ASPM und CSPM sind Sicherheitsstrategien, die zwei unterschiedliche Aspekte der digitalen Sicherheit behandeln: Anwendungen und cloudbasierte Ressourcen. Sie müssen verstehen, wie diese zu Ihrem Datenschutz beitragen, da Anwendungen und Cloud-Umgebungen miteinander verbunden sind und häufig sensible Daten austauschen. Laut dem Bericht "2024 State of Multicloud Security Report" haben über 86 % der Unternehmen eine Multicloud-Sicherheitsstrategie eingeführt. Etwa die Hälfte der 51.000 Cloud-Identitäten mit Berechtigungen wurde als hochriskant eingestuft.
Eine häufige Herausforderung für Unternehmen besteht darin, zu entscheiden, ob sie sich auf die Sicherung ihrer Anwendungen (ASPM) oder ihrer Cloud-Infrastruktur (CSPM) konzentrieren sollen. Viele von ihnen haben Sicherheitslücken, weil sie es versäumen, beide Methoden vollständig zu integrieren. Obwohl beide Methoden das gleiche Ziel verfolgen, nämlich die Sicherung Ihrer Daten, unterscheiden sie sich in ihrem Umfang und Schwerpunkt. Zu wissen, welche Sicherheitsstrategie Vorrang haben sollte oder wie beide integriert werden können, könnte darüber entscheiden, wie effektiv Ihre Sicherheitsmaßnahmen bei der Verhinderung von Sicherheitsverletzungen sind.
Lesen Sie weiter, um ASPM und CSPM zu vergleichen und zu verstehen, wie jede Methodik Sicherheitsherausforderungen in ihrem jeweiligen Ökosystem angeht. Wir behandeln auch Anwendungsfälle aus der Praxis und geben Hinweise, wann Sie den einen Ansatz dem anderen vorziehen sollten.
Was ist Application Security Posture Management (ASPM)?
Application Security Posture Management (ASPM) bezeichnet die moderne Methode zur Bewertung und Verbesserung des Sicherheitsniveaus von Anwendungen während ihres gesamten Lebenszyklus. Traditionell wurde die Anwendungssicherheit durch manuelle Codeüberprüfungen, regelmäßige Sicherheitstests und isolierte Schwachstellenscans gewährleistet. Laut dem State of DevOps Report von Contrast Security geben 99 % der Technologen an, dass Anwendungen in der Produktion mindestens vier Schwachstellen aufweisen. Manuelle Methoden lassen oft Lücken, da sie reaktiv sind, zu bestimmten Zeitpunkten im Entwicklungszyklus durchgeführt werden und keine kontinuierliche Überwachung bieten.
ASPM stellt den traditionellen Ansatz in Frage, indem es eine kontinuierliche, automatisierte Überwachung, Schwachstellenscans und automatisierte Risikobewertungen , die direkt in die Entwicklungspipeline integriert sind. Diese Maßnahmen ermöglichen es Sicherheitsteams, Risiken in jeder Phase des Anwendungslebenszyklus anzugehen, anstatt erst zu reagieren, nachdem Schwachstellen ausgenutzt wurden.
Die Rolle von ASPM bei der Bewertung und Verwaltung von Anwendungssicherheitsrisiken
ASPM identifiziert und verwaltet proaktiv Anwendungssicherheitsrisiken. Durch kontinuierliches Scannen und Überwachen während der Entwicklung und Produktion kann es potenzielle Schwachstellen und Sicherheitslücken aufdecken, die Teil der Anwendungen werden könnten.
Auf diese Weise können Teams Risiken umfassend bewerten und Abhilfemaßnahmen auf der Grundlage der Probleme mit den größten Auswirkungen priorisieren. Durch die Automatisierung eines Großteils des Prozesses mit ASPM lassen sich menschliche Fehler reduzieren und Sicherheitslücken wie übersehene Schwachstellen und Fehlkonfigurationen vermeiden.
Wichtige Funktionen und Vorteile von ASPM-Tools
Gartner berichtet, dass über 40 % der Unternehmen, die proprietäre Anwendungen entwickeln, ASPM einsetzen werden, um Sicherheitsprobleme in Anwendungen schnell zu identifizieren und zu beheben.
ASPM-Tools reduzieren Anwendungsbedrohungen von der Entwicklungsphase bis zur Bereitstellung, indem sie Schwachstellen erkennen, kontinuierlich überwachen und automatisch beheben. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Funktionen und Vorteile aufgeführt, die ASPM für die Anwendungssicherheit unverzichtbar machen:
- Kontinuierliche Überwachung: ASPM-Tools überwachen Anwendungen kontinuierlich in Echtzeit, um sofort auf Sicherheitsbedrohungen für das System reagieren zu können.
- Automatisierte Behebung: Die meisten ASPM-Tools verfügen über integrierte automatisierte Workflows, um Fehler viel schneller und präziser zu beheben und so das Risikofenster zu verkleinern. Wenn beispielsweise eine neu bereitgestellte Funktion Schwachstellen enthält, sollte das Tool die Bereitstellung oder Installation automatisch zurücknehmen, um die Schwachstellen zu beheben.
- Risikopriorisierung: ASPM-Tools priorisieren Risiken, um das Unternehmen dabei zu unterstützen, sich auf die wichtigsten Sicherheitsaspekte zu konzentrieren. Beispielsweise würde eine Finanzanwendung eine schwerwiegende Schwachstelle im Zahlungsabwicklungsmodul kennzeichnen und weniger riskante Probleme später beheben.
- Compliance-Management: ASPM-Tools tragen dazu bei, dass Anwendungen den Branchenvorschriften und -standards entsprechen, um das Risiko von Verstößen zu verringern. Beispielsweise kann ein ASPM-Tool kontinuierlich überprüfen, ob eine Anwendung im Gesundheitswesen die Anforderungen des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) erfüllt, indem es Compliance-Berichte erstellt und Bereiche mit Verbesserungspotenzial hervorhebt.
- Integration mit DevOps: ASPM-Tools lassen sich in die DevOps-Pipeline integrieren, um Sicherheit in die Entwicklungszeit zu integrieren. Wenn das ASPM-Tool beispielsweise in Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) integriert ist, wird vor der Bereitstellung automatisch nach Schwachstellen im Code gesucht.
Was ist Cloud Security Posture Management (CSPM)?
Cloud Security Posture Management (CSPM) bezeichnet eine Kategorie von Sicherheitstools und -prozessen, die zur Verwaltung und Verbesserung der Sicherheit von Cloud-Umgebungen entwickelt wurden. Da Unternehmen ihre Abläufe zunehmend in die Cloud verlagern, sehen sie sich einer Reihe von Sicherheitsherausforderungen gegenüber, darunter Fehlkonfigurationen, die eine der Hauptursachen für Sicherheitsverletzungen in der Cloud sind.
Beispielsweise sind öffentlich zugängliche Datenbanken, schwache Zugriffskontrollen und falsch konfigurierte Speicher-Buckets häufige Schwachstellen, die Angreifer leicht ausnutzen können. Ohne proaktive Überwachung bleiben diese Sicherheitslücken in Cloud-Umgebungen oft unbemerkt.
CSPM-Lösungen stellen sicher, dass Cloud-Umgebungen Best Practices einhalten, Branchenstandards entsprechen und frei von Fehlkonfigurationen sind, die sensible Daten Gefahren aussetzen könnten.
Rolle bei der Bewertung und Management von Cloud-Sicherheitsrisiken
Ein IBM report gibt an, dass 40 % der Datenverstöße Daten betreffen, die in mehreren Umgebungen gespeichert sind, z. B. in lokalen, öffentlichen und privaten Clouds. Diese Vorgehensweise kann Schwachstellen schaffen, wie z. B. das Risiko von Fehlkonfigurationen, unsicheren Zugriffskontrollen und Compliance-Problemen.
Häufig kommt es zu Cloud-Sicherheitslücken aufgrund falsch konfigurierter Cloud-Einstellungen, z. B. wenn Datenbanken für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben. CSPM-Tools stellen sicher, dass Cloud-Ressourcen korrekt konfiguriert sind, sodass Unternehmen Sicherheitsrisiken vermeiden und die Einhaltung von Branchenvorschriften gewährleisten können.
Wichtige Funktionen und Vorteile von CSPM-Tools
CSPM-Tools verbessern die Cloud-Sicherheit und gewährleisten die Einhaltung von Branchenstandards. Sie bieten Unternehmen die erforderliche Transparenz und Kontrolle, um ihre Cloud-Sicherheit effektiv zu verwalten. Hier sind die wichtigsten Funktionen und Vorteile, die sie bieten.
- Kontinuierliche Compliance-Überwachung: CSPM-bezogene Tools überprüfen Cloud-Umgebungen automatisch auf Konfigurationen anhand vordefinierter regulatorischer Rahmenbedingungen. Dazu gehört die Überprüfung von Berechtigungen, Zugriffskontrollen, Verschlüsselungseinstellungen und Speicherkonfigurationen, um nicht konforme Elemente zu identifizieren. In Finanzdienstleistungsunternehmen, die AWS und Azure nutzen, überwachen diese Tools beispielsweise kontinuierlich, ob alle Cloud-Ressourcen den Standards des Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) entsprechen.
- Erkennung von Fehlkonfigurationen: CSPM-Lösungen sind dafür verantwortlich, Fehlkonfigurationen, die zu Sicherheitslücken führen könnten, zu erkennen und die Benutzer darauf hinzuweisen. Wenn beispielsweise die Cloud-Umgebung eines Unternehmens eine Fehlkonfiguration der Sicherheit mit offenem Zugriff auf die Datenbank aufweist, lokalisiert das CSPM-Tool diese Fehlkonfiguration und benachrichtigt die zuständigen Teams, wie z. B. das Cloud-Sicherheitsteam, IT-Administratoren oder DevOps-Ingenieure, über diese Information.
- Risikobewertung und Priorisierung: CSPM-Tools bewerten anhand des Risikograds, wie kritisch die erkannten Probleme sind, und helfen Unternehmen dabei, Abhilfemaßnahmen anhand der potenziellen Auswirkungen zu priorisieren. Indem sie es Unternehmen ermöglichen, sich zuerst auf die Behebung der schwerwiegenden Schwachstellen zu konzentrieren, verbessern CSPM-Tools die betriebliche Effizienz, indem sie den Zeit- und Ressourcenaufwand für Probleme mit niedrigerer Priorität reduzieren.
- Automatisierte Behebung: Die meisten CSPM-Lösungen ermöglichen die automatische Korrektur von Fehlkonfigurationen durch die Anwendung vordefinierter Sicherheitsrichtlinien und automatisierter Korrekturmaßnahmen, wie z. B. die Anpassung von Zugriffskontrollen oder die Anleitung von Sicherheitsteams mit empfohlenen Maßnahmen. Dies reduziert den manuellen Arbeitsaufwand für IT-Teams und gewährleistet schnellere und konsistentere Reaktionen auf Schwachstellen.
- Transparenz über Multi-Cloud-Umgebungen hinweg: Damit kann ein Unternehmen die Sicherheit von Multi-Cloud-Plattformen über eine einzige Schnittstelle verwalten. Beispielsweise kann ein globales Unternehmen, das AWS, Google Cloud und Azure nutzt, ein CSPM-Tool einsetzen, um wichtige Sicherheitselemente wie Zugriffskontrollen, Verschlüsselungsrichtlinien, Firewall-Konfigurationen und den Compliance-Status über alle Plattformen hinweg zu überwachen.
ASPM vs. CSPM: Wichtige Unterschiede
Diese Vergleichstabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen ASPM und CSPM zusammen. Bestimmen Sie, welches Tool am besten zu den Sicherheitsanforderungen eines Unternehmens passt, sei es für anwendungsorientierten Schutz, Cloud-Infrastrukturmanagement oder beides.
| Funktion/Aspekt | ASPM (Application Security Posture Management) | CSPM (Cloud Security Posture Management) |
|---|---|---|
| Schwerpunktbereich | Anwendungssicherheit während des gesamten Entwicklungs- und Bereitstellungszyklus. | Sicherheit der Cloud-Infrastruktur, einschließlich Konfigurationen und Compliance. |
| Primäre Funktion | Identifiziert und mindert Schwachstellen in Anwendungen. | Erkennt und behebt Fehlkonfigurationen in Cloud-Umgebungen. |
| Integration | Nahtlose Integration in DevOps-Pipelines, um Sicherheit in die Entwicklung einzubetten. | Bietet Transparenz und Kontrolle über Multi-Cloud-Umgebungen hinweg. |
| Compliance-Management | Stellt sicher, dass Anwendungen den Sicherheitsstandards der Branche entsprechen. | Stellt sicher, dass Cloud-Konfigurationen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen |
| Bedrohungserkennung | Kontinuierliche Überwachung auf anwendungsspezifische Bedrohungen | Kontinuierliche Überwachung auf cloudspezifische Schwachstellen |
| Risikopriorisierung | Priorisiert Anwendungsschwachstellen nach Schweregrad | Priorisiert Fehlkonfigurationen und Risiken in der Cloud nach potenziellen Auswirkungen |
| Automatisierung | Automatisiert die Behebung von Anwendungsschwachstellen | Automatisiert die Korrektur von Fehlkonfigurationen in der Cloud und Compliance-Problemen |
| Bester Anwendungsfall | Ideal für Unternehmen, die sich auf sichere Softwareentwicklung konzentrieren | Am besten geeignet für Unternehmen, die komplexe oder Multi-Cloud-Umgebungen verwalten |
Wie entscheidet man sich zwischen ASPM und CSPM?
ASPM ist die ideale Lösung zum Schutz von Anwendungen während der gesamten Entwicklungs- und Bereitstellungsphase. Es ist besonders hilfreich für Entwicklungsteams, Sicherheitsabläufe und DevOps-Teams, wenn es darum geht, Sicherheit in DevOps-Prozesse zu integrieren oder die Einhaltung strenger Anwendungssicherheitsvorschriften sicherzustellen.
Wenn Ihre oberste Priorität hingegen die Sicherung Ihrer Cloud-Infrastruktur in Multi-Cloud-Umgebungen ist, kann CSPM Ihnen helfen. CSPM eignet sich hervorragend zur Überwachung von Cloud-Konfigurationen auf Schwachstellen wie offene Ports, zu freizügige Zugriffskontrollen und unverschlüsselte Datenspeicherung unter Einhaltung der Branchenstandards. Es ermöglicht die Kontrolle und Transparenz, die für die Aufrechterhaltung einer sicheren Cloud-Umgebung erforderlich sind.
ASPM vs. CSPM – Anwendungsfälle
Wenn Sie die Anwendungsfälle beider Ansätze vergleichen, können Sie herausfinden, welches Tool für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, und Ihre Sicherheit entsprechend verbessern.
ASPM-Anwendungsfälle:
- Anwendungsorientierte Umgebungen: ASPM ist von entscheidender Bedeutung, wenn ein Unternehmen eine große Anzahl von Anwendungen entwickelt, bereitstellt oder verwaltet, die mit sensiblen Daten umgehen. Es überwacht Anwendungen kontinuierlich während des gesamten Entwicklungslebenszyklus, indem es statische Anwendungssicherheitstests (SAST) integriert. Sobald die Anwendung live ist, kann ASPM dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST) integrieren, um Schwachstellen frühzeitig in der Entwicklung zu identifizieren und eine kontinuierliche Sicherheit zu gewährleisten.
- DevSecOps-Integration: ASPM eignet sich gut, wenn Sicherheit in die DevOps-Pipeline integriert werden muss. Es stellt sicher, dass Sicherheit von Anfang an in Anwendungen integriert wird, indem Sicherheitsprüfungen während des Entwicklungsprozesses durchgeführt werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Schwachstellen während der Entwicklung verringert.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: ASPM-Tools sind besonders wichtig für Unternehmen, die strengen gesetzlichen Anforderungen unterliegen. Dazu gehören die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für den Datenschutz und der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) für die Sicherheit von Zahlungskartendaten. ASPM überwacht kontinuierlich und erstellt Compliance-Berichte, um zu bestätigen, dass die Anwendung den Branchenstandards und Vorschriften entspricht.
CSPM-Anwendungsfälle:
- Multi-Cloud-Umgebungen: CSPM ist für Unternehmen, die komplexe Multi-Cloud-Umgebungen verwalten, von großem Wert. Es gewährleistet vollständige Transparenz und Kontrolle über Cloud-Konfigurationen, sodass Sicherheitseinstellungen wie Zugriffskontrollen, Verschlüsselungsrichtlinien, Firewall-Regeln und Netzwerkkonfigurationen auf allen Cloud-Plattformen einheitlich sind.
- Infrastrukturorientierte Sicherheit: Wenn Sie sich um die Infrastruktur kümmern, auf der Ihre Anwendungen laufen, dann ist CSPM genau das Richtige für Sie. Es führt häufige Scans Ihrer Cloud-Infrastruktur durch, um Fehlkonfigurationen, Schwachstellen und Compliance-Verstöße zu erkennen.
- Compliance in Cloud-Umgebungen: Compliance in Cloud-Umgebungen ist ein wichtiges Thema für Unternehmen, die unter regulatorischen Rahmenbedingungen arbeiten. CSPM ermöglicht die Automatisierung von Compliance-Prozessen durch Echtzeit-Warnmeldungen und Korrekturmaßnahmen, wenn diese erforderlich sind.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenWarum sind ASPM und CSPM in der modernen Landschaft so wichtig?
Mit zunehmender Funktionsvielfalt von Anwendungen und Cloud-Diensten steigt auch das Risiko von Sicherheitsverletzungen. Laut dem Bericht "2023 Bericht weisen mehr als 74 % der Anwendungen mindestens eine Sicherheitslücke auf. Daher werden spezielle Tools wie ASPM und CSPM eingesetzt, um Anwendungen und Cloud-Infrastrukturen zu schützen.
ASPM bietet proaktive Abhilfemaßnahmen für erkannte Schwachstellen, um die Sicherheit der Anwendung während der gesamten Entwicklung und Bereitstellung zu gewährleisten. CSPM ergänzt dies durch eine kontinuierliche Überwachung der Cloud-Umgebungen, um Fehlkonfigurationen zu erkennen, die zu größeren Sicherheitsverletzungen führen können.
Verbesserung der Sicherheit durch die Integration von ASPM und CSPM
Bei der Debatte um ASPM vs. CSPM geht es nicht darum, "welches man wählen soll", sondern wann und wie man jedes einzelne für maximale Sicherheit einsetzt.
Die Integration von ASPM und CSPM hilft Unternehmen dabei, ein Sicherheitsframework zu schaffen, das sowohl Risiken auf Anwendungs- als auch auf Cloud-Ebene berücksichtigt. Diese integrierte Strategie ermöglicht eine bessere Erkennung, Priorisierung und Reaktion auf Bedrohungen.
ASPM bietet Einblick in den Sicherheitsstatus von Anwendungen, indem es alle Dienste, Datenbanken, APIs und Abhängigkeiten abbildet. CSPM hingegen bietet detaillierte Einblicke in Cloud-Umgebungen, um Fehlkonfigurationen und Compliance-Verstöße zu erkennen.
Sowohl ASPM als auch CSPM bieten die Möglichkeit, die Identifizierung und Behebung von Sicherheitsrisiken zu automatisieren. ASPM kann Codierungsfehler während des Entwicklungsprozesses beheben, während CSPM Fehlkonfigurationen in der Cloud in Echtzeit korrigieren kann. Diese Automatisierung reduziert den manuellen Arbeitsaufwand für Sicherheitsteams.
Die Kombination beider Lösungen kann Unternehmen dabei helfen, einen sichereren und dennoch reibungslosen Prozess zu schaffen, der keinen Raum für Fehler lässt.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernASPM oder CSPM oder integriert: Zusammenfassung
Beim Vergleich von ASPM und CSPM gibt es unterschiedliche Schutzstufen sowohl bei den Herausforderungen der Anwendungs- als auch der Cloud-Sicherheit. Die Entscheidung sollte auf einer sorgfältigen Bewertung Ihrer spezifischen Anforderungen, der Komplexität Ihrer Umgebung und Ihrer Sicherheitsziele basieren.
ASPM eignet sich für Unternehmen, deren Schwerpunkt auf der Anwendungsentwicklung und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften liegt, während CSPM für diejenigen unverzichtbar ist, die komplexe Multi-Cloud-Umgebungen verwalten. Zusammen schaffen sie eine einheitliche Sicherheitsstrategie für umfassenden Schutz über Anwendungen und Cloud-Umgebungen hinweg.
Die Cloud-Sicherheitsplattform von SentinelOne’s Cloud Security bietet eine einheitliche Lösung, die ASPM- und CSPM-Funktionen mit automatisierter Bedrohungserkennung, Compliance-Management und nahtloser Skalierbarkeit integriert. Die Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) bietet umfassenden Echtzeitschutz für Ihre gesamte Cloud-Infrastruktur und Ihre Anwendungen.
Vereinbaren Sie eine Demo, um zu erfahren, wie SentinelOne Ihre Anwendungen und Ihre Cloud-Infrastruktur schützt.
"FAQs
Vulnerability Management ist die Identifizierung, Bewertung und Behebung von Sicherheitslücken in einem Unternehmen. ASPM hingegen konzentriert sich ausschließlich auf den Schutz von Anwendungen während ihrer gesamten Lebensdauer. Es scannt Anwendungen kontinuierlich, um Schwachstellen zu erkennen und diese automatisch in Echtzeit mit Anwendungssicherheit zu beheben.
CSPM konzentriert sich auf die Sicherheit der Cloud-Infrastruktur und erkennt/behebt Fehlkonfigurationen sowie stellt die Compliance sicher. ASPM konzentriert sich auf die langfristige Sicherung von Anwendungen, indem es Schwachstellen findet und diese automatisch innerhalb Ihrer Entwicklungspipeline behebt. Mit anderen Worten: CSPM deckt Cloud-Umgebungen ab, während ASPM sich auf die Sicherheit von Anwendungen konzentriert.
ASPM ist aus vielen Gründen ein wesentlicher Bestandteil der heutigen Cybersicherheitsstrategien. Es trägt zur Verbesserung der Sicherheit und des Risikomanagements durch Schwachstellenmanagement bei und ermöglicht es Unternehmen, Schwachstellen proaktiv zu identifizieren, um sie kontinuierlich zu bewerten und zu priorisieren. Außerdem hilft es bei der Automatisierung von Sicherheitsmanagementvorgängen, was zu betrieblicher Effizienz und Kostensenkungen führt.
ASPM ist ein ganzheitliches Framework, das eine Anwendung in jeder Phase schützt und sichert. Seine Kernfunktion besteht darin, Anwendungen auf Fehlkonfigurationen, Compliance usw. zu überwachen und zu bewerten. Außerdem fördert und unterstützt es DevSecOps, indem es Sicherheit in den Softwareentwicklungslebenszyklus integriert, wodurch Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben werden können.
Static Application Security Testing (SAST) ist eine Testmethode, bei der der Quellcode einer Anwendung analysiert und der gesamte Ablauf untersucht wird, ohne die Anwendung auszuführen. ASPM hingegen konzentriert sich auf die Sicherheit und den Schutz von Anwendungen während ihres gesamten Lebenszyklus. Es umfasst verschiedene Sicherheitstools wie SAST, um einen ganzheitlichen Überblick über die Sicherheitslage zu bieten.

