Der Wert des CASB-Softwaremarktes wird für 2024 auf 8,89 Milliarden geschätzt und soll von 2024 bis 2031 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,64 % wachsen, sodass er bis Ende 2031 einen Wert von 23,57 Milliarden erreichen wird.
Laut Statistiken zur Netzwerksicherheit stiegen die durchschnittlichen Kosten einer Datenverletzung im Jahr 2023 auf einen Rekordwert, wobei einige Schätzungen diesen auf etwa 4 Millionen US-Dollar beziffern. Dies ist der Betrag, den Unternehmen für den Schutz ihrer Daten mit einer Reihe von Lösungen aufwenden, die von Software zur Verhinderung von Datenverlusten und Tools zur Gerätesteuerung bis hin zu Software für das Sicherheitsrisikomanagement reichen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie Folgendes:
- Untersuchen Sie die wichtigsten Unterschiede, Funktionen und Anwendungsfälle von CASB- und DLP-Lösungen
- Wie Sie diese Technologien auf effiziente Weise in Ihre allgemeine Sicherheitsstrategie integrieren können
- Sorgen Sie für Sicherheit und Compliance in schnelllebigen Cloud-Umgebungen.
Lassen Sie uns beginnen.
Was ist CASB?
Ein Cloud Access Security Broker (CASB) ist eine grundlegende Komponente jedes Unternehmens, da er den Zugriff auf cloudbasierte Ressourcen und Dienste einschränkt. Einfach ausgedrückt, setzt CASB die Sicherheitsrichtlinien eines Unternehmens durch und behebt Lücken, die unbeachtet möglicherweise Angriffsflächen vergrößern könnten. Die zunehmende Nutzung cloudbasierter Dienste schafft neue Bedrohungsvektoren, und CASB kümmert sich um alle Risiken für sensible Daten, wenn Informationen über diese Dienste verarbeitet werden. Es sind die kleinen Nuancen im Dienstverhalten und in den Benutzerinteraktionen, die den Unterschied ausmachen können, wenn es darum geht, das Risiko einer Sicherheitsverletzung für ein Unternehmen zu erhöhen. Daher verbessert CASB die Transparenz über die gesamte Cloud-Umgebung hinweg und hilft Unternehmen, Schatten-IT-Praktiken aufzudecken.
Was sind die wichtigsten Funktionen von CASB?
Ein CASB konsolidiert mehrere Ebenen der Richtliniendurchsetzung in Unternehmen. Es wendet sie auf alle Ressourcen, Tools oder Anwendungen an, die vom Unternehmen genutzt werden, einschließlich nicht verwalteter, BYOD und IoT-Geräten, Smartphones und privaten Laptops.
Hier sind die wichtigsten Funktionen von CASB:
- Viele CASBs bieten sichere Web-Gateways. Sie decken Aspekte wie Cloud-Daten-Governance, Malware-Erkennung, Konfigurationsprüfung, Datenverschlüsselung, Schlüsselverwaltung, SSO- und IAM-Integration sowie kontextbezogene Zugriffskontrolle ab.
- CASBs bieten umfassende Transparenz über Cloud-Geräte und deren Nutzung. Sie geben einen vollständigen Überblick über die IT-Infrastruktur, Gerätedaten und liefern sogar Standortinformationen. Benutzer erfahren mehr über ihre Nutzungsgewohnheiten von Cloud-Anwendungen. Die Cloud-Risikoanalyse wird von modernen CASBs durchgeführt, die es Sicherheitsexperten ermöglichen, zu entscheiden, ob der Zugriff auf bestimmte Geräte und Ressourcen weiterhin erlaubt oder einfach blockiert werden soll.
- CASBs können Bereiche mit Compliance-Risiken identifizieren. Sie helfen Unternehmen dabei, die neuesten Compliance-Standards wie HIPAA, PCI-DSS, NIST, ISO 27001, SOC 2 und vielen anderen einzuhalten. CASBs können die richtige Richtung vorgeben, wie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Übereinstimmung mit den staatlichen Gesetzen erreicht werden kann. Unternehmen können unnötige Compliance-Vorgaben abschaffen und sich auf diejenigen konzentrieren, die für sie sinnvoll sind.
- Das wichtigste Merkmal, über das jede CASB-Lösung verfügen muss, ist ein fortschrittlicher Schutz vor Bedrohungen. Diese Tools können einen ganzheitlichen Überblick über regelmäßige Nutzungsmuster erstellen und Basiswerte für verschiedene Cloud-Anwendungen und -Dienste festlegen. Durch den Einsatz von User Entity Behavior Analytics (UEBA)-Technologie können moderne CASBs Standards für abnormales Verhalten festlegen. Ein CASB kann Bedrohungen wie unbefugte Datenzugriffsanfragen oder Versuche von Datendiebstahl erkennen und beheben. Es kann eine Kombination aus statischer und dynamischer Malware-Analyse, adaptive Zugriffskontrollen und Bedrohungsinformationen nutzen, um diese Bedrohungen zu bekämpfen.
- Lokale DLP-Lösungen verfügen nicht über Cloud-Kontext und erweitern ihren Schutz nicht auf cloudbasierte Anwendungen und Dienste. Eine CASB-Lösung kann Daten schützen, die von Cloud-Diensten gespeichert und verarbeitet werden. Die meisten Unternehmen kombinieren CASB mit DLP, um einen umfassenden Cloud- und Datenschutz zu erreichen. Mit CASBs können Sie sensible Daten schützen, die von Cloud zu Cloud übertragen werden, und verschiedene Sicherheitsfunktionen wie Kollaborationskontrollen, Zugriffskontrollen, Informationsrechteverwaltung, Tokenisierung und Verschlüsselung einsetzen sowie Datenlecks in Unternehmen minimieren.
Die Singularity-Plattform von SentinelOne umfasst CASB-Funktionen für Cloud-Sicherheit mit richtlinienbasierter Kontrolle, Anti-Malware und Echtzeitüberwachung.
Was ist DLP?
DLP steht für Data Loss Prevention (Datenverlustprävention) und schützt alle sensiblen Daten innerhalb des Unternehmens. Es sucht aktiv nach Sicherheitslücken in Geschäftsanwendungen und -diensten. Ein DLP-Tool kann Sie vor bösartigen E-Mails, Phishing-Angriffen und Spam schützen und riskante Links herausfiltern. Es sucht nach sensiblen Daten, die in nicht verwalteten Ordnern versteckt sind, und schützt die Identitätsdaten von Mitarbeitern und Unternehmensdaten vor externen Bedrohungen.
Was sind die wichtigsten Funktionen von DLP?
Die wichtigsten Funktionen, auf die Sie bei modernen DLP-Lösungen achten sollten, sind:
- Die Datenklassifizierung ist ein wesentliches Merkmal jeder guten DLP-Lösung. Unternehmen sollten in der Lage sein, öffentliche und sensible Daten nach verschiedenen Klassifizierungsstufen zu sortieren und zu kennzeichnen. Dies kann ein manueller oder automatisierter Prozess sein, und die DLP-Plattform kann Klassifizierungsrichtlinien enthalten.
- Die Möglichkeit, benutzerdefinierte Sicherheitsregeln zu erstellen, ist ein wichtiges Merkmal, das in modernen DLP-Lösungen erforderlich ist. Diese Regeln legen Vertraulichkeitsmarkierungen fest und definieren, wie Systeme auf verschiedene Auslöser reagieren. Sie können Warnmeldungen senden, die Datenübertragung stoppen und Benutzerzugriffsrechte widerrufen. DLP-Tools sollten auch in der Lage sein, verschiedenen Datentypen unterschiedliche Vertraulichkeitsstufen zuzuweisen.
- DLP sollte in der Lage sein, sensible Daten zu verfolgen, sobald die Sicherheitsregeln definiert sind. Wenn das Ereignis einen Alarm auslöst, wird automatisch die konfigurierte Reaktion ausgeführt und eine Warnung an das Cybersicherheitsteam ausgegeben. Durch weitere Analysen durch das Sicherheitspersonal kann festgestellt werden, ob es sich um einen Vorfall oder einen Fehlalarm handelt.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesen4 wesentliche Unterschiede zwischen CASB und DLP
#1 Cloud-Anwendungssicherheit und -kontrollen vs. Datenschutz – CASB befasst sich hauptsächlich mit Cloud-Anwendungen und -Diensten und bietet daher Sicherheitskontrollen, die speziell für die Cloud-Umgebung entwickelt wurden. DLP sorgt für Datenschutz in der gesamten IT-Infrastruktur: Endgeräte, Netzwerk und Speichersysteme.
#2 Transparenz vs. Zugriffsbeschränkungen – CASB bietet mehr Transparenz hinsichtlich der Nutzung von Cloud-Anwendungen und hilft bei der Kontrolle der Datenübertragung, sodass die Nutzung der Multi-Cloud-Umgebung den Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens entspricht. Der Hauptzweck von DLP besteht darin, den Verlust, den Missbrauch oder den unbefugten Zugriff auf sensible Daten jeglicher Art zu verhindern.
#3 Durchsetzung von Zugriffsrichtlinien vs. Datenklassifizierung – Es setzt Zugriffsrichtlinien für Benutzer, Geräte und Standorte durch. Dadurch wird sichergestellt, dass die Nutzung von Clouds in Übereinstimmung mit Vorschriften und internen Richtlinien erfolgt. DLP identifiziert und klassifiziert sensible Daten anhand ihres Inhalts und Kontexts. Die Richtlinien werden gegen die unbefugte Übertragung oder Offenlegung von Daten angewendet.
#4 Cloud Security Posture Management vs. Datenkonformität – CASB bietet zusätzliche Kontrollen für Cloud-Anwendungen und -Daten und stellt sicher, dass die allgemeinen Anforderungen an die Cloud-Sicherheit für Unternehmen erfüllt werden. DLP hingegen zielt darauf ab, Datenverstöße und garantiert die Einhaltung von Vorschriften zum Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff und unbefugter Übertragung.
CASB VS DLP: Wesentliche Unterschiede
| Funktion | CASB | DLP |
|---|---|---|
| Primäre Funktion | Überwacht und kontrolliert cloudbasierte Anwendungen und Daten | Überwacht und verhindert unbefugte Offenlegung und Diebstahl von Daten |
| Schwerpunkt | Cloud-Sicherheit, Compliance und Governance | Datensicherheit, Vertraulichkeit und Integrität |
| Wichtige Funktionen | Cloud-Erkennung, -Überwachung und -Kontrolle; Datenverschlüsselung; Zugriffskontrollen; Schutz vor Bedrohungen | Datenklassifizierung, -überwachung und -erkennung; Reaktion auf Vorfälle; Datenmaskierung; Verschlüsselung |
| Cloud-Unterstützung | Unterstützt mehrere Cloud-Dienste (z. B. AWS, Azure, Google Cloud) | Unterstützt möglicherweise keine Cloud-Dienste, konzentriert sich auf lokale Daten |
| Datenumfang | Überwacht und kontrolliert Daten in Cloud-Speichern, SaaS-Anwendungen und IaaS. | Die Lösung konzentriert sich auf Daten in Bewegung – E-Mails oder Dateien – und auf gespeicherte Daten, wie Datenbanken oder Dateien. |
| Bedrohungsschutz | Es schützt vor vielen Arten von Bedrohungen, einschließlich der Erkennung von Malware und Ransomware. | Nicht alle Produkte bieten Bedrohungsschutz, da der Schwerpunkt auf der Verhinderung von Datenverlusten liegt. |
| Compliance | Dies hilft einem Unternehmen, zahlreiche Vorschriften einzuhalten, darunter die DSGVO und HIPAA. | Dies hilft einem Unternehmen bei der Einhaltung zahlreicher Vorschriften, darunter PCI-DSS und SOX. |
| Bereitstellung | Es kann als cloudbasierter Dienst, vor Ort oder als Hybrid bereitgestellt werden. | Wird in der Regel vor Ort oder als cloudbasierter Dienst bereitgestellt |
| Kosten | Möglicherweise kostengünstiger als DLP-Lösungen, insbesondere für große Cloud-Umgebungen | In den anspruchsvollsten Datenumgebungen teurer als CASB-Lösungen |
| Integration | Lässt sich in Cloud-Dienste, Identitäts- und Zugriffsmanagementsysteme (IAM) sowie Systeme für Sicherheitsinformationen und Ereignismanagement (SIEM) | Integration mit Datenquellen, IAM-Systemen und SIEM-Systemen |
| Warnmeldungen und Reaktion | Bietet Warnmeldungen und Reaktionsmöglichkeiten für Cloud-Sicherheitsvorfälle | Bietet Warnmeldungen und Reaktionsmöglichkeiten für Datensicherheitsvorfälle |
| Analysen und Berichte | Bietet Analysen und Berichte für Cloud-Sicherheit und Compliance | Bietet Analysen und Berichte für Datensicherheit und Compliance |
Wann sollte man sich zwischen CASB und DLP entscheiden?
Die Entscheidung zwischen CASB- und DLP-Lösungen muss auf der Grundlage der spezifischen Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens, seiner Strategie für die Cloud-Einführung und den Anforderungen an den Datenschutz getroffen werden. Die folgenden Fragen sollten Sie sich stellen, um eine Entscheidung zu treffen:
- Nutzen Sie bereits Cloud-Dienste oder beabsichtigen Sie, diese in Kürze zu nutzen?
- Welche Arten von Cloud-Diensten nutzen Sie? Hybride CSP oder einen einzelnen Cloud-Anbieter?
- Welche Arten von Daten sollen geschützt werden? (z. B. sensible, vertrauliche, regulierte Daten)
- Welche Compliance-Anforderungen müssen Sie einhalten?
- Handelt es sich um eine neue Implementierung oder gibt es bereits bestehende DLP-Lösungen?
- Sind Sie besorgt über Cloud-Sicherheitsbedrohungen wie Datenverletzungen, Malware oder unbefugten Zugriff?
- Möchten Sie cloudbasierte Anwendungen und möglicherweise auch Ihre Daten überwachen und kontrollieren?
- Suchen Sie zusätzlich zu Ihrer aktuellen Sicherheitslösung nach Schutz vor Bedrohungen, Incident Response und Analysen?
Hier sind einige Szenarien, die sich am besten für den Einsatz von CASB, DLP oder beidem eignen:
- Sie haben Cloud-Dienste abonniert und müssen Cloud-basierte Anwendungen und Daten überwachen und kontrollieren. In einem solchen Fall wäre eine CASB-Lösung besser geeignet.
- Sie möchten eine DLP-Lösung zum Schutz sensibler Daten implementieren, unabhängig davon, wo sich die Informationen befinden, sei es in der Cloud, vor Ort oder in einer Hybridumgebung. In einem solchen Szenario ist eine DLP-Lösung möglicherweise besser geeignet.
- Sie suchen nach einer Lösung, die Ihnen neben Datenschutz auch Cloud-Sicherheit bietet. Unter solchen Umständen würde man sich entweder für eine CASB-Lösung mit DLP-Funktionen oder eine DLP-Lösung mit CASB-Funktionalität entscheiden.
Anwendungsfälle für CASB und DLP
- CASBs bieten einen ganzheitlichen Überblick über Cloud-Dienste und -Kontrollen, die zur Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und anderen gesetzlichen Vorschriften erforderlich sind. DLP-Lösungen klassifizieren sensible Daten wie personenbezogene Daten, Finanzdaten und geistiges Eigentum, um sie zu identifizieren und zu schützen.
- CASBs ermöglichen die Verschlüsselung von Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand. Selbst wenn die Daten außerhalb des Unternehmensnetzwerks gespeichert oder übertragen werden, bleiben sie somit verschlüsselt. DLP überwacht Daten während der Übertragung und im Ruhezustand und erkennt und verhindert Datenexfiltration, Diebstahl oder unbefugten Zugriff.
- Sowohl CASBs als auch DLP-Lösungen verhindern Datenverluste, aber sie tun dies auf unterschiedliche Weise: CASBs sind auf den Schutz in der Cloud ausgerichtet, während DLP-Lösungen Datenklassifizierungs- und Verschlüsselungsdienste bieten.
- CASB-Produkte wurden entwickelt, um Bedrohungen wie Malware, Ransomware und unbefugten Zugriff auf die Cloud zu erkennen und zu verhindern, um die Integrität der in der Cloud gespeicherten Daten zu gewährleisten. DLP-Lösungen maskieren sensible Daten, sodass im Falle einer Sicherheitsverletzung kein unbefugter Zugriff darauf möglich ist. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer Datenverletzung im Falle des Diebstahls von Kreditkartennummern oder Sozialversicherungsnummern verringert.
- Sowohl CASBs als auch DLP-Lösungen schützen Daten in der Cloud; CASBs konzentrieren sich dabei auf die Sicherheit von Cloud-Anwendungen und DLP-Lösungen auf die Klassifizierung und Verschlüsselung von Daten.
- CASBs helfen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie DSGVO, HIPAA und PCI-DSS durch die Überwachung und Steuerung von Cloud-basierten Daten und Anwendungen innerhalb von Institutionen. DLP-Lösungen bieten auch eine Reaktion auf Vorfälle im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen und verbessern so die Reaktionszeiten und die Cybersicherheitsleistung von Unternehmen.
Die richtige Lösung für Ihr Unternehmen auswählen
-
Hier ist eine Fallstudie, in der CASB nützlich sein kann:
Ein Beispiel ist ein großes Finanzunternehmen, das eine DLP-Lösung für die zentralisierte Verwaltung von Online-Standortdaten einsetzen kann. Dennoch kann es bei dem Versuch, den Anwendungsbereich der Lösung auf die Cloud auszuweiten, auf mehrere Probleme stoßen. Im Folgenden sind einige der Vorteile aufgeführt, die das Unternehmen aus CASB ziehen kann: Das Unternehmen kann die CASB-Lösung auswählen, um die Aktivitäten der Benutzer in SaaS-Anwendungen wie Salesforce und Dropbox zu überwachen und zu regulieren. Die CASB-Lösung bietet Echtzeit-Transparenz über die Aktivitäten der Benutzer, kann Datenlecks verhindern und regulatorische Anforderungen erfüllen. Dies minimiert die Möglichkeit von Hackerangriffen und verbessert auch den allgemeinen Sicherheitsstatus des Unternehmens.
-
Ein Beispiel, bei dem DLP gegenüber CASB vorzuziehen ist:
Wenn das Unternehmen hauptsächlich auf lokale Anwendungen setzt und über viele Daten in seinen Netzwerken verfügt, dann liegt der Schwerpunkt des Unternehmens eher darauf, Datenlecks aus seinem internen Netzwerk zu identifizieren und einzudämmen, als die Nutzung von Anwendungen in der Cloud zu überwachen. In diesem Fall wäre eine DLP-Lösung vorzuziehen, da sie für die Erkennung von Daten in Bewegung und in einem eher traditionellen stationären Modus sowie in Cloud-Speichern entwickelt wurde. Die DLP-Lösung wäre auch in der Lage, Datenlecks durch die Kontrolle von Dateiübertragungen, E-Mail-Anhängen und anderen Formen der Datenfreigabe zu vermeiden, und würde insgesamt eine bessere Kontrolle über die sensiblen Daten des Unternehmens bieten.
-
Zusammenfassung:
Der Einsatz eines Cloud Access Security Brokers wäre in einem Unternehmen gegenüber Data Loss Prevention vorzuziehen, wenn das Unternehmen die Nutzung von Cloud-Anwendungen überwachen und kontrollieren muss, die von der DLP-Lösung nicht unterstützt werden. CASB-Lösungen bieten Echtzeitschutz oder -überwachung von Daten innerhalb der Cloud-Umgebung, SaaS-Anwendungen, IaaS und PaaS.
Cloud Security Demo
Discover how AI-powered cloud security can protect your organization in a one-on-one demo with a SentinelOne product expert.
Get a DemoFazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Debatte über CASB- und DLP-Lösungen die Natur der Datensicherheit im Zeitalter des Cloud Computing deutlich macht. Auch wenn es hinsichtlich der Ziele nur einen schmalen Grat zwischen den beiden gibt, liegt der grundlegende Unterschied in der Herangehensweise und dem Umfang. CASB-Lösungen wie die Singularity Platform von SentinelOne konzentrieren sich darauf, die Transparenz, Kontrolle und Sicherheit auf Anwendungen und Daten in einer Cloud-Umgebung auszuweiten, während DLP-Lösungen in erster Linie darauf abzielen, die unbefugte Weitergabe von Daten zu erkennen und zu unterbinden.Da Unternehmen mehr denn je auf cloudbasierte Dienste setzen, ist es daher von grundlegender Bedeutung, die Stärken und Schwächen der einzelnen Lösungen zu verstehen. Unternehmen können daher eine Kombination aus CASB- und DLP-Lösungen in Betracht ziehen, um einen umfassenden Ansatz zu erhalten, der die Integrität sensibler Daten gewährleistet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen CASB und DLP im Wesentlichen von den besonderen Anforderungen eines Unternehmens, seiner Strategie bei der Einführung der Cloud und seinen Anforderungen an die Datensicherheit ab. Ein besseres Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Lösungen unterschieden ermöglicht es Unternehmen, eine Auswahl zu treffen und ihre Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu schützen.
"CASB vs. DLP – Häufig gestellte Fragen
Nein, es handelt sich um unterschiedliche Sicherheitstechnologien, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen. CASB dient der Sicherung cloudbasierter Anwendungen und Daten, während DLP unbefugte Datenoffenlegungen erkennt und verhindert. CASB bietet zwar einige Funktionen von DLP, ist jedoch keinesfalls ein Ersatz für eine dedizierte DLP-Lösung. Gleichzeitig kann DLP die CASB-Lösung nicht ersetzen. Die Kombination beider Technologien kann jedoch umfassende Sicherheit und Compliance gewährleisten.
DLP (Data Loss Prevention) und CASB (Cloud Access Security Broker) sind nicht dasselbe. DLP konzentriert sich auf die Erkennung und Verhinderung unbefugter Datenoffenlegung, während CASB Cloud-Anwendungen und -Daten schützt. CASBs bieten cloudspezifische Funktionen wie cloudbasierte Datenverschlüsselung und Tokenisierung, die in DLP-Lösungen nur sehr selten zu finden sind.
Die vier Säulen von CASB sind wie folgt:
- Datenverschlüsselung: Umfasst die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung sowie im Ruhezustand, um sicherzustellen, dass sensible Informationen unabhängig davon, wo sie sich zwischen der Cloud-Umgebung und den lokalen Systemen befinden, sicher bleiben. Dies umfasst Daten, die in Cloud-Speicherdiensten wie Amazon S3 und Microsoft Azure Blob Storage gespeichert sind, Daten, die über das Internet übertragen werden, und vieles mehr.
- Überwachung und Transparenz: Dies bietet Echtzeit-Transparenz für Aktivitäten in der Cloud durch Benutzerverhalten, Datenzugriff und Nutzung von Cloud-Diensten. Auf diese Weise kann ein Unternehmen Sicherheitsbedrohungen erkennen und darauf reagieren und Lücken identifizieren, in denen die Richtlinien zur Cloud-Sicherheit verstärkt werden müssen.
- Compliance und Governance: In diesem Modul der Cloud-Sicherheit müssen die laufenden Aktivitäten innerhalb der Cloud-Umgebung mit den Richtlinien des Unternehmens, den gesetzlichen Bestimmungen und den Branchenstandards konform bleiben. Dazu gehören Data Loss Prevention (DLP), Cloud Security Posture Management (CSPM) und die Einhaltung von Cloud-Konfigurationsrichtlinien.
- Kontrolle und Durchsetzung: Dieser Pfeiler sorgt für die ordnungsgemäße Durchsetzung der richtigen Cloud-Sicherheitsrichtlinien und der damit verbundenen Kontrollen, einschließlich Zugriffskontrollen, Richtlinien zur Datenaufbewahrung und Richtlinien zur Datenlöschung. Dazu gehören auch die Benutzerauthentifizierung, -autorisierung und -überwachung sowie die Möglichkeit, den Zugriff auf Cloud-Dienste gemäß diesen Richtlinien zu blockieren oder anderweitig zu beschränken.
CASB ist eine Sicherheitslösung, die cloudbasierte Anwendungen und Daten überwacht und kontrolliert, einschließlich der Art und Weise, wie Informationen zwischen ihnen von Benutzern ausgetauscht oder übertragen werden. DLP ist eine Technologie, die entwickelt wurde, um die unbefugte Offenlegung vertraulicher Daten zu erkennen und zu verhindern. SaaS bezieht sich auf ein Modell der Softwarebereitstellung, bei dem Anwendungen remote gehostet und verwaltet werden. CASB konzentriert sich ausschließlich auf die Sicherheit der Clouds, während DLP sich auf die Verhinderung von Datenverlusten intern und überall sonst konzentriert.

