Das Aufkommen von Cyberrisiken stellt Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen. Von Datenverstößen und Ransomware-Angriffen bis hin zu fortgeschrittenen und hartnäckigen Bedrohungen – Cybersicherheitsvorfälle werden immer raffinierter und verursachen immer größere Schäden. Unternehmen müssen sich fragen, wie gut sie wirklich darauf vorbereitet sind.
Hier kommt die Bewertung der Cyber-Reife ins Spiel. Sie kann Unternehmen dabei helfen, ihre aktuelle Sicherheitslage zu bewerten, indem sie ein klares Bild ihrer Stärken, Schwachstellen und verbesserungsbedürftigen Bereiche vermittelt. Die Implementierung eines Rahmens für die Bewertung der Cyber-Reife ermöglicht es Unternehmen, einen strukturierten Ansatz für die Sicherheit zu verfolgen, Lücken zu identifizieren und Verbesserungen auf der Grundlage festgelegter Benchmarks vorzunehmen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit Bewertungen der Cyber-Reife, einschließlich ihrer wesentlichen Komponenten, Vorteile, Best Practices und Tools. Am Ende werden Sie ein solides Verständnis von Cyber-Reifegradbewertungen und ihrer Bedeutung für den Schutz der digitalen Ressourcen eines Unternehmens haben.
Cyber-Reifegradbewertungen verstehen
Eine Cyber-Reifegradbewertung, auch bekannt als Cybersicherheits-Reifegradbewertung, ist eine eingehende Bewertung der Fähigkeit einer Organisation, Cybersicherheitsbedrohungen effektiv zu verwalten und darauf zu reagieren. Sie umfasst eine Bewertung der Cybersicherheitsprozesse, -richtlinien, -technologien und -kultur des Unternehmens. Das Ziel besteht darin, festzustellen, wie gut ein Unternehmen auf den Schutz vor potenziellen Cyberangriffen vorbereitet ist und wie es seine Widerstandsfähigkeit im Laufe der Zeit verbessern kann.
Eine Bewertung der Cyber-Reife untersucht in der Regel mehrere Schlüsselbereiche, darunter Governance, Risikomanagement, Sicherheitskontrollen, Reaktion auf Vorfälle und die Fähigkeit des Unternehmens, sich an neue Bedrohungen anzupassen. Sie liefert einen Reifegrad-Score zu den Lücken in der Sicherheitslage Ihres Unternehmens. Laut dem Cybersecurity Readiness Report 2024 von Cisco sind Unternehmen zu selbstsicher und unzureichend vorbereitet, um Cybersicherheitsbedrohungen zu begegnen. Nur 5 % der Unternehmen haben den höchsten Reifegrad (Stufe 4), was einen enormen Bedarf an kontinuierlicher Verbesserung bedeutet.Dieser Leitfaden gibt Ihnen Einblicke in Ihre aktuellen Praktiken und hilft Ihnen, diese zu verbessern.
Unterschied zwischen Cyber-Reifegradbewertungen und Cyber-Risikobewertungen
Die Begriffe "Cyber-Reifegradbewertung" und "Cyber-Risikobewertung" werden oft synonym verwendet, bezeichnen jedoch unterschiedliche Dinge. Eine&a href="https://www.sentinelone.com/cybersecurity-101/cybersecurity/cyber-security-risk-assessment/"> Cyber-Risikobewertung analysiert und quantifiziert spezifische Risiken für die IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Sie konzentriert sich darauf, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs zu bestimmen und mögliche Schäden zu bewerten. Sie ist oft eher taktischer Natur und konzentriert sich auf die Bekämpfung dringender Bedrohungen und die Umsetzung kurzfristiger Lösungen.
Im Gegensatz dazu verfolgt eine Cyber-Reifegradbewertung einen eher strategischen und ganzheitlichen Ansatz. Anstatt sich auf bestimmte Bedrohungen zu konzentrieren, bewertet sie die allgemeine Bereitschaft und Fähigkeit des Unternehmens, die Sicherheit langfristig zu gewährleisten, und stellt sicher, dass Cybersicherheit auf allen Ebenen integriert ist.
Wichtige Komponenten der Cyber-Reife
Die Cyber-Reife umfasst verschiedene Elemente, die zur allgemeinen Cybersicherheitsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit einer Organisation beitragen.
1. Governance und Führung
Eine gute Führungskraft zu sein bedeutet, Ihren Mitarbeitern beizubringen, immer vorbereitet zu sein. Führung beginnt mit dem Aufbau einer soliden Kultur der Cybersicherheitsreife. Sie müssen klare Ziele festlegen und den richtigen Personen die richtigen Rollen zuweisen. Verantwortlichkeit ist das Rückgrat jedes Cyber-Reifegrad-Frameworks. Ohne die Umsetzung dieser Aspekte können Sie die besten Sicherheitspraktiken nicht implementieren.
2. Risikomanagement
Erkennen, bewerten und beheben Sie die Risiken Ihres Unternehmens. Führen Sie regelmäßige Bewertungen durch und erstellen Sie gemeinsam mit Ihren Teammitgliedern Pläne. Gehen Sie proaktiv vor, da sich das Risikoprofil Ihres Unternehmens mit zunehmender Größe weiterentwickeln wird. Sie sollten auch die Bemühungen Ihres Teams in die richtige Richtung lenken und die Ressourcen entsprechend zuweisen; gehen Sie zuerst die schwerwiegendsten Bedrohungen an und später die weniger dringenden.
3. Cyberhygiene und Resilienz
Cyberhygiene umfasst die grundlegenden Praktiken und Verfahren, mit denen Unternehmen ihre allgemeine Cybersicherheitslage verbessern können. Dazu gehören Aktivitäten wie das Patchen von Systemen, das Aktualisieren von Software und die Implementierung strenger Zugriffskontrollen. Resilienz hingegen beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, sich von einem Cyberangriff oder einer anderen Störung zu erholen.
Durch Investitionen in Cyberhygiene und Resilienz können Unternehmen ihre Anfälligkeit für Cyberangriffe verringern und die Auswirkungen von Vorfällen mindern.
4. Sicherheitskultur und -bewusstsein
Eine starke Sicherheitskultur ist erforderlich, um eine Belegschaft aufzubauen, die sich der Cybersicherheit verschrieben hat. Dazu gehört, die Mitarbeiter über Bedrohungen aufzuklären und sie in der Anwendung von Best Practices zu schulen. Eine sicherheitsbewusste Belegschaft kann dazu beitragen, mögliche Bedrohungen zu erkennen und zu verhindern sowie die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler zu verringern.
5. Reaktion auf Vorfälle und Wiederherstellung
Eine gut entwickelte Strategie zur Reaktion auf Vorfälle ist entscheidend für die erfolgreiche Reaktion auf Cyberangriffe und die Wiederherstellung nach solchen Angriffen. Sie sollte die Schritte festlegen, die das Unternehmen zur Erkennung, Eindämmung, Untersuchung und Wiederherstellung nach Vorfällen unternimmt.
6. Richtlinien und Verfahren
Klare und umfassende Richtlinien und Verfahren sind wichtig für den Aufbau eines soliden Cybersicherheits-Frameworks. In den Dokumenten sollten die Sicherheitserwartungen, Rollen und Best Practices der Organisation klar dargelegt werden. Regelmäßige Bewertungen und Anpassungen der Richtlinien und Verfahren können dazu beitragen, dass diese relevant und wirksam bleiben.
7. Kontinuierliche Verbesserung
Cybersicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess, der eine ständige Überwachung und Anpassung erfordert. Unternehmen sollten regelmäßig ihre Cybersicherheitslage bewerten, verbesserungsbedürftige Bereiche identifizieren und Korrekturmaßnahmen ergreifen. Unternehmen, die eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung pflegen, können neuen Bedrohungen immer einen Schritt voraus sein.
Bewertungsrahmen für die Cyber-Reife
Bewertungsrahmen für die Cyber-Reife helfen Unternehmen dabei, zu beurteilen, wie gut sie sich schützen.
1. NIST-Cybersicherheitsrahmen
Das National Institute of Standards and Technology (NIST) hat das NIST Cybersecurity Framework entwickelt, einen freiwilligen risikobasierten Ansatz für Cybersicherheit. Es schafft eine gemeinsame Sprache und einen gemeinsamen Rahmen für Unternehmen jeder Größe, um ihre Cybersicherheit zu verbessern. Das Framework hat fünf grundlegende Funktionen: Identifizieren, Schützen, Erkennen, Reagieren und Wiederherstellen.
2. ISO/IEC 27001
ISO/IEC 27001 ist eine internationale Norm, die die Schritte zur Entwicklung, Implementierung, Aufrechterhaltung und kontinuierlichen Verbesserung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) beschreibt. Er beschreibt eine systematische Methode zum Management von Informationssicherheitsrisiken und garantiert, dass Unternehmen über die erforderlichen Kontrollen zum Schutz sensibler Daten verfügen. Die Norm verfolgt einen risikobasierten Ansatz und ist in zahlreiche Klauseln unterteilt, die Bereiche wie Risikobewertung, Informationssicherheitskontrollen, Vorfallmanagement und kontinuierliche Verbesserung behandeln.
3. CIS-Kontrollen
Die CIS-Kontrollen sind eine nach Prioritäten geordnete Liste von Sicherheitsmaßnahmen, mit denen Unternehmen ihre Cybersicherheit verbessern können. Sie wurden vom Center for Internet Security (CIS) entwickelt und sie sind in drei Kategorien unterteilt: grundlegende Kontrollen, Basis-Kontrollen und organisatorische Kontrollen.
Die grundlegenden Kontrollen sind die grundlegendsten Sicherheitskontrollen, die jedes Unternehmen anwenden sollte, während die Basis-Kontrollen und organisatorischen Kontrollen zusätzliche Schutzebenen bieten.
4. FAIR-Frameworkk
Das FAIR-Framework ist ein quantitatives Risikobewertungsmodell, das Unternehmen dabei hilft, Cyberrisiken und deren mögliche Auswirkungen zu ermitteln. Es bietet eine strukturierte Strategie zur Identifizierung, Messung und Kontrolle dieser Risiken.
Das Framework umfasst die folgenden Faktoren: Bedrohung, Schwachstelle, Schadensereignis, Schadensausmaß und Schadenshäufigkeit. Durch die Quantifizierung dieser Faktoren können Unternehmen das Gesamtrisiko eines Cyberangriffs bestimmen und Maßnahmen zur Risikominderung priorisieren.
5. COBIT
Das Rahmenwerk "Control Objectives for Information and Related Technologies" (COBIT) konzentriert sich auf IT-Governance und -Management. Es hilft Unternehmen bei der Entwicklung, Umsetzung und Verwaltung von Cybersicherheits-Governance-Richtlinien, die mit ihren Gesamtzielen im Einklang stehen. COBIT ist besonders wertvoll für Organisationen, die IT-Sicherheit und Unternehmensführung integrieren möchten, um sicherzustellen, dass IT- und Geschäftsziele aufeinander abgestimmt sind.
Schritte zur Durchführung einer Cyber-Reifegradbewertung
Im Folgenden sind einige der Verfahren aufgeführt, die Organisationen anwenden sollten, um ihre Cybersicherheitsfähigkeiten zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Vorbereitung und Planung
Der erste Schritt bei der Durchführung einer Bewertung der Cyber-Reife ist die Vorbereitung und Planung.
- Legen Sie fest, welche Teile der Organisation bewertet werden sollen.
- Wählen Sie ein geeignetes Tool oder Framework zur Bewertung der Cyber-Reife, das den Zielen und Anforderungen der Organisation entspricht.
- Stellen Sie eine Gruppe von Personen zusammen, die über Fachkenntnisse in den Bereichen Cybersicherheit, Risikomanagement und anderen relevanten Bereichen verfügen.
- Informieren Sie die Stakeholder über den Zweck und die Ziele der Bewertung.
Datenerfassung
Nach Abschluss der Planungsphase ist es an der Zeit, wichtige Daten zu sammeln.
- Führen Sie Interviews mit wichtigen Stakeholdern, um mehr über deren Sichtweise auf die Cybersicherheitslage des Unternehmens zu erfahren.
- Verteilen Sie Umfragen an die Mitarbeiter, um deren Kenntnisse und Verständnis von Cybersicherheit zu bewerten.
- Prüfen Sie alle relevanten Dokumente, einschließlich Richtlinien, Verfahren und Sicherheitskontrollen.
- Bewerten Sie die technologische Infrastruktur und die Sicherheitskontrollen des Unternehmens.
Analyse und Bewertung
Prüfen und bewerten Sie die erfassten Daten anhand des festgelegten Rahmens.
- Bestimmen Sie die wesentlichen Komponenten des Rahmens und ordnen Sie die erfassten Daten diesen zu.
- Bewerten Sie jede Komponente anhand der Leistung des Unternehmens.
- Ermitteln Sie, in welchen Bereichen die Leistung der Organisation hinter den Erwartungen des Rahmens zurückbleibt.
Berichterstattung und Empfehlungen
Präsentieren Sie die Bewertungsergebnisse in einem umfassenden Bericht, der Folgendes enthält:
- Gesamtreife
- Stärken und Schwächen
- Empfehlungen
Kontinuierliche Verbesserung
Cybersicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess, und Unternehmen sollten ihre Sicherheitslage ständig analysieren und verbessern. Führen Sie regelmäßige Bewertungen durch, um Fortschritte zu verfolgen und neue Verbesserungsmöglichkeiten zu entdecken. Halten Sie sich über neue Cybersicherheitsbedrohungen und Best Practices auf dem Laufenden.
Die Verbesserung Ihrer Cybersicherheitsreife erfordert eine kontinuierliche Überwachung und schnelle Reaktion. Singularity Threat Intelligence liefert umsetzbare Erkenntnisse, um Ihre Fähigkeiten zur Reaktion auf Bedrohungen zu stärken.
Tools und Technologien zur Bewertung der Cyber-Reife
Im Folgenden finden Sie Kategorien von Tools, die eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Cyber-Reife spielen.
1. Tools für Sicherheitsinformationen und Ereignismanagement (SIEM)
SIEM-Tools helfen dabei, potenzielle Bedrohungen zu erkennen, Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle zu automatisieren und detaillierte Berichte zu Sicherheitsereignissen zu erstellen.
- SentinelOne Singularity™ AI-SIEM wurde für das autonome SOC entwickelt. Es beschleunigt Workflows durch Hyperautomatisierung und bietet zusätzlichen AI-basierten Echtzeit-Schutz vor Bedrohungen. Sie erhalten einen besseren Überblick über Untersuchungen dank der branchenweit einzigen einheitlichen Konsolenumgebung.
- Splunk ist eine leistungsstarke Plattform zum Sammeln, Analysieren und Korrelieren von Sicherheitsdaten aus verschiedenen Quellen.
- ArcSight ist eine umfassende SIEM-Lösung, die Echtzeit-Bedrohungserkennung, Incident Response und Compliance-Berichterstellung bietet.
- QRadar ist eine SIEM-Lösung von IBM, die erweiterte Funktionen für die Erkennung von Bedrohungen, die Reaktion auf Vorfälle und die Einhaltung von Vorschriften bietet.
Singularity™-Plattform
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordern2. Tools zur Risikobewertung
Risikobewertungstechnologien bieten eine quantitative Übersicht über mögliche Risiken und unterstützen Entscheidungsträger bei der Planung der Cybersicherheit.
- SentinelOne Singularity™ Platform bietet unternehmensweite Transparenz und erstklassige Bewertungen der Cyber-Reife. Sie geht über Endpunkte hinaus und schützt alle Angriffsflächen, sogar Hybrid-Clouds.
- RSA Archer ist eine umfassende Risikomanagement-Plattform, die Funktionen zur Durchführung von Cyber-Risikobewertungen umfasst.
- Die IBM Security Guardium Data Security Platform ist eine Datensicherheitsplattform mit Funktionen zur Bewertung und Verbesserung der Datensicherheit.
- RiskLens ist ein quantitatives Risikobewertungstool, das die FAIR-Methodik verwendet, um die Wahrscheinlichkeit und Schwere von Cyberrisiken zu bestimmen.
3. Tools für das Schwachstellenmanagement
Tools für das Schwachstellenmanagement identifizieren, priorisieren und helfen bei der Behebung von Schwachstellen in der IT-Infrastruktur eines Unternehmens und gewährleisten so eine kontinuierliche Überwachung und Minderung potenzieller Angriffsvektoren.
- Singularity™ Vulnerability Management entdeckt unbekannte Netzwerkressourcen und schließt Schwachstellen in Ihrer Cybersicherheit. Sie erhalten kontinuierliche Echtzeit-Transparenz über Anwendungs- und Betriebssystem-Schwachstellen unter Windows, macOS und Linux. Sie können auch passives und aktives Scannen kombinieren, um Geräte – einschließlich IoT – mit unübertroffener Genauigkeit zu identifizieren und zu kennzeichnen und so eine beispiellose Netzwerktransparenz zu erzielen.
- Qualys ist eine cloudbasierte Plattform für das Schwachstellenmanagement, die umfassende Funktionen zum Scannen und Beheben von Schwachstellen bietet.
- Tenable Nessus ist ein weit verbreiteter Schwachstellenscanner, der genaue und zeitnahe Schwachstellenbewertungen liefert.
- Tripwire Enterprise ist ein Tool für das Sicherheitskonfigurationsmanagement, mit dem Unternehmen sicherstellen können, dass ihre Systeme sicher konfiguriert sind.
4. Compliance-Management-Tools
Compliance-Management-Tools stellen sicher, dass Unternehmen branchenspezifische Cybersicherheitsvorschriften und -standards einhalten, wodurch das Risiko von Strafen bei Nichteinhaltung verringert und die Verwaltung von Berichtspflichten erleichtert wird.
- Mit SentinelOne können Sie die Multi-Cloud-Compliance schnell bewerten und mit Singularity™ Cloud Security die besten regulatorischen Standards einhalten. Es handelt sich um die weltweit ultimative CNAPP-Lösung, die AI-SPM, CSPM, CWPP, EASM, CDR, KSPM, IaC-Scanning, Secret Scanning und mehr.
- SailPoint IdentityIQ ist ein Tool für die Identitätsverwaltung und -administration, das Unternehmen dabei unterstützt, den Zugriff auf sensible Daten zu verwalten.
- Thycotic Secret Server ist ein Tool für die Verwaltung privilegierter Zugriffe, das Unternehmen dabei unterstützt, den Zugriff auf sensible Systeme und Daten zu verwalten.
- McAfee Enterprise Security Manager ist eine Sicherheitsmanagement-Plattform, die einen umfassenden Überblick über die Sicherheitslage eines Unternehmens bietet.
Vorteile der Bewertung der Cyber-Reife
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile einer Bewertung der Cyber-Reife:
- Verbesserte Sicherheitslage: Eine Bewertung der Cyber-Reife kann Unternehmen dabei helfen, Schwachstellen in ihrer Cybersicherheitsinfrastruktur zu identifizieren und zu beheben, was zu einer robusteren und widerstandsfähigeren Sicherheitslage führt.
- Verbessertes Risikomanagement: Cyber-Reifegradbewertungen ermöglichen es Unternehmen, effektive Risikomanagementstrategien zu entwickeln, indem sie die Cybersicherheitsrisiken eines Unternehmens gründlich verstehen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In vielen Branchen gelten spezielle Cybersicherheitsvorschriften, die Unternehmen einhalten müssen. Eine Bewertung der Cyber-Reife kann Unternehmen dabei helfen, die Vorschriften einzuhalten und Strafen zu vermeiden.
- Strategische Entscheidungsfindung: Bewertungen der Cyber-Reife können Einblicke in strategische Entscheidungen wie Investitionen in Cybersicherheitstechnologien, Ressourcenzuweisung und Risikomanagementmethoden liefern.
- Geschäftskontinuität und Ausfallsicherheit: Ihre Kunden werden zufrieden sein und Ihr Unternehmen wird reibungslos laufen. Eine hervorragende Bewertung der Cyber-Reife gewährleistet sowohl Kontinuität als auch Ausfallsicherheit. Beginnen Sie damit, Ihre kritischsten Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Dies ist der beste Weg, um die Auswirkungen von Vorfällen zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten.
- Kosteneffizienz: Möchten Sie finanzielle Verluste oder die schlimmsten Sicherheitsverletzungen vermeiden? Dann führen Sie einfach regelmäßig Bewertungen der Cyber-Reife durch. Sie sind ihr Geld wirklich wert.
- Verbesserte Reputation: Eine starke Reputation im Bereich Cybersicherheit kann das Markenimage und den Ruf eines Unternehmens bei Kunden, Partnern und Investoren verbessern.
Herausforderungen bei der Bewertung der Cyber-Reife
Die Durchführung einer Bewertung der Cyber-Reife hat erhebliche Vorteile, aber Sie müssen mit einigen Herausforderungen rechnen.
1. Sich wandelnde Cyber-Bedrohungslandschaft
2. Ausrichtung der Cybersicherheit auf die Geschäftsziele
Eine der größten Herausforderungen bei der Durchführung von Bewertungen der Cyber-Reife ist die Ausrichtung von Cybersicherheitsinitiativen auf übergeordnete Geschäftsziele. Cybersicherheit muss in die Gesamtgeschäftsstrategie integriert werden, um sicherzustellen, dass sie von der Unternehmensleitung priorisiert und unterstützt wird.
3. Ressourcenbeschränkungen
Viele Unternehmen leiden unter Ressourcenbeschränkungen wie begrenzten finanziellen Mitteln, Personalmangel und fehlendem Fachwissen, was ihre Fähigkeit zur Durchführung erfolgreicher Bewertungen der Cyber-Reife beeinträchtigen kann.
4. Kulturelle und organisatorische Herausforderungen
Kulturelle und organisatorische Barrieren können ebenfalls die Wirksamkeit von Cyber-Reifegradbewertungen einschränken. Zu diesen Herausforderungen können Widerstand gegen Veränderungen, isolierte Abteilungen und mangelnde Unterstützung durch die Unternehmensleitung gehören.
Bewährte Verfahren zur Verbesserung der Cyber-Reife
Im Folgenden sind wichtige Verfahren aufgeführt, mit denen sich die Cyber-Reife verbessern lässt:
#1. Regelmäßige Bewertungen und Aktualisierungen
Die Durchführung regelmäßiger Bewertungen der Cyber-Reife ist notwendig, um Fortschritte zu überwachen und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungsbedarf besteht. Unternehmen sollten einen Bewertungsplan erstellen und diesen regelmäßig aktualisieren, um Veränderungen in der Bedrohungslandschaft und den Geschäftsanforderungen Rechnung zu tragen.
Nr. 2: Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme für Mitarbeiter
Eine gut informierte und geschulte Belegschaft ist für die Aufrechterhaltung einer soliden Cybersicherheitslage unerlässlich. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter über Cybersicherheitsbedrohungen, bewährte Verfahren und Prozesse zur Reaktion auf Vorfälle aufklären und schulen.
#3. Integration in die Geschäftsstrategie
Cybersicherheit sollte in den Gesamtgeschäftsplan integriert werden, damit sie von der Geschäftsleitung priorisiert und unterstützt wird. Unternehmen sollten ihre Cybersicherheitsmaßnahmen auf ihre Geschäftsziele und ihre Risikotoleranz ausrichten.
#4. Nutzung von Automatisierung und KI
Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) können die Cyber-Reife effektiv steigern. Unternehmen können Geld sparen und ihre Produktivität steigern, indem sie Vorgänge wie Schwachstellenbewertung, Bedrohungserkennung und Incident Response automatisieren. Darüber hinaus kann KI eingesetzt werden, um riesige Datenbanken zu untersuchen und potenzielle Gefahren zu erkennen.
KI-gestützte Cybersicherheit
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernZusammenfassung
Eine Bewertung der Cyber-Reife ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Cybersicherheitsbewertung. Durch die Bewertung ihrer Cybersicherheitsfähigkeiten und die Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten können sie ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen verbessern, wichtige Ressourcen sichern und die Geschäftsverbesserung aufrechterhalten. Wenn ein Unternehmen eine hohe Cyber-Reife erreichen möchte, sollte es sich auf die Durchführung regelmäßiger Cyber-Reifegradbewertungen konzentrieren. Das Unternehmen muss seine Mitarbeiter schulen, Sicherheit in die Geschäftsstrategie integrieren und KI und Automatisierung miteinander verbinden. Auf diese Weise können Unternehmen eine solide Grundlage für Cybersicherheit schaffen, um in der heutigen technologischen Welt zu bestehen.
"FAQs
Eine Cyber-Reifegradbewertung bewertet die Fähigkeit einer Organisation, auf Cyber-Bedrohungen zu reagieren und Sicherheitsmaßnahmen effektiv umzusetzen. Sie ist nützlich, um festzustellen, wie gut eine Organisation darauf vorbereitet ist, auf Cyber-Bedrohungen zu reagieren und sich davon zu erholen.
Eine NIST-Reifegradbewertung vergleicht die Cybersicherheitsprozesse einer Organisation mit den im NIST Cybersecurity Framework festgelegten Standards. Sie hilft dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen die Sicherheitslage der Organisation verbessert werden könnte.
Die vier Säulen sind in der Regel Daten-Governance, Datenqualität, Datenmanagement und Datensicherheit. Sie bewerten die Fähigkeit einer Organisation, Daten effizient zu verarbeiten, zu schützen und zu nutzen.
Eine Reifegradbewertung bewertet die Kompetenz einer Organisation in bestimmten Bereichen wie Cybersicherheit, Datenmanagement und Betriebsprozesse. Sie ermöglicht es Organisationen, sich selbst zu benchmarken und sich auf zukünftige Verbesserungen vorzubereiten.
Eine Reifegradbewertung hilft Organisationen dabei, ihre aktuelle Cybersicherheitslage zu bestimmen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Prioritäten für Cybersicherheitsmaßnahmen zu setzen.

