XDR, SIEM und SOAR sind drei Technologien, die eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer kontinuierlichen Cybersicherheit in der heutigen Welt spielen. Es reicht nicht aus, nur Ihre Daten zu sichern; Sie benötigen einen vollständigen Überblick über Ihre Sicherheitslage. Echtzeit-Bedrohungserkennung, Protokollanalyse und die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen auf der Grundlage ihrer unterschiedlichen Anforderungen sind die Ausgangspunkte für XDR vs. SIEM vs. SOAR.
In diesem Beitrag werden wir die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen drei Technologien aufschlüsseln und Ihnen dabei helfen, die für Ihr Unternehmen am besten geeignete Technologie zu finden.
Was ist XDR?
Erweiterte Erkennung und Reaktion (XDR) ist ein integrierter Cybersicherheitsansatz, der Echtzeitüberwachung und -reaktion über viele Sicherheitsebenen hinweg bietet. XDR kombiniert Daten aus mehreren Sicherheitstools in einer einheitlichen Plattform und bietet Unternehmen so einen ganzheitlichen Überblick über ihre Sicherheitslage.
Durch die Integration von Endpoint Detection and Response (EDR), Netzwerktraffic-Analyse und andere Sicherheitslösungen zielt XDR darauf ab, die Fähigkeiten Ihres Sicherheitsteams zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen zu optimieren.
Funktionen von XDR
XDR wurde in erster Linie für moderne Unternehmen entwickelt, die eine umfassende Erkennung von Bedrohungen über eine Vielzahl von Angriffsvektoren hinweg benötigen. Das bedeutet im Wesentlichen, dass XDR versucht, einen möglichst großen Bereich abzudecken und Sie vor so vielen Bedrohungen wie möglich zu schützen. Dies wird unter anderem durch die Reduzierung manueller Prozesse und die Verbesserung der Transparenz erreicht, wodurch Ihre Sicherheit erheblich verbessert wird.
Weitere Funktionen von XDR sind wie folgt:
- Einheitliche Plattform: XDR vereint mehrere Sicherheitstools in einer einzigen Benutzeroberfläche. Diese Integration erleichtert es Sicherheitsteams, Bedrohungen schnell zu erkennen und zu bekämpfen.
- Erweiterte Bedrohungserkennung: Durch die Analyse von Daten aus Endgeräten, Netzwerken, Servern und anderen Quellen kann XDR komplexe Bedrohungen erkennen, die herkömmliche Sicherheitslösungen möglicherweise umgehen.
- Automatisierte Reaktion: XDR-Lösungen verfügen häufig über Automatisierungsfunktionen, die die Reaktionszeiten verkürzen und die Effizienz verbessern, indem sie Maßnahmen wie die Isolierung infizierter Geräte oder die automatische Blockierung bösartigen Datenverkehrs ergreifen.
- Cross-Layer-Korrelation: XDR korreliert Ereignisse über verschiedene Ebenen hinweg (z. B. Endpunkte, Netzwerke, E-Mail), um ein genaueres Verständnis potenzieller Bedrohungen zu ermöglichen.
Was ist SIEM?
Security Information and Event Management (SIEM) ist eine Sicherheitslösung, die sich auf die Erfassung, Analyse und Auswertung von Protokolldaten aus der gesamten Unternehmensumgebung konzentriert. SIEM-Systeme erfassen Daten aus verschiedenen Quellen wie Firewalls, Anwendungen und Servern und konsolidieren sie auf einer zentralen Plattform für die Echtzeitanalyse und -überwachung.
Funktionen von SIEM
SIEM-Lösungen zeichnen sich zwar durch hervorragende Protokollverwaltung und Compliance-Berichterstellung aus, erfordern jedoch umfangreiche Konfigurationen und generieren oft eine große Menge an Warnmeldungen und Protokollen. Dies kann bei unsachgemäßer Verwaltung, was häufig der Fall ist, zu einer Überlastung führen. SIEM ist jedoch eine hervorragende Lösung für Unternehmen mit komplexen IT-Infrastrukturen, die einen detaillierten Einblick in ihre Netzwerkaktivitäten benötigen und über strenge Richtlinien und ein spezialisiertes Team verfügen.
Zu den Hauptfunktionen von SIEM gehören die folgenden:
- Protokollsammlung und -korrelation: SIEM sammelt Protokolle von verschiedenen Geräten und Anwendungen und korreliert diese, um potenzielle Sicherheitsvorfälle zu erkennen.
- Echtzeitüberwachung: SIEM überwacht kontinuierlich die Netzwerkaktivitäten und löst Warnmeldungen aus, wenn verdächtiges Verhalten oder potenzielle Bedrohungen erkannt werden.
- Compliance-Berichterstattung: SIEM unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen, indem es detaillierte Berichte zu Sicherheitsvorfällen, Audit-Protokollen und dem allgemeinen Systemzustand erstellt.
- Integration von Bedrohungsinformationen: SIEM kann externe Bedrohungsinformations-Feeds einbinden, um seine Fähigkeit zur Erkennung bekannter Bedrohungen zu verbessern.
Was ist SOAR?
Security Orchestration, Automation, and Response (SOAR) ist eine Technologie, die sich auf die Automatisierung von Sicherheitsabläufen und die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit bei Vorfällen konzentriert. SOAR-Lösungen sollen Sicherheitsteams dabei helfen, die überwältigende Menge an Warnmeldungen zu verwalten und darauf zu reagieren, die von SIEM und anderen Sicherheitstools generiert werden.
Funktionen von SOAR
SOAR ist eine hervorragende Lösung für Sicherheitsteams, die ihre betriebliche Effizienz verbessern und den Zeitaufwand für manuelle Prozesse reduzieren müssen. Durch die Automatisierung von Aufgaben wie der Alarm-Triage und der Reaktion auf Vorfälle ermöglicht SOAR Sicherheitsanalysten, sich auf die Strategie und nicht auf Nebensächlichkeiten zu konzentrieren.
Die Funktionen von SOAR sind nachfolgend aufgeführt:
- Automatisierung: SOAR automatisiert sich wiederholende Sicherheitsaufgaben wie die Triage von Warnmeldungen, das Sammeln von Daten für Untersuchungen und die Einleitung von Maßnahmen zur Reaktion auf Vorfälle.
- Orchestrierung: SOAR lässt sich in mehrere Sicherheitstools und -systeme integrieren und ermöglicht so eine nahtlose Kommunikation und Datenaustausch zwischen diesen.
- Playbooks: SOAR-Plattformen verwenden vordefinierte Playbooks, um Incident-Response-Prozesse zu steuern und sicherzustellen, dass Sicherheitsteams bei der Bekämpfung von Bedrohungen Best Practices befolgen.
- Fallmanagement: SOAR umfasst Fallmanagementfunktionen, mit denen Sicherheitsteams Vorfälle von der Erkennung bis zur Lösung verfolgen und dokumentieren können.
Wichtige Unterschiede zwischen XDR, SIEM und SOAR
Nachdem wir uns nun mit den Konzepten und Begriffen hinter diesen Technologien vertraut gemacht haben, wollen wiruntersuchen wir nun ihre Unterschiede. Das Verständnis der Unterschiede zwischen ihnen ist entscheidend, wenn Sie entscheiden, welche Lösung am besten zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt. Lassen Sie uns eintauchen.
Was ist der Unterschied zwischen XDR und SIEM?
Sowohl XDR als auch SIEM konzentrieren sich auf die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze. Wie bereits erwähnt, ist XDR eine integrierte Lösung, die eine Echtzeitüberwachung über mehrere Sicherheitsebenen hinweg ermöglicht. SIEM konzentriert sich hingegen auf die Erfassung und Korrelation von Protokollen. Darüber hinaus ist XDR stärker automatisiert und bietet erweiterte Funktionen zur Erkennung von Bedrohungen, während SIEM eine manuelle Anpassung und Konfiguration erfordert. Damit eignet sich SIEM ideal für die Compliance-Berichterstattung, während XDR eher eine umfassende Plattform für die Reaktion auf Bedrohungen ist.
Was ist der Unterschied zwischen XDR und SOAR?
Wie Sie vielleicht bereits erkannt haben, zielen sowohl XDR als auch SOAR darauf ab, die Reaktion auf Vorfälle zu verbessern. XDR erreicht dies jedoch durch Integration und Automatisierung, während SOAR sich auf die Automatisierung und Orchestrierung von Sicherheitsaufgaben konzentriert. Darüber hinaus verfügt XDR in der Regel über integrierte Funktionen zur Erkennung von Bedrohungen, während SOAR auf andere Tools (SIEM oder EDR) zurückgreift, um diese zu erkennen und anschließend den Reaktionsprozess zu automatisieren. Letztendlich ist SOAR ideal für Unternehmen, die ihre Sicherheitsabläufe optimieren möchten, während XDR besser für diejenigen geeignet ist, die eine umfassende Plattform für Erkennung und Reaktion suchen.
Was ist der Unterschied zwischen SOAR und SIEM?
Auch wenn SOAR und SIEM ähnlich erscheinen und sich gegenseitig ergänzen, dienen sie doch unterschiedlichen Zwecken. SIEM wird in erster Linie für die Protokollverwaltung und Bedrohungserkennung eingesetzt, während SOAR sich auf die Automatisierung der Prozesse für die Reaktion auf Vorfälle konzentriert. Darüber hinaus werden SIEM-Lösungen häufig zur Überwachung der Netzwerkaktivitäten und zur Generierung von Warnmeldungen verwendet, während SOAR diese Warnmeldungen aufgreift und die zu ihrer Behebung erforderlichen Schritte automatisiert. Im Wesentlichen sorgt SIEM für Transparenz, während SOAR für Automatisierung sorgt.
XDR vs. SIEM vs. SOAR: 7 entscheidende Unterschiede
Da diese Tools scheinbar ähnliche Bedrohungen bekämpfen, ist es möglicherweise schwierig, die Unterschiede zwischen ihnen zu verstehen. Lassen Sie uns ihre Unterschiede einmal nebeneinanderstellen.
| Funktion | XDR | SIEM | SOAR |
|---|---|---|---|
| Hauptschwerpunkt | Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen | Protokollsammlung und -analyse | Automatisierung der Reaktion auf Vorfälle |
| Datenquellen | Mehrere Ebenen (Endpunkte, Netzwerk usw.) | Protokolle aus verschiedenen Quellen | Feeds von anderen Sicherheitstools |
| Automatisierung | Integrierte automatisierte Reaktion | Eingeschränkt (abhängig von der Integration) | Hochgradig automatisiert (Playbooks, Workflows) |
| Orchestrierung | Integrierte Tools | Erfordert manuelle Einrichtung und Integration | Orchestriert mehrere Tools im Sicherheitsstack |
| Bedrohungserkennung | Fortgeschritten (KI/ML-gesteuert) | Regelbasiert (manuelle Anpassung erforderlich) | Stützt sich auf andere Tools (SIEM, EDR usw.) |
| Compliance | Eingeschränkt | Umfangreiche Funktionen für Compliance-Berichte | Eingeschränkt (Fokus auf Reaktion, nicht auf Überwachung) |
| Zielgruppe | Unternehmen, die eine integrierte Verteidigung in Echtzeit benötigen | Komplexe Umgebungen, die eine Protokollanalyse benötigen | Teams, die Effizienz beim Incident Management anstreben |
XDR vs. SIEM vs. SOAR – Vor- und Nachteile
Kein Tool ist perfekt und keine Lösung deckt alle Bereiche ab. XDR, SIEM und SOAR bilden da keine Ausnahme. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze auflisten, damit Sie besser verstehen, wie sie Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Sicherheitsanforderungen helfen können.
Vorteile von XDR
- Integrierte Plattform
- Erweiterte Erkennung von Bedrohungen
- Automatisierte Funktionen
- Korrelation über mehrere Ebenen hinweg
Nachteile von XDR
- Noch eine neue Technologie
- Eingeschränkte Compliance-Funktionen
SIEM-Vorteile
- Detaillierte Protokollanalyse und Korrelation
- Compliance-Berichterstattung
- Anpassbare Warnmeldungen
Nachteile von SIEM
- Hohe Anzahl an Warnmeldungen
- Erfordert manuelle Konfiguration und Feinabstimmung
SOAR-Vorteile
- Automatisiert die Reaktion auf Vorfälle
- Orchestrierung über mehrere Tools hinweg
- Reduziert die Arbeitsbelastung für Sicherheitsteams
Nachteile von SOAR
- Bezieht sich bei der Erkennung auf andere Tools
- Die Einrichtung und Integration kann komplex sein
XDR vs. SIEM vs. SOAR: Was benötigen Sie?
Wir wissen, dass die Wahl zwischen XDR, SIEM und SOAR komplex sein kann und stark von Ihren spezifischen Anforderungen abhängt. Hier finden Sie einige kurze Argumente, warum Sie das eine oder andere benötigen könnten.
XDR ist ideal für Unternehmen, die eine einheitliche Plattform für die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen wünschen. Es eignet sich am besten für Unternehmen, die Transparenz über mehrere Sicherheitsebenen hinweg benötigen und die Reaktion auf Bedrohungen automatisieren möchten.
SIEM hingegen eignet sich perfekt für große Unternehmen mit komplexen Infrastrukturen, die Dinge wie Protokollverwaltung, Compliance-Berichterstattung und detaillierte Einblicke in ihre Netzwerkaktivitäten benötigen. Wenn Ihr Unternehmen sich vor allem auf die Verfolgung von Ereignissen und die Führung von Protokollen konzentriert, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen, ist SIEM die richtige Wahl für Sie.
Schließlich ist SOAR die richtige Wahl für Unternehmen, die mit einer überwältigenden Anzahl von Sicherheitswarnungen konfrontiert sind und diese automatisieren müssen, um sich wiederholende Aufgaben auszuführen und Tools zu koordinieren. Darüber hinaus eignet sich SOAR am besten für Sicherheitsteams, die ihre Effizienz verbessern und manuelle Arbeit reduzieren möchten.
Wenn Ihr Unternehmen eine einheitliche Plattform für die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen benötigt, empfehlen wir Ihnen SentinelOne.
Wie kann SentinelOne helfen?
SentinelOne hat sich als Marktführer bei der Konsolidierung von Extended Detection and Response (XDR), Security Information and Event Management (SIEM) und Security Orchestration, Automation and Response (SOAR) zu einer einheitlichen, ganzheitlichen Lösung etabliert. Es ermöglicht Unternehmen, Bedrohungen effizient zu erkennen, darauf zu reagieren und sie zu mindern.
Die wichtigsten Funktionen der Plattform Singularity™ XDR sind:
- Autonome Erkennung: KI und maschinelles Lernen klassifizieren Bedrohungen in Echtzeit, minimieren Fehlalarme und gewährleisten maximale Erkennungsgenauigkeit.
- Endgeräteübergreifende Transparenz: Die Lösung vereint Ansichten von Endgeräten, Cloud-Workloads und IoT-Geräten, um die umfassende Suche nach Bedrohungen und die Reaktion auf Vorfälle zu beschleunigen.
- Storyline für die Reaktion auf Vorfälle: Ermöglicht eine detailliertere und automatisierte Visualisierung von Angriffsmöglichkeiten und -pfaden und minimiert so die Reaktionszeiten für Sicherheitsteams.
- Beste Cloud-native Sicherheit: Singularity™ Platform bietet Funktionen, die einen umfassenden Schutz für Cloud-Workloads, Daten und Identitäten bieten und eine integrierte unternehmensweite Transparenz und Kontrolle gewährleisten.
- SIEM-Erweiterung: Die skalierbare SIEM-Integration korreliert Endpunkt- und Workload-Daten in der Cloud mit umfassenderen Netzwerk- und Systemprotokollen, um tiefere Einblicke in Sicherheitsvorfälle zu ermöglichen.
- Erweiterte Bedrohungsanalyse: Verwendet KI-gestützte Analysen über das SIEM, um komplexe und versteckte Angriffe aufzudecken, die mit herkömmlichen regelbasierten Systemen möglicherweise nicht erkannt werden.
- Compliance und Berichterstellung: SentinelOne erstellt automatisch Compliance-Berichte und -Audits, indem es ein zugängliches, detailliertes Protokoll aller Aktivitäten führt. Das Cloud Compliance Dashboard hält Sie auf dem Laufenden, und SentinelOne unterstützt Multi-Cloud-Compliance-Standards wie HIPAA, NIST, CIS Benchmark, PCI-DSS und andere.
Die SOAR-Funktionen von SentinelOne können Unternehmen dabei unterstützen, Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle zu automatisieren und zu koordinieren. Dazu gehören:
- Vorkonfigurierte, benutzerdefinierte Playbooks für verschiedene Vorfälle, die eine schnelle und konsistente Reaktion ermöglichen.
- Zugriff auf ein umfassendes Portfolio an Sicherheitstools und -diensten, die sich leicht miteinander verbinden lassen und so eine weitere Automatisierung der Arbeitsabläufe ermöglichen.
- Human-in-the-Loop-Überprüfungen geben Sicherheitsmitarbeitern die Möglichkeit, automatisierte Arbeitsabläufe durch Überwachungs- und Interventionsfunktionen mit strategischen Entscheidungen in Einklang zu bringen.
SentinelOne erkennt im Wesentlichen Zero-Days, Ransomware, Malware und Phishing und eliminiert Fehlalarme. Seine einzigartige Offensive Security Engine™ mit Verified Exploit Paths™ hilft Unternehmen, neuen Bedrohungen immer mehrere Schritte voraus zu sein.
Entfesseln Sie AI-gestützte Erkennung und Reaktion
Entdecken und entschärfen Sie Bedrohungen in Maschinengeschwindigkeit mit einer einheitlichen XDR-Plattform für das gesamte Unternehmen.
Demo anfordernFazit
Die meisten Unternehmen benötigen nach wie vor Unterstützung, um mit der dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft Schritt zu halten. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen XDR vs. SIEM und SOAR zu kennen und ihre Anwendungsbereiche zu verstehen. Jede Lösung hat Vor- und Nachteile; Ihre Entscheidung für eine bestimmte Lösung hängt von Ihren geschäftlichen Anforderungen ab. XDR zeichnet sich durch mehrschichtige Erkennung und automatisierte Reaktionen aus, SIEM durch robustes Protokollmanagement und Compliance und SOAR durch die Automatisierung der Reaktion auf Vorfälle. Alle drei Lösungen reduzieren den Betriebsaufwand.
Die SentinelOne Singularity™-Plattform integriert KI-gesteuerte XDR-, skalierbare SIEM- und fortschrittliche SOAR-Funktionen, um Ihre Cloud-Ressourcen effektiv zu schützen. Sie stellt sicher, dass Sie für die Bedrohungen von heute gut gerüstet und für die Herausforderungen von morgen bestens vorbereitet sind. Buchen Sie eine kostenlose Live-Demo, um mehr zu erfahren.
"FAQs
Obwohl XDR nicht dafür ausgelegt ist, SIEM vollständig zu ersetzen, kann es in einigen Umgebungen eine eigenständige SIEM-Implementierung ergänzen oder deren Notwendigkeit verringern. XDR konzentriert sich auf die Erkennung und Reaktion über mehrere Ebenen hinweg, während SIEM auf Protokollverwaltung und Compliance-Berichterstattung spezialisiert ist.
SIEM konzentriert sich auf die Protokollverwaltung und die Erkennung von Bedrohungen, SOAR automatisiert die Reaktion auf Vorfälle und MDR (Managed Detection and Response) ist ein Dienst, der ausgelagerte Sicherheitsüberwachung und -reaktion bietet. Je nach Ihren Anforderungen erfüllt jeder dieser Dienste eine andere Rolle im Bereich Cybersicherheit.
XDR ist der ideale Ansatz, wenn Sie Transparenz über mehrere Sicherheitsebenen hinweg benötigen und Ihre Reaktion auf Bedrohungen automatisieren möchten.

