In der modernen digitalen Welt nehmen Cyber-Bedrohungen zu und werden immer raffinierter. Dies hat zu neuen Gefahren wie Vishing oder Voice Phishing geführt. Vishing ist eine Art von Social-Engineering-Taktik, bei der Anrufe verwendet werden, um Menschen dazu zu bringen, sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartennummern oder persönliche Daten preiszugeben. Aus diesem Grund ist es für den Schutz von Einzelpersonen und Organisationen vor potenziellen Schäden von entscheidender Bedeutung, Vishing zu verstehen.
Vishing oder Voice Phishing ist eine Form von Cyberangriff, bei der unter Verwendung eines betrügerischen Anrufs oder einer Sprachnachricht das Opfer dazu verleitet wird, vertrauliche Informationen preiszugeben. Die Angreifer geben sich beispielsweise als Bankmitarbeiter, Mitarbeiter des technischen Supports oder sogar als Vertreter einer Regierungsbehörde aus, um dem Opfer das Gefühl zu vermitteln, dringend gebraucht zu werden, und es so zur Preisgabe privater Daten zu bewegen. Allein im Jahr 2021 fielen mehr als 59,4 Millionen Amerikaner Opfer von Voice Phishing. Das sind keine Statistiken auf einem Blatt Papier. Es handelt sich um konkrete Menschen, die Geld verloren haben, deren Identität gestohlen wurde und die infolgedessen die emotionalen Kosten solcher Verstöße zu spüren bekommen haben.
Der Artikel bietet einen informativen Leitfaden zum Verständnis von Vishing und konzentriert sich dabei auf verwandte Themen wie die Definition eines Vishing-Angriffs, häufige Anzeichen, auf die man achten sollte, und sogar die Unterschiede zu Phishing. In diesem Artikel werden wir auch verschiedene Arten von Angriffen, ihre Auswirkungen auf die persönliche und geschäftliche Sicherheit, gängige Methoden von Betrügern und die Funktionsweise von Vishing diskutieren.
Was ist ein Vishing-Angriff (Voice Phishing)?
Vishing ist ein anderer Name für Voice Phishing, bei dem Hacker Telefonanrufe nutzen, um an sensible Informationen zu gelangen. Im Gegensatz zu allen anderen Formen des Phishing per E-Mail oder SMS kommuniziert der Angreifer beim Vishing mit dem Opfer in natürlicher Sprache, was die Erkennung sehr erschwert. Normalerweise geben sich die Angreifer als Ihre Bank, Ihr technischer Support oder Regierungsbehörden aus, um an Ihre privaten Daten wie Sozialversicherungsnummern, Bankkontodaten oder Passwörter zu gelangen, was Ihnen ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln kann.
Häufige Anzeichen für Vishing
Ein Vishing-Angriff ist nicht so leicht zu erkennen, da er meist die Namen vertrauenswürdiger Institutionen wie Banken, Behörden oder großer Unternehmen verwendet. Obwohl er sehr überzeugend ist, gibt es einige Warnzeichen, anhand derer Sie einen möglichen Vishing-Versuch erkennen können, bevor Sie in die Falle tappen.
- Unaufgeforderte Anrufe: Das wichtigste Anzeichen für einen Vishing-Angriff sind unaufgeforderte Anrufe von Personen, die behaupten, angesehene Organisationen wie Banken, Behörden oder den technischen Support zu vertreten. Der Anruf geht nicht von Ihnen aus, und der Anrufer spricht in der Regel überzeugend oder verwendet Namen, die wie die von Beamten klingen, um schnell Ihr Vertrauen zu gewinnen.
- Anfragen nach persönlichen Daten: Vishing-Angreifer benötigen in der Regel sensible Informationen wie Sozialversicherungsnummern, Kreditkartendaten oder Anmeldedaten. Seriöse Organisationen fragen solche Informationen selten in einem Anruf ab, geschweige denn in einem unaufgeforderten Anruf. Wenn jemand Sie unter Druck setzt, solche Informationen preiszugeben, sollten Sie sich von dieser Person fernhalten.
- Dringlichkeit und Drohungen: Ein weiteres Merkmal von Betrügern ist der Einsatz von Forderungen und Drohungen. Betrüger versetzen Menschen in Panik und arbeiten unter Druck. Sie rufen Sie an und behaupten, dass Ihr Konto gehackt wurde. Wenn Sie nicht sofort reagieren, müssen Sie mit Schwierigkeiten oder sogar schwerwiegenden Konsequenzen rechnen.
Unterschied zwischen Vishing und Phishing
Sowohl Vishing als auch Phishing sind Formen von Social-Engineering-Angriffen, bei denen Menschen getäuscht und vertrauliche persönliche Daten durch eine Art von Betrug erlangt werden. Auch wenn die beiden Begriffe etymologisch ähnlich sind, unterscheiden sie sich in ihrer Ausführung. Solche Betrugsmaschen nutzen das Vertrauen und die Unwissenheit der Menschen aus, um geheime Informationen zu stehlen, aber die Vorgehensweise ist unterschiedlich.
Die Unterschiede zwischen diesen beiden Methoden helfen Menschen und Organisationen, sich gegen ihre böswilligen Vorgehensweisen zu wappnen.
- Vishing: Vishing, oder "Voice Phishing", nutzt Telefonanrufe oder sogar Voicemail-Nachrichten, um das Vertrauen des Opfers zu gewinnen. Viele Angreifer geben sich als vertrauenswürdige Institutionen wie Banken, Behörden oder Kundendienststellen aus. Sie können sogar die Anrufer-ID fälschen, um sich einen Anschein von Authentizität zu verleihen. Der Betrüger setzt das Opfer dann häufig unter Druck, indem er Angst oder Zeitdruck erzeugt, beispielsweise indem er behauptet, dass dessen Konto gehackt wurde. Auf diese Weise kann der Betrüger sensible Informationen wie Sozialversicherungsnummern, Kontodaten oder Passwörter vom Opfer erlangen.
- Phishing: Phishing erfolgt über elektronische Kommunikationsmittel. In erster Linie geschieht dies über E-Mails oder Textnachrichten. Die Angreifer versenden betrügerische Nachrichten, die angeblich von seriösen Unternehmen, Banken oder Dienstleistern stammen. Die meisten dieser Betrugsversuche verwenden irreführende Links und Anhänge, die das Opfer auf nutzlose Websites führen, auf denen es nach Login-Daten oder anderen persönlichen Angaben gefragt wird. Diese E-Mails enthalten oft Anhänge, die Malware sind und das System des Opfers infizieren. Im Allgemeinen geben Phishing-Nachrichten vor, einen dringenden Appell im Namen des Opfers zu erstellen. Die E-Mail könnte auf verdächtige Aktivitäten hinweisen oder eine zu verlockende Belohnung versprechen.
Arten von Vishing-Angriffen
Vishing-Angriffe basieren auf dem Spiel mit Emotionen, Angst, Dringlichkeit oder Vertrauen, um das Opfer dazu zu verleiten, private Informationen preiszugeben oder Finanztransaktionen durchzuführen. Meistens finden diese Angriffe statt, wenn ein Angreifer die Identität einer legitimen Organisation oder Behörde annimmt, um sein Opfer zu betrügen.
Die verschiedenen Formen von Vishing-Angriffen sind im Folgenden aufgeführt:
- Tech-Support-Betrug: Hierbei handelt es sich um Betrüger, die sich als Mitarbeiter des technischen Supports großer bekannter Marken wie Microsoft oder Apple ausgeben. Sie könnten Ihnen mitteilen, dass Ihr Computer mit Malware infiziert ist oder dass ein schwerwiegendes Problem vorliegt, das sofort behoben werden muss. In diesem Fall möchten sie Fernzugriff auf Ihr Gerät erhalten oder Ihnen Geld für gefälschte Dienstleistungen abknöpfen. Sobald sie die Kontrolle übernommen haben, können sie Malware installieren, persönliche Daten stehlen oder Zahlungen für angebliche "Reparaturen" verlangen.
- Betrug durch Banken oder Finanzinstitute: Hier geben sich Diebe als Vertreter einer Bank oder eines anderen Finanzinstituts aus, bei dem Sie ein Konto haben. Meistens behaupten sie, verdächtige Aktivitäten auf Ihrem Konto festgestellt zu haben, und behaupten, dass Sie zum Schutz vor Betrug Ihre Kontoinformationen, PINs oder Kreditkartennummer überprüfen müssen. In solchen Nachrichten werden die Empfänger meist aufgefordert, sofort Maßnahmen zu ergreifen, damit keine unbefugten Transaktionen stattfinden, und die Opfer werden dazu gebracht, zu handeln, ohne die Echtheit solcher Anrufe zu überprüfen.
- Vortäuschung einer Behörde: Betrüger geben sich oft als Beamte von Behörden wie dem Finanzamt, der Sozialversicherungsbehörde oder Strafverfolgungsbehörden aus. Er/sie behauptet, dass Sie Steuern schulden, dass ein Verfahren gegen Sie anhängig ist oder dass Sie verhaftet werden, wenn Sie nicht Ihre persönlichen Daten preisgeben oder sofort zahlen. Diese Betrugsmaschen beinhalten oft Elemente der Angst. Den Opfern werden schlimme Konsequenzen angedroht, wenn sie nicht sofort reagieren, sodass die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass sie irrational reagieren.
Auswirkungen von Vishing auf die persönliche und geschäftliche Sicherheit
Vishing wurde schon immer sowohl gegenüber Einzelpersonen als auch gegenüber Organisationen eingesetzt und beeinträchtigt in vielerlei Hinsicht die persönliche und geschäftliche Sicherheit. Direkt gesehen sind finanzielle Verluste die bedeutendste Auswirkung auf Einzelpersonen, da die Betrüger die Opfer in der Regel dazu manipulieren, private Bankdaten preiszugeben oder betrügerische Zahlungen zu tätigen. Dies hat zur Folge, dass durch nicht autorisierte Abhebungen das Kontoguthaben aufgebraucht wird und die Kontoinhaber in eine prekäre finanzielle Lage geraten.
Dies kann zu Identitätsdiebstahl führen, bei dem die Informationen verwendet werden, um neue Konten zu eröffnen oder Einkäufe im Namen des Opfers zu tätigen, was sich sehr stark auf die Bonität auswirkt und nur sehr langsam wiederhergestellt werden kann. Auch die emotionalen Auswirkungen sind erheblich, da die Opfer in der Regel verunsichert sind und das Vertrauen in Organisationen verlieren.
Aber auch in einem geschäftlichen Szenario steht viel auf dem Spiel. Sensible Unternehmensinformationen können durch diese Art von Vishing kompromittiert werden, wodurch geistiges Eigentum und Kundendaten gefährdet werden. Dies kann sich auf die Kundenbeziehungen auswirken und letztendlich über mehrere Jahre hinweg zu Reputationsschäden führen. Wenn solche Betrugsversuche dazu führen, dass Kundendaten nicht geschützt oder falsch behandelt werden, können unternehmerische Haftungsansprüche und finanzielle Strafen verhängt werden. Insgesamt deuten die Auswirkungen von Vishing darauf hin, dass ein erhöhtes Bewusstsein und vorbeugende Maßnahmen erforderlich sind, um die Sicherheit von Personen und Unternehmen zu schützen.
Gängige Vishing-Techniken, die von Betrügern verwendet werden
Vishing, oder Voice Phishing, ist eine der häufigsten erfolgreichen Bedrohungen, bei der eine Vielzahl ausgefeilter Techniken eingesetzt wird, um Opfer zu täuschen. Die Kenntnis dieser Taktiken kann Einzelpersonen und Unternehmen helfen, sich der potenziellen Bedrohungen bewusst zu werden und diese Angriffe zu vereiteln.
Im Folgenden sind einige der gängigen Vishing-Techniken aufgeführt, die bei Betrugsversuchen zum Einsatz kommen. Diese Taktiken basieren auf den Plänen der Betrüger und nutzen die menschliche Psychologie und das Vertrauen aus.
- Anrufer-ID-Spoofing: Beim Anrufer-ID-Spoofing manipuliert der Angreifer die Telefonnummer, die auf dem Display des Empfängers angezeigt wird. Da Betrüger die Nummer so einstellen können, dass sie von einer legitimen Organisation wie einer Bank oder einer Behörde zu stammen scheint, gewinnen sie leicht das Vertrauen des Opfers. Diese Täuschung führt oft dazu, dass Menschen ihre Wachsamkeit verringern und unwissentlich ihre sensibelsten Informationen preisgeben, ohne zu überprüfen, wer diese Person ist.
- Pretexting: Pretexting ist eine Form des Betrugs, bei der der Betrüger ein falsches Szenario erfindet, das auf einer imaginären Situation basiert, und das Opfer glauben lässt, dass es dringend wichtig ist, sich um Angelegenheiten zu kümmern, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Beispielsweise gibt er sich als Bankangestellter aus, der verdächtige Aktivitäten auf einem Konto meldet, oder als Steuerbeamter, der mit Klagen wegen nicht gezahlter Steuern droht. Diese Art von Betrug basiert darauf, die Angst oder Dringlichkeit des Opfers in Bezug auf die Situation auszunutzen, damit die Person den Aufforderungen zur Angabe persönlicher Daten nachkommt oder sofort bezahlt.
- Robocalls: Robocalls sind vorab aufgezeichnete Sprachnachrichten, die so klingen, als kämen sie von einer Regierungsbehörde, einer Bank, einem Dienstleister usw. Die Vortäuschung einer Identität in Verbindung mit einem Gefühl der Dringlichkeit ist ein gängiges Mittel, um Opfer dazu zu bringen, ohne Fragen zu reagieren, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie sensible Informationen preisgeben oder weiteren Betrügereien zum Opfer fallen.
Wie funktioniert Vishing?
Vishing, auch Voice Phishing genannt, ist eine Art von böswilligem Trick, bei dem Betrüger Menschen dazu verleiten, ihnen wichtige Informationen am Telefon preiszugeben. Wenn man die typischen Schritte eines Vishing-Angriffs versteht, kann man solche Betrugsmaschen leichter erkennen und vermeiden, ihnen zum Opfer zu fallen.
Hier sehen Sie genauer, wie ein Vishing-Angriff in der Regel abläuft:
- Recherche: Zunächst müssen sie Recherchen über das Opfer eines Angriffs anstellen. Die Angreifer sammeln in der Regel so viele Informationen wie möglich über ihre Opfer, um eine überzeugende Geschichte zu erfinden. Dazu können persönliche Angaben wie der Name des Opfers, der Arbeitgeber, die Bank und viele andere wichtige Details gehören, die aus sozialen Medien, Datenlecks und öffentlichen Aufzeichnungen stammen können. Ein Betrüger, der über alle Details zum Opfer verfügt, kann den Anruf viel authentischer erscheinen lassen, da er Vertrauen zum Opfer aufbaut.
- Spoofing: Ein Angreifer, der die Anrufer-ID-Spoofing-Technologie die Identität auf dem Display der Anrufer-ID des Opfers. So können Betrüger so tun, als würden sie von einer vertrauenswürdigen Stelle wie einer Bank, einer Behörde oder einem wirklich angesehenen Unternehmen anrufen. Indem sie ihre Identität verbergen, erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit, dass das Opfer den Anruf annimmt und sich auf ein Gespräch einlässt, als wäre alles normal.
- Anrufausführung: Der Angreifer gibt sich als Vertreter der vermeintlichen Organisation aus und schafft sich so eine falsche Glaubwürdigkeit. Er schildert ein Szenario, das dringend behandelt werden muss, beispielsweise dass das Bankkonto gesperrt werden könnte oder dass verdächtige Aktivitäten auf dem Bankkonto des Opfers festgestellt wurden, wenn die persönlichen Daten nicht überprüft werden. Diese Notfallgeschichte soll das Opfer dazu bringen, schnell zu handeln, damit es keine Zeit hat, nachzudenken und die Identität des Anrufers zu überprüfen.
- Entlockung von Informationen: In der Endphase eines Angriffs nutzt der Betrüger psychologische Manipulationen, um dem Opfer sensible Informationen zu entlocken. Dabei wird dem Opfer in der Regel Angst vor einer drohenden Gefahr eingeflößt oder ein Gefühl der Dringlichkeit vermittelt, das das Opfer dazu veranlasst, schnell und ohne Rücksicht auf den Anruf zu reagieren. Die meisten Betrüger appellieren an Emotionen und fordern Maßnahmen, um zu helfen oder ein negatives Ergebnis abzuwenden. Aus diesem Grund geben die Opfer möglicherweise unbeabsichtigt alle Informationen preis, wie Bankdaten, Passwörter oder persönliche Identifikationsnummern, was neben finanziellen Verlusten auch das Risiko eines Identitätsdiebstahls erhöht.
Wie erkennt man einen Vishing-Angriff?
Die Fähigkeit, einen Vishing-Angriff rechtzeitig zu erkennen, ist entscheidend und schützt persönliche und finanzielle Informationen vor Betrügern. Die Kenntnis der gängigen Warnsignale für solche Betrugsmaschen hilft Menschen, sich besser vor Betrug zu schützen. Zu den wichtigsten Anzeichen für einen Vishing-Angriff gehören:
- Unaufgeforderte Anrufe, in denen nach persönlichen oder finanziellen Informationen gefragt wird: Unerbetene Anrufe, bei denen Personen nach persönlichen oder finanziellen Informationen fragen, sind eines der größten Warnzeichen für einen Vishing-Angriff. Eine seriöse Organisation kontaktiert Menschen nicht auf diese Weise. Wenn Sie jemand von einer Ihnen unbekannten Nummer anruft und nach sensiblen Daten wie Ihrer Sozialversicherungsnummer, Ihrer Bankkontonummer oder Ihren Passwörtern fragt, ist es sehr wichtig, vorsichtig zu sein. Vergewissern Sie sich immer, dass Sie die Identität des Anrufers überprüfen, bevor Sie irgendwelche Informationen preisgeben.
- Druck, sofort zu handeln: Diebe/Betrüger erzeugen oft ein Gefühl der Dringlichkeit, um ihre Opfer zu einer schnellen Entscheidung zu drängen. Jeder Anrufer, der Sie zu einer schnellen Entscheidung drängt oder Ihnen mit negativen Konsequenzen wie Kontosperrung, Gerichtsverfahren oder Geldverlust droht, ist ein großes Warnsignal. Seriöse Unternehmen geben ihren Kunden in der Regel Zeit zum Nachdenken und zur Überprüfung der Informationen. Bei jedem Anruf, der Ihnen das Gefühl gibt, sofort handeln zu müssen, sollten Sie vorsichtig sein.
- Anfragen nach vertraulichen Daten am Telefon: Halten Sie sich von Anrufern fern, die nach vertraulichen Informationen wie Passwörtern oder Kreditkartennummern fragen. Insbesondere wenn diese Person Sie direkt am Telefon nach Ihrer Nummer fragt, sollten Sie Ihr gesundes Urteilsvermögen walten lassen. Seriöse Institutionen verfügen über sichere Verfahren für den Umgang mit sensiblen Informationen und fragen diese nicht einfach beiläufig am Telefon ab. Reagieren Sie nicht auf solche Anfragen, legen Sie auf und wenden Sie sich umgehend an die Organisation unter deren verifizierten Kontaktdaten.
So schützen Sie sich vor Vishing-Angriffen (bewährte Vorgehensweisen)
Mit Vorsicht und bewährten Verfahren, die den Schutz Ihrer persönlichen und finanziellen Daten gewährleisten, können Sie sich leicht vor Vishing-Angriffen schützen.
Hier sind einige wirksame Strategien, die Ihnen helfen, nicht Opfer dieser Betrugsmaschen zu werden:
- Geben Sie keine sensiblen Informationen am Telefon weiter: Das Wichtigste ist, keine geheimen Informationen am Telefon weiterzugeben, es sei denn, Sie haben den Anruf selbst getätigt. Vergewissern Sie sich, dass Sie von der Identität des Anrufers vollständig überzeugt sind, bevor Sie Ihre persönlichen Daten preisgeben. Eine seriöse Organisation wird im Rahmen eines unaufgeforderten Telefonanrufs keine vertraulichen Informationen von Ihnen verlangen.
- Überprüfen Sie die Identität des Anrufers: Es ist äußerst wichtig, die Identität des Anrufers zu überprüfen, insbesondere wenn die Person angibt, von einer seriösen Organisation anzurufen. Legen Sie auf und rufen Sie die Organisation direkt unter den offiziellen Kontaktdaten an, die auf ihrer Website oder in anderen offiziellen Schreiben angegeben sind. Dieser Schritt stellt zusätzlich sicher, dass es sich nicht um einen Scherz handelt, sodass sensible Daten nicht versehentlich in die Hände von Betrügern gelangen.
- Reagieren Sie nicht auf unaufgeforderte Anrufe: Seien Sie vorsichtig bei unaufgeforderten Anrufen, bei denen Sie nach Ihren persönlichen Daten gefragt werden oder Geld verlangt wird. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, diskutieren Sie nichts mit dem Anrufer und geben Sie keine Informationen preis. Legen Sie stattdessen auf und recherchieren Sie die betreffende Organisation und möglicherweise auch das Thema, über das gesprochen wurde. Die meisten Betrüger nutzen die Emotionen ihrer Opfer aus, um eine dringende Situation vorzutäuschen. Wenn Sie es vermeiden können, sofort zu handeln, werden Sie wahrscheinlich nicht auf ihren Betrug hereinfallen.
Wie Sie sich von einem Vishing-Angriff erholen
Opfer eines Vishing-Angriffs zu werden, ist eine sehr belastende Angelegenheit, aber es gibt Maßnahmen, die Sie sofort und auf angemessene Weise ergreifen können, um den Schaden zu begrenzen und Ihre persönlichen Daten zu schützen. Befolgen Sie die folgenden Schritte, wenn Sie Opfer eines Vishing-Betrugs geworden sind:
- Kontaktieren Sie sofort Ihre Bank oder Ihren Kreditkartenanbieter: Das Erste, was Sie tun sollten, wenn Sie feststellen, dass Sie Opfer eines Vishing-Betrugs geworden sind, ist, sich sofort an Ihre Bank oder Ihr Kreditkartenunternehmen zu wenden. Schildern Sie ihnen Ihren Vorfall und befolgen Sie alle Anweisungen, die sie Ihnen zum Schutz Ihrer Konten geben. Möglicherweise können sie Ihr Konto sperren oder es auf verdächtige Aktivitäten überwachen. Dadurch wird verhindert, dass weitere unbefugte Transaktionen auf Ihren Konten durchgeführt werden. Außerdem schützen Sie so Ihre finanzielle Zukunft.
- Überwachen Sie Ihre Konten auf verdächtige Aktivitäten: Melden Sie den Vorfall und überprüfen Sie anschließend sorgfältig alle Ihre Bank- und Kreditkartenabrechnungen auf verdächtige, nicht autorisierte Transaktionen oder andere verdächtige Aktivitäten. Vergleichen Sie die Kontoauszüge unverzüglich und benachrichtigen Sie das Finanzinstitut sofort über verdächtige Belastungen. Wenn Sie in diesem Schritt proaktiv vorgehen, können Sie den möglichen Betrug möglicherweise noch in einem frühen Stadium aufdecken, sodass er keine großen finanziellen Auswirkungen hat.
- Ändern Sie Ihre Passwörter: Wenn Sie während des Vishing-Anrufs aufgefordert wurden, Anmeldedaten anzugeben, ändern Sie diese sofort. Verwenden Sie eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, um sie schwer zu knacken zu machen. Nutzen Sie außerdem, wann immer möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) sollte wann immer möglich genutzt werden. Dies ist eine weitere Schutzebene, da sie sicherstellt, dass Ihr Konto nicht von anderen Personen gehackt oder gekapert wird.
Beispiele für Vishing-Angriffe
Mit der zunehmenden Abhängigkeit von Mobiltelefonen haben auch die Raffinesse und Verbreitung von Vishing-Angriffen zugenommen. Betrüger wenden verschiedene Taktiken an, darunter Social Engineering und Dringlichkeit, um bei ihren Opfern ein Gefühl der Angst oder der Notwendigkeit zum sofortigen Handeln zu erzeugen. Im Folgenden finden Sie Beispiele für reale Vishing-Angriffe in den USA sowie einige Taktiken und Strategien, die von den Betrügern angewendet werden:
1. Tech-Support-Betrug
Betrug mit technischem Support ist ein wachsendes Problem in Südtexas. Ein Mann aus San Antonio meldete im November 2019 einen Verlust von 7.500 US-Dollar/a> an jemanden verloren, der sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgab. Der Betrug begann mit einer Pop-up-Werbung, in der ihm eine Kontogebühr in Höhe von 299 Dollar für angeblich in Anspruch genommene Dienstleistungen mitgeteilt wurde. Besorgt rief der Mann die angegebene Nummer an und erklärte der Person, die sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgab, dass er kein Konto bei Microsoft habe. Leider erkannte er erst, dass es sich um einen Betrug handelte, nachdem der Betrüger bereits Zugriff auf sein Bankkonto erhalten und sein Guthaben abgezogen hatte.
2. Betrug durch Vortäuschen einer Identität als IRS-Mitarbeiter
Der Betrug durch Vortäuschen einer Identität als IRS-Mitarbeiter ist eine weit verbreitete Betrugsmasche, bei der Betrüger sich als Agenten oder Vertreter der Internal Revenue Service (IRS) ausgeben, um ahnungslosen Opfern Geld oder persönliche Daten zu stehlen. Diese Betrüger kontaktieren ihre Opfer in der Regel per Telefon, E-Mail oder sogar SMS und behaupten, dass der Empfänger Steuern oder Strafen schuldet, die sofort bezahlt werden müssen, um rechtliche Konsequenzen wie Verhaftung, Abschiebung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten zu vermeiden.
Entfesseln Sie AI-gestützte Cybersicherheit
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage durch Echtzeit-Erkennung, maschinelle Reaktion und vollständige Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
Vishing, auch bekannt als Voice Phishing, entwickelt sich mit den heutigen Hackern, die Telefonanrufe nutzen, um private und finanzielle Informationen auszuspähen, schnell zu einer neuen Bedrohung in der Welt der Cybersicherheit.Hacker nutzen Telefonanrufe, um private und finanzielle Informationen auszuspähen. Da sich die Vishing-Techniken verbessern, darunter auch die neueren, die mit KI-generierten Stimmen arbeiten, ist es für alle Menschen und Unternehmen sehr wichtig, gegenüber dieser Art von Betrug wachsam zu sein. Indem Sie sich über die verschiedenen Methoden von Vishing-Angriffen informieren und bewährte Verfahren für die Telefonsicherheit anwenden, können Sie das Risiko, Opfer dieser Art von Cyberkriminalität zu werden, erheblich verringern.
Nehmen Sie unaufgeforderte Anrufe nicht auf die leichte Schulter. Geben Sie keine Informationen preis, wenn Sie bedroht werden, und lassen Sie sich nicht täuschen, wenn der Anrufer behauptet, von einer bekannten und seriösen Organisation zu sein. Schaffen Sie Bewusstsein, indem Sie sich und Ihre Mitarbeiter über die Anzeichen von Vishing und Sicherheitsrichtlinien aufklären, und tragen Sie dazu bei, eine Kultur der Sensibilisierung für Betrugsversuche zu schaffen. Eine proaktive Haltung und Wissen sind nach wie vor Ihre beste Verteidigung gegen Vishing und andere Cyber-Bedrohungen.
"FAQs
Voice Phishing, auch Vishing genannt, ist eine Art von Cyberangriff, bei dem Betrüger Telefonanrufe nutzen, um Nutzer dazu zu verleiten, vertrauliche Informationen preiszugeben. Dazu können Passwörter oder andere persönliche Daten wie Bank- und Sozialversicherungsnummern gehören, indem sie sich als Vertreter vertrauenswürdiger Organisationen wie Banken, Behörden oder bekannter Unternehmen ausgeben. Vishing-Angriffe treten in verschiedenen Formen auf, darunter Robocalls, Live-Anrufe und sogar Textnachrichten, wobei in der Regel psychologische Taktiken wie Dringlichkeit oder Angst eingesetzt werden.
AI-Vishing ist ein Angriff, bei dem künstliche Intelligenz in Voice-Phishing-Angriffen zum Einsatz kommt. Bei dieser Betrugsmasche verwenden Diebe menschliche Stimmen, die so ähnlich klingen, dass es für das Opfer schwierig ist, echte Anrufe von gefälschten zu unterscheiden. Diese Technologie führt automatisch massive Vishing-Versuche durch, wodurch Betrüger eine große Anzahl potenzieller Opfer auf einmal erreichen können. Deepfake-Audio gilt als Teil von AI Vishing, da es die perfekte Imitation einer Stimme bedeutet und somit die Bemühungen, diese zu erkennen und zu verhindern, weiter erschwert.
Nein, Vishing fällt nicht unter die Definition von Malware. Obwohl sowohl Vishing als auch Malware in den Bereich der Cyberkriminalität fallen, funktionieren sie unterschiedlich. Vishing ist eine Form von Social Engineering, bei der durch direkten Zugriff über Telefonanrufe die Kontrolle über sensible Informationen erlangt wird. Malware ist eine Art von schädlicher Software, die darauf ausgelegt ist, Computersysteme und Hardware zu infiltrieren, zu zerstören oder auszunutzen. Vishing nutzt die Schwächen der menschlichen Psychologie aus, während Malware technische Schwachstellen in Software und Hardware ausnutzt.
Wenn Sie glauben, dass es sich bei dem Anruf um einen Vishing-Betrug handelt, geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Informationen preis. Legen Sie auf und leiten Sie Untersuchungen ein, um die tatsächliche Identität des Anrufers festzustellen, indem Sie die Organisation unter den auf ihrer Website angegebenen oder aus früheren Mitteilungen bekannten Kontaktnummern anrufen. All dies kann getan werden, um sicherzustellen, dass Vishing-Betrug in Ihrer Gemeinde eingedämmt wird, indem Sie den Vorfall den örtlichen Behörden oder den zuständigen Verbraucherschutzbehörden melden.
Eines der auffälligsten Warnzeichen für Vishing ist ein unaufgeforderter Anruf, in dem sensible Informationen von einem bestimmten Anrufer verlangt werden oder in dem man aufgefordert wird, sofort etwas zu unternehmen. Dies gilt insbesondere dann, wenn mit rechtlichen Schritten und schwerwiegenden Konsequenzen gedroht wird, wenn man der Aufforderung nicht nachkommt. Weitere Warnzeichen sind Druck, schnell zu handeln, die Weigerung, schriftliche Unterlagen vorzulegen, und unbekannte IDs in der Rufnummer des Anrufers. Seien Sie bei solchen Anfragen immer misstrauisch und denken Sie daran, dass keine seriöse Organisation jemals auf dringende oder drohende Weise sensible Informationen per Telefon abfragen würde.
