Laut Daten von IBM sind 45 % aller Sicherheitsverletzungen cloudbasiert. Jede dieser Sicherheitsverletzungen kostet durchschnittlich 10,10 Millionen US-Dollar. Da immer mehr Unternehmen sensible Daten und Anwendungen in die Cloud verlagern, entstehen neue Sicherheitsherausforderungen. Unternehmen müssen sich diesen Herausforderungen stellen, wenn sie erfolgreich sein wollen.
Oracle Cloud ist nach wie vor eine der gefragtesten Cloud-Sicherheitsplattformen, die Schutz auf jeder Ebene bietet, von der Hardware über die Virtualisierung bis hin zu Anwendungen, und so umfassende Sicherheit für Daten, Anwendungen und Infrastruktur gewährleistet.In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Sicherheit von Oracle Cloud wissen müssen, sowie empfohlene Vorgehensweisen, um Ihre Umgebung bestmöglich zu schützen.
Was ist Oracle Cloud Security?
Oracle Cloud Security ist ein umfassendes Sicherheitsframework. Es wurde entwickelt, um Daten, Anwendungen und Infrastruktur innerhalb der Oracle Cloud-Umgebung zu schützen. Mit seinen mehrschichtigen Abwehrmechanismen gegen interne und externe Bedrohungen sorgt es dafür, dass Unternehmen ihre Workloads ohne Kompromisse bei der Sicherheit sicher in die Cloud migrieren können.
Jüngsten Berichten zufolge bestätigen 75 % der Unternehmen, dass die Sicherheitsarchitektur von Oracle überlegen ist. Diese Präferenz ist vor allem auf die gut durchdachten Richtlinien und Kontrollen zurückzuführen. Es richtet komplexe Abwehrmaßnahmen ein, die vor immer raffinierteren Angriffen schützen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten und die Risiken von Fehlkonfigurationen oder Insider-Bedrohungen zu mindern.
Wichtige Sicherheitsfunktionen von Oracle Cloud
Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen (57 %) zugeben, dass sie nicht allzu zuversichtlich sind, ihre Cloud-Daten schützen zu können?
Mit einem mehrschichtigen Sicherheitsansatz integriert Oracle Cloud erweiterte Funktionen, um Ihre Cloud-Umgebung zuverlässig zu schützen. Hier sind einige der wichtigsten Sicherheitsfunktionen im Überblick:
- Starke Verschlüsselung: Oracle Cloud verschlüsselt Daten im Ruhezustand und während der Übertragung mit branchenüblichen Algorithmen wie AES-256 und TLS 1.3.
- Netzwerksicherheit: Es verfügt über erweiterte Netzwerksicherheitsfunktionen wie virtuelle Firewalls, Intrusion Detection/Prevention-Systeme (IDPS) und Web Application Firewalls (WAF) zum Schutz vor netzwerkbasierten Angriffen.
- Verhinderung von Datenverlusten (DLP): Die DLP-Tools von Oracle Cloud bieten umfassende Lösungen, die dazu beitragen, unbefugten Zugriff auf sensible Daten zu verhindern. DLP hilft dabei, sensible Informationen zu identifizieren und zu schützen, das Risiko von Datenverletzungen zu verringern und die Einhaltung von Branchenvorschriften sicherzustellen.
- Sicherheitsüberwachung und -analyse: Die kontinuierliche Überwachung von Oracle Cloud erkennt ungewöhnliche Aktivitäten und potenzielle Bedrohungen und ermöglicht so eine proaktive Reaktion auf Vorfälle.
- Compliance-Framework: Oracle Cloud unterstützt die Einhaltung wichtiger Branchenstandards wie ISO 27001 und FedRAMP und hilft Unternehmen dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Warum ist Oracle Cloud Security für Unternehmen so wichtig?
Jay Heiser, Vice President Analyst bei Gartner, sagte: "CIOs müssen sicherstellen, dass ihre Sicherheitsteams Cloud-Initiativen nicht mit unbegründeten Bedenken hinsichtlich der Cloud-Sicherheit behindern. Übertriebene Ängste können zu verpassten Chancen und unangemessenen Ausgaben führen."
Das ist der Hauptgrund, warum es wichtig ist, ein Framework wie die Security Cloud von Oracle zu verwenden. Denn Oracle Cloud Security bietet umfassende Sicherheitsfunktionen, die Daten schützen, Compliance gewährleisten und Risiken mindern können. Sehen wir uns nun einige weitere Gründe an, warum Oracle Cloud Security für Unternehmen wichtig ist:
- Datenschutz: Die robuste Sicherheitsinfrastruktur, die fortschrittlichen Verschlüsselungstechniken und die Compliance von Oracle machen es zu einer ausgezeichneten Option für den Schutz sensibler Geschäftsinformationen und Kundendaten. Oracle Cloud Security hilft Unternehmen, ihre Gemeinkosten zu senken, Risiken beim Datenmanagement zu reduzieren und sich in SIEM-Plattformen , um Sicherheitsereignisse zu zentralisieren.
- Risikominderung: Mithilfe von Tools zur Erkennung von Bedrohungen wie Oracle Cloud Guard werden Sicherheitsrisiken identifiziert und gemindert, bevor sie eskalieren. Es kann den Zugriff von Benutzern auf persönliche und finanzielle Daten kontrollieren und Audit-Lösungen bereitstellen.
- Einhaltung von Branchenvorschriften: Die umfangreichen Zertifizierungen von Oracle Cloud helfen Unternehmen dabei, Branchenstandards wie HIPAA, PCI DSS und DSGVO zu erfüllen. Oracle erfüllt außerdem seine Verpflichtungen gemäß den GxP-Richtlinien und hält sich an den Financial Services Addendum (FSA) Act.
- Geschäftskontinuität: Die sichere Infrastruktur und die Disaster-Recovery-Lösungen von Oracle Cloud gewährleisten die Betriebskontinuität im Falle von Sicherheitsverletzungen. Durch den Einsatz redundanter Rechenzentren, automatischer Failover-Mechanismen und regelmäßiger Backups hilft Oracle Cloud Unternehmen bei der Wiederherstellung nach Katastrophen oder Sicherheitsverletzungen und minimiert Ausfallzeiten.
- Wettbewerbsvorteil: Die starken Sicherheitsmaßnahmen von Oracle Cloud verschaffen Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, indem sie Vertrauen bei Kunden und Partnern schaffen. Daraus lässt sich ableiten, dass dies Kunden anzieht und die Kundenbindung fördert, insbesondere in Branchen, in denen Datenschutz wichtig ist, Menschen persönlichen Schutz wünschen und Vertrauen in Ihre Sicherheitsmaßnahmen dies ermöglicht.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenGrundlagen der Oracle Cloud-Sicherheitsarchitektur
Datenverstöße sind nach wie vor ein unaufhörliches Problem, da etwa 39 % der Unternehmen im Jahr 2023 mit den Folgen von Datenlecks zu kämpfen hatten.
Um der Häufigkeit dieser Vorfälle entgegenzuwirken, verfolgt Oracle Cloud Infrastructure (OCI) ein sicherheitsorientiertes Designmodell. Um Datenpakete luftdicht zu versiegeln, umfasst es mehrere Verteidigungsebenen von der Hardware bis zur Anwendungsebene.
Die Sicherheitsarchitektur von Oracle Cloud Infrastructure (OCI) basiert auf einem Sicherheits-First-Designansatz. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
- Zero-Trust-Architektur: Die integrierten Sicherheitskontrollen von OCI tragen dazu bei, eine Zero-Trust-Umgebung zu gewährleisten. Dadurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Benutzer auf die Unternehmensressourcen zugreifen können.
- Ständige Verschlüsselung: OCI schützt Daten durch kontinuierliche Verschlüsselung, auch wenn sie sich im Ruhezustand befinden. Das bedeutet, dass Daten während der Speicherung auf Festplatten und während der Übertragung zwischen Komponenten der Cloud-Infrastruktur verschlüsselt werden.
- Deny-All-Netzwerkkonfiguration: Die Standard-Netzwerkkonfiguration von OCI beschränkt den Zugriff auf ausdrücklich erlaubte Zugriffe und verhindert so Datenverletzungen.
- Threat Intelligence Service: OCI sammelt Bedrohungsinformationen von Experten, Telemetriedaten und Partnern.
- Isolierte Netzwerkvirtualisierung: Die isolierte Netzwerkvirtualisierung von OCI trägt dazu bei, sichere, isolierte Umgebungen für sensible Systeme und Daten zu schaffen. Dadurch werden unbefugte Zugriffe und Datenverletzungen verhindert, selbst wenn ein anderer Teil des Netzwerks kompromittiert wird.
- Sichere Firmware-Installation: OCI verwendet sichere Methoden zur Installation von Firmware und zum Schutz der Plattform vor Schwachstellen. Dies gewährleistet die Sicherheit und Integrität der Hardware und Software des Unternehmens.
- Hardware-Vertrauensbasis: Die Hardware-Grundlage von OCI gewährleistet die Sicherheit der Plattform. Dazu gehören Funktionen wie hardwarebasierte Sicherheitsmodule, die vor unbefugtem Zugriff und Manipulationen schützen.
- Kundenisolierung: OCI ermöglicht es Kunden, Anwendungen und Daten in einer von allen anderen getrennten Umgebung bereitzustellen. Dadurch können sie ohne Datenlecks und unbefugten Zugriff bereitgestellt werden.
- Richtlinien für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM): IAM-Richtlinien helfen Benutzern, den Zugriff auf ihre Dienste zu kontrollieren und Datenverletzungen zu verhindern.
Wie inzwischen wohl deutlich geworden ist, ist die Sicherheitsarchitektur von Oracle Cloud entscheidend für ihr Gesamtwertversprechen: Unternehmen Vertrauen in den Schutz ihrer sensiblen Daten und Anwendungen zu geben.
Oracle Cloud-Sicherheitstestrichtlinien
Die Sicherheitstestrichtlinien von Oracle beschreiben die zulässigen Methoden und Bedingungen für die Durchführung von Schwachstellen- und Penetrationstests innerhalb der OCI-Umgebung. Durch das Verständnis der Richtlinien von Oracle können Unternehmen alle Sicherheitsfunktionen nutzen, um den Schutz ihrer Daten und Anwendungen in der Cloud zu verbessern.
Einige wichtige Elemente der Richtlinien von Oracle für Sicherheits- und Funktionstests innerhalb der Cloud-Umgebung sind wie folgt:
- Nach vorheriger Ankündigung können Kunden Penetrations- und Schwachstellentests ihrer Single-Tenant-IaaS- und PaaS-Angebote durchführen.
- Bei den Tests dürfen andere Kunden oder gemeinsam genutzte Infrastrukturen nicht ins Visier genommen werden.
- Wenn ein potenzielles Sicherheitsproblem festgestellt wird, haben Sie ca. 24 Stunden Zeit, um den Vorfall an Oracle zu melden.
- Funktionstests müssen in einer Test-/kontrollierten Umgebung durchgeführt werden, wobei Leistungs- oder Skalierbarkeitstests zu vermeiden sind.
- Oracle behält sich das Recht vor, Data-Scraping-Tools zu validieren und zu testen, bevor sie in der Produktion eingesetzt werden.
Bewährte Verfahren für die Sicherheit in der Oracle Cloud
Die Sicherheit von Oracle umfasst eine Reihe robuster Sicherheitsfunktionen, aber Unternehmen müssen bewährte Verfahren einhalten, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Die Nichtbeachtung der Richtlinien kann zu erheblichen Risiken für Ihr Unternehmen führen, wie z. B. Datenverletzungen und finanzielle Verluste.
Die Befolgung dieser empfohlenen Vorgehensweisen kann dazu beitragen, die Sicherheit Ihrer Oracle Cloud-Umgebung zu verbessern, sensible Daten zu schützen und die Einhaltung von Branchenstandards besser zu unterstützen.
Im Folgenden sind einige bewährte Verfahren für Oracle Cloud Security aufgeführt:
- Starke Passwörter und MFA-Implementierung: Setzen Sie strenge Passwortanforderungen durch und implementieren Sie eine Multi-Faktor-Authentifizierung für alle Benutzer, die die Umgebung nutzen. Dadurch werden unbefugte Zugriffe verhindert, die Einhaltung von Branchenstandards sichergestellt, geistiges Eigentum geschützt und das Vertrauen der Kunden gestärkt.
- Netzwerksicherheit: Verwenden Sie Sicherheitslisten, NSGs, VCNs und Subnetze, um den Datenverkehr zu steuern und Ressourcen zu isolieren.
- Datensicherheit: Sichern Sie Daten regelmäßig und verschlüsseln Sie sie im Ruhezustand und während der Übertragung.
- Detaillierte Protokollierung: Mit OCI können Benutzer die Cloud-Umgebung überwachen und kontinuierlich verfolgen, um Benutzeraktivitäten zu erfassen.
- Infrastrukturschutz: Implementieren Sie Systeme zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, patchen und aktualisieren Sie Systeme und führen Sie regelmäßige Sicherheitsbewertungen durch.
- Vorschriften: Halten Sie sich an Branchenstandards und Vorschriften und erstellen Sie Pläne für die Reaktion auf Vorfälle.
Oracle Cloud Security Compliance
Im Laufe der Jahre hat Oracle Cloud bewiesen, dass es die Einhaltung von Compliance-Vorschriften und standardisierten Anforderungen gewährleisten kann.
Dank seines strengen Engagements für die Einhaltung von Compliance-Vorschriften ist es einfach, Geschäftsabläufe und sensible Daten zu verwalten und das Vertrauen der Kunden zu bewahren. Einige wichtige Compliance-Zertifizierungen von Oracle Cloud sind:
- ISO 27001: Diese internationale Norm legt Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) fest und bietet einen Rahmen für den Schutz sensibler Informationen.
- FedRAMP: Das Federal Risk and Authorization Management Program ist ein Programm der US-Regierung mit einem standardisierten Ansatz für Autorisierungen und Sicherheitsbewertungen für Cloud-Computing-Dienste.
- PCI DSS: Der PCI DSS ist eine Reihe von Anforderungen zum Schutz von Karteninhaberdaten.
- HIPAA: Der Health Insurance Portability and Accountability Act ist ein US-Bundesgesetz, das Standards für den Schutz personenbezogener Gesundheitsdaten (PII) festlegt.
- DSGVO: Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein Gesetz der Europäischen Union, das die Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der EU regelt.
Fazit
Das mehrschichtige Verteidigungssystem von Oracle wurde entwickelt, um Ihre Cloud-Umgebung zu schützen. Es umfasst ein solides Verschlüsselungssystem, Netzwerksicherheit, Schutz vor Datenverlust und ein Compliance-Framework, das für die Einhaltung aller Vorschriften sorgt. Oracle Cloud Security ist ein hervorragendes Framework, das Ihre Daten, Anwendungen und Infrastrukturdienste schützen kann. Nutzen Sie die Threat Intelligence Services und isolierten Netzwerkvisualisierungen, um Ihre Daten und Systeme zu schützen. Sie können den Datenschutz verbessern und strenge Sicherheitsprüfungsrichtlinien innerhalb der OCI-Umgebung implementieren. Wenden Sie die besten Oracle-Sicherheitspraktiken an und halten Sie Ihre Benutzer auf dem Laufenden, indem Sie Sicherheitsbewusstseins- und Schulungsprogramme als Grundlage einbeziehen. Wenn Sie nach einer Cloud-nativen Sicherheitslösung suchen, die Sie bei diesem Prozess unterstützen kann, können Sie SentinelOne ausprobieren.
"FAQs
Oracle Cloud Security ist ein umfassendes Framework, das zum Schutz Ihrer Daten, Anwendungen und Infrastruktur innerhalb seiner Umgebung entwickelt wurde. Es schützt vor internen und externen Bedrohungen mithilfe von Sicherheitsrichtlinien, Netzwerkkontrollen und Technologien.
Sie ist relativ sicher, was darauf zurückzuführen ist, dass sie zur Sicherung von Cloud-Umgebungen einen mehrschichtigen Ansatz verfolgt. Darüber hinaus umfasst sie Identitäts- und Zugriffsmanagement zur Verhinderung unbefugter Zugriffe, Datenverlustschutz sowie Sicherheitsüberwachung und -analyse.
Oracle Cloud Security ist weithin für sein starkes Engagement für Sicherheit bekannt, das durch mehrere Compliance-Zertifizierungen untermauert wird.
Oracle hat spezifische Sicherheitsrichtlinien und -vorschriften, die Kunden einhalten müssen. Diese Regeln umfassen Datenschutz, Zugriffskontrollen, Reaktion auf Vorfälle und Compliance.
Oracle Cloud wurde entwickelt, um wichtige Branchenstandards und Vorschriften wie ISO 27001, FedRAMP, PCI DSS, HIPAA und DSGVO zu erfüllen. Es bietet Kunden die erforderlichen Zertifizierungen und Dokumentationen, damit sie ihre Compliance-Verpflichtungen erfüllen können.
Oracle Cloud bietet Tools zur Verwaltung der Sicherheit in Oracle Cloud, anderen öffentlichen Clouds und lokalen Umgebungen. Es bietet einheitliche Sicherheitsrichtlinien, zentralisierte Transparenz und lässt sich für nahtlosen Schutz in Lösungen von Drittanbietern integrieren.

