Managed Detection and Response (MDR) und Extended Detection and Response (XDR) sind zwei neue Technologien, die derzeit die Branchen revolutionieren, da sie Bedrohungen schnell erkennen und frühzeitig stoppen. Beide haben auf ihre Weise die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen verbessert. MDR nutzt menschliches Fachwissen und kombiniert es mit Technologien zur Überwachung, Erkennung und Reaktion. XDR hingegen setzt mehrere Sicherheitstools in einer einheitlichen Plattform ein, um eine bessere Übersicht über die gesamte Umgebung zu ermöglichen. Da täglich immer mehr komplexe Bedrohungen auftreten, ist mehr als nur grundlegende Sicherheit erforderlich. Unternehmen, die eine umfassende Erkennung von Bedrohungen und schnelle Reaktionszeiten anstreben, müssen den nächsten Schritt von MDR zu XDR gehen.
Wir betrachten die Unterschiede zwischen MDR und XDR – wie sie funktionieren und was jede dieser Lösungen bietet. Ganz gleich, ob Sie versuchen, Sicherheitslösungen für Ihr Unternehmen auszuwählen, oder einfach nur verstehen möchten, wie diese Technologien Ihre Sicherheitslage verbessern können, wir helfen Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen.
MDR verstehen
MDR versetzt Sie in die Lage, Bedrohungen zu identifizieren, zu untersuchen und schnell darauf zu reagieren, da Sie menschliches Fachwissen mit Technologie kombinieren. Ein Team von Sicherheitsexperten überwacht Ihr Netzwerk und Ihre Endpunkte ständig auf potenzielle Sicherheitsbedrohungen. Das Team untersucht Vorfälle und setzt Strategien zur Risikominderung um, um im Wesentlichen sicherzustellen, dass Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen reibungslos durchführen können.
Funktionen von MDR
Hier sind die wichtigsten Merkmale von MDR:
- Kontinuierliche Überwachung: Es umfasst eine Überwachung rund um die Uhr und erkennt Bedrohungen, sobald sie auftreten.
- Menschliches Fachwissen: Es werden menschliche Sicherheitsexperten eingesetzt, um Erkenntnisse zu sammeln, Vorfälle zu untersuchen, notwendige Abhilfemaßnahmen zu ergreifen und Feedback zu geben.
- Reaktion auf Vorfälle: Es isoliert und sperrt Cybervorfälle, sobald sie erkannt werden.
- Bedrohungssuche: Führt es proaktive Bedrohungssuche in Bereichen mit Schwachstellen durch?
XDR verstehen
XDR steht für Extended Detection Response (erweiterte Erkennung und Reaktion). Es handelt sich um einen Sicherheitsansatz, der mehrere Ebenen von Sicherheitsdaten integriert und korreliert, darunter E-Mails, Endpunkte, Server und Netzwerke. XDR ermöglicht eine ebenenübergreifende Transparenz und Automatisierung bei der Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen.
Funktionen von XDR
Hier sind die wichtigsten Funktionen von XDR-Lösungen:
- Einheitliche Datenquelle: Aggregiert und korreliert Daten aus verschiedenen Sicherheitsbereichen, darunter Endpunkte, Netzwerke und Anwendungen.
- Automatisierung: Dieses Unternehmen nutzt KI und maschinelles Lernen, um die Erkennung und Reaktion in allen Bereichen seines Sicherheitsstacks zu automatisieren.
- Bessere Sichtbarkeit: Bietet ihnen einen besseren Überblick und Einblick in ihr gesamtes Sicherheitsökosystem.
- Integrierte Bedrohungserkennung: Integriert mehrere andere Sicherheitstools für einen umfassenderen Abwehrmechanismus.
Was ist der Unterschied zwischen MDR und XDR?
Sowohl MDR als auch XDR bieten erweiterte Funktionen zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, unterscheiden sich jedoch in ihren Ansätzen, Bereitstellungsmodellen und Schwerpunkten.
#1. Umfang der Abdeckung
MDR ist ein Service, bei dem ein Expertenteam das Sicherheitsteam einer Organisation überwacht und verwaltet. Der Schwerpunkt liegt in erster Linie auf Endpunkten und Netzwerken, wobei externe Spezialisten für die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen zuständig sind. XDR ist eine Technologie, die die Erkennung von Bedrohungen über mehrere Ebenen hinweg integriert: Endpunkte, Cloud und E-Mail. Während MDR menschliches Management beinhaltet, automatisiert XDR einen Großteil des Erkennungs- und Reaktionsprozesses.
#2. Automatisierung vs. menschliches Eingreifen
MDR erfordert ein menschliches Team, das Sicherheitsvorfälle analysiert, untersucht und darauf reagiert. Unternehmen lagern diese Aufgabe an Dienstleister aus, die die Umgebung aktiv verwalten. XDR nutzt Automatisierung und künstliche Intelligenz, um Bedrohungen über mehrere Ebenen hinweg zu erkennen und automatische Reaktionen einzuleiten. Zwar sind Menschen nach wie vor an XDR beteiligt, insbesondere bei komplexen Vorfällen, doch reduziert der Prozess den manuellen Aufwand durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben.
#3. Integration und Transparenz
XDR integriert mehrere Quellen und bietet einen ganzheitlichen Überblick über Sicherheitsbedrohungen in verschiedenen Umgebungen. Dieser einheitliche Ansatz ermöglicht eine schnellere Erkennung komplexer Angriffe. MDR konzentriert sich eher auf die Verwaltung bestimmter Bereiche wie Endpunkte oder Netzwerke. Es bietet möglicherweise nicht das gleiche Maß an integrierter Transparenz wie XDR, aber es bietet fachkundige Überwachung und Bedrohungsmanagement innerhalb seiner Abdeckungsbereiche.
Wichtige Unterschiede zwischen MDR und XDR: ein direkter Vergleich
| Funktion | MDR (Managed Detection and Response) | XDR (Extended Detection and Response) |
|---|---|---|
| Verwaltung | Ein vollständig verwalteter Dienst, bei dem ein externes Expertenteam die Erkennung, Überwachung und Reaktion für Sie übernimmt. | Kann intern vom Sicherheitsteam einer Organisation oder extern über einen Dienstleister verwaltet werden und bietet somit mehr Flexibilität. |
| Umfang | Konzentriert sich in erster Linie auf Endpunktsicherheit und -überwachung. | Geht über Endpunkte hinaus und bietet Abdeckung für mehrere Sicherheitsbereiche, darunter Netzwerke, Cloud und E-Mail-Systeme. |
| Erkennungsmethode | Stützt sich auf menschliches Fachwissen zur Analyse von Warnmeldungen, Erkennung von Bedrohungen und Reaktion auf Vorfälle. | Nutzt KI und maschinelles Lernen, um die Erkennung von Bedrohungen und die Reaktion darauf zu automatisieren, wodurch die Abhängigkeit von manuellen Eingriffen verringert und die Geschwindigkeit verbessert wird. |
| Reaktionszeit | Die Reaktionszeiten hängen von menschlichen Eingriffen ab, was je nach Verfügbarkeit und Analysegeschwindigkeit zu Verzögerungen führen kann. | Bietet schnellere Reaktionszeiten dank automatisierter, KI-gesteuerter Reaktionen, die in Echtzeit erfolgen, um Bedrohungen einzudämmen und zu mindern. |
| Anpassbarkeit | Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten, da vordefinierte Prozesse und Tools des Managed Service Providers verwendet werden. | In hohem Maße anpassbar, sodass Unternehmen Erkennungsregeln, Integrationen und Workflows an ihre individuellen Sicherheitsanforderungen anpassen können. |
| Abdeckung | Vor allem auf Endgeräte ausgerichtet, bietet robusten Schutz für Geräte, aber nur begrenzten Schutz für andere Sicherheitsebenen. | Bietet ganzheitlichen Schutz über mehrere Sicherheitsebenen hinweg, einschließlich Netzwerk, Cloud und Identität, für eine umfassendere Sicherheitslösung. |
Vor- und Nachteile von MDR
MDR bietet wertvollen Schutz für die Cybersicherheit mit verschiedenen Vorteilen, aber auch potenziellen Nachteilen.
Vorteile
- Fachwissen: Zugang zu einem Team von erfahrenen Sicherheitsexperten, die Ihre Umgebung auf Bedrohungen überwachen und sofort auf Vorfälle reagieren können.
- Proaktive Überwachung: Kontinuierliche Überwachung Ihres Netzwerks und Ihrer Endpunkte auf potenzielle Sicherheitsverletzungen.
- Schnelle Reaktion: Zeitnahe Untersuchung und Behebung von Sicherheitsvorfällen, um Schäden zu minimieren.
- Entlastung der internen IT-Teams: Ihr internes IT-Team kann sich auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.
Nachteile
- Abhängigkeit von einem Drittanbieter: Sie sind auf das Fachwissen und die Zuverlässigkeit des MDR-Anbieters angewiesen.
- Eingeschränkte Kontrolle: Im Vergleich zu einer vollständig internen Lösung haben Sie möglicherweise weniger Kontrolle über bestimmte Entscheidungen.
- Mögliche Latenz: Aufgrund der Einbindung eines Drittanbieters kann es zu Verzögerungen bei den Reaktionszeiten kommen.
- Kosten: Dies kann eine erhebliche Investition darstellen, insbesondere für große Unternehmen.
MDR You Can Trust
Get reliable end-to-end coverage and greater peace of mind with Singularity MDR from SentinelOne.
Learn MoreVor- und Nachteile von XDR
XDR bietet eine leistungsstarke Cybersicherheitslösung mit mehreren Vorteilen, aber auch potenziellen Nachteilen.
Vorteile
- Einheitliche Ansicht: Bietet einen umfassenden Überblick über Ihre Sicherheitslage in verschiedenen Umgebungen.
- Verbesserte Erkennung von Bedrohungen: Nutzt fortschrittliche Analysen, um komplexe Angriffe zu identifizieren, die mit herkömmlichen Methoden möglicherweise nicht erkannt werden.
- Automatisierte Reaktionen: Verkürzt die Zeit bis zur Erkennung und Reaktion auf Vorfälle und minimiert so das Zeitfenster für Angriffe.
- Integration: Lässt sich nahtlos in verschiedene Sicherheitstools integrieren und bietet so einen umfassenden Sicherheitsstatus.
- Skalierbarkeit: Passt sich an Veränderungen in Ihrer IT-Umgebung an, wenn Ihr Unternehmen wächst.
Nachteile
- Komplexität: Die Implementierung und Verwaltung kann komplex sein und erfordert spezielle Kenntnisse.
- Anfangsinvestition: Kann erhebliche Vorabkosten für Hardware, Software und Implementierung mit sich bringen.
- Abhängigkeit von der Datenqualität: Ist auf genaue und konsistente Daten aus verschiedenen Sicherheitstools angewiesen.
- Potenzial für Fehlalarme: Fortgeschrittene Analysen können manchmal zu Fehlalarmen führen, die manuelle Untersuchungen erfordern.
Die Wahl der richtigen Lösung: MDR vs. XDR
Die Wahl zwischen MDR und XDR hängt daher ausschließlich von den Bedürfnissen und Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Eine MDR-Lösung ist für Unternehmen wünschenswert, die externe Unterstützung bei der Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen wünschen, aber nicht über die erforderlichen Ressourcen oder das Fachwissen verfügen, um dies selbst zu tun. Grundsätzlich können MDR-Lösungen erkennen Bedrohungen in Echtzeit und reagieren darauf, jedoch in der Regel innerhalb einer bestimmten Sicherheitskontrolle oder Datenquelle – wie z. B. Endpunkt-Erkennung und -Reaktion oder Netzwerkverkehrsanalyse. Sie bieten eine schnelle Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen mit besseren Reaktionszeiten bei Vorfällen und Zugang zu erfahrenen Sicherheitsanalysten und qualifizierten Bedrohungsjägern.
XDR hingegen bietet einen einheitlichen Ansatz für die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen unter Verwendung mehrerer Sicherheitskontrollen und Datenquellen. XDR-Lösungen bieten eine zentrale Übersicht über die gesamte IT-Umgebung, sodass Bedrohungen viel früher erkannt und von Unternehmen effizienter behoben werden können. Die richtige Anwendung eignet sich am besten für Unternehmen, die eine umfassendere Sicherheitsstrategie benötigen und ihre Sicherheitskontrollen und Datenquellen integrieren möchten. Eine verbesserte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, Incident-Response-Funktionen und der Zugang zu erfahrenen Sicherheitsanalysten und Bedrohungsjägern sind einige der Vorteile, die XDR bietet.
Um zu entscheiden, welche Lösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt, sollten Sie Ihre wichtigsten Sicherheitsanliegen, Ihre aktuelle Sicherheitslage und die verfügbaren Ressourcen berücksichtigen. Wenn Sie eine einheitliche Sicherheitslage wünschen und außerdem Empfehlungen zu weiteren Sicherheitskontrollen und Datenquellen benötigen, liegt die Antwort in XDR-Lösungen. Wenn Sie jedoch mehr Spezialisierung bei der Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen innerhalb einer ausgewählten Sicherheitskontrolle oder Datenquelle wünschen, ist MDR die beste Wahl. Berücksichtigen Sie außerdem Ihr Budget und Ihre verfügbaren Ressourcen, da XDR-Lösungen zusätzliche Investitionen in Sicherheitstools und Personal erfordern.
Wie kann SentinelOne helfen?
SentinelOne bietet einen umfangreichen Satz an Sicherheitsfunktionen, der sowohl MDR- als auch XDR-Fähigkeiten umfasst. Diese leistungsstarke Kombination bietet Unternehmen eine robuste und effektive Möglichkeit, sich zu schützen.
Singularity™ Cloud Security bietet einheitlichen Schutz für die gesamte öffentliche, private, lokale und hybride Cloud-Landschaft. Enthalten sind Cloud Security Posture Management (CSPM), Cloud Detection and Response (CDR) und KI-gesteuerte Bedrohungsabwehr, um eine erstklassige Abdeckung der Ressourcen zu gewährleisten. Das Fehlen von Kernel-Abhängigkeiten und forensischer Telemetrie verbessert die Erkennung von Bedrohungen und die Effektivität der Reaktion auf Vorfälle.
Singularity™ Endpoint verbessert die Endpunktsicherheit von SentinelOne für globale Infrastrukturen mit KI-Algorithmen, die alle Endpunkte schützen. Außerdem ermöglicht es die Zentralisierung von Daten und Workflows und erweitert die Transparenz und die Echtzeit-Reaktionsmöglichkeiten auf Bedrohungen wie Malware und Ransomware. Die Plattform bietet automatisierte Erkennung und Behebung von Bedrohungen, minimiert Fehlalarme und verkürzt die für die Untersuchung von Bedrohungen erforderliche Zeit, wodurch die Auswirkungen auf das Geschäft gemindert und die Reaktionszeiten auf Bedrohungen verkürzt werden.
Unternehmen, die KI-gestützte Datenlösungen einsetzen, können ihre Sicherheit erheblich verbessern. Singularity™ Data Lake ermöglicht es Unternehmen, Daten aus verschiedenen Quellen zu zentralisieren und zu transformieren. Es generiert umsetzbare Bedrohungsinformationen, liefert Erkenntnisse für geschäftliche Entscheidungen und optimiert die unternehmensübergreifende Überwachung und Untersuchung.
Laut Gartner Peer Insights empfehlen 93 Prozent der Nutzer die SentinelOne Singularity™ Platform weiter, die auf der Grundlage von 423 Bewertungen eine beeindruckende Bewertung von 4,6/5 erhalten hat. Darüber hinaus gaben 67 Prozent der Nutzer eine perfekte Bewertung mit einer Untergrenze von weniger als 150 Punkten ab, was auf eine noch höhere Zufriedenheit hindeutet. Mit einer Bewertung von 4,7/5 in den Bereichen Integration und Bereitstellung sowie Service und Support ist sie eine gute Wahl für Unternehmen.
Entdecken Sie, wie die umfassenden Cybersicherheitslösungen von SentinelOne’s Ihr Unternehmen schützen können.
Die Wahl
Die Wahl zwischen XDR und MDR hängt von den spezifischen Anforderungen und Ressourcen Ihres Unternehmens ab. Beide Lösungen bieten wertvolle Verbesserungen für jede Sicherheitsstrategie, wobei MDR auf menschliches Fachwissen setzt und XDR sich auf integrierte Automatisierung konzentriert. Die Integration dieser Technologien führt zu einer widerstandsfähigeren und proaktiveren Sicherheitsstrategie, die letztendlich wertvolle Vermögenswerte schützt.
"FAQs
XDR ist kein direkter Ersatz für MDR. Während XDR einen stärker integrierten und automatisierten Ansatz für die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen bietet, ermöglichen MDR-Dienste menschliches Eingreifen und kontinuierliche Überwachung, was manche Unternehmen aufgrund komplexer Sicherheitsanforderungen bevorzugen oder benötigen.
MDR-Dienste werden in der Regel auf Abonnementbasis angeboten und können je nach Umfang der angebotenen Dienste und Supportleistungen unterschiedliche Kosten verursachen. XDR ist eine Technologielösung, die zwar Vorabkosten für die Einrichtung und laufende Lizenzgebühren mit sich bringen kann, aber aufgrund der Automatisierung und der Konsolidierung von Tools in großen Umgebungen letztlich kostengünstiger sein kann.
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist MDR in der Regel besser geeignet, da es Managed Services bietet. Das bedeutet, dass ein externes Team Ihre Systeme überwacht und sich um Sicherheitsbedrohungen kümmert, was hilfreich ist, wenn Sie kein internes Sicherheitsteam haben. MDR bietet KMUs einen erweiterten Schutz, ohne dass dafür hohe Investitionen erforderlich sind.
XDR ist zwar leistungsstark und bietet einen umfassenderen Sicherheitsschutz, erfordert jedoch häufig mehr Fachwissen und interne Ressourcen für die Einrichtung und Verwaltung. Es eignet sich besser für größere Unternehmen, die bereits über ein Sicherheitsteam verfügen, das die umfangreicheren und komplexeren Funktionen verwalten kann.

