Netzwerke dienen als Infrastruktur für Kommunikation, Datenübertragung und Ressourcenzugriff. Gleichzeitig sind Endpunkte – Geräte wie Desktops, Laptops, Smartphones, Server, virtuelle Umgebungen und IoT – ein häufiger Einstiegspunkt in Netzwerke. Angesichts dessen ist die Sicherheit von Netzwerken und Endpunkten entscheidend für den Schutz eines Unternehmens vor Cyberbedrohungen. Beim Vergleich von Netzwerkdetektion und -reaktion für NDR und XDR suchen Unternehmen nach einer Lösung, die ihnen dabei hilft, eine robuste Cybersicherheitsstrategie zu erreichen.
In diesem Beitrag definieren wir NDR (Netzwerkdetektion und -reaktion) und XDR (erweiterte Detektion und Reaktion) und heben ihre Vor- und Nachteile hervor. Außerdem erklären wir, wie sich diese beiden Cybersicherheitslösungen in Bezug auf ihre Implementierung, Kosten, Anwendungsbereich, Anwendungsfällen und Hauptfunktionen unterscheiden.
Was ist NDR?
NDR ist ein Sicherheitstool, das den gesamten Netzwerkverkehr und die angeschlossenen Geräte in Echtzeit auf verdächtiges Verhalten überwacht. Es nutzt Netzwerk- Verhaltensanalysen, um Netzwerkverkehrsdaten auf unbefugte Zugriffe und Versuche von Datenverletzungen, ungewöhnliche Verkehrsmuster und blinde Flecken im Netzwerk zu analysieren.
Was ist XDR?
XDR ist eine Sicherheitslösung, die Daten aus mehreren Sicherheitsebenen wie Netzwerk, Endpunkt und Cloud-Workloads integriert und analysiert und so eine ganzheitliche, zentralisierte Übersicht über Bedrohungen und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Vorfälle. Wenn XDR ungewöhnliches Verhalten auf dem Endpunkt erkennt, konzentriert es sich auf laterale Bewegungen, um Spuren ungewöhnlicher Verkehrsmuster und abnormaler Aktivitäten zu identifizieren, während sich der Angreifer innerhalb des Netzwerks bewegt. Anschließend korreliert es Daten von Endpunkten, Netzwerken und Benutzeraktivitäten, um die gesamte Angriffskette aufzudecken.
Was sind die Unterschiede zwischen NDR und XDR?
NDR bietet vollständige Netzwerktransparenz. Der Ansatz von XDR zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen ist hingegen umfassender. Es sammelt und analysiert Daten aus einem breiteren Spektrum von Quellen, darunter IoT-Geräte, Anwendungen, Cloud-Infrastruktur, Endpunkte und Netzwerke.
#1 Funktionen: NDR vs. XDR
NDR-Funktionen
- Erweiterte Analysen: NDR verwendet nichtsignaturbasierte Techniken wie Verhaltensanalysen und maschinelles Lernen, um den rohen Netzwerkverkehr und Netzwerkflussdaten zu analysieren und Anomalien zu erkennen, die auf eine Kompromittierung hindeuten könnten. Obwohl der Großteil des Netzwerkverkehrs in der Regel verschlüsselt ist, analysiert NDR diesen Verkehr ohne Entschlüsselung, um Bedrohungen zu identifizieren, die sich im verschlüsselten Verkehr verstecken.
- Automatisierte Reaktion auf Bedrohungen: NDR priorisiert Warnmeldungen nach Schweregrad und stellt automatisierte Reaktionspläne bereit.
- Netzwerktransparenz: Es bietet vollständige Netzwerktransparenz durch die Überwachung von Metadaten und rohen Netzwerkpaketen zwischen öffentlichen Netzwerken (Nord-Süd) und internen Netzwerken (Ost-West). Anhand dieser Informationen können Sie Bedrohungsmodelle erstellen, die potenzielle Angriffspfade identifizieren und abbilden.
- Deep Packet Inspection (DPI): NDR nutzt Netzwerk-Taps und zentrale Verbindungspunkte wie Router und Firewalls, um auf alle Paketinformationen zuzugreifen. DPI untersucht Paket-Header und Daten-Payloads und bietet Ihnen so Echtzeit-Transparenz darüber, welche Pakete, Anwendungen oder Benutzer über das Netzwerk gesendet werden.
- Bedrohungsinformationen: NDR lässt sich mit Bedrohungsinformations-Feeds integrieren, um bekannte Bedrohungen und Angriffsindikatoren (IoA) wie sie von der Sicherheitscommunity dokumentiert wurden. Die Feeds enthalten Informationen zu aktuellen Angriffstechniken und -methoden sowie deren Auswirkungen.
XDR-Funktionen
- Erweiterte Analyse und Erkennung: XDR stützt sich bei der Erkennung und Analyse von Bedrohungen auf Bedrohungsinformationen und maschinelles Lernen. Dank der ML-basierten Erkennung kann XDR Zero-Day- und nicht-traditionelle Bedrohungen aufdecken, die mit Standardmethoden nicht erkannt werden können. XDR nutzt die Bedrohungsanalyse, um aus Schwachstellen in anderen Systemen zu lernen, und verwendet diese Informationen, um ähnliche Bedrohungen in Ihren Systemen zu verhindern. Schließlich geht XDR über die Erkennung von IoA hinaus und nutzt KI, um nachTaktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) und Kompromittierungsindikatoren (IoCs) zu überprüfen.
- Automatisierte Reaktion auf Vorfälle: XDR korreliert Daten und Warnmeldungen, gruppiert automatisch verwandte Warnmeldungen, erstellt Zeitachsen für Angriffe und priorisiert Ereignisse, die für die Ursachenanalyse und die Vorhersage der nächsten Schritte eines Angreifers unerlässlich sind.
- Orchestrierungsautomatisierung: Dies ist die Fähigkeit von XDR, Aufgaben zu automatisieren, die Informationen aus dem gesamten Sicherheitsstack erfordern. Mit der Funktion zur Koordinierung von Reaktionen kann XDR beispielsweise die Reaktionen mehrerer Sicherheitstools koordinieren und Cybersicherheitsrisiken mithilfe automatisierter Reaktionsabläufe mindern. Die Automatisierung trägt dazu bei, die durchschnittliche Erkennungszeit (MTTD) und die mittlere Reaktionszeit (MTTR) zu reduzieren.
Visualisierung: XDR-Plattformen bieten detaillierte Dashboards, die Sicherheitsinformationsquellen in einer einzigen Ansicht zusammenfassen, um eine einfache Überwachung zu ermöglichen. Mit den Funktionen zur Bedrohungskartierung, wie z. B. Knotendiagrammen, können Sie die Korrelation zwischen verschiedenen Systemen erkennen.
#2 Umfang: NDR vs. XDR
NDR konzentriert sich in erster Linie auf die kontinuierliche Analyse von Netzwerkverkehrsmustern, um Angriffe und Anomalien auf Netzwerkebene zu erkennen und zu verhindern. Es zielt darauf ab, die Netzwerkinfrastruktur eines Unternehmens proaktiv zu verteidigen, indem es Sicherheitsteams dabei unterstützt, Netzwerkdaten kontinuierlich zu untersuchen und nach Bedrohungen zu suchen. Das heißt, es hilft Unternehmen dabei, Bedrohungen auf Netzwerkebene zu identifizieren und zu beseitigen, um unbefugten Zugriff und Datenverletzungen zu verhindern, bevor sie sich auf kritische Systeme auswirken.
Im Gegensatz zu NDR, das sich auf die Netzwerkschicht konzentriert, bietet XDR eine schichtenübergreifende Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen. XDR verfolgt einen ganzheitlichen Sicherheitsansatz und integriert Daten und Ereignisse aus anderen Sicherheitstools über Anwendungen, die Cloud, Netzwerke und Endpunkte hinweg, um einen einheitlichen Ansatz für die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen zu bieten.
#3 Implementierung: NDR vs. XDR
Sie müssen NDR in die Netzwerkinfrastruktur des Unternehmens integrierenund es so konfigurieren, dass es bestimmte Datenströme überwacht. Sie können NDR-Software in der Cloud, in virtuellen Umgebungen oder in physischen Netzwerken einsetzen.
- Hardware-Netzwerksensoren werden im gesamten Netzwerk eingesetzt, um Datenverkehrsdaten zu erfassen.
- In Cloud- und virtuellen Umgebungen werden virtuelle Sensoren eingesetzt.
- Software-Sensoren werden auf Netzwerkgeräten eingesetzt.
Sensoren erfassen Daten wie IP-Adresse, Benutzeridentität, Quelle und Ziel, Ports usw. NDR speichert und analysiert diese Daten anschließend.
Sie können XDR lokal oder in Cloud-Umgebungen und Containern einsetzen.
- XDR-Agenten werden an Endpunkten im gesamten Netzwerk installiert, z. B. auf mobilen IoT-Geräten und Mitarbeiter-Workstations.
- XDR ist in Firewalls, Switches und Router integriert, um den Netzwerkverkehr zu überwachen.
- Anschließend stellt es eine zentralisierte Konsole zur Korrelation und Verwaltung von Sicherheitsereignissen bereit.
#4 Kosten: NDR vs. XDR
NDR ist kostengünstiger als XDR, da es Sicherheitskontrollen auf Netzwerkebene ermöglicht. NDR-Anbieter bieten verschiedene Preismodelle an, darunter Pay-as-you-go- und abonnementbasierte Preise.
Im Gegensatz dazu kostet der umfassendere Ansatz von XDR zur Bekämpfung von Cyberbedrohungen in der Regel mehr als NDR. XDR-Anbieter bieten mehrere Preismodelle an, darunter abonnementbasierte und gestaffelte Preise. Der Umfang der von Ihnen benötigten Funktionen zum Bedrohungsmanagement kann Ihnen als Orientierungshilfe bei der Auswahl des Preismodells dienen.
#5 Anwendungsfälle: NDR vs. XDR
Anwendungsfälle für NDR
- Umfassende Abdeckung: NDR schützt die Netzwerkinfrastruktur und bietet umfassende Einblicke in Netzwerkverkehrsmuster und Anomalien.
- Asset-Tracking: Es scannt das gesamte Netzwerk, um verbundene Geräte zu identifizieren, und zeichnet Details wie Betriebssysteme und installierte Anwendungen auf, was bei der Erkennung von Assets und der Identifizierung veralteter Software hilft.
- Datenschutz: Es überwacht Datenübertragungen, um Anzeichen für Datenexfiltration zu erkennen und die unbefugte Weitergabe sensibler Daten zu verhindern.
XDR-Anwendungsfälle
- Threat Hunting: Dies ist ein primärer Anwendungsfall für XDR-Tools. XDR deckt viele Cybersicherheitsszenarien ab, darunter die Erkennung von Bedrohungen aus mehreren Vektoren, den Schutz von Cloud-Umgebungen und das Management von Insider-Bedrohungen.
- Cloud-Transparenz: XDR schützt SaaS-Anwendungen und Cloud-Umgebungen. Es sammelt Telemetriedaten aus Cloud-Umgebungen und verschafft Ihnen so Transparenz über Ihre Cloud-Ressourcen.
Benutzeranalyse: Es nutzt Benutzer- und Entitätsverhaltensanalysen, um Insider-Bedrohungen zu identifizieren. Dies hilft dabei, anomales Verhalten von böswilligen Mitarbeitern zu erkennen.
NDR vs. XDR: 11 entscheidende Unterschiede
| Aspekt | NDR | XDR |
|---|---|---|
| Definition | Ein Tool, das den Netzwerkverkehr in Echtzeit überwacht, um verdächtiges Verhalten zu erkennen | Eine einheitliche Sicherheitslösung, die Daten aus mehreren Quellen integriert und ein umfassendes Bedrohungsmanagement bietet |
| Datenquellen | Sammelt Daten wie Paketdaten und Datenverkehrsflüsse von Netzwerkendpunkten | Sammelt Daten aus mehr Quellen als NDR, nicht nur aus Netzwerken, sondern auch aus Endpunkten, Cloud, E-Mail und Anwendungen, und bietet Ihnen so einen umfassenderen Überblick über potenzielle Bedrohungen |
| Umfang | Konzentriert sich auf die Überwachung von Netzwerkaktivitäten und -ressourcen sowie auf automatisierte Reaktionen. | Erweitert die NDR-Funktionen. Schützt sowohl Endpunkte als auch Netzwerke und bietet Management-Support, sodass schnell auf komplexe Angriffe reagiert werden kann. |
| Transparenz | Bietet ausschließlich Transparenz über den Netzwerkverkehr | Bietet Transparenz über Geräte, Netzwerke und die Cloud |
| Kosten | Kostengünstig für Unternehmen, die sich auf den Schutz auf Netzwerkebene konzentrieren | Teurer aufgrund des größeren Umfangs und der Integration mehrerer Sicherheitsebenen |
| Ressourcenauslastung | Wird zusammen mit anderen Erkennungs- und Reaktions-Tools verwendet | Mehrere Sicherheitstools sind in XDR integriert, um die Erkennung von Bedrohungen zu verbessern |
| Bereitstellung | Bereitstellung über Netzwerk-Taps oder Span-Ports zur Erfassung und Analyse des Datenverkehrs | In der Regel cloudbasiert, Integration bestehender Sicherheitslösungen (z. B. Firewalls, EDR, NDR, SIEM) auf einer einzigen Plattform |
| Erkannte Bedrohungen | Netzwerkbasierte Angriffe (Phishing und Malware) | Untersucht mehrere Angriffsvektoren, darunter unbefugten Zugriff, Phishing und Malware, und verknüpft diese Ereignisse, um eine einheitliche Reaktion zu ermöglichen |
| Compliance-Unterstützung | Integration mit Compliance-Tools zur Überwachung des Netzwerkverkehrs auf Richtlinienverstöße | Umfassende Compliance-Berichterstellung für mehrere Sicherheitsdomänen, einschließlich Netzwerk- und Endpunktsicherheit |
| Automatisierte Reaktion auf Bedrohungen | Priorisiert Warnmeldungen nach Schweregrad und verwendet automatische Reaktions-Playbooks, um die Reaktion zu automatisieren | Korreliert Daten und Warnmeldungen und gruppiert automatisch verwandte Warnmeldungen für eine priorisierte Ursachenanalyse |
| Beziehung zu SIEM | Ergänzt SIEM und XDR | Es handelt sich um eine Weiterentwicklung von SIEM |
Vor- und Nachteile: NDR vs. XDR
Vorteile von NDR
- Die Automatisierung erhöht die Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Erkennung und Reaktion auf Ransomware-, Lieferketten- und Wiper-Angriffe.
- Hilft Ihnen, böswillige Akteure zu identifizieren, die IT-Administrationssysteme oder stillgelegte Geräte missbrauchen.
- Hilft Ihnen beim Verfassen von Regeln für die Bedrohungssuche, die Datenbankereignisse durchsuchen, um potenzielle Kompromittierungen zu erkennen.
- Priorisiert Bedrohungen gegenüber Fehlalarmen und reduziert so die Alarmmüdigkeit.
- Verfolgt Prozessbäume und korreliert Ereignisse, damit Sie den ursprünglichen Angreifer identifizieren und die Ausnutzung von Zero-Day- und ungepatchten Schwachstellen eindämmen können.
Nachteile von NDR
- Die Sicherheitstransparenz beschränkt sich auf netzwerkbasiertes Verhalten und Bedrohungen. Dies ist nicht das ideale Tool, wenn Sie wissen möchten, was an den Endpunkten und einzelnen Geräten geschieht, oder wenn Sie die Aktivitäten der Benutzer auf den Geräten überwachen möchten.
- Sie benötigen spezielle Kenntnisse im Bereich Netzwerksicherheit, um NDR intern zu betreiben; andernfalls können Sie das NDR-Management auslagern.
Vorteile von XDR
- Ermöglicht die Einführung von Zero Trust und die Überprüfung seiner Durchsetzung.
- Es hilft bei der Erkennung von Datenexfiltration, lateralen Bewegungen und Netzwerkscan-Versuchen.
- Es hilft bei der Erkennung von Schwachstellen auf BIOS-Ebene eines Geräts, indem es Geräte überwacht, während sie über das Netzwerk mit anderen Systemen interagieren.
- XDR erweitert die Funktionen von NDR, EDR, SOAR und SIEM-Lösungen.
Nachteile von XDR
- Die Konfiguration ist komplexer als bei NDR, da verschiedene Datenquellen, manchmal von unterschiedlichen Anbietern, nahtlos integriert werden müssen.
- Für die Verwaltung eines XDR-Systems sind spezielle Kenntnisse erforderlich. Alternativ können Sie eine verwaltete XDR-Lösung verwenden.
Wie entscheidet man sich zwischen NDR und XDR?
Die Entscheidung für NDR oder XDR hängt von den spezifischen Sicherheitsanforderungen, dem Budget und der Komplexität der Netzwerkumgebung eines Unternehmens ab. Wenn Ihre Priorität die Netzwerksicherheit ist, dann ist NDR die beste Wahl für Sie, um den Datenverkehr zu analysieren und schneller auf Vorfälle zu reagieren. Wenn Sie Sicherheitsdaten aus verschiedenen Quellen von einer einheitlichen Plattform aus überwachen und analysieren möchten, entscheiden Sie sich für XDR.
Entdecken Sie unvergleichlichen Endpunktschutz
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordernAbschließende Gedanken
NDR und XDR sind leistungsstarke Sicherheitslösungen, die jeweils einzigartige Funktionen zum Schutz von Unternehmen vor sich ständig weiterentwickelnden Cyberbedrohungen bieten. NDR bietet umfassende Transparenz und Echtzeit-Reaktionen auf Bedrohungen auf Netzwerkebene. Im Gegensatz dazu hilft XDR bei der Zentralisierung von Sicherheitsvorgängen und bietet umfassendere Transparenz in Bezug auf Endpunkte, Cloud und Netzwerkverkehr, sodass Sicherheitsteams Ereignisse korrelieren und schneller auf Bedrohungen über die gesamte Angriffsfläche hinweg reagieren können.
SentinelOne Singularity XDR vereint die Erkennung und Reaktion auf Cyberbedrohungen über das Netzwerk, Endpunkte, Mobilgeräte, Identitäten und die Cloud hinweg. Fordern Sie noch heute eine Demo an, um zu erfahren, wie wir Ihnen bei der Verwaltung von Bedrohungen über mehrere Sicherheitsebenen hinweg helfen können.
"FAQs
Sie können NDR durch XDR ersetzen oder NDR als Support-Tool für XDR verwenden. NDR ist wichtig für eine erfolgreiche XDR-Bereitstellung, da es Ihnen hilft, die Komplexität der Endpunktsicherheit zu bewältigen.
XDR steht für "Extended Detection and Response" (erweiterte Erkennung und Reaktion). NDR steht für "Network Detection and Response" (Netzwerkerkennung und -reaktion).
EDR überwacht und erkennt Cyberbedrohungen ausschließlich am Endpunkt, verfügt jedoch nicht über die fortschrittlichen Analyse- und zentralisierten Sichtungsfunktionen von XDR. NDR hingegen überwacht den Netzwerkverkehr und die Netzwerkressourcen. Sowohl EDR als auch NDR sind wichtige Support-Tools für XDR, da sie XDR den Schutz von Endpunkten und Netzwerkumgebungen ermöglichen.

