Hyperautomatisierung ist eine moderne Geschäftsstrategie, die Unternehmen dabei hilft, in der digitalen Welt erfolgreich zu sein.
Sie ist besonders für große Unternehmen mit vielen Aufgaben, Prozessen, Mitarbeitern, Abteilungen, Datenspeichern und Systemen, die verwaltet werden müssen, von großem Wert. Die Automatisierung von Prozessen spart Zeit und Kosten, optimiert Abläufe und führt zu besseren Geschäftsergebnissen.
Aus diesem Grund setzen viele Unternehmen auf Hyperautomation und integrieren Tools und Technologien wie KI, ML, RPA, Computer Vision, Cybersicherheitslösungen und mehr.
Wenn Sie Hyperautomation in Ihrem Unternehmen implementieren möchten, bietet Ihnen dieser ausführliche Artikel eine Orientierungshilfe. Er behandelt Hyperautomation im Detail, ihre Vorteile und Anwendungsfälle sowie die schrittweise Implementierung.
Was ist Hyperautomation?
Hyperautomation ist ein Geschäftsansatz, bei dem so viele automatisierbare Aufgaben und Prozesse wie möglich in einem Unternehmen mithilfe fortschrittlicher Technologien automatisiert und optimiert werden, darunter:
- Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) Tools wie Chatbots, Bilderkennungs-Tools, Computer Vision, virtuelle Agenten, etc.
- Tools für robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) und digitale Prozessautomatisierung (DPA)
- Business-Logik-Software wie Lösungen für das Geschäftsprozessmanagement (BPM)
- Tools für Prozess- oder Aufgaben-Mining, um Automatisierungsaktivitäten zu finden und zu priorisieren
- Low-Code-/No-Code-Tools zur Softwareentwicklung
- Lösungen zur Automatisierung der Cybersicherheit wie automatisierte DAST, Schwachstellenscanner, Bedrohungserkennung usw.
- Integrationsplattformen wie (iPaaS)
Hyperautomation zielt darauf ab, die betriebliche Effizienz zu steigern, indem mehrere manuelle, sich wiederholende und zeitaufwändige Prozesse, die menschliches Eingreifen erfordern, reduziert oder eliminiert werden. Außerdem hilft sie, damit verbundene Fehler und Herausforderungen zu vermeiden.
Bevor Sie Automatisierung in Ihrem Unternehmen implementieren, müssen Sie sorgfältig so viele Aufgaben und Prozesse wie möglich identifizieren, die Sie automatisieren können.
Beispielsweise können Sie bewerten, welche Arbeitsabläufe, Produktionsprozesse, Marketingaktivitäten, Vertriebsprozesse, Berichterstellung, Cybersicherheitsmaßnahmen usw. automatisiert werden können. Wenn Sie das Incident Management automatisieren möchten, verwenden Sie Tools für das Cybersicherheits-Incident Management, um Aufgaben wie Schwachstellenscans, die Erstellung von Berichten usw. zu automatisieren. Warum ist Hyperautomation wichtig?
Hyperautomation geht über eine Automatisierung in kleinem Maßstab hinaus und wird nun zu einem der wichtigsten Faktoren für die digitale Transformation, insbesondere nach der Pandemie und dem Anstieg der verteilten Belegschaft.
Hyperautomation ermöglicht Unternehmen Folgendes:
- Automatisierungsmöglichkeiten zu identifizieren und zu beschleunigen
- den Technologiebedarf und geeignete Technologien zur Automatisierung verschiedener Aufgaben und Prozesse zu bewerten
- die Automatisierungsleistung und die damit verbundenen Kosten zu verfolgen
All dies hilft Ihnen dabei, eine bessere Automatisierungsstrategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln, Automatisierungsaktivitäten zu priorisieren, bessere Cybersicherheitsstrategien zu erstellen und die Ergebnisse zu maximieren, während Sie die Kosten unter Kontrolle halten.
Hyperautomation bietet Ihnen einen praktischen Rahmen, um Ihre Automatisierungsbemühungen zu skalieren und zu optimieren. Durch die Verringerung der Abhängigkeit von veralteten Prozessen und Infrastrukturen bietet Hyperautomation Unternehmen Agilität, Kostensenkungen und Wettbewerbsvorteile. Sie nutzt die Vorteile moderner Technologien zur Rationalisierung der Geschäftsautomatisierung.
Beispielsweise nutzt Hyperautomation die Vorteile von RPA-Tools, wie z. B. ihre intuitive und einfache Bedienbarkeit, um Automatisierungsmaßnahmen schnell zu skalieren.
Mithilfe von Technologien können Sie Aufgaben automatisieren, die zuvor nicht möglich schienen, wodurch Sie flexibler werden und sich auf wichtigere Aufgaben wie die Entscheidungsfindung konzentrieren können.
Wie funktioniert Hyperautomation?
Viele betrachten Hyperautomation als eine Erweiterung, eine überlegene Version der Automatisierung. Im Gegensatz zur Automatisierung funktioniert Hyperautomation in größerem Maßstab und nutzt mehrere Technologien und Tools, um viele Aufgaben und Prozesse zu automatisieren. Sie zielt darauf ab, Automatisierung und Komplexität in Einklang zu bringen, um eine höhere Effizienz zu erreichen.
Hyperautomatisierung umfasst die Suche nach Workflows oder Prozessen, die automatisiert werden müssen. Suchen Sie nach sich wiederholenden, manuellen Aufgaben oder solchen mit zu vielen Transaktionen. Als Nächstes müssen die richtigen Technologien und Tools für die Automatisierung ausgewählt werden.
Beispielsweise eignet sich RPA hervorragend für sich wiederholende, aber einfache Aufgaben, KI für komplexe Aufgaben und so weiter. Sie müssen diese Tools in Ihre Arbeitsabläufe integrieren und die Automatisierung ausführen.
Darüber hinaus umfasst Hyper-Automatisierung die Wiederverwendung nützlicher Automatisierungen, wo immer dies sinnvoll ist, um Zeit bei der Erstellung neuer Automatisierungen für jeden neuen Anwendungsfall zu sparen.
The Industry’s Leading AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoWie lässt sich Hyperautomation in Unternehmen implementieren?
Wenn Sie Hyper-Automatisierung in Ihrem Unternehmen implementieren, gehen Sie Schritt für Schritt vor, um zu vermeiden, dass Ihre gesamte Organisation überfordert wird. Besprechen Sie zunächst mit Ihrem Team den Übergang von der Automatisierung zur Hyper-Automatisierung, machen Sie ihm die Gründe für diesen Übergang verständlich und gewinnen Sie alle für Ihren Plan. Stimmen Sie Ihre Mitarbeiter, Prozesse und Technologien aufeinander ab, um Erfolg zu haben.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung von Hyperautomation in Ihrem Unternehmen.
1. Identifizieren Sie Möglichkeiten für Hyper-Automatisierung
Berücksichtigen Sie alle Ihre Geschäftsprozesse, Aktivitäten und Aufgaben, egal wie klein sie auch sein mögen, in Ihrem gesamten Unternehmen. Verstehen Sie, wie verschiedene Aufgaben funktionieren, welche Geschäftsregeln gelten und welche Praktiken derzeit angewendet werden. Vergleichen Sie außerdem Ihre Praktiken mit den Best Practices auf Branchenebene.
Auf diese Weise können Sie Automatisierungsmöglichkeiten oder Aufgaben identifizieren, die Sie automatisieren können, um die Geschäftseffizienz zu maximieren. Sie wissen dann, was Sie in welchem Umfang und mit welchen Tools automatisieren können – mit bestehenden oder fortschrittlicheren Tools wie KI.
Um einen umfassenderen Überblick über Ihre Prozesse zu erhalten:
- Führen Sie eine organisationsweite Prüfung durch
- Halten Sie sich über die besten Praktiken der Branche im Bereich Automatisierung auf dem Laufenden
- Befragen Sie Personen aus Ihrer Branche, um mehr über Bereiche zu erfahren, in denen Automatisierung hilfreich sein kann
Wenn Sie die zu automatisierenden Prozesse identifiziert haben, dokumentieren Sie diese und besprechen Sie die nächsten Schritte mit Ihrem Team.
2. Entwickeln Sie eine solide Strategie
In diesem Schritt müssen Sie eine solide Strategie für Ihre Automatisierungsbemühungen entwickeln. Dazu:
- Definieren Sie klar Ihr Automatisierungsziel für jeden Prozess. Dies könnte die Steigerung der betrieblichen Effizienz, die Senkung der Kosten, die Erstellung einer robusten Cybersicherheitsstrategie, die Bereitstellung einer besseren Kundenerfahrung usw. sein.
- Überlegen Sie, welcher Prozess zuerst automatisiert werden soll. Priorisieren Sie diese anhand der Auswirkungen, die jeder Prozess auf Ihr Gesamtgeschäft hat, z. B. Cybersicherheit, ROI usw.
- Sammeln, integrieren und analysieren Sie die Datenquellen, die Sie für jeden identifizierten Prozess benötigen. Dies hilft Ihnen, Datenflüsse in Echtzeit zu erstellen und gleichzeitig Verwirrung während der Implementierung zu vermeiden.
- Besprechen Sie potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Implementierung und prognostizieren Sie Ergebnisse mithilfe von ML. Halten Sie einen Plan bereit, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
3. Wählen Sie die richtigen Automatisierungstechnologien und -tools
Finden Sie heraus, welche Automatisierungstools und -technologien für Sie auf der Grundlage der Prozesse, die Sie automatisieren möchten, nützlich sind.
Zu den häufig verwendeten Automatisierungstools und -technologien gehören RPA, KI und ML, Geschäftsprozessmanagement (BPM), Tools zur optischen Zeichenerkennung, Tools zur Bilderkennung, Low-Code- oder No-Code-Plattformen, Tools zur Automatisierung der Cybersicherheit, IoT-Sensoren, Analysetools, Business-Intelligence-Plattformen und viele mehr.
Bei der Auswahl eines Automatisierungstools:
- Achten Sie auf nützliche Funktionen, die Ihren Automatisierungsanforderungen entsprechen
- Achten Sie darauf, dass es budgetfreundlich ist
- Lesen Sie Online-Bewertungen und Feedback, um die Reputation des Tools auf dem Markt zu beurteilen.
- Nutzen Sie vor dem Kauf eine kostenlose Testversion, falls verfügbar.
Automatisierungstools lassen sich in Ihre Geschäftsanwendungen integrieren, um Prozesse wie Dokumentation, Berichterstellung, Kundenservice, Analysen, Cybersicherheitsmanagement, Lohnabrechnung und vieles mehr zu automatisieren.
4. Organisieren Sie Ihr Team
Sobald Sie Ihre Tools haben, organisieren Sie Ihre Mitarbeiter und delegieren Sie Aufgaben. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter niemals über neue Veränderungen in der Organisation im Unklaren. Kommunizieren Sie Ihre Pläne an Mitarbeiter und Führungskräfte. Definieren Sie Regeln und Rahmenbedingungen, um den Übergang für alle in Ihrer Organisation zu erleichtern.
Erwägen Sie, sich an jeden Abteilungsleiter zu wenden, um die Automatisierungsaktivitäten in ihren Abteilungen zu überwachen. Sie werden Ihnen bei jedem Schritt helfen, von der Identifizierung der Aufgaben über die Implementierung der Automatisierung bis hin zur Leistungsüberwachung.
5. Automatisierung implementieren
Wenn Sie schließlich über die erforderlichen Tools und definierten Prozesse verfügen, beginnen Sie mit der Automatisierung. Ziehen Sie einen schrittweisen Ansatz in Betracht, anstatt alles auf einmal zu tun und Ihre Teams zu überfordern. Gehen Sie langsam vor und automatisieren Sie Prozesse zunächst in kleinem Maßstab. So können Sie eventuelle Probleme erkennen und beheben.
Sobald Sie sich sicher sind, automatisieren Sie nach und nach andere identifizierte Prozesse, um die Effizienz Ihres Unternehmens zu steigern.
6. Messen Sie die Leistung und verbessern Sie sie
Nachdem Sie verschiedene Geschäftsprozesse automatisiert haben, müssen Sie herausfinden, ob sich Ihre Bemühungen auszahlen. Bewerten Sie die Effektivität Ihrer Automatisierung, indem Sie die Ergebnisse bewerten.
Beispiel: Angenommen, Sie haben Ihre Cybersicherheitsprozesse wie die Erkennung und Reaktion auf Vorfälle und Bedrohungen mit einer effizienten Lösung wie Singularity Data Lake automatisiert haben, die Daten vereinheitlicht und in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt, sodass Sie schnell und in Echtzeit auf potenzielle Bedrohungen reagieren können. Überprüfen Sie nach der Implementierung, welche Vorteile Sie daraus gezogen haben.
- Hat sie die Erkennung und Reaktion auf Vorfälle und Bedrohungen schneller und genauer gemacht?
- Wie viel Zeit haben Sie dadurch gespart?
Die Antworten auf solche Fragen helfen Ihnen dabei, die Leistung der Automatisierung zu messen. Wenn Sie bestimmte Probleme entdecken, die die Leistung beeinträchtigen, beheben Sie diese, um Verbesserungen zu erzielen.
Was sind die Vorteile von Hyperautomation?
Hyperautomation bietet Teams und Unternehmen viele Vorteile, darunter:
1. Eliminierung sich wiederholender Aufgaben
Hyperautomation eliminiert manuelle und sich wiederholende Aufgaben, indem sie Ihnen ermöglicht, Prozesse und Aufgaben in großem Umfang nahtlos zu automatisieren, was zuvor eine Herausforderung zu sein schien. Auf diese Weise sparen Sie nicht nur Zeit, sondern vermeiden auch menschliche Fehler. So können Sie Zeit für strategischere Aktivitäten wie die Entwicklung einer robusten Cybersicherheitsstrategie und den Aufbau von Sicherheitsteams für Ihr Unternehmen gewinnen.
2. Verbesserte Abläufe
Die Abkehr von Altsystemen und die Implementierung von Hyperautomation helfen Ihnen, Ihre Betriebsabläufe zu verbessern.
Aber wie?
Sie haben die Möglichkeit, betriebliche Herausforderungen wie Geschwindigkeit und Genauigkeit in Ihren Abläufen zu identifizieren und anzugehen. Mit Automatisierungstools wie Cybersicherheits-Automatisierungstools, RPA und KI-Lösungen können Sie viele Prozesse ohne menschliches Eingreifen oder manuelle Fehler automatisieren. Dies reduziert Fehler, spart Zeit, sorgt für Konsistenz bei Ihren Aufgaben und verbessert Ihre gesamten Abläufe.
3. Skalierbarkeit
Wenn ein Unternehmen wächst, wächst auch die Menge an Daten, Prozessen, Mitarbeitern, Tools und anderen Komponenten mit. Wenn Sie also bestimmte Änderungen implementieren, muss Ihr Unternehmen in der Lage sein, alle damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.
Hyperautomation bietet die erforderliche Skalierbarkeit, um mit erhöhten strukturierten und unstrukturierten Datenmengen, Datenspeicherung und sich ändernden Prozessen umzugehen. Sie ermöglicht es Ihnen, Prozesse in großem Umfang ohne menschliches Eingreifen zu automatisieren, sodass Sie Veränderungen zuversichtlich angehen können.
4. Schnelle Innovation
Mit Hyperautomation können Unternehmen durch die Automatisierung zeitaufwändiger, mühsamer Aufgaben viel Zeit gewinnen, die sie in Innovationsmöglichkeiten investieren können. Sie haben Zeit, bessere Strategien zu entwickeln, Reformen durchzuführen und moderne Tools wie Automatisierungslösungen für Cybersicherheit zu nutzen, um Ihre Produkte und Dienstleistungen zu innovieren. Dies wird mehr Kunden anziehen und Sie als Branchenführer positionieren.
5. Mitarbeiterproduktivität
Automatisierung stärkt Ihre Mitarbeiter und hilft ihnen, ihre Produktivität zu steigern. Sie können Automatisierungstools nutzen, um schnellen Support zu bieten, Konten zu verwalten, Aufgaben zu planen, Daten einzugeben, Bedrohungen zu erkennen, die Cybersicherheit zu verwalten usw.
Anstatt diese sich täglich wiederholenden Aufgaben zu erledigen, können sie diese Prozesse automatisieren und sich strategischeren und verantwortungsvolleren Aufgaben widmen, wie z. B. der Leistungsbewertung, der Entscheidungsfindung, der Verbesserung von Arbeitsabläufen usw.
6. Kostenreduzierung
Unternehmen, insbesondere große Unternehmen, haben viele Abteilungen, Mitarbeiter, unstrukturierte Daten und komplexe Abläufe. Kleine Automatisierungen reichen nicht aus, um ihre Anforderungen zu erfüllen.
Durch die groß angelegte Automatisierung verschiedener Abläufe mithilfe von Hyper-Automatisierungstechnologien können Sie jedoch eine höhere Effizienz erzielen und erhebliche Kosten einsparen. Laut einem Bericht von Gartner können Unternehmen durch den Einsatz von Hyper-Automatisierungstechnologien 30 % ihrer Betriebskosten einsparen.
Anstatt also in veraltete Infrastruktur zu investieren, können Sie moderne Tools und Lösungen einsetzen, die mehr Flexibilität zu geringeren Kosten bieten. Auf diese Weise ermöglicht Ihnen die Hyperautomatisierung auch, intelligentere Entscheidungen in Bezug auf Ausgaben zu treffen und einen besseren ROI zu erzielen.
Was sind Anwendungsfälle für Hyperautomation?
Hyperautomation wird in vielen Branchen eingesetzt, um die betriebliche Effizienz zu verbessern. Hier sind einige Anwendungsfälle für Hyperautomation:
1. Lieferkette
Die Lieferkettenbranche nutzt Hyperautomation in großem Umfang.
Beispiele:
- Ein Online-Lebensmittellieferdienst kann die Auftragsverfolgung und Lieferungen automatisieren und Transaktionen mit Lebensmittellieferpartnern abgleichen.
- Ein Lieferant kann den Prozess der Bestandsverfolgung und Bedarfsprognose auf der Grundlage aktueller Verkaufsdaten automatisieren. Diese Daten helfen ihm bei der Planung seiner Strategien, z. B. wann und wie viel Lagerbestand angelegt werden soll.
- Ein produzierendes Unternehmen kann RPA nutzen, um neben Prozessen wie Angebotsanfragen, Rechnungsstellung, Beschaffung, Reparatur und Wartung, Kundenbetreuung und vielem mehr auch den Lagerbestand rund um die Uhr zu überwachen.
2. BFSI
Die Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche (BFSI) unterliegt strengen behördlichen Auflagen und Compliance-Vorschriften. Aus diesem Grund müssen alle Prozesse fehlerfrei und effizient ablaufen, da ein einziger Fehler katastrophale Folgen für ein Unternehmen und/oder seine Kunden haben kann.
Die BFSI-Branche nutzt Hyperautomation, um die Datenqualität, das Datenmanagement und die Betriebsabläufe zu verbessern, Kosten zu senken und ein hervorragendes Kundenerlebnis zu bieten.
Beispiele:
- Unternehmen können Business Process Management (BPM) einsetzen, um Kunden dabei zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.
- Banken können ihre Dokumentations-, Prüfungs- und Berichtsprozesse automatisieren, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und ihren Kunden rund um die Uhr Online-Banking-Dienstleistungen anzubieten.
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften können Computer Vision einsetzen, um ihre Prozesse im Bereich der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung zu automatisieren.
3. Gesundheitswesen
Die Gesundheitsbranche ist bestrebt, ihre Prozesse zu verbessern, um eine bessere Patientenversorgung zu gewährleisten, Kosten zu senken und den ROI zu maximieren. Da es sich um eine stark regulierte Branche handelt, sind Datenmanagement, Datensicherheit und Datenschutz von größter Bedeutung. Vorschriften wie HIPAA verlangen von Gesundheitseinrichtungen ein hohes Maß an Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten durch fortschrittliche Maßnahmen wie Sicherheitsanalysen, Sicherheitsdaten-Lakes, Verschlüsselungen usw.
Mithilfe von Hyperautomation können Gesundheitseinrichtungen den Prozess der Erfassung und Aufzeichnung von Patientendaten, Abrechnungszyklen und Kommunikation automatisieren. Sie können auch fortschrittliche Automatisierungstools einsetzen, um die erzeugten Patientendaten zu korrelieren und bessere Behandlungspläne zu erstellen, Ergebnisse vorherzusagen und Kunden gut zu betreuen.
Darüber hinaus können Gesundheitseinrichtungen Hyperautomation nutzen, um die Beschaffung und Lagerhaltung von Medikamenten zu verwalten und sich auf Audits und Berichterstattungen vorzubereiten. Sie können auch Änderungen von Vorschriften verfolgen, um die Compliance zu gewährleisten und hohe Strafen zu vermeiden.
4. E-Commerce
Die E-Commerce- und Einzelhandelsbranche wächst rasant und bietet Unternehmen die Möglichkeit, einen höheren ROI zu erzielen. Laut Statista könnten die weltweiten E-Commerce-Umsätze 6,3 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 übersteigen und in den kommenden Jahren sogar noch weiter steigen.
Allerdings ist der Wettbewerb in allen Bereichen des E-Commerce sehr hart. Daher ist es entscheidend, einen Weg zu finden, sich vom Wettbewerb abzuheben und Kunden mit besseren Produkten und Dienstleistungen zu begeistern. Hyperautomatisierung hilft Ihnen dabei, indem sie repetitive Aufgaben automatisiert und Ihnen die Zeit gibt, bessere Angebote zu entwickeln und den Kundenservice zu verbessern.
Beispiele:
- Mit Low-Code-/No-Code-Entwicklungsplattformen können Sie budgetfreundliche Anwendungen erstellen, um Ihre Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen.
- Verbesserung der Marketingmaßnahmen durch die Automatisierung von Aufgaben wie dem Versenden von Massen-E-Mails, der Platzierung von Anzeigen in sozialen Medien, der Gestaltung ansprechender Bilder, der Durchführung von Wettbewerbsanalysen usw.
- Automatisieren Sie alltägliche Prozesse wie Rechnungsstellung, Gehaltsabrechnung, Bestandsverwaltung und mehr.
5. Kundenservice
Ein hervorragender Kundenservice ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs müssen Sie sich von der Masse abheben, indem Sie Ihren Kunden einen besonderen Service bieten. Eine einzige negative Online-Bewertung kann Ihren Ruf ruinieren.
Mit Hyper-Automatisierung können Sie Ihre Kunden begeistern, indem Sie rund um die Uhr verfügbar sind und ihnen jederzeit zur Seite stehen. Dazu können Sie intelligente KI-Chatbots einsetzen, um einige allgemeine Fragen zu beantworten. So sparen Sie Ihren Mitarbeitern Zeit, damit sie sich auf wichtige Anfragen konzentrieren können.
Singularity™ AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoFazit
Jedes Unternehmen strebt nach einem besseren ROI, höheren Gewinnen und einer höheren Kundenzufriedenheit. Hyperautomation ermöglicht es Unternehmen aller Branchen, diese Ziele zu erreichen, indem sie ihre sich wiederholenden, manuellen Prozesse automatisieren, um ihre Abläufe zu verbessern, Zeit und Kosten zu sparen, Daten zu speichern, die Cybersicherheit zu verbessern und ihre Kunden besser zu bedienen.
"Hyper Automation FAQs
Hyper-Automation in der Cybersicherheit kombiniert KI, maschinelles Lernen und robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), um Bedrohungen ohne menschliches Zutun zu analysieren und darauf zu reagieren. Sie erfasst Protokolle und Warnmeldungen, führt Verhaltensanalysen in Echtzeit durch und koordiniert Reaktionsmaßnahmen – beispielsweise die automatische Quarantäne von Endpunkten oder die Sperrung von IP-Adressen.
Dieser Ansatz verwandelt manuelle Schritte zur Incident-Behandlung in kontinuierliche, autonome Workflows, die Angriffe schneller erkennen und eindämmen als menschliche Teams allein.
Ein sicherheitsorientierter Hyperautomation-Workflow könnte verdächtige E-Mail-Anhänge automatisch in eine Sandbox ziehen, Machine-Learning-Klassifikatoren ausführen, um Malware zu erkennen, Firewall-Regeln aktualisieren, wenn eine Bedrohung bestätigt wird, und Analysten mit einem detaillierten Vorfallsbericht benachrichtigen.
Beispielsweise kann ein MDR-Dienst, der Hyperautomation nutzt, die Reaktionszeit auf Phishing-Angriffe von Stunden auf Minuten verkürzen, indem er Sandboxing, Threat Intelligence-Lookups und automatisierte Eindämmung in einem nahtlosen Prozess miteinander verknüpft.
Cyberbedrohungen entwickeln sich schneller, als Menschen reagieren können. Hyperautomation überwacht ständig Warnmeldungen und Protokolle und erkennt Anomalien, die einem Team möglicherweise entgehen würden. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben verkürzt sie die durchschnittliche Zeit bis zur Erkennung und Reaktion (MTTD/MTTR) erheblich, sodass sich Analysten auf komplexe Untersuchungen konzentrieren können.
Angesichts des steigenden Angriffsvolumens sind diese Größenordnung und Geschwindigkeit unerlässlich, um Angreifern einen Schritt voraus zu sein und die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen zu reduzieren
Die Automatisierung übernimmt einzelne, sich wiederholende Aufgaben – wie beispielsweise die Durchführung eines täglichen Schwachstellenscans. Hyperautomatisierung verbindet mehrere Tools (KI, RPA, Orchestrierung), um ganze Prozesse von Anfang bis Ende abzuwickeln.
Während eine einfache Automatisierung eine infizierte Datei unter Quarantäne stellen kann, kann Hyperautomatisierung die Bedrohung erkennen, ihr Verhalten analysieren, Erkennungsmodelle aktualisieren, betroffene Hosts isolieren und Aktionen protokollieren – alles ohne manuelle Schritte.
Hyper-Automatisierung ermöglicht eine schnellere Eindämmung von Bedrohungen durch die Automatisierung von Playbooks, reduziert menschliche Fehler bei der Triage und gewährleistet eine konsistente Reaktion auf alle Vorfälle. Sie skaliert Sicherheitsvorgänge entsprechend den wachsenden Cloud- und Endpunktflotten, senkt die Betriebskosten durch die Reduzierung manueller Arbeitsabläufe und verbessert sich kontinuierlich durch KI-gesteuerte Erkenntnisse. Teams sehen weniger Alarmrückstände und eine höhere Abdeckung in verschiedenen Umgebungen.
RPA automatisiert regelbasierte, sich wiederholende Aufgaben – wie das Kopieren von Indikatoren in ein Ticket. Hyperautomation nutzt RPA als eine Komponente innerhalb eines umfassenderen, KI-gestützten Ökosystems. Sie fügt Prozesserkennung, maschinelles Lernen und Orchestrierungsebenen hinzu, um Workflows dynamisch anzupassen.
In der Cybersicherheit kann RPA die Protokollsammlung automatisieren, während Hyperautomation dies mit Bedrohungsbewertung, automatisierter Eindämmung und Berichterstattung nach Vorfällen zu einem vollständigen Lebenszyklusansatz verknüpft.

