Da sich Cyber-Bedrohungen ständig weiterentwickeln, gelingt es Unternehmen nicht, Bedrohungen im Keim zu erkennen, sondern sie erfahren erst dann von dem Angriff, wenn Hacker sich melden und das Ausmaß ihres Eindringens bekannt geben, was den Prozess noch teurer macht. Der Studie zufolge haben weniger als ein Drittel der Unternehmen erkannt, dass sie intern gehackt worden waren. Als die Angreifer die Sicherheitslücke offenlegten, beliefen sich die Kosten für die Unternehmen auf eine Million Dollar mehr, als wenn die Sicherheitslücke intern entdeckt worden wäre.
Diese Zahl ist für alle Unternehmen alarmierend. Aus diesem Grund sind Tools für die Netzwerksicherheitsprüfung von entscheidender Bedeutung, da regelmäßige Scans und Überwachungen notwendig sind, um die IT-Perimeter von Unternehmen zu schützen. Sie decken nicht nur Schwachstellen auf, sondern stellen auch sicher, dass Compliance-Maßnahmen und eine sofortige Erkennung von Bedrohungen in der Struktur des Unternehmens vorhanden sind.
In diesem Artikel beschreiben wir zunächst die Rolle der Informationssicherheitsprüfung in Netzwerken und wie Netzwerk-Audit-Tools den Kern der Compliance und der Behandlung von Sicherheitsvorfällen bilden. Als Nächstes beschreiben wir, warum es wichtig ist, moderne Lösungen einzusetzen, und beziehen uns dabei auf die aktuellen Trends bei der Infiltration.
Danach listen wir 10 Netzwerk-Sicherheitsaudit-Tools auf, die sich hinsichtlich ihres Schwerpunkts auf Analytik, Benutzeroberfläche und mehr unterscheiden. Abschließend erörtern wir, wie Sie die richtige Lösung auswählen, und schließen mit praktischen Tipps für Ihr nächstes Netzwerksicherheitsaudit.
Was ist ein Netzwerksicherheitsaudit?
Ein Netzwerk-Sicherheitsaudit ist eine Bewertung des Kommunikationsnetzwerks einer Organisation anhand von Komponenten wie Routern, Switches, Endpunkten und virtuellen Netzwerken, um die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien der Organisation zu überprüfen und Risiken zu bewerten. Als Teil eines größeren Rahmens für Informationssicherheitsaudits kann sich ein netzwerkorientiertes Audit auf offene Ports, Unregelmäßigkeiten im Datenverkehr, Fehlkonfigurationen oder nicht gepatchte Firmware konzentrieren.
Da fast 50 % der weltweit bekannten Datenlecks aus den Vereinigten Staaten stammen, kann jede Vernachlässigung von Netzwerkfehlern zu erheblichen Einbußen für das Markenimage und die Kontinuität führen. Hier kommt fortschrittliche Netzwerk-Audit-Software ins Spiel, die Geräte konfiguriert, nach möglichen Schwachstellen sucht und ungewöhnliche Netzwerkaktivitäten identifiziert. Solche Audits koordinieren Scans, Bedrohungserkennung und Compliance in iterativen Zyklen über die Nutzung und das tägliche Sicherheitsmanagement hinweg.
Notwendigkeit von Tools für die Netzwerksicherheitsüberprüfung
Herkömmliche Sicherheitstechniken wie einmalige Port-Scans oder sogar die regelmäßige Überprüfung von Richtlinien sind für große Unternehmensnetzwerke nicht ausreichend. Eine weltweite Umfrage zeigt, dass 59 % der Unternehmen in den ersten beiden Monaten des letzten Jahres von Ransomware-Angriffen betroffen waren, was die Dringlichkeit von Infiltrationsbedrohungen unterstreicht. In diesem Umfeld besteht Bedarf an fortschrittlichen Tools zur Überprüfung der Netzwerksicherheit, die Erkennung, Korrelation und Compliance in einer Lösung vereinen. Im folgenden Abschnitt erklären wir, warum diese Lösungen so wichtig sind:
- Schnelle Erkennung in einer sich rasch verändernden Bedrohungslandschaft: Heutzutage wenden Kriminelle immer raffiniertere Techniken an, wie z. B. Living-off-the-LAN-Angriffe und hochentwickelte Port-Scanning-Techniken, die von normalen Vorgängen nicht zu unterscheiden sind. Netzwerk-Audit-Tools liefern Echtzeitinformationen, identifizieren verdächtige Aktivitäten im Netzwerk und stellen Verbindungen zu Infiltrationsmustern her. Durch den Vergleich der normalen Datenverkehrsraten mit Ausnahmen reduzieren diese Lösungen den Zeitaufwand in diesem Bereich erheblich. Ohne sie kann die Infiltration vor allem in diesen kurzlebigen Containerumgebungen, die von einigen Scans oft übersehen werden, überhandnehmen.
- Einheitliche Ansicht über Hybrid- und Multi-Cloud hinweg: Heutzutage versuchen Unternehmen, lokale Rechenzentren, das Wachstum der öffentlichen Cloud und verteilte Endpunkte zu verwalten. Wenn es um die kurzzeitige Nutzung in Containern oder serverlosen Frameworks geht, reichen manuelle Prozessanpassungen nicht mehr aus. Netzwerksicherheits-Audit-Lösungen bieten integriertes Scannen für AWS, Azure, GCP und lokale Segmente und kombinieren dabei temporäre Nutzung mit effektiven Penetrationstests. Sie bieten eine einzige Schnittstelle für die Echtzeitüberwachung, um sicherzustellen, dass Eindringungswinkel nicht unbemerkt bleiben.
- Automatisierte Compliance und Risikopriorisierung: Unabhängig von Ihrem jeweiligen Ziel, sei es die Einhaltung der PCI DSS- oder HIPAA-Anforderungen, kann der Prozess der Extraktion relevanter Protokolle und der Überprüfung von Konfigurationen sehr zeitaufwändig sein. Techniken und Tools zur Bewertung der Netzwerksicherheit verbessern diese Aufgaben, indem sie vorgefertigte Berichte bereitstellen und auf die kritischsten Probleme hinweisen. Durch deren Einsatz stellen Teams sicher, dass Patch-Ressourcen effektiv genutzt werden, um die Infiltrationsvektoren mit dem höchsten Risiko zu bekämpfen. Dies sorgt für Effizienz bei den Audits und schafft Harmonie zwischen der Verwendung des Konzepts der kurzlebigen Nutzung und anerkannten Frameworks.
- Schutz kritischer Daten und der Markenreputation: Eine einzige Infiltration kann dazu führen, dass ein Unternehmen geschlossen wird oder wichtige Informationen durch Lecks verloren gehen. Ausgefeilte Netzwerk-Audit-Tools kombinieren Scans mit intelligenten Reaktionen und isolieren kompromittierte Hosts, bevor eine weitere Infiltration stattfinden kann. Dieser Ansatz der Eindämmung steht im Einklang mit der Tatsache, dass die Behebung von Infiltrationen in einem frühen Stadium wesentlich kostengünstiger ist. Durch die kurzzeitige Nutzung werden Infiltrationsversuche in kurzlebigen Containern eingedämmt, wodurch ihre Auswirkungen auf die Infrastruktur des Unternehmens minimiert werden.
- Echtzeit-Zusammenarbeit und Erhöhte Effizienz: Die manuelle Analyse von Syslogs oder die Durchführung von Ad-hoc-Scans kann Sicherheitsteams blockieren und dazu führen, dass Infiltrationen in arbeitsreichen Phasen unbemerkt bleiben. Durch den Einsatz effektiver Tools für die Netzwerksicherheitsprüfung können Mitarbeiter Dashboards gemeinsam nutzen, die Scan-Prozesse automatisieren und die Ergebnisse konsolidieren. Weniger blinde Flecken sorgen dafür, dass Infiltrationen schnell aufgedeckt werden, selbst wenn die Netzwerke wachsen. Diese Integration fördert einen flexibleren Sicherheitsansatz, der sich gut mit temporärer Nutzung, Entwicklerprozessen und regelmäßigen Compliance-Bewertungen.
Netzwerksicherheits-Audit-Tools für 2025
Um die Sicherheit des Netzwerks effektiv zu bewerten und zu überwachen, benötigen Unternehmen spezielle Lösungen, die Scans, Bedrohungsinformationen und Compliance umfassen. Hier stellen wir zehn solide Tools für die Netzwerksicherheitsprüfung für 2025 vor, von denen jedes seinen eigenen Schwerpunkt hat – von Multi-Cloud-Positionen bis hin zur Echtzeit-Suche. Wenn Sie die Unterschiede zwischen ihnen verstehen, können Sie die ideale Lösung für Ihre aktuellen Anforderungen und potenziellen zukünftigen Entwicklungen finden. Sehen wir uns diese Tools im Detail an:
SentinelOne
SentinelOne ist eine KI-gestützte Lösung, die Erkennung, Automatisierung und Intelligenz verbessert, um Netzwerke von der Erstellungsphase bis zur Laufzeit zu schützen. Die Singularity™ Cloud Security bietet Echtzeit-Abdeckung für kurzzeitige Nutzung in Containern, lokalen Servern oder Multi-Cloud-Infrastrukturen. Sie geht über herkömmliche Netzwerk-Audit-Software hinaus, indem sie sich aktiv in den Prozess einbringt und KI-basierten Schutz ohne Kernel-Abhängigkeit einsetzt, um solche Versuche zu neutralisieren. Diese Integration kombiniert effektives Scannen mit einer schnellen Reaktion auf Bedrohungen und passt die temporäre Nutzung an die täglichen Entwicklungsaufgaben an.
Die Plattform auf einen Blick:
Im Gegensatz zu herkömmlichen Netzwerkscans nutzt Singularity™ Cloud Security künstliche Intelligenz zur Überwachung abnormaler Aktivitäten. Verified Exploit Paths™ helfen bei der Priorisierung der Risiken, da sie die spezifischen Wege aufzeigen, über die ein Angreifer Zugang erhalten kann. Durch den umfassenden Schutz für VMs, serverlose und Container-Cluster konzentriert sich SentinelOne von Grund auf auf die kurzzeitige Nutzung. Aufgrund seines Posture Managements, seiner Schwachstellenscans und seiner Cloud-Konfigurationsprüfungen ist es nach wie vor eines der beliebtesten Tools für Netzwerksicherheitsaudits für viele Sicherheitsteams.
Funktionen:
- Echtzeitschutz: Identifiziert neue Flussinteraktionen, kurzlebige Nutzungsmuster und Infiltrationsversuche in Echtzeit.
- Agentless Insights + Runtime Agent: Kombiniert Scans mit direkter agentenloser Überwachung und schließt so die Lücke zwischen kurzlebiger Nutzung in der Cloud oder in Containern.
- Vulnerability Management: Identifiziert nicht gepatchte Anwendungen oder offene Ports in Multi-Cloud- oder lokalen Umgebungen.
- Hyperautomatisierung und Low-Code-Workflows: Beschleunigt Patch-Aufgaben, die Bearbeitung von Vorfällen oder die Überprüfung der Compliance mit begrenztem menschlichem Eingriff.
- Vollständige forensische Telemetrie: Stellt detaillierte Protokolle für die Infiltrationsanalyse bereit, sodass der Analyst die Abfolge der Ereignisse leicht zurückverfolgen kann.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt:
- Verzögerte Erkennung von Bedrohungen: Im Gegensatz zu anderen Scan-Methoden macht es das Echtzeit-Scannen fast unmöglich, dass Infiltrationsversuche unbemerkt bleiben.
- Fehlkonfigurationen in der Cloud: Automatische Positionsbewertungen helfen dabei, die Sicherheitslage von Daten in einer kurzlebigen Umgebung wie einem temporären Container oder einem serverlosen System zu ermitteln.
- Fehlende einheitliche Transparenz: Eine einzige Konsole konsolidiert Informationen aus lokalen, öffentlichen Cloud- und Hybridumgebungen.
- Engpässe bei manuellen Reaktionen: Automatisierte Quarantänen oder Patch-Aufgaben verringern die Zeit, die Angreifer in der Infiltrationsphase verbringen.
- Undurchsichtige Compliance: Standardisierte Architekturen und Compliance-Scans integrieren die Identifizierung von Infiltrationen mit Compliance-Genehmigungen.
Kundenstimmen:
"Als Unternehmen mit 30.000 Mitarbeitern und 26.000 Endpunkten weltweit haben wir vielfältige betriebliche Anforderungen, die SentinelOne Singularity Complete effektiv erfüllt."
"SentinelOne Singularity Complete bewältigt zahlreiche Herausforderungen effektiv. Als cloudbasierte SaaS-Lösung schützt es nahtlos Büro- und Remote-Mitarbeiter und sichert Laptops und andere Geräte. Seine umfassende Abdeckung erstreckt sich auf Cloud-Infrastrukturen über mehrere Betriebssysteme wie iOS, Linux und Windows hinweg, einschließlich Kubernetes-Umgebungen. Diese Vielseitigkeit in Verbindung mit seiner Fähigkeit, verschiedene Anwendungsfälle zu erfüllen, hat SentinelOne Singularity Complete in den letzten vier Jahren zu unserer bewährten Sicherheitslösung gemacht."
Erfahren Sie in verifizierten Bewertungen auf Gartner Peer Insights und Peerspot.
SolarWinds Network Performance Monitor
SolarWinds Network Performance Monitor bietet Einblick in Router, Switches und Server und konzentriert sich dabei auf Verfügbarkeit und Durchsatz. Es wird häufig für Leistungsanalysen verwendet, verfügt über Scan-Funktionen und kann mögliche Eindringungsvektoren aufdecken. Durch seine Integration wird die Bandbreitennutzung mit erweiterten Warnmeldungen verknüpft, die auf abnormale Verkehrsmuster hinweisen können, wodurch die Erkennung von Eindringlingen mit der Überwachung des täglichen Betriebs verbunden wird. IT-Teams nutzen ihn aufgrund seiner einfachen Benutzeroberfläche und seiner Kompatibilität mit Geräten.
Funktionen:
- Leistungsbaseline: Er lernt normale Datenverkehrsauslastungen und identifiziert verdächtige oder infiltrationsähnliche Datenverkehrsmuster.
- Anpassbare Warnmeldungen: Warnt die Mitarbeiter bei großen Verkehrsabweichungen oder mehreren fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen und stellt so eine Verbindung zwischen der Erkennung von Eindringlingen und dem täglichen Datenverkehr her.
- NetPath-Visualisierung: Stellt pfadbasierte Karten von der Quelle zum Ziel bereit, die dabei helfen können, den Eindringungsweg oder den Engpass zu verstehen.
- Konfigurationsmanagement: Es hilft bei der Überwachung von Änderungen an den Einstellungen der Netzwerkgeräte hinsichtlich vorübergehender Nutzung oder unsachgemäßer Konfigurationen.
Entdecken Sie praktische Einblicke und Benutzererfahrungen mit SolarWinds NPM auf PeerSpot.
Paessler PRTG Network Monitor
Paessler PRTG Network Monitor kombiniert Scans und verteilte Sonden, die Eindringversuche in großen oder verzweigten Netzwerken erkennen. Es unterstützt SNMP-basierte Geräteprüfungen und bietet Anwendungsüberwachung. Es bietet Nutzungserkennung und Basiswertwarnungen, um Eindringversuche wie unbefugte Port-Öffnungen sichtbar zu machen.
Funktionen:
- Integrierte Sensoren: Mehrere native Sensortypen zur Verfolgung von CPU, Bandbreite oder kurzzeitiger Nutzung.
- Flexible Alarme: Mitarbeiter legen Alarmstufen für Eindringungsanomalien fest, die von Traffic-Spitzen bis zu ungewöhnlichen SNMP-Werten reichen.
- Karten und Dashboards: Visualisieren Sie ganze Netzwerksegmente einschließlich der Eindringungserkennung mit täglichen Leistungsdaten.
- Verteilte Überwachung: Erweitert das Scannen auf andere Büros oder Cloud-Subnetze, um einen einzigen Abdeckungspunkt für Infiltrationen zu haben.
Erfahren Sie auf PeerSpot, wie IT-Teams PRTG für die Netzwerktransparenz und Leistungsüberwachung einsetzen.
Nagios XI
Nagios XI basiert auf der Nagios-Plattform und wurde für die Netzwerk- und Systemüberwachung entwickelt. Durch die Verbindung von Nutzungsscans mit Warnmeldungen zeigt es Anomalien wie wiederholte fehlgeschlagene Anmeldeversuche oder abnormale CPU-Auslastung an. Die Lösung ist außerdem für Infrastrukturen unterschiedlicher Größe skalierbar, egal ob kleine Unternehmen oder große Rechenzentren.
Funktionen:
- Konfigurationsassistenten: Erleichtert das Hinzufügen von Geräten und schließt die Lücke zwischen vorübergehender Nutzungserweiterung und kontinuierlichem Scannen.
- Leistungsdiagramme und Trends: Verwenden Sie historische Analysen, um die Infiltrationsmuster aufzuzeigen.
- Große Anzahl von Plugins: Kann auf individuelle Geräteprüfungen zugeschnitten oder für spezifische Anforderungen der Infiltrationserkennung feinabgestimmt werden.
- Multi-Tenant-Dashboards: Jedes Team kann relevante Segmente anzeigen, von Entwicklungsendpunkten bis hin zu Produktionssubnetzen.
Erfahren Sie anhand von Nutzerbewertungen auf GPI, wie Unternehmen mit Nagios XI ihre kritische Infrastruktur überwachen.
ManageEngine OpManager
ManageEngine OpManager synchronisiert Geräteüberwachung, Konfigurationsmanagement und Warnsysteme, um Eindringen in Unternehmensnetzwerke zu verhindern. Es ist nützlich für vorübergehende Nutzungsmuster, einschließlich der Ausführung eines neuen Servers oder einer neuen VM und deren sofortiger Erfassung. Wenn die Überprüfung mit Leistungsmessungen kombiniert wird, werden verschiedene Arten von Eindringungsversuchen, wie z. B. abnormale Paketfluten, erkannt.
Funktionen:
- Echtzeit-Netzwerkzustand: Übersichten über den Gerätestatus, einschließlich Gerätezustand und Erkennung von Infiltrationen, werden auf täglichen Check-up-Dashboards bereitgestellt.
- Konfigurationssicherung und -wiederherstellung: Verhindert Infiltration durch Manipulation der Konfiguration mithilfe sicherer Snapshots.
- Workflow-Automatisierung: Automatische Skripte zur Reaktion auf Eindringungsauslöser oder Geräteanomalien, wodurch Mitarbeiter entlastet werden.
- Überwachung virtueller Container: Erkennt die Nutzung auf Knoten und macht es Eindringlingen unmöglich, unbemerkt zu agieren.
Lesen Sie detailliertes Feedback von IT-Fachleuten, die OpManager für die Netzwerküberwachung und -verwaltung auf GPI verwenden.
Zabbix
Zabbix ist eine Open-Source-Software, die in Netzwerken eingesetzt wird, die gescannt werden müssen, und keine Lizenzkosten verursacht. In Kombination mit benutzerdefinierten Skripten deckt die grundlegende Nutzungserkennung Eindringungsanomalien oder Leistungsprobleme auf. Da für die Konfigurationsverwaltung bestimmte Kenntnisse erforderlich sind, ist die Software für Anfänger nicht geeignet. Sie kann jedoch für die Überprüfung der Netzwerksicherheit verwendet werden.
Funktionen:
- Open Source: Es verfügt über eine wachsende Community und kombiniert eine Infiltrationserkennung auf Einstiegsniveau mit professionellen benutzerdefinierten Prüfungen.
- Temporäre Erweiterungen: Verwenden Sie Proxys oder untergeordnete Server für Remote-Standorte oder temporäre Nutzungserweiterungen.
- Auslöseausdruck: Erstellen Sie Regeln zur Erkennung von Eindringlingen, die mehrere Parameter umfassen können.
- Eskalation & Benachrichtigung: Progressive Alarmrichtlinien stellen sicher, dass die entsprechenden Mitarbeiter oder Systeme Infiltrationssignale erhalten.
Erfahren Sie, wie Unternehmen mit Zabbix ihre Netzwerkleistung optimieren, wie Nutzer auf GPI.
Cisco Stealthwatch
Cisco Stealthwatch (jetzt in Secure Network Analytics integriert) wurde entwickelt, um Eindringlinge anhand des flussbasierten Netzwerkverkehrs zu identifizieren. Dadurch kann es feststellen, ob ein bestimmter Container-Datenverkehr abnormal ist oder mit der regulären Nutzung eines bestimmten Zeitraums übereinstimmt. Dies wird durch die Erweiterung der Lösung auf die Netzwerkgeräte von Cisco erreicht, um eine bessere Datenkorrelation zu ermöglichen und somit die Verweildauer zu verkürzen. Für diejenigen, die in Cisco-Hardware investiert haben, kann es ein Werkzeug für Netzwerksicherheitsaudits sein.
Funktionen:
- Netzwerkverkehrsanalyse: Überwacht NetFlow, IPFIX oder sFlow, um Eindringlinge zu erkennen.
- Sichtbarkeit verschlüsselter Daten: Kann Datenverkehrsmuster auch dann identifizieren, wenn der Datenverkehr verschlüsselt ist.
- Integration von Bedrohungsinformationen: Vergleicht Eindringungssignale mit IP- oder Domain-Feeds, die bereits als bösartig bekannt sind.
- Cloud-basierte oder lokale Bereitstellung: Eine vielseitige Lösung für den temporären Einsatz in verschiedenen Umgebungen.
Erhalten Sie Einblicke, wie Unternehmen mit Stealthwatch ihre Netzwerksicherheit verbessern, direkt von Kunden auf GPI.
Datadog Network Monitoring
Datadog, bekannt für seine cloudbasierte Leistungsüberwachung, erweitert seine Netzwerkreichweite durch seine Netzwerküberwachungsfunktion. Durch kurzlebige Nutzung, wie z. B. kurzlebige Container in Microservices, kann Datadog Infiltrationsmuster erkennen. Seine Dashboards und Korrelationen integrieren die Erkennung von Eindringlingen mit Standard-Ops-Metriken, um die Triage zu erleichtern. Datadog kann mit Docker oder Kubernetes integriert werden.
Funktionen:
- Cloud-Beobachtbarkeit: Kombiniert Netzwerkscans mit APM, Protokollen und temporären Nutzungsmetriken in einer einzigen Konsole.
- Servicekarte und -fluss: Zeigt Kommunikationsrichtungen an und hebt Eindringungsmuster oder unerwartete Verzögerungen hervor.
- Automatische Erkennung von Containern: Verbindet die Erkennung von Infiltrationen mit Bereitstellungszyklen und identifiziert schnell kurzlebige Workloads.
- Flexible Alarme: Mitarbeiter legen Parameter für Alarmbedingungen fest, darunter Verbindungsrücksetzungen und Domain-Blacklists.
Erfahren Sie, wie Datadog Unternehmen mit Echtzeit-Netzwerkanalysen unterstützt, basierend auf Benutzererfahrungen auf PeerSpot.
Auvik Network Management
Auvik wurde für Unternehmen entwickelt und bietet Topologien, Backups von Gerätekonfigurationen und Nutzungsscans. Mitarbeiter können feststellen, ob von normalen Endpunkten aus bösartiger Datenverkehr ausgeht. Es kann Netzwerksicherheitsaudits durchführen und Einbruchsversuche reduzieren.
Funktionen:
- Automatisierte Netzwerkkartierung: Visuelle Topologien zeigen Gerätefunktionen und korrelieren die temporäre Nutzung mit Scan-Prozessen.
- Konfigurationsmanagement und -sicherung: Minimiert das Eindringen durch versehentliche oder böswillige Konfigurationsänderungen.
- Verkehrsanalyse und Benachrichtigungen: Identifizieren Sie, ob der Port böswillig genutzt wird oder ob es zu einem Anstieg des Datenverkehrs kommt, um zu verhindern, dass Eindringlinge von der anderen Seite der Firewall aus nach Schwachstellen suchen.
- Cloud-basiertes Portal: Diese Funktion ermöglicht Benutzern den Zugriff auf Dashboards von jedem Standort aus und konsolidiert die Erkennung von Eindringlingen über Remote-Standorte hinweg.
Erfahren Sie, wie Auvik die Netzwerkverwaltung und Fehlerbehebung vereinfacht, wie von Fachleuten auf PeerSpot berichtet.
LogicMonitor
LogicMonitor ist eine Lösung für die Netzwerksicherheitsüberprüfung, die Beobachtbarkeit und Protokollierung, Netzwerkscans sowie Anwendungs- und Nutzungsprüfungen bietet. Sie kann neue Geräte, Container oder Cloud-Instanzen unabhängig voneinander erkennen. Durch die Verknüpfung temporärer Nutzungsmuster mit innovativen Korrelationsmethoden ermöglicht sie die Erkennung von Eindringlingen während des gesamten Entwicklungsprozesses, vom Build bis zur Produktion.
Funktionen:
- Automatische Erkennung: Diese Funktion erkennt neue bereitgestellte Knoten oder kurzlebige Container innerhalb weniger Minuten.
- Ereigniskorrelation: Integriert Scan-Protokolle mit Ereignissen auf Anwendungs- oder Betriebssystemebene, um Infiltrationsmuster zu identifizieren.
- Dynamische Schwellenwerte: Diese Funktion passt die Alarmstufe an temporäre Schwankungen der Nutzung an und minimiert so die Anzahl von Fehlalarmen.
- Compliance und Prüfpfade: Zeichnet Geräte- oder Benutzeraktivitäten auf und hilft Mitarbeitern dabei, Compliance-Prüfungsanforderungen zu erfüllen.
Erfahren Sie in Expertenbewertungen auf PeerSpot, wie Unternehmen mit LogicMonitor die Zuverlässigkeit ihres Netzwerks sicherstellen.
Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Tools für die Netzwerksicherheitsprüfung zu berücksichtigen sind
Die Auswahl der oben genannten Tools für die Netzwerksicherheitsüberprüfung hängt von der Komplexität der Umgebung, der Kompetenz der Mitarbeiter und den finanziellen Möglichkeiten ab. Da Infiltrationsmuster nicht statisch sind, ist es entscheidend, eine Lösung zu implementieren, die anpassungsfähig ist und mit dem Unternehmen mitwachsen kann. In diesem Abschnitt untersuchen wir sechs Überlegungen, die kurzfristige Nutzung, multiples Cloud-Wachstum und Compliance-Anforderungen miteinander verbinden, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Plattform zu helfen.
- Abdeckung von lokalen und Cloud-Umgebungen: Einige Lösungen eignen sich sehr gut für das Scannen lokaler Netzwerke, sind jedoch für Umgebungen auf Basis von kurzlebigen Containern oder serverlosem Computing ungeeignet. Andererseits berücksichtigen Tools, die sich nur auf Cloud Computing konzentrieren, möglicherweise On-Premises-Hardware oder ältere Geräte nicht ausreichend. Bewerten Sie die Fähigkeiten der einzelnen Tools hinsichtlich der Konsolidierung des Scannings über alle Endpunkte hinweg und der Synchronisierung der Infiltrationserkennung mit der temporären Nutzung in dynamischen Entwicklungszyklen. Wenn Sie mehrere Clouds verwenden, stellen Sie sicher, dass die Lösung Azure, AWS, GCP oder andere spezialisierte Cloud-Lösungsanbieter unterstützt.
- Integration und API-Freundlichkeit: Suchen Sie nach Integrationsoptionen, mit denen Ihr potenzielles Tool automatisch Protokolle in SIEMs, Ticketingsysteme oder Identitätslösungen zu integrieren. Diese Integration ermöglicht die Integration der Infiltrationserkennung, sodass Sie die Nutzungsdaten mit Benutzerverzeichnissen oder Bedrohungsinformationen integrieren können. Tools, die sich nicht einfach miteinander integrieren lassen, verursachen Probleme bei der Workflow-Automatisierung und erfordern die Zusammenführung von Daten. Die beste Strategie ist immer, Lösungen zu wählen, die gut in Ihre Umgebung passen und sich leicht in Ihre Umgebung integrieren lassen.
- Echtzeit-Erkennung und automatisierte Reaktion: Wenn eine Infiltration stattfindet, ist die Zeit bis zur Eindämmung der infizierten Hosts entscheidend. Einige Lösungen zeigen Anomalien nur dann an, wenn sie ihre Scans in festgelegten Intervallen durchführen, sodass die Infiltration fortbestehen kann. Tools mit Echtzeit-Triggern können automatisch blockieren, für einen begrenzten Zeitraum unter Quarantäne stellen oder Patches erzwingen. Es liegt also auf der Hand, dass die Priorisierung eines hohen Automatisierungsgrades erheblich zur Verringerung der Erfolgsquote von Infiltrationen und der Ausfallzeiten beiträgt.
- Compliance-Mapping und Berichterstellung: Wenn Ihr Unternehmen den Vorschriften von HIPAA, PCI DSS oder ähnlichen Bestimmungen unterliegt, benötigen Sie sofort einsatzbereite Compliance-Scans. Lösungen, die das Scannen der kurzzeitigen Nutzung mit NIST- oder ISO 27001-Frameworks integrieren, erleichtern externe und interne Audits. Dies erspart den Mitarbeitern manuelle Checklisten und ermöglicht eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Infiltrationen sowie eine unkomplizierte Genehmigung von Vorschriften. Stellen Sie sicher, dass jede Lösung die erforderlichen Compliance-Protokolle oder Richtlinienanpassungen für jede der angebotenen Lösungen generieren kann.
- Skalierbarkeit und Lizenzmodell: Ein kleines Entwicklungsunternehmen verwaltet möglicherweise nur einige Dutzend Knoten, während ein großes Unternehmen Tausende von Knoten in verschiedenen Rechenzentren verwaltet. Stellen Sie sicher, dass die gewählte Lösung ohne erhebliche Kostensteigerungen oder Effizienzverluste skaliert werden kann. Bei kurzlebigen Anwendungen, wie dem groß angelegten Hochfahren und Herunterfahren von Containern, sind Erkennungs- und Lizenzierungsrichtlinien von entscheidender Bedeutung. Wenn Ihre Umgebung vergrößert oder verkleinert wird, möchten Sie die Möglichkeit haben, Eindringlinge zu erkennen, um die Situation zu verbessern oder zumindest nicht zu verschlechtern.
- Einfache Bereitstellung und Lernkurve: Bestimmte Lösungen erfordern einen erheblichen Aufwand an Ressourcen oder Mitarbeiterschulungen, was die Erkennung von Eindringlingen in der Anfangsphase verlangsamen kann. Einige Lösungen zeichnen sich durch benutzerfreundliche Oberflächen aus, über die die Benutzer den Großteil der Arbeit erledigen können, während andere sich auf die Automatisierung der von den Mitarbeitern durchgeführten Prozesse konzentrieren. Die beste Wahl ist die Lösung, die dem Erfahrungsniveau Ihrer Mitarbeiter und ihrer Bereitschaft, sich auf die Verwendung kurzlebiger Strukturen einzulassen, entspricht. Im Idealfall fördert diese Lösung die Erkennung von Eindringlingen vom ersten Tag an, ohne dass monatelange, aufwendige Konfigurationsschritte erforderlich sind.
Singularity™-Plattform
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernConclusion
Die heutige Unternehmensinfrastruktur umfasst lokale Server, mehrere Cloud-Erweiterungen und kurzlebige Container-Gruppen – Elemente, die das Aufspüren und Abwehren von Eindringlingen erschweren. Durch die Integration von Scans mit fortschrittlichen Analysen und Compliance bieten Netzwerk-Sicherheitsaudit-Tools eine zentrale Übersicht, die verdächtige Port-Nutzung, übrig gebliebene Anmeldedaten oder Fehlkonfigurationen aufdeckt, bevor Angreifer diese ausnutzen können. Durch die Implementierung einer zuverlässigen Lösung wird auch die Compliance-Berichterstattung erleichtert und die Mitarbeiter werden nicht durch die Protokolle überfordert. Langfristig schützen diese Tools nicht nur das Markenimage, sondern verhindern auch die verheerenden finanziellen Verluste, die durch eine massive Sicherheitsverletzung entstehen können.
Angesichts der sich weiterentwickelnden Trends bei den Infiltrationstaktiken sollte sich auch Ihr Ansatz für die Netzwerkaudits ändern. Die Aufrechterhaltung von Scans zur kurzfristigen Nutzung, Echtzeit-Korrelation und automatisierten Patches ist heute der neue Standard für Sicherheit. Machen Sie also den nächsten Schritt und probieren Sie eines der oben genannten Tools aus. Wenn Sie mehr über die neuen Möglichkeiten erfahren möchten, Cloud-, lokale und kurzlebige Container an einem Ort zu erkennen, können Sie SentinelOne Singularity™ ausprobieren. Die Plattform verbessert Ihr Netzwerk-Sicherheitsauditprogramm mit KI-basierten Bedrohungsinformationen und autonomen Sicherheitsmaßnahmen.
"FAQs
Netzwerksicherheits-Audit-Software ist eine hochentwickelte Software, die die Netzwerkinfrastruktur in Echtzeit auf Einbruchsversuche, Richtlinienverstöße oder Fehlkonfigurationen überprüft. Sie integriert Echtzeit-Scans, Schutz vor Bedrohungen und Richtlinienverwaltung, um Schwachstellen im Voraus zu identifizieren. Sie decken die vorübergehende Nutzung in Containern und Multi-Cloud-Umgebungen ab und bieten so eine durchgängige Sicherheitsabdeckung für die gesamte Infrastruktur eines Unternehmens.
Durch den Vergleich der tatsächlichen Nutzungsmuster mit vorab festgelegten Basiswerten erkennen Netzwerk-Sicherheitsaudit-Tools schnell anomales Verhalten, wie unbekannte Port-Scans und verdächtige Traffic-Spitzen. Sie überwachen auch temporäre Container und Hybrid-Cloud-Traffic mit weniger blinden Flecken. Letztendlich beschleunigen diese Tools die Reaktionszeit, automatisieren Gegenmaßnahmen und verhindern, dass aus einem Eindringen eine vollwertige Sicherheitsverletzung wird.
Eine bessere Audit-Lösung muss On-Prem- und Multi-Cloud-Scans konsolidieren, einschließlich der Verfolgung kurzlebiger Nutzungen, d. h. Container oder serverlose Instanzen. Echtzeit-Bedrohungserkennung und -behebung sind ebenso erforderlich wie eine zuverlässige Compliance-Berichterstattung für PCI DSS und andere Standards. Die Integration von SIEM- oder Identitätsplattformen und benutzerfreundliche Dashboards ermöglichen es Teams, Infiltrationsrisiken umgehend zu beheben.
Netzwerksicherheits-Audit-Tools ordnen tägliche Scans und Bedrohungsinformationen etablierten Standards wie HIPAA oder ISO 27001 zu und erstellen leicht verständliche Berichte. Mit Echtzeit-Protokollen erkennen sie Schwachstellen und verfolgen deren Behebung, was für das Bestehen eines Audits entscheidend ist. Ihre integrierten Dashboards und automatisierten Richtlinien-Scans sorgen für die Einhaltung von Vorschriften bei kurzzeitiger Nutzung, reduzieren den manuellen Aufwand und erfüllen gleichzeitig strenge Vorschriften.
Zwar kann jede Branche von starken Netzwerksicherheitsscans profitieren, doch Branchen wie das Finanzwesen, das Gesundheitswesen und Behörden benötigen sie, um die Einhaltung von PCI DSS, HIPAA und FedRAMP sicherzustellen. Selbst IT- und E-Commerce-Unternehmen sind mit groß angelegten Infiltrationsversuchen konfrontiert, insbesondere in der Cloud. Durch die Kombination von vorübergehenden Nutzungsscans und Richtlinientests schützen solche Audits sensible Informationen in vielen Betriebsabläufen.
Netzwerksicherheits-Audit-Tools verfügen in der Regel über APIs oder Konnektoren, die Echtzeit-Warnmeldungen und Penetrationsindikatoren in SIEM-Systeme eingeben und so die Log-Korrelation verbessern. Gleichzeitig können Endpunkt-Sicherheitsplattformen dieselbe Telemetrie für die koordinierte Eindämmung von Bedrohungen nutzen. Durch diese Integration wird die vorübergehende Nutzung kontinuierlich überwacht, wodurch die Lücke zwischen dem Schutz auf Geräteebene und der Intelligenz auf Netzwerkebene für eine durchgängige Sicherheitsabdeckung geschlossen wird.

