Da Cybersicherheitsbedrohungen immer raffinierter und häufiger werden, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Erkennungs- und Reaktionslösungen zum Schutz ihrer Infrastruktur auszuwählen. Zu den am häufigsten verwendeten Tools gehören Endpoint Detection and Response (EDR), Network Detection and Response (NDR) und Extended Detection and Response (XDR). Jede dieser Lösungen adressiert unterschiedliche Sicherheitsebenen und hat ihre eigenen Stärken und Grenzen.
In diesem Leitfaden untersuchen wir die wichtigsten Unterschiede zwischen EDR, NDR und XDR, beleuchten ihre Vor- und Nachteile und geben Ihnen praktische Einblicke, wie Sie die beste Lösung für die Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens auswählen können.
- XDR integriert Endgeräte, Netzwerkverkehr, Cloud-Infrastruktur und Anwendungen in einen einheitlichen Sicherheitsansatz.
- EDR konzentriert sich auf die Sicherung von Endgeräten, indem es speziell auf diese Geräte abzielende Bedrohungen erkennt und darauf reagiert.
- NDR überwacht den Netzwerkverkehr, um Anomalien und Sicherheitsbedrohungen auf Netzwerkebene zu erkennen. Es ist besonders nützlich für die Erkennung von lateralen Bewegungen und fortgeschrittenen Bedrohungen.
Was ist EDR?
Endpoint Detection and Response (EDR) ist eine wichtige Sicherheitstechnologie, die Endgeräte – Laptops, Desktops, Smartphones und Server – auf böswillige Aktivitäten und Verhaltensauffälligkeiten überwacht. EDR-Lösungen bieten kontinuierliche Überwachung, Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen und automatisierte oder manuelle Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle an Endpunkten.
EDR geht über herkömmliche Antivirenlösungen hinaus und bietet erweiterte Funktionen wie Bedrohungssuche, Untersuchung von Vorfällen und detaillierte Forensik. Es hilft Sicherheitsteams, in Echtzeit auf Bedrohungen zu reagieren und so die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Angriffe auf kritische Unternehmensressourcen zu verringern.
SentinelOne’s Singularity Endpoint ist eine EDR-Lösung, die mit Singularity XDR über Endpunkte hinaus erweitert werden kann.
Was ist NDR?
Netzwerkerkennung und -reaktion (NDR) ist eine Sicherheitslösung zur Überwachung des Netzwerkverkehrs und zur Erkennung von Bedrohungen innerhalb einer Netzwerkinfrastruktur. Im Gegensatz zu EDR, das sich auf Endgeräte konzentriert, analysiert NDR Netzwerkdaten und Datenströme, um verdächtige Muster zu identifizieren, die auf böswillige Aktivitäten hindeuten könnten.
NDR ist besonders effektiv bei der Erkennung von lateralen Bewegungen, wenn Angreifer sich unbefugten Zugriff auf ein Netzwerk verschaffen und sich von einem System zum anderen bewegen. Es beobachtet den Datenverkehr zwischen Geräten, Servern und Anwendungen. Auf diese Weise kann es potenzielle Insider-Bedrohungen, kompromittierte Anmeldedaten und Versuche der Datenexfiltration erkennen.
Was ist XDR?
Extended Detection and Response (XDR) ist ein relativ neuer Ansatz, bei dem mehrere Sicherheitstools in einer einzigen Plattform vereint werden, um umfassendere Erkennungs- und Reaktionsmöglichkeiten zu bieten. XDR integriert Daten aus verschiedenen Sicherheitsebenen – Endpunkte, Netzwerke, Cloud-Umgebungen, E-Mails und Anwendungen – in einem einheitlichen System. Damit bietet es zentralisierte Transparenz und automatisierte Reaktionen über die gesamte Infrastruktur eines Unternehmens hinweg.
XDR geht über EDR und NDR hinaus, indem es Daten aus einer Vielzahl von Quellen sammelt und korreliert. Dies macht XDR zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die eine ganzheitliche Sicherheitsabdeckung anstreben. Es kann sowohl Endpunkt- und netzwerkbasierte Bedrohungen als auch solche, die aus der Cloud oder aus Anwendungen stammen, erkennen und darauf reagieren.
Führend bei der Endpunktsicherheit
Erfahren Sie, warum SentinelOne vier Jahre in Folge im Gartner® Magic Quadrant™ für Endpoint Protection-Plattformen als Leader ausgezeichnet wurde.
Bericht lesen
Unterschied zwischen EDR, NDR und XDR
Wichtigste Funktionen
- EDR bietet endpunktspezifische Erkennung und Reaktion und überwacht Geräteaktivitäten in Echtzeit.
- NDR konzentriert sich auf die Analyse des Netzwerkverkehrs, um Bedrohungen zu erkennen, die sich lateral oder innerhalb des Netzwerks bewegen.
- XDR kombiniert Sicherheitsdaten von Endpunkten, Netzwerken, Clouds und Anwendungen, um eine umfassende Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen zu ermöglichen.
Aktionsbereich
- EDR konzentriert sich ausschließlich auf Endpunkte, darunter Computer, Server und mobile Geräte.
- NDR zielt auf die Netzwerkebene ab und analysiert den Datenverkehr zwischen Systemen und Geräten.
- XDR wird über Endpunkte, Netzwerke, Cloud-Umgebungen und Anwendungen hinweg eingesetzt und bietet eine einheitliche Übersicht über Sicherheitsvorfälle.
Hauptzweck
- EDR erkennt und reagiert auf endpunktspezifische Bedrohungen wie Malware, Ransomware und Phishing-Angriffe.
- NDR erkennt und analysiert Bedrohungen auf Netzwerkebene, wie z. B. laterale Bewegungen und Datenexfiltration.
- XDR bietet umfassenden Schutz durch die Integration von Daten aus mehreren Sicherheitsebenen, um komplexe Multi-Vektor-Angriffe zu erkennen.
Funktion
- EDR überwacht und schützt einzelne Endpunkte und reagiert in Echtzeit auf Bedrohungen, die auf bestimmte Geräte abzielen.&
- NDR überwacht den Netzwerkverkehr und erkennt Anomalien und verdächtige Aktivitäten zwischen Geräten und Systemen.
- XDR bietet eine zentralisierte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, indem Daten aus verschiedenen Quellen korreliert werden, um mehrschichtige Bedrohungen zu erkennen.
Vorteile
- EDR bietet starken Schutz für einzelne Geräte und Endpunkte und eignet sich hervorragend zur Identifizierung von Malware und Ransomware.
- NDR erkennt Bedrohungen, die sich über das Netzwerk bewegen, und bietet so einen besseren Überblick über Angriffe auf Netzwerkebene.
- XDR bietet eine vollständige, einheitliche Sicherheitslösung mit breiterer Abdeckung und tieferen Einblicken in Multi-Vektor-Angriffe.
Nachteile (Einschränkungen)
- EDR bietet keine Transparenz hinsichtlich Bedrohungen auf Netzwerkebene, wodurch seine Fähigkeit zur Erkennung lateraler Bewegungen eingeschränkt ist.
- NDR kann keine endpunktspezifischen Bedrohungen erkennen und erfordert die Integration mit anderen Tools für die Endpunktsicherheit.
- XDR ist aufgrund seines umfassenden Charakters teurer und komplexer und erfordert möglicherweise mehr Ressourcen für eine effektive Verwaltung.
Bereitstellungsmethoden
- EDR wird über auf Endgeräten installierte Agenten bereitgestellt und verfügt über zentralisierte Verwaltungskonsolen zur Überwachung.
- NDR verwendet Netzwerksensoren und Überwachungstools, um den Netzwerkverkehr zu erfassen und zu analysieren.
- XDR wird über mehrere Ebenen hinweg bereitgestellt und lässt sich in Endpunkt-, Netzwerk-, Cloud- und Anwendungssicherheitssysteme integrieren.
EDR vs. NDR vs. XDR: 19 entscheidende Unterschiede
| Kriterien | EDR (Endpoint Detection & Response) | NDR (Network Detection & Response) | XDR (Extended Detection & Response) |
|---|---|---|---|
| Primärer Fokus | Endgeräte (Laptops, Server, Mobilgeräte) | Netzwerkverkehr (intern und extern) | Mehrere Sicherheitsebenen (Endgeräte, Netzwerk, Cloud) |
| Umfang | Schutz auf Endpunkt-Ebene | Transparenz auf Netzwerk-Ebene | Transparenz über mehrere Ebenen hinweg (Endpunkte, Netzwerke, Cloud, Anwendungen) |
| Reaktionsmechanismus | Isoliert kompromittierte Endpunkte | Blockiert bösartige Netzwerkaktivitäten | Automatisierte Reaktionen über mehrere Ebenen hinweg |
| Datenquellen | Endpunkt-Agenten (Protokolle, Aktivitäten) | Netzwerksensoren (Verkehrsdaten) | Aggregiert Daten von Endpunkten, Netzwerken, Cloud und mehr |
| Automatisierungsgrad | Mäßig | Mäßig | Hoch (mit integrierter Automatisierung) |
| Wichtige Anwendungsfälle | Malware, Ransomware, Geräte-Schwachstellen | Insider-Bedrohungen, laterale Bewegung | Koordinierte Multi-Vektor-Angriffe, fortgeschrittene persistente Bedrohungen |
| Erkennungsmethoden | Signatur- und verhaltensbasiert | Anomaliebasiert, KI/ML-gestützt | Layerübergreifende Korrelation, KI-gestützte Analysen |
| Bedrohungserkennung | Konzentriert sich auf die Erkennung von Endpunktbedrohungen | Identifiziert Netzwerk-Anomalien und Bedrohungen | Korreliert Bedrohungen über Endpunkte, Netzwerke und Cloud-Umgebungen hinweg |
| Eindämmung und Behebung | Endpunktisolierung, Dateientfernung | Blockiert Netzwerkverkehr, isoliert Geräte | Lagenübergreifende Eindämmung, automatisierte Workflows zur Behebung |
| Reaktion auf Vorfälle | Endpunktorientierte Reaktion auf Vorfälle | Netzwerkzentrierte Reaktion auf Vorfälle | Einheitliche, schichtenübergreifende Reaktion auf Vorfälle in mehreren Umgebungen |
| Integration | Kann mit SIEM und anderen Endpunkt-Tools integriert werden | Integration mit Firewalls, SIEM | Integration über mehrere Plattformen hinweg, einschließlich EDR und NDR |
| Warnmeldungen und Benachrichtigungen | Warnmeldungen auf Endgeräteebene | Warnmeldungen zum Netzwerkverkehr | Aggregierte Warnmeldungen über mehrere Vektoren hinweg mit verbesserter Korrelation |
| Untersuchung und Analyse | Forensische Analyse auf Endpunkt-Ebene | Netzwerkpaketinspektion, Analyse | Umfassende Untersuchung aller Umgebungen auf korrelierte Bedrohungen |
| Bedrohungssuche | Endpunktbasierte Bedrohungssuche | Konzentriert sich auf die Suche nach Netzwerk-Anomalien | Einheitliche Bedrohungssuche über Endpunkte, Netzwerke und Cloud hinweg |
| Cloud- und SaaS-Unterstützung | Eingeschränkt | Minimal | Umfassende Abdeckung, einschließlich Cloud- und SaaS-Plattformen |
| E-Mail- und Messaging-Support | Beschränkt auf Endpunkt-basierte E-Mail-Clients | Minimal | Integrierte Unterstützung über alle Kommunikationskanäle hinweg (E-Mail, Messaging-Apps) |
| Identitäts- und Zugriffsmanagement | Grundlegende Identitätsintegration | Nicht direkt beteiligt | Erweiterte Identitätsverwaltung und -integration für umfassende Sicherheit |
| SIEM-Systemunterstützung | Kann in SIEM-Systeme integriert werden | Häufige Integration mit SIEM | Bietet verbesserte Integration mit SIEM für plattformübergreifende Korrelation |
| Kosten | Geringere Anschaffungskosten | Moderate Kosten | Höhere Kosten aufgrund erweiterter Abdeckung und fortschrittlicher Funktionen |
Wann sollte man welche Lösung verwenden?
- EDR: Verwenden Sie EDR, wenn Ihr Unternehmen über eine große Anzahl von Endpunkten verfügt, die vor Bedrohungen auf Geräteebene wie Malware, Ransomware und Phishing geschützt werden müssen.
- NDR: Entscheiden Sie sich für NDR, wenn Ihre Infrastruktur netzwerkintensiv ist und Sie den Netzwerkverkehr vor Insider-Bedrohungen oder Advanced Persistent Threats (APTs) überwachen und schützen müssen.
- XDR: Entscheiden Sie sich für XDR, wenn Ihre Sicherheitsanforderungen mehrere Domänen (Endpunkte, Netzwerk, Cloud, Anwendungen) umfassen und Sie eine umfassende, einheitliche Lösung für die Erkennung und Reaktion wünschen.
Entdecken Sie unvergleichlichen Endpunktschutz
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordernWie man zwischen EDR, XDR und NDR wählt
Bei der Wahl zwischen EDR vs. XDR und NDR müssen Unternehmen ihre bestehende Infrastruktur, die Art der Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, und ihre langfristigen Sicherheitsziele berücksichtigen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen sollen:
1. Bewerten Sie Ihre Infrastruktur
Beginnen Sie mit einer Bewertung der Größe und Komplexität der Infrastruktur Ihres Unternehmens. Wenn Sie beispielsweise über eine verteilte Belegschaft mit mehreren Endgeräten verfügen, könnte EDR für Sie im Vordergrund stehen. Wenn Sie hingegen mit erheblichem Netzwerkverkehr und Bedrohungen durch laterale Bewegungen konfrontiert sind, ist NDR wahrscheinlich unverzichtbar.
2. Verstehen Sie die Bedrohungslandschaft
Identifizieren Sie die in Ihrer Branche am häufigsten vorkommenden Arten von Bedrohungen. Finanzinstitute beispielsweise könnten NDR zur Erkennung von Insider-Bedrohungen priorisieren, während Technologieunternehmen aufgrund der umfassenden Bedrohungsabdeckung eher auf XDR setzen würden.
3. Überlegungen zu Budget und Ressourcen
XDR bietet zwar den umfassendsten Schutz, ist jedoch in der Regel teurer in der Bereitstellung und Wartung als eigenständige EDR- oder NDR-Lösungen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen über die erforderlichen Ressourcen für die Implementierung, Überwachung und Verwaltung verfügt.
4. Bewerten Sie Ihre Sicherheitsinfrastruktur
Überprüfen Sie Ihre aktuellen Sicherheitstools und -systeme, um festzustellen, wie sie sich in EDR, NDR oder XDR integrieren lassen. Wenn Sie bereits Tools wie SIEM oder SOAR verwenden, überlegen Sie, wie diese durch eine XDR-Lösung ergänzt oder ersetzt werden könnten.
5. Automatisierung und Reaktion auf Vorfälle
Wenn Ihr Sicherheitsteam klein ist, kann Automatisierung ein erheblicher Vorteil sein. XDR und EDR bieten in der Regel ein hohes Maß an Automatisierung, wodurch Bedrohungen schneller erkannt und mit weniger manuellen Eingriffen reagiert werden kann.
Die richtige Lösung auswählen
Bei der Entscheidung zwischen EDR, NDR und XDR ist es wichtig, die Größe, Komplexität und spezifischen Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens zu berücksichtigen. EDR ist eine gute Wahl für den Schutz von Endgeräten, während NDR eine robuste Überwachung der Netzwerksicherheit bietet. XDR ist zwar komplexer, bietet jedoch ganzheitliche Sicherheit durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen in Ihrer gesamten Infrastruktur.
Die richtige Lösung für Ihr Unternehmen hängt von Ihrer Bedrohungslandschaft, Ihrer bestehenden Sicherheitsarchitektur und Ihrem Budget ab. Angesichts der immer raffinierteren Cyber-Bedrohungen entscheiden sich jedoch viele Unternehmen aufgrund des einheitlichen Ansatzes für Erkennung und Reaktion für XDR.
Machen Sie den nächsten Schritt zur Sicherung Ihrer Infrastruktur mit den umfassenden Sicherheitslösungen von SentinelOne. Fordern Sie eine Demo an und erfahren Sie, wie SentinelOne Ihrem Unternehmen mit branchenführenden EDR-, NDR- und XDR-Technologien dabei helfen kann, Cyberbedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein.
Schützen Sie Ihren Endpunkt
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordernFAQs
EDR konzentriert sich auf die Sicherheit von Endgeräten, während XDR die Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten auf mehrere Domänen ausweitet, darunter Endgeräte, Netzwerke und die Cloud.
Microsoft Defender fungiert in erster Linie als EDR, kann jedoch in die XDR-Plattform von Microsoft, Microsoft Defender for Endpoint, integriert werden.
NDR konzentriert sich auf die Erkennung von Bedrohungen durch die Analyse des Netzwerkverkehrs, während SIEM Sicherheitsdaten aus dem gesamten Netzwerk für die Echtzeitüberwachung und Warnmeldungen aggregiert.
SentinelOne ist eine XDR-Plattform, die auch umfassende EDR-Funktionen umfasst und Endpunkt- sowie erweiterte Erkennungs- und Reaktionsfunktionen bietet.
Für kleine Unternehmen mit begrenzter Infrastruktur kann EDR ausreichend sein. NDR ist vorteilhaft für Unternehmen mit größeren, komplexeren Netzwerken, während XDR ideal für Unternehmen ist, die einen umfassenderen Ansatz benötigen.

