schutz für Workloads, Bedrohungserkennung und Identitätskontrollen. In CNAPP fließen die Daten zu Fehlkonfigurationen aus CSPM in umfassendere Risikomodelle und automatisierte Reaktionspläne ein.
CSPM bewertet und meldet ausschließlich Konfigurations- und Compliance-Probleme im Ruhezustand. CNAPP deckt alles ab, was CSPM leistet, und bietet darüber hinaus aktiven Schutz für laufende Workloads, wie z. B. Laufzeit-Exploit-Prävention, Containersicherheit und Berechtigungsmanagement.
CSPM zeigt Ihnen, wo Ihre Cloud falsch konfiguriert ist; CNAPP blockiert außerdem Live-Angriffe und erzwingt in Echtzeit den Zugriff mit geringsten Berechtigungen.
CSPM bietet Ihnen kontinuierliche Transparenz über Cloud-Einstellungen und ordnet die Ergebnisse Standards wie PCI DSS, DSGVO oder HIPAA zu. Sie erhalten auditfähige Berichte, Drift-Warnungen bei Abweichungen von Konfigurationen und verbindliche Korrekturmaßnahmen. So können Sie riskante Änderungen schnell erkennen, die Compliance aufrechterhalten und das Risiko von Verstößen aufgrund einfacher Einstellungsfehler verringern.
Nein. CSPM konzentriert sich auf das Scannen und Melden statischer Konfigurationsprobleme; es schützt keine laufenden Workloads. CNAPP hingegen umfasst Cloud Workload Protection und Laufzeiterkennung, um Malware zu blockieren, Container-Fluchtversuche zu stoppen und kompromittierte Hosts bei Angriffen unter Quarantäne zu stellen.
Unternehmen, die dynamische, containerisierte oder serverlose Workloads ausführen – und solche mit strengen Compliance-Anforderungen oder hohem Bedrohungsprofil – sollten sich für CNAPP entscheiden. Es findet nicht nur Fehlkonfigurationen, sondern schützt auch Live-Workloads und Identitäten. Wenn Sie sowohl kontinuierliche Sicherheitsüberprüfungen als auch Echtzeit-Bedrohungsblockierung über Microservices hinweg benötigen, bietet CNAPP die End-to-End-Abdeckung, die CSPM allein nicht leisten kann.

