Der Einsatz von Continuous Integration und Continuous Delivery, kurz CI/CD, erfordert zunehmend strengere Sicherheitsvorkehrungen innerhalb der Pipelines. In einer aktuellen Studie gaben 57 % der Unternehmen an, dass sie in den letzten zwei Jahren einen Sicherheitsvorfall aufgrund offengelegter Geheimnisse aus unsicheren DevOps-Prozessen erlebt haben. Diese alarmierende Statistik unterstreicht die wachsende Bedrohungslage, in der CI/CD-Umgebungen ein bevorzugtes Ziel für Angreifer sind, die bösartigen Code einschleusen oder sensible Daten exfiltrieren wollen. Durch die Integration von CI/CD-Sicherheitstools können Unternehmen diese Schwachstellen effektiv beheben und so die Integrität und Sicherheit ihres Softwareentwicklungslebenszyklus gewährleisten und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken erheblich mindern.
In diesem Artikel erläutern wir, was CI/CD ist, warum CI/CD-Sicherheitstools erforderlich sind und wie die größten CI/CD-Sicherheitsrisiken gemindert werden können. Anschließend gehen wir noch tiefer ins Detail, indem wir eine detaillierte Liste von CI/CD-Tools aufstellen, die 11 besten Tools zur Sicherung Ihrer CI/CD-Pipeline vorstellen und Ihnen einige der besten CI/CD-Sicherheitspraktiken für die Auswahl der richtigen Lösung für Ihr Unternehmen vorstellen.
Was ist CI/CD?
CI/CD ist die Abkürzung für Continuous Integration und Continuous Delivery/Deployment (kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung). Es bezieht sich auf die Praxis, häufige Codeänderungen von Entwicklern zu implementieren und den Prozess der Softwareveröffentlichung zu automatisieren. CI/CD ist die Grundsäule des modernen DevOps, da es Teams die Möglichkeit bietet, neue Funktionen schneller auf den Markt zu bringen und die Stabilität aufrechtzuerhalten. Unternehmen, die CI/CD-Integration implementieren, verzeichnen um 25 Prozent schnellere Durchlaufzeiten und haben 50 Prozent weniger Ausfälle im Vergleich zu Unternehmen, die keine CI/CD-Integration einsetzen. Diese Praktiken sind daher in Unternehmen fest verankert, was die Effizienz der Entwicklung steigert und auch die Qualität und Zuverlässigkeit der resultierenden Software in einem reaktionsschnellen und agilen Entwicklungszyklus garantiert.
Erfahren Sie, wie die Singularity Cloud Security Platform von SentinelOne Ihr Unternehmen agil und reaktionsfähig gegenüber den neuesten Bedrohungen hält.
Notwendigkeit von CI/CD-Tools
In den letzten Jahren sind CI/CD-Tools zu einem integralen Bestandteil der Softwareentwicklung geworden, der es Unternehmen ermöglicht, ihren Software-Lieferzyklus auf effektive Weise zu verwalten. In diesem Abschnitt haben wir einige der wichtigsten Gründe aufgelistet, warum Unternehmen diese Tools benötigen, sowie einige der wichtigsten Vorteile für die Entwicklungsteams, die damit einhergehen.
- Beschleunigung der Entwicklungszyklen: CI/CD-Tools ermöglichen eine schnellere Integration und Bereitstellung von Code aufgrund von Automatisierungsprozessen und einer Reduzierung manueller Tests. Dadurch können sich die Teams aufgrund weniger Engpässe auf Kernfunktionen und Verbesserungen konzentrieren. Unternehmen, die CI/CD sinnvoll einsetzen, können sich durch eine schnellere Bereitstellung neuer Funktionen einen Vorsprung gegenüber anderen verschaffen und sich so einen Vorteil auf dem schnelllebigen Markt verschaffen.
- Verbesserte Zusammenarbeit: In einer CI/CD-Umgebung arbeiten Entwickler, Tester und das Betriebsteam in Echtzeit auf einer gemeinsamen Plattform zusammen, um eine effektive Kommunikation und allgemeine Transparenz des Build-Zyklus zu gewährleisten. Dieser kollaborative Arbeitsbereich stellt sicher, dass alle beteiligten Stakeholder wissen, wie die Dinge funktionieren, wodurch Missverständnisse minimiert und die Übereinstimmung mit den Entwicklungszielen gewährleistet werden. Durch die verstärkte Zusammenarbeit können Teams schneller Lösungen finden und die Konsistenz zwischen den Projekten sicherstellen.
- Verbesserte Codequalität: Durch den Einsatz von CI/CD-Tools im Entwicklungslebenszyklus wird die frühzeitige Fehlererkennung durch automatisierte Tests und Codeprüfungen bei jedem einzelnen Durchlauf verbessert, um zu vermeiden, dass Fehler in die Produktion gelangen. Die frühzeitige Erkennung von Fehlern verbessert die Codequalität und reduziert die Häufigkeit kritischer Ausfälle in Produktionsumgebungen. Außerdem sorgt sie für Release-Stabilität und erhöht die Anzahl der Releases.
- Integration von Sicherheit: Die CI-CD-Sicherheitstools bieten nahtlose Sicherheitsintegrationen direkt ab Beginn der Softwareentwicklung. So werden in jede Phase der Pipeline automatisierte Sicherheitsprüfungen eingefügt, sodass vor der Bereitstellung eine genaue Überprüfung und Fehlerbehebung stattfinden kann. Direkt in den CI/CD-Prozess integrierte Sicherheitsmaßnahmen sorgen für eine proaktive Haltung gegenüber der Sicherheit, indem sie Verstöße reduzieren und eine bessere Einhaltung von Standards ermöglichen. Denn durch kontinuierliche Wachsamkeit ist Sicherheit nie eine nachträgliche Überlegung, sondern ein zentraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses.
- Risikominderung: CI/CD-Tools bieten nicht nur Einblicke in die Leistung und Qualität der Software in jeder Phase der Entwicklungspipeline, sondern unterstützen auch die Rollback-Funktion, die bei der Bereitstellung von Software unerlässlich ist, wenn Fehler entdeckt werden. Da dadurch ein Verlauf der Builds gespeichert und bei Bedarf automatisch auf funktionierende Builds zurückgegriffen werden kann, können Unternehmen auch bei auftretenden Problemen minimale Ausfallzeiten gewährleisten und die Betriebskontinuität aufrechterhalten.
- Compliance-Sicherheit: In den meisten Branchen gelten spezielle Compliance-Standards, die eingehalten werden müssen. Dies gilt insbesondere für das Gesundheitswesen, den Finanzsektor oder sogar den öffentlichen Sektor, wo die Einhaltung von Standards wie DSGVO, PCI-DSS und CCPA erforderlich ist. CI/CD-Tools stellen sicher, dass alle erforderlichen Compliance-Tests für den Code während des Entwicklungslebenszyklus automatisch durchgeführt werden. Dadurch erfüllt die Software bereits während der Entwicklung und Bereitstellung die gesetzlichen Anforderungen. Eine solche automatisierte Compliance minimiert manuelle Eingriffe und bewahrt Unternehmen vor hohen Geldstrafen oder rechtlichen Problemen aufgrund von Verstößen.
CNAPP Buyer’s Guide
Learn everything you need to know about finding the right Cloud-Native Application Protection Platform for your organization.
Read Guide
CNAPP Buyer’s Guide
Learn everything you need to know about finding the right Cloud-Native Application Protection Platform for your organization.
Read GuideCI/CD-Sicherheitstools im Jahr 2025
Die CI/CD-Sicherheitslandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert und bietet nun leistungsfähigere Optionen mit nahtloser Integration von DevOps-Praktiken. Angreifer versuchen zunehmend, bösartigen Code in CI/CD-Pipelines einzuschleusen. In erster Linie ist es unerlässlich, über Tools zu verfügen, die Ihnen End-to-End-Sichtbarkeit, proaktive Erkennung von Bedrohungen und nahtlose Integration in Ihre Entwicklungsumgebung bieten. Nachfolgend haben wir die elf besten CI/CD-Sicherheitstools für 2025-End-Transparenz, proaktive Erkennung von Bedrohungen und nahtlose Integration in Ihre Entwicklungsumgebung bieten. Nachfolgend haben wir die 11 besten CI/CD-Sicherheitstools im Jahr 2025 aufgelistet, die alle einzigartige Vorteile zur Verbesserung der Sicherheit Ihrer Pipeline bieten:
Die CI/CD-Sicherheitslandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert und bietet nun leistungsfähigere Optionen mit nahtloser Integration von DevOps-Praktiken. Angreifer zielen zunehmend darauf ab, bösartigen Code in die CI/CD-Pipelines einzuschleusen. In erster Linie ist es unerlässlich, über Tools zu verfügen, die Ihnen End-Durchgängige Transparenz, proaktive Erkennung von Bedrohungen und nahtlose Integration in Ihre Entwicklungsumgebung bieten. Nachfolgend haben wir die 11 besten CI/CD-Sicherheitstools für 2025 aufgelistet, die alle einzigartige Vorteile zur Verbesserung der Sicherheit Ihrer Pipeline bieten:
#1 SentinelOne Singularity™ Platform
Singularity™ Platform vereint und erweitert die Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten über mehrere Sicherheitsebenen hinweg – Endpoint, Cloud, Identität, Netzwerk und Mobilgeräte – und bietet so eine robuste Sicherheitsabdeckung und vollständige Transparenz auf Unternehmensebene mit leistungsstarken Analysen.
Die Plattform auf einen Blick:
- SentinelOne lässt sich nahtlos in dynamische Softwareentwicklungsumgebungen integrieren und gewährleistet eine starke CI/CD-Pipeline-Sicherheit. Die Singularity™-Plattform bietet ganzheitlichen Schutz in allen Phasen. SentinelOne nutzt fortschrittliches maschinelles Lernen und Verhaltens-KI, um bekannte und unbekannte Bedrohungen zu erkennen und zu neutralisieren, bevor sie auftreten können.
- Darüber hinaus gibt es Singularity™ Ranger, das in Echtzeit nach Netzwerkprofilen und Angriffsflächen sucht. Es verfolgt nicht verwaltete Endpunkte und Geräte innerhalb der Pipeline, um Risiken durch unerwünschte Elemente zu reduzieren. SentinelOne bietet außerdem RemoteOps-Forensik, mit der Sicherheitsteams Vorfälle eingehend untersuchen und Schwachstellen proaktiv beheben können. Die Synk-Integration von SentinelOne ist ein zusätzlicher Bonus: Die Plattform kann mehr als 750 Arten von Geheimnissen erkennen und IaC-Vorlagen wie Helm und CloudFormation scannen. SentinelOne sichert auch öffentliche und private Repositorys für Unternehmen wie GitHub.
- Singularity™ Cloud Security Platform bietet eine automatisierte Reaktion auf Vorfälle, die speziell für schnelle CI/CD-Vorgänge entwickelt wurde. Verified Exploit Paths™ bilden potenzielle Angriffsvektoren ab und priorisieren Risiken, um sie sofort zu beheben. In Verbindung mit den Funktionen von CSPM-Funktionen ist SentinelOne in der Lage, Fehlkonfigurationen zu erkennen und in Echtzeit zu beheben, wodurch ein umfassender Schutz in jeder Pipeline-Phase gewährleistet ist. Damit können Unternehmen Codes erstellen, testen und Code bereitstellen können, wobei ihre CI/CD-Workflows durch vollständige End-to-End-Transparenz, automatisierte Bedrohungssuche und proaktive Sicherheitsmaßnahmen widerstandsfähig bleiben und vor neuen Cyberbedrohungen geschützt sind.
Funktionen:
- Erweiterte KI-gestützte Bedrohungserkennung: Setzt verbesserte Algorithmen für maschinelles Lernen ein, die sowohl bekannte als auch unbekannte Bedrohungen hochpräzise identifizieren und so schnelle Maßnahmen zur Abwehr eines Angriffs ermöglichen, bevor dieser Schaden anrichten kann.
- ActiveEDR für Bedrohungskontext: Active Endpoint Detection and Response liefert wichtige Kontextinformationen für die Erkennung von Bedrohungen und ermöglicht es Sicherheitsteams, die Herkunft, das Verhalten und die Absicht der Bedrohungen mit beispielloser Geschwindigkeit zu analysieren und zu verstehen, was zu schnelleren Reaktionszeiten führt.
- Deep Network Discovery: Die integrierte Agententechnologie findet nicht nur die Assets, sondern bildet auch Verbindungen und Abhängigkeiten ab und liefert so einen Gesamtüberblick über die Topologie des Netzwerks, während versteckte, nicht verwaltete Geräte entdeckt werden, bevor sie zu Schwachstellen werden.
- Ranger® Rogue Device Discovery: Erweitert die Sichtbarkeit auf nicht verwaltete Geräte durch aktives Netzwerkscannen, identifiziert ungeschützte Geräte und reduziert so das Risiko, dass nicht autorisierte Geräte eine Sicherheitsverletzung verursachen.&
- Workload Protection Across Clouds: Erweiterte Cloud-Sicherheit für Workloads von der Entwicklung bis zur Laufzeit; private und öffentliche Cloud-Workloads werden während ihres gesamten Lebenszyklus durch automatisierte Compliance-Prüfungen und Laufzeitüberwachung geschützt.
Kernprobleme, die die Singularity™-Plattform von SentinelOne beseitigt
- Schnelle Bereitstellung: Die Plattform lässt sich leicht skalieren und gewährleistet eine schnelle Bereitstellung in Umgebungen mit Millionen von Geräten.
- Verteilte Intelligenz vom Edge bis zur Cloud: Bietet eine Komplettlösung für Endpunkte, Container und Cloud-Dienste und sorgt so für vollständige Transparenz und Schutz.
- Proaktive Erkennung von Bedrohungen: Die autonome, proaktive Erkennung stellt sicher, dass Bedrohungen bekämpft werden, bevor sie zu Vorfällen führen können.
- Eindämmung von Bedrohungen in Echtzeit: Nutzt maschinelles Lernen für die Automatisierung von Reaktionen, sodass Bedrohungen sofort und ohne menschliches Zutun eingedämmt werden.
- Umfassendes MDR und ActiveEDR: Integriert branchenführendes MDR mit KI-gesteuertem ActiveEDR, um eine stets aktive Sicherheit zu ermöglichen.
Kundenstimme:
"Mein Team hatte zunächst Bedenken hinsichtlich der Einführung. "Wie sollen wir es implementieren? Wie viel Arbeit wird das sein? Als wir es dann gemacht haben, war es ganz einfach und schnell. Es war eine der einfachsten Lösungen, die wir je implementiert haben." – John Pieterse, Chief Security Officer bei Racing Post.
Sehen Sie sich die Bewertungen und Rezensionen von Singularity™ Cloud Security Bewertungen und Rezensionen auf Gartner Peer Insights und PeerSpot an, um weitere Einblicke zu erhalten.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordern#2 OWASP ZAP
OWASP ZAP ist ein passiver und aktiver Open-Source-Scanner für Schwachstellen in Webanwendungen, der die Pipeline für kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung sichern soll, indem er eine Lösung zum Auffinden von Schwachstellen in Webanwendungen bietet. Er kann Test- und Produktionsumgebungen sichern.
Funktionen:
- Automatisiertes Scannen nach Schwachstellen: Automatische Sicherheitsüberprüfungen während des gesamten Entwicklungszyklus gewährleisten Schutz in Echtzeit.
- Aktive und passive Scan-Modi: Bietet Flexibilität bei der Erkennung von Schwachstellen mit sowohl detaillierten als auch leichtgewichtigen Scan-Optionen.
- CI/CD-Workflow-Integration: Integriert sich in CI/CD-Workflows, bei denen Sicherheit ein zentraler Bestandteil der Pipeline ist.
- Vollständig anpassbare Scan-Skripte: Benutzer können die Scan-Parameter an spezifische Projekte anpassen, basierend auf spezifischen Sicherheitsanforderungen.
- Benutzerfreundliches Dashboard: Optimiert den Prozess des Schwachstellenmanagement sowohl für Sicherheitsteams als auch für Entwickler, indem es ihnen einen zentralen Ort für die Verwaltung bietet.
#3 Trivy
Trivy ist ein Open-Source-Schwachstellenscanner, der Sicherheit für Container-Images, Infrastructure as Code und Abhängigkeiten bietet, die in CI/CD-Workflows verwendet werden. Die meisten Benutzer schätzen Trivy wegen seiner Einfachheit und Geschwindigkeit.
Funktionen:
- Schnelles Scannen von Images: Schnelles Scannen von Container-Images auf Schwachstellen, damit eine sichere Bereitstellung ohne Verzögerung möglich ist.
- Direkte CI/CD-Tool-Integration: Nahtlose Zusammenarbeit mit GitHub Actions, Jenkins und anderen CI/CD-Tools, um reibungslose Sicherheit zu ermöglichen.
- IaC- und Konfigurationsdatei-Scan: Diese Software kann spätere Sicherheitsrisiken reduzieren, indem sie Fehlkonfigurationen frühzeitig im Entwicklungszyklus erkennt.
- Überprüfung der Einhaltung von Richtlinien: Stellt sicher, dass alle Komponenten, die in das Gebäude eingebaut werden, den erforderlichen Industriestandards entsprechen, um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
- Abhängigkeitsanalyse: Durchsucht Bibliotheken von Drittanbietern nach bekannten Schwachstellen und liefert detaillierte Sicherheitsinformationen.
Sehen Sie sich die Bewertungen und Rezensionen zu Trivy auf PeerSpot, um zu erfahren, wie gut es für die CI/CD-Sicherheit in Unternehmen geeignet ist.
#4 Snyk
Snyk bietet entwicklerorientierte Sicherheit, die sich in CI/CD-Pipelines einfügt, und ermöglicht die einfache automatisierte Erkennung von Schwachstellen in Code-Abhängigkeiten und Container-Images. Damit können Entwickler Sicherheitsprobleme in ihren gewohnten Arbeitsabläufen finden und beheben.
Funktionen:
- Automatisiertes Scannen nach Schwachstellen: Bietet Scans nach Schwachstellen in Open-Source-Komponenten und Containern während des gesamten Entwicklungsprozesses.
- Entwicklerfreundliche Behebung: Bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Behebung durch direkte Integration in gängige Entwicklungsumgebungen.
- Integration mit wichtigen CI/CD-Plattformen: Derzeit werden Jenkins, GitLab und Azure DevOps unterstützt, wodurch Sicherheit zu einem Teil der Pipeline wird.
- Kontinuierliche Schwachstellenüberwachung: Informiert Entwickler in Echtzeit über neue, aktuell entdeckte Schwachstellen, um die Sicherheit ihres Codes zu gewährleisten.
- Tools zur Durchsetzung von Richtlinien: Sicherheitsstandards können automatisch durchgesetzt werden, um die Compliance der Teams zu gewährleisten.
Um die Funktionen von Snyk oder die CI/CD-Sicherheit zu bewerten, sehen Sie sich die Bewertungen und PeerSpot-Bewertungen an.
#5 Aqua Security
Aqua Security bietet ein überzeugendes Angebot für die Sicherung von CI/CD mit einem angemessenen Fokus auf die Sicherheit von Container-Images und folgt den Best Practices für Cloud-native Sicherheit. Es schließt anfällige Container aus, damit diese nicht in die Produktion gelangen.
Funktionen:
- Container-Image-Scanning: Bietet gründliche Überprüfungen, um Schwachstellen vor ihrer Bereitstellung zu identifizieren und so Sicherheitsrisiken zu begrenzen.
- Echtzeit-Bedrohungserkennung: Identifiziert Bedrohungen in Echtzeit in jeder Phase der Erstellung und Bereitstellung, um sie effektiv zu mindern.
- Integration von CI/CD: Ermöglicht die einfache Integration mit Jenkins und GitLab sowie anderen DevOps-Tools, um die Sicherheit in einer durchgängigen CI/CD-Kette aggressiv zu automatisieren.
- Laufzeitsicherheit für Container: Ermöglicht die Überwachung und Prävention nach der Bereitstellung der Container und gewährleistet so langfristige Sicherheit.
- Compliance-Prüfungen: Wendet automatisch Compliance an, um Branchen- und Regulierungsstandards gemäß den Richtlinien zu erfüllen.
Erfahren Sie, wie Aqua Security Ihnen bei der Durchführung von CI/CD-Sicherheitsaudits helfen kann, indem Sie die Bewertungen auf PeerSpot und Gartner Peer Insights Bewertungen und Rezensionen.
#6 Sonatype Lifecycle
Sonatype Lifecycle identifiziert und verwaltet Open-Source-Schwachstellen innerhalb von CI/CD-Pipelines und ermöglicht es Unternehmen, ihre Software sicher und konform zu halten, indem sie Risiken im Zusammenhang mit Open-Source-Abhängigkeiten verwalten.
Funktionen:
- Open-Source-Komponentenanalyse: Findet Schwachstellen in Software von Drittanbietern, um die sichere Nutzung von Open Source zu gewährleisten.
- Automatisierte Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien: Automatisiert die Anwendung von Sicherheitsrichtlinien, um den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden, und reduziert manuelle Arbeit.
- CI/CD-Integration: Bietet reibungslose Sicherheitstests aus beliebten CI/CD-Tools heraus, indem Sicherheit in die Pipeline integriert wird.
- Echtzeit-Warnmeldungen: Benachrichtigt Teams in Echtzeit über Schwachstellen in Open-Source-Komponenten.
- Detaillierte Compliance-Berichte: Stellt Berichte bereit, die die effektive Arbeit eines Teams zur Erfüllung von Branchenstandards und regulatorischen Anforderungen erleichtern.
Lesen Sie die Bewertungen und Rezensionen von Sontatype Lifecycle’s Bewertungen und Rezensionen auf PeerSpot an, um herauszufinden, wie gut es für CI/CD-Sicherheitsbewertungen geeignet ist.
#7 WhiteSource
WhiteSource ist ein Analyse-Tool für die Softwarekomposition, das bei der Sicherung von Open-Source-Komponenten innerhalb von CI/CD-Pipelines hilft. WhiteSource identifiziert Schwachstellen in den Abhängigkeiten und liefert Abhilfemaßnahmen für die Produktionsphase.
Funktionen:
- Echtzeit-Warnmeldungen zu Schwachstellen: Bietet Live-Warnmeldungen zu Schwachstellen in Abhängigkeiten.
- Komponenten-Risikoanalyse: Liefert Risiken im Zusammenhang mit der Open-Source-Komponente und bietet umsetzbare Erkenntnisse.
- Sicherheitsüberprüfungen innerhalb von CI/CD-Pipelines: Es bettet Prüfungen in gängige Tools für kontinuierliche Integration und Bereitstellung ein, um eine reibungslose Softwarebereitstellung zu gewährleisten.
- Compliance-Berichte: Es bietet vollständige Compliance-Berichte, um sicherzustellen, dass die Software den Branchenstandards entspricht.
- Entwicklerfreundliche Benutzeroberfläche: Die einfache Bedienung erleichtert das Schwachstellenmanagement durch intuitive Dashboards, die speziell für die Arbeit auf Entwicklerebene zugeschnitten sind.
Mend.io war früher unter dem Namen WhiteSource bekannt. Lesen Sie die Bewertungen auf PeerSpot, um mehr über die Funktionen von WhiteSource im Zusammenhang mit CI/CD-Sicherheit zu erfahren.
#8 Checkmarx
Checkmarx bietet ein einziges Produktpaket, das sowohl statische als auch interaktive Anwendungssicherheitstests innerhalb der CI/CD-Entwicklungspipeline umfasst. Dieser einheitliche Ansatz optimiert die Sicherheitsintegration und stellt sicher, dass Schwachstellen in jeder Phase der Entwicklung identifiziert und verwaltet werden.
Funktionen:
- Statische Anwendungssicherheitstests: Dieses Tool hilft dabei, Schwachstellen in einer frühen Phase der Codebasis zu erkennen und gleichzeitig sichere Entwicklungspraktiken zu implementieren.
- Interaktive Anwendungssicherheitstests: Es führt Schwachstellentests zur Laufzeit durch, um eine vollständige Sicherheitsabdeckung zu gewährleisten.
- API-Sicherheitstests: Das Gerät scannt nach in eine Anwendung integrierten Webdiensten und stellt sicher, dass diese Webdienste vor allen Arten von Bedrohungen geschützt sind.
- CI/CD-Tool-Integrationen: Nahtlose Integration mit Jenkins, GitLab, Bamboo und vielen anderen, um die Sicherheitsabdeckung zu verbessern.
- Echtzeit-Feedback für Entwickler: Ein aktiver Feedback-Mechanismus für Entwickler, damit diese rechtzeitig auf erkannte Sicherheitslücken reagieren können.
Sehen Sie sich die Bewertungen von Checkmarx auf PeerSpot an, um zu erfahren, wie gut das Tool in Bezug auf CI/CD-Sicherheit abschneidet.
#9 Anchore
Anchore ist ein spezielles Tool für das Deep Scanning von Container-Images innerhalb von CI/CD-Workflows und wendet richtlinienbasierte Sicherheitsprüfungen an, um nur konforme Images bereitzustellen. Durch die nahtlose Integration in CI/CD-Tools bietet es Entwicklern zuverlässige Einblicke in Schwachstellen, sodass sie Korrekturen effektiv priorisieren können.
Funktionen:
- Tiefgreifende Image-Scans: Damit können Benutzer Container-Images detailliert scannen, um versteckte Schwachstellen zu identifizieren.
- Richtlinienbasierte Compliance: Setzt automatisch Richtlinien für Container durch, um jederzeit die Compliance zu gewährleisten.
- CI/CD-Integration: Nahtlose Integration mit Jenkins und anderen führenden CI/CD-Tools, um Sicherheit als integralen Bestandteil des Entwicklungszyklus zu gewährleisten.
- Schwachstellen- und Risikoanalyse: Bietet umfassende Details zu den Risiken in Container-Images, um die Priorisierung der Korrekturen zu ermöglichen.
- Audit-Protokollierung: Bietet detaillierte Audits, die für die Compliance von Branchen und die Überwachung von Änderungen geeignet sind.
Entdecken Sie SlashDot und Gartner Feedback und Bewertungen auf PeerSpot für Einblicke in Anchore.
#10 Veracode
Die Software-Sicherheitsplattform von Veracode lässt sich nativ in CI/CD-Pipelines integrieren, wodurch die Risiken minimiert werden, die vor der Bereitstellung der Software in Produktionsumgebungen bestehen, und sowohl statische als auch dynamische Analysen unterstützt werden.
Funktionen:
- Statische Anwendungssicherheitstests (SAST): Findet Schwachstellen im Code frühzeitig, bevor die Anwendung in Produktion geht.
- Dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST): Durch das Testen der Laufzeitausführung der Anwendung wird die Sicherheitsvalidierung gewährleistet.
- Richtlinien für sicheres Codieren: Verbessert die Fähigkeit von Entwicklern, sicheren Code zu schreiben, wodurch Sicherheitslücken von Anfang an vermieden werden.
- Einfache Integration mit CI/CD-Tools: Gewährleistet eine einfache Integration mit gängigen CI/CD-Tools für eine reibungslose Bereitstellung.
Lesen Sie die Bewertungen und Rezensionen zu Vercacode auf PeerSpot, um festzustellen, ob es für die CI/CD-Sicherheit in Unternehmen effektiv ist.
#11 SonarQube
SonarQube hat sich eine Nische in der Integration von Codequalitäts- und Codesicherheitsanalysen in eine CI/CD-Pipeline geschaffen, um sicherzustellen, dass Entwickler qualitativ hochwertigen und dennoch sicheren Code liefern, bevor dieser zusammengeführt und bereitgestellt wird.
Funktionen:
- Statische Codeanalyse: Erkennt Probleme mit der Codequalität und Sicherheitslücken frühzeitig im Entwicklungsprozess.
- Erkennung von Sicherheitsrisiken: Erkennt Code-Bereiche, die manuell überprüft werden müssen, da sie wahrscheinlich Sicherheitsprobleme enthalten.
- Integration mit CI/CD-Plattformen: Sofort einsatzbereite Integrationen mit Jenkins, GitLab, Bitbucket und anderen Plattformen ermöglichen eine kontinuierliche Sicherheitsanalyse.
- Echtzeit-Feedback zur Codequalität: Informiert Entwickler aktiv darüber, wie sie ihre Codierungspraktiken bereits während der Entwicklungsphase verbessern können.
- Anpassbare Qualitätskontrollen: Bietet Entwicklungsteams die Möglichkeit, Qualitätsschwellenwerte festzulegen, die der Code vor der Zusammenführung erfüllen muss.
Sehen Sie sich die Bewertungen und Rezensionen von PeerSpot und SourceForge Bewertungen und Rezensionen an, um die CI/CD-Sicherheitsfunktionen von SonarQube zu beurteilen.
Wie wählt man das richtige CI/CD-Pipeline-Sicherheitstool aus?
Die Auswahl des richtigen CI/CD-Sicherheitstools gewährleistet, dass die Bereitstellung von Software sicher und effizient ist und den Anforderungen entspricht. Dieser Abschnitt enthält mehrere wichtige Überlegungen, die Sie bei der Bewertung verschiedener CI/CD-Pipeline-Sicherheitstools berücksichtigen sollten, um den Anforderungen Ihres Unternehmens besser gerecht zu werden:
- Kompatibilität mit vorhandenen Tools: Das von Ihnen gewählte CI-CD-Sicherheitstool muss sich in die bereits in Ihrer CI/CD-Pipeline vorhandenen Tools integrieren lassen oder mit diesen zusammenarbeiten. Dadurch wird der Aufwand für die Integration von Sicherheitsfunktionen in Ihre Workflows minimiert. Stellen Sie sicher, dass das Tool mit gängigen CI/CD-Plattformen wie Jenkins, GitLab oder Azure DevOps kompatibel ist.
- Automatisierungsfunktionen: Suchen Sie nach Tools mit umfassenden Automatisierungsfunktionen für die Erkennung und Behebung von Schwachstellen. Automatisierte Tools minimieren menschliche Eingriffe und geben den Teams mehr Zeit für die Entwicklung. Durch die Automatisierung werden Probleme viel schneller erkannt, was Feedback-Schleifen und Vorlaufzeiten reduziert.
- Proaktive Erkennung von Bedrohungen: Suchen Sie nach einer Lösung, die proaktive Mechanismen zur Erkennung von Bedrohungen bietet, darunter Verhaltensanalysen und KI-gestützte Erkenntnisse, um Sicherheitsprobleme aufzudecken, noch bevor sie zu Bedrohungen werden. Mehrere auf maschinellem Lernen basierende Lösungen, die sich auf die Erkennung von Anomalien konzentrieren, bieten zusätzlichen Schutz, indem sie aufkommende Bedrohungen vorhersagen, um Ihr Risiko zu minimieren.
- Echtzeit-Scans: Stellen Sie sicher, dass das Sicherheitstool Echtzeit-Scans bietet, um Schwachstellen in der aktiven Entwicklung zu erkennen. Kontinuierliche Scans und Überwachung helfen dabei, Probleme sofort zu finden. So können Entwickler diese beheben, bevor sie zu größeren Problemen werden oder in die Produktion gelangen. Echtzeitschutz stellt sicher, dass Bedrohungen sofort bekämpft werden, sobald sie auftreten.
- Integration von DevOps-Praktiken: Das ausgewählte Tool muss sich in die Prinzipien von DevOps integrieren lassen und somit die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Sicherheits- und Betriebsgruppen ermöglichen. Tools, die sich nicht integrieren lassen, verlangsamen wahrscheinlich den Entwicklungszyklus, während ein ideales Sicherheitstool DevOps beschleunigt. Darüber hinaus sorgt es für eine nahtlose Zusammenarbeit und gewährleistet die Sicherheit, ohne die Geschwindigkeit und Produktivität zu beeinträchtigen.
- Skalierbarkeit: Skalierbarkeit ist für das Wachstum eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Bei der Auswahl des CI/CD-Sicherheitstools muss es sich leicht an die eigene Entwicklungspipeline anpassen lassen. Das bedeutet, dass es enorme Arbeitszuwächse ohne Leistungseinbußen bewältigen kann. Wenn neue Projekte hinzukommen oder bestehende Projekte erweitert werden, muss auch die Sicherheitslösung Schritt halten, ohne an Geschwindigkeit oder Präzision einzubüßen.
- Compliance- und Berichtsfunktionen: Ein ideales CI/CD-Sicherheitstool sollte auch detaillierte Berichts- und Compliance-Funktionen bieten, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die Branchenstandards einhält und gleichzeitig aufschlussreiche Einblicke in den Stand der Pipeline-Sicherheit erhält. Dank der anpassbaren Berichtsfunktionen können verschiedene Interessengruppen, darunter Entwickler, Management und Auditoren, die benötigten Informationen in einem leicht zugänglichen Format abrufen. Gleichzeitig erleichtern Compliance-Prüfungen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Fazit
Letztendlich verstehen wir nun, wie wichtig CI/CD-Sicherheitstools für Unternehmen geworden sind, um ein Gleichgewicht zwischen Integrität und Ausfallsicherheit in der gesamten Software-Lieferpipeline aufrechtzuerhalten. Mit den richtigen Tools werden Schwachstellen rechtzeitig vor der Inbetriebnahme identifiziert und behoben, wodurch Risiken reduziert und das Vertrauen in die Zuverlässigkeit einer Softwareversion verbessert werden. In einer sich ständig weiterentwickelnden Sicherheitsbedrohungslandschaft ist die Integration fortschrittlicher Sicherheitsmaßnahmen in den CI/CD-Prozess proaktiv und für den Schutz digitaler Assets von großem Wert.
Wenn Sie sich fragen, für welches Tool Sie sich entscheiden sollen, können Sie zunächst jedes einzelne von oben nach unten oder entsprechend den Anforderungen Ihres Unternehmens ausprobieren. Beispielsweise können Sie die SentinelOne Singularity™ Platform als Antwort auf Ihre robuste Lösung für CI/CD-Sicherheit in Betracht ziehen. Ihre KI-fähigen Funktionen bieten umfassenden Schutz in jeder Phase des Entwicklungszyklus und sorgen dafür, dass Ihre Pipeline vor modernen Bedrohungen sicher und geschützt ist. SentinelOne unterstützt wachsende Unternehmen mit modernster Sicherheitstechnologie, die speziell auf die Herausforderungen von heute zugeschnitten ist.
"FAQs
CI/CD-Sicherheitstools sind in Continuous-Integration- und Continuous-Delivery-Pipelines integriert, um Code-Schwachstellen in jeder Phase des Prozesses zu identifizieren. Durch die frühzeitige Erkennung von Schwachstellen werden die damit verbundenen Risiken gemindert, eine sichere Bereitstellungsumgebung gewährleistet und die Möglichkeit potenzieller Exploits ausgeschlossen. Insgesamt ermöglichen sie eine sichere Softwarebereitstellung, indem sie die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Schwachstellen in die Produktion gelangen.
CI/CD-Sicherheitstools automatisieren die Erkennung und Behebung von Schwachstellen während des gesamten Softwareentwicklungszyklus und sparen so Zeit und Aufwand, die normalerweise für manuelle Überprüfungen aufgewendet werden müssten. Unter anderem erweitern sie die Cybersicherheit, um die Einhaltung der Branchenstandards zu gewährleisten. Jede Phase wird proaktiv gesichert, um sicherere, schnellere und zuverlässigere Software-Releases zu ermöglichen.
Durch automatisierte Sicherheitsscans, strenge Zugriffskontrollen und den Einsatz von Software zur Verwaltung geheimer Daten können sich Unternehmen vor CI/CD-Sicherheitsrisiken schützen. Weitere Maßnahmen wie eine strenge Zugriffskontrolle nach dem Prinzip der geringsten Privilegien, regelmäßige Audits und die Durchführung regelmäßiger Schwachstellenanalysen tragen dazu bei, die Sicherheit der verwendeten Pipelines weiter zu erhöhen. Eine kontinuierliche Echtzeitüberwachung während des gesamten Entwicklungs- und Bereitstellungszyklus stellt sicher, dass potenzielle Bedrohungen bekämpft werden, bevor sie das System gefährden können.

