Unternehmen setzen zunehmend auf Multi-Cloud-Systeme, um ihre betriebliche Effektivität, Skalierbarkeit und Innovationskraft zu steigern. Eine Multi-Cloud-Strategie ist zwar attraktiv, bringt jedoch zwangsläufig auch zahlreiche Komplexitäten in Bezug auf die Sicherheit mit sich. Insgesamt ist Multi-Cloud der Prozess der Nutzung mehrerer Cloud-Computing- und Speicherdienste verschiedener Anbieter in einer einzigen Netzwerkarchitektur. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Arbeitslasten auf die verschiedenen Clouds zu verteilen und so ihre Effizienz und Kosten auf einem optimalen Niveau zu halten.
Jeder Cloud-Anbieter hat seine eigenen Regeln, die das Unternehmen befolgen muss. Dies stellt bei der Nutzung von Multi-Cloud oft eine Schwierigkeit dar, da es zu Konsistenzproblemen zwischen den verschiedenen Plattformen kommt. Die Angriffsfläche vergrößert sich aufgrund der Vielzahl von Einstiegspunkten und Datenübertragungen. Multi-Cloud-Sicherheit hilft Unternehmen, ihre Daten, Anwendungen und Infrastruktur in jeder Umgebung zu schützen. Sie implementiert Sicherheitsmaßnahmen, um die Compliance und Transparenz über alle Cloud-Ressourcen hinweg aufrechtzuerhalten.
In diesem Blogbeitrag wird erläutert, was Multi-Cloud-Sicherheit ist und warum sie notwendig ist. Außerdem werden die Herausforderungen diskutiert, denen Unternehmen bei der Implementierung begegnen können, und wie diese mit Best Practices bewältigt werden können. Außerdem erfahren wir, wie SentinelOne zur Lösung von Multi-Cloud-Sicherheitsherausforderungen beitragen kann.
Was ist Multi-Cloud-Sicherheit?
Multi-Cloud-Sicherheit ist genau das, wonach es klingt: eine Reihe von Tools, Richtlinien und Verfahren, die zum Schutz von Daten, Anwendungen und Infrastruktur in verschiedenen Cloud-Umgebungen beitragen. Sie trägt dazu bei, Workloads und Daten zu sichern, die bei verschiedenen Cloud-Dienstleistern vorhanden sein können, die von Unternehmen genutzt werden. Zu diesen Anbietern können Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud Platform (GCP) und andere gehören.
Das Hauptziel der Multi-Cloud-Sicherheit ist die Schaffung eines zentralen Sicherheitssystems für alle Cloud-Umgebungen. Dadurch wird ein konsistenter Schutz von Ressourcen und Daten unabhängig von ihrem Standort gewährleistet.
Die Multi-Cloud-Sicherheit umfasst verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, darunter:
- Datenschutz: Sie trägt dazu bei, Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung über alle Cloud-Plattformen hinweg vor Verstößen zu schützen.
- Zugriffskontrolle: Sie bietet eine zentrale Plattform, um Benutzerkonten und Berechtigungen an einem Ort über mehrere Cloud-Umgebungen hinweg zu verwalten.
- Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen: Es hilft dabei, Bedrohungen zu finden und über mehrere Cloud-Umgebungen hinweg zu beseitigen.
- Compliance-Management: Es hilft dabei, sicherzustellen, dass alle Compliance-Regeln bei verschiedenen Cloud-Anbietern eingehalten werden.
- Netzwerksicherheit: Multi-Cloud-Sicherheit kann implementiert werden, um die Kommunikation zwischen Cloud-Umgebungen und der lokalen Infrastruktur zu sichern.
Notwendigkeit von Multi-Cloud-Sicherheit
Aufgrund der großflächigen Einführung von Multi-Cloud-Strategien ist es wichtig, Sicherheitslösungen zu entwickeln, die diese komplexe Umgebung schützen können. Es gibt mehrere Faktoren, die zur Notwendigkeit dieser Innovation beitragen, darunter die Notwendigkeit von geschäftlicher Agilität und Innovation. Weitere Gründe sind die Verringerung der Risiken für das Unternehmen durch die Verteilung der Arbeitslasten auf mehrere Clouds und die Optimierung der Kosten und der Servicebereitstellung durch die Auswahl der besten Anbieter und Dienste.
Die Menge an sensiblen Daten, die Unternehmen in Clouds speichern, war noch nie so groß wie heute. Daher ist es wichtig, dass Datenschutzmaßnahmen umgesetzt werden. Ein weiteres Problem, mit dem Unternehmen konfrontiert sein könnten, sind die bestehenden und zukünftigen internationalen und nationalen Vorschriften zum Datenschutz und zur Privatsphäre. Laut dem Bericht "2024 State of Multicloud Security" haben 80 % der Unternehmen bereits eine Multi-Cloud-Sicherheitsstrategie eingeführt! In diesem Jahr gab es 59 Multi-Cloud-Datensicherheitsvorfälle, und mehr als die Hälfte der Unternehmen ist mindestens einem Angriffspfad ausgesetzt. Unternehmen müssen sich auch mit den Herausforderungen der Multi-Cloud-Compliance bei mehreren Cloud-Sicherheitsdienstleistern auseinandersetzen, weshalb Multi-Cloud-Sicherheitslösungen erforderlich sind.
Was sind die Herausforderungen der Multi-Cloud-Sicherheit?
Mit Multi-Cloud-Strategien sind mehrere Herausforderungen verbunden. Die Hauptursache für diese Herausforderungen ist die zunehmende Komplexität der Sicherheitsverwaltung über mehrere Cloud-Plattformen hinweg. Dazu gehören unter anderem:
#1. Mangelnde Transparenz und Kontrolle
Bei Multi-Cloud-Strategien entsteht ein Problem durch die Unmöglichkeit, vollständige Transparenz über die Cloud zu erlangen. Die meisten Cloud-Dienstleister verfügen über eigene Verwaltungskonsolen und Überwachungstools, die jedoch keinen vollständigen Überblick über die Multi-Cloud-Umgebungen bieten. Dies erschwert wiederum die Erkennung von Bedrohungen, die möglicherweise unbemerkt bleiben. Sicherheitsteams stehen vor vielen Problemen, wenn sie versuchen, Datenbewegungen über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg ohne eine zentrale Verwaltungskonsole zu überwachen.
#2. Uneinheitliche Sicherheitsrichtlinien
Über mehrere Clouds hinweg müssen Unternehmen einheitliche Sicherheitsrichtlinien definieren. Da jede Cloud ihre eigenen APIs, Kontrollen und Cloud-Konfigurationen hat, gibt es ein allgemeines Problem bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Dies kann zu einer schwachen Sicherheitsabdeckung führen und Teile der Infrastruktur eines Unternehmens gefährden.
#3. Komplexes Compliance-Management
Die Anforderungen zur Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften werden in einer Multi-Cloud-Umgebung immer komplexer. Verschiedene Clouds speichern Daten an unterschiedlichen geografischen Standorten, für die unterschiedliche Datenschutz- und Datensicherheitsvorschriften gelten. Um Standards wie DSGVO, HIPAA oder PCI DSS im Multi-Cloud-Kontext einzuhalten, muss das Unternehmen den Speicherort seiner Daten, die Art ihrer Speicherung und die Zugriffsberechtigten auf verschiedenen Cloud-Plattformen nachverfolgen. Darüber hinaus ist der Aufwand für Audits und Berichterstellung höher, da die Daten und Protokolle aus mehreren Quellen gesammelt werden müssen. Dies macht die Einhaltung der Vorschriften kostspielig und komplex.
#4. Vergrößerte Angriffsfläche
Die Nutzung mehrerer Cloud-Anbieter bedeutet, dass es mehr Angriffspunkte gibt. Außerdem unterscheiden sich die von verschiedenen Cloud-Anbietern und -Plattformen bereitgestellten Dienste. Infolgedessen kann das Unternehmen, das Multi-Cloud nutzt, mit einer Reihe spezifischer Schwachstellen und Angriffspunkte konfrontiert sein. Darüber hinaus eröffnen die Verbindungen über APIs mehrere Angriffswege. Daher muss das Sicherheitssystem erweitert und so ausgeklügelt sein, dass es rechtzeitig auf alle Bedrohungen reagieren und diese erkennen kann.
#5. Qualifikationslücken und Ressourcenengpässe
Die Verwaltung der Sicherheit in einer Multi-Cloud-Umgebung erfordert eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kenntnissen über die Verwendung der für jeden Cloud-Anbieter spezifischen Sicherheitstools. Dies wird durch die Qualifikationslücken des für die Multi-Cloud-Sicherheit zuständigen Teams erschwert. Ein weiteres häufiges Problem ist, dass das Unternehmen nicht über ausreichende Ressourcen verfügt, um angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten. Das kann bedeuten, dass nicht genügend Personal oder Budget vorhanden ist, um die Sicherheit aller von der Organisation genutzten Cloud-Plattformen ordnungsgemäß zu implementieren, zu kontrollieren und zu optimieren.
Best Practices für Multi-Cloud-Sicherheit
Die Multi-Cloud-Sicherheit ist nicht einfach zu implementieren, da sie alle Herausforderungen auf allen Plattformen berücksichtigen muss. Unternehmen sollten die unten aufgeführten Best Practices umsetzen, um die Sicherheit in einer Multi-Cloud-Umgebung zu verbessern.
1. Implementierung einer zentralisierten Transparenz und Verwaltung
Die Einrichtung eines zentralisierten Systems für Transparenz und Verwaltung ist ein wichtiger Aspekt in einer Multi-Cloud-Umgebung. Daher sollten Unternehmen in Event-Management-Tools (SIEM) investieren, die als zentrale Schnittstelle für die gesamte Multi-Cloud-Infrastruktur dienen können. Diese SIEM-Tools können die erforderlichen Daten von allen Cloud-Plattformen erfassen und Sicherheitsteams dabei unterstützen, Sicherheitsereignisse zu überwachen, Bedrohungen zu erkennen und Sicherheitsvorfälle zu bearbeiten.
Die zentralisierte Verwaltung stellt sicher, dass Richtlinien konsistent durchgesetzt, Audits effektiv vereinheitlicht und die Reaktionszeiten bei Vorfällen verbessert werden. Darüber hinaus hilft die Zentralisierung auch dabei, Fehlkonfigurationen, Compliance-Probleme und potenzielle Schwachstellen aufzudecken, die in isolierten Umgebungen möglicherweise übersehen worden wären.
2. Einführung eines Zero-Trust-Sicherheitsmodells
Die Verwendung eines Zero-Trust-Sicherheitsmodells ist eine wichtige Maßnahme für Multi-Cloud-Umgebungen. Der Grundgedanke dabei ist, standardmäßig niemandem zu vertrauen und die Identität aller Personen und Geräte zu überprüfen, die Zugriff auf Ressourcen innerhalb und außerhalb des Netzwerks des Unternehmens erhalten möchten. Es ist auch wichtig, Zero-Trust-Prinzipien anzuwenden und Benutzern nur den Mindestzugriff zu gewähren, den sie für ihre Arbeit benötigen.
Unternehmen sollten eine Multi-Faktor-Authentifizierung auf allen Cloud-Endpunkten implementieren und ein Identitäts- und Zugriffsmanagement einsetzen, das über mehrere Cloud-Anbieter hinweg funktioniert. Nicht zuletzt sollte das Unternehmen den Umfang der Berechtigungen regelmäßig überprüfen und überarbeiten und nicht mehr benötigte Berechtigungen umgehend entfernen.
3. Daten konsistent über alle Plattformen hinweg verschlüsseln
Da die Datenverschlüsselung ein grundlegender Faktor für die Multi-Cloud-Sicherheit ist, muss sichergestellt werden, dass in allen Cloud-Umgebungen ein konsistenter Verschlüsselungsansatz implementiert wird. Mit anderen Worten: Unternehmen sollten die Verschlüsselung von gespeicherten und übertragenen Daten implementieren. Außerdem sollten sie starke, branchenübliche Verschlüsselungsalgorithmen einsetzen.
Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass eine geeignete Richtlinie für die Schlüsselverwaltung, einschließlich Schlüsselrotation, implementiert wird. Es muss besonders darauf geachtet werden, dass Daten während der Übertragung verschlüsselt bleiben. Außerdem ist es wichtig, Tools zum Schutz vor Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP) einzusetzen. Diese stellen sicher, dass alle sensiblen Informationen überwacht werden und sicher sind.
4. Sicherheitsprozesse und Compliance-Prüfungen automatisieren
Automatisierung ist ein entscheidender Faktor, um sicherzustellen, dass die Multi-Cloud eines Unternehmens sicher funktioniert. Tools für Security Orchestration, Automation and Response (SOAR) Tools müssen cloudweit implementiert werden. Sicherheitskontrollen sollten automatisch bereitgestellt, die Compliance kontinuierlich überwacht und der Prozess zur Reaktion auf Vorfälle automatisiert werden.
IaC-Vorlagen sollten verwendet werden, um sicherzustellen, dass neue Cloud-Ressourcen mit den erforderlichen Sicherheitskontrollen bereitgestellt werden. Es ist wichtig, regelmäßig die Sicherheit und Compliance in der gesamten Cloud zu überprüfen.
5. Entwicklung eines umfassenden Plans zur Reaktion auf Vorfälle
Unternehmen sollten eine einheitliche Strategie zur Reaktion auf Vorfälle entwickeln, die den Anforderungen aller Cloud-Umgebungen gerecht wird. Die Strategie kann die Risikosteuerung umreißen, die Teams ständig auf dem Laufenden halten und den aktuellen Kontext und die Verantwortlichkeiten klären. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Sicherheitsteams Zugang zu allen Tools haben, die zum Aufspüren und Beseitigen der Bedrohungen erforderlich sind. Darüber hinaus ist eine klare Kommunikation mit jedem Cloud-Anbieter, den das Unternehmen nutzt, erforderlich, um sicherzustellen, dass während des Vorfalls eine Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten stattfindet.
Beseitigen Sie Multi-Cloud-Sicherheitsherausforderungen mit SentinelOne
SentinelOne bietet eine Lösung für die Sicherheitsherausforderungen von Multi-Cloud-Umgebungen. Mithilfe fortschrittlicher KI und Automatisierung bietet SentinelOne Unternehmen eine einheitliche Plattform zum Schutz, zur Erkennung und zur Reaktion auf Bedrohungen in verschiedenen Cloud-Infrastrukturen. Sehen wir uns an, wie SentinelOne dabei hilft, die wichtigsten Sicherheitsherausforderungen in Multi-Cloud-Umgebungen zu beseitigen:
Einheitliche Transparenz und Kontrolle
Die Plattform von SentinelOne bietet eine einzige, konsolidierte Ansicht der gesamten Multi-Cloud-Umgebung. Durch die nahtlose Integration mit großen Cloud-Anbietern wie AWS, Azure und Google Cloud Platform beseitigt SentinelOne die Sichtbarkeitslücken, die häufig zu Problemen in Multi-Cloud-Umgebungen führen. Die KI-gestützte Plattform bietet Echtzeitüberwachung und Bedrohungserkennung für alle Cloud-Ressourcen, containerisierten Umgebungen und Workloads.
Konsistente Sicherheitsrichtlinien
Zu den größten Herausforderungen für die Multi-Cloud-Sicherheit gehört die Notwendigkeit für das Sicherheitsteam, unterschiedliche Richtlinien für verschiedene Clouds zu implementieren. Die SentinelOne-Plattform bietet eine zentrale Richtlinienverwaltung für alle Cloud-Anbieter. Schutzkontrollen, Zugriffsrichtlinien und Compliance-Anweisungen können über eine einzige Steuerungsebene hinzugefügt und verwaltet werden. Die Richtlinien-Engine von SentinelOne ist in der Lage, zwischen den von den Cloud-Anbietern angebotenen Richtlinienoptionen zu unterscheiden und so für einheitliche Sicherheit über alle Anbieter hinweg zu sorgen.
Erweiterte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen
Multi-Cloud-Betriebsumgebungen sind aufgrund ihrer Komplexität besonders anfällig für komplexe Cyber-Bedrohungen. SentinelOne nutzt KI und maschinelles Lernen, um eine Echtzeit-Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen über alle Cloud-Plattformen hinweg zu ermöglichen. Die Plattform nutzt Verhaltens-KI, um ungewöhnliche Aktivitäten und damit potenzielle Bedrohungen zu identifizieren, unabhängig davon, ob es sich um neue oder bisher unbekannte Angriffsmethoden handelt.
Dadurch können die autonomen Reaktionsfunktionen von SentinelOne die Bedrohung automatisch eindämmen und beheben, ohne dass Schäden entstehen. Eine solche Multi-Cloud-Sicherheitslösung ist ideal für Unternehmen, die eine zuverlässige Lösung zur Erkennung von Bedrohungen benötigen.
Vereinfachtes Compliance-Management
Die Gewährleistung der Compliance über Dutzende von Cloud-Plattformen hinweg ist keine leichte Aufgabe. SentinelOne erleichtert dies jedoch durch integrierte Funktionen für die Compliance-Berichterstellung und -Verwaltung. Die Plattform überprüft die Multi-Cloud-Betriebsumgebung des Unternehmens kontinuierlich anhand der ausgewählten Compliance-Richtlinien und erstellt detaillierte Berichte, die bei Audits verwendet werden können.
Darüber hinaus bietet die Plattform auch Vorschläge, wie die durch Nichtkonformität verursachten Probleme behoben werden können. Unabhängig davon, ob ein Unternehmen mit der DSGVO, HIPAA, PCI DSS oder einer anderen Art von Regulierungsstandard arbeitet, vereinfacht SentinelOne das Compliance-Management und spart Stunden an Zeit für diesen zeitaufwändigen Prozess.
Cloud-native Sicherheit in großem Maßstab
Die Fähigkeit einer Sicherheitslösung, sich an die Multi-Cloud-Betriebsumgebung anzupassen, ist für moderne Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Herkömmliche Sicherheitslösungen sind oft nicht für Dutzende von Cloud-Plattformen geeignet. Die Cloud-native Sicherheitslösung von SentinelOne kann jedoch problemlos mit dem Wachstum eines Unternehmens skaliert werden. Tausende von Cloud-Workloads können ohne Leistungseinbußen geschützt werden, wodurch Sicherheit als Engpass für andere Probleme vermieden wird. Die schlanken SentinelOne-Agenten und containerisierten Sicherheitsmodule sind perfekt kompatibel mit den neuesten Cloud-nativen Technologien wie Kubernetes.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Da Unternehmen derzeit weiterhin Multi-Cloud-Strategien implementieren, um ein höheres Maß an Flexibilität und ein breiteres Spektrum an Funktionen zu erreichen, ist die Sicherheit von Multi-Cloud zu einem Thema von grundlegender Bedeutung geworden. Gleichzeitig sind die Anzahl und die Art der Sicherheitsrisiken, die mit der Nutzung und Verwaltung von Multi-Cloud verbunden sind, erheblich. Daher sind Probleme wie eingeschränkte Transparenz, mangelnde Konsistenz zwischen Cloud-Sicherheit-Richtlinien, eine erhöhte Komplexität bei der Gewährleistung der Compliance, vielfältigere Möglichkeiten für Cyberangriffe usw. müssen angemessen angegangen werden.
Um Multi-Cloud-Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, eine zentralisierte Transparenz sicherzustellen, Sicherheit im Sinne von Zero Trust zu gewährleisten, eine konsistente Datenverschlüsselung sicherzustellen und daher manuelle Prozesse zu automatisieren, um ein höheres Maß an Sicherheit zu gewährleisten und einen umfassenden Incident-Response-Plan zu erstellen.
Es ist zu beachten, dass SentinelOne es Unternehmen ermöglicht, die Probleme der Multi-Cloud-Sicherheit anzugehen, darunter erhöhte Transparenz, verbesserte Sicherheitsrichtlinien, zuverlässige Erkennung von Bedrohungen und maximierte Skalierbarkeit. Gleichzeitig muss erwähnt werden, dass im Zuge der langfristigen Entwicklung und Verbesserung von Cloud-Technologien und deren Nutzung immer mehr Bedrohungen auftreten werden, während sich die Art der derzeit vorhandenen Bedrohungen verändern wird. Vereinbaren Sie eine kostenlose Live-Demo mit SentinelOne und erfahren Sie, wie Sie sich heute schützen können.
"FAQs
Die Multi-Cloud-Architektur birgt mehrere Herausforderungen. Dazu gehören die komplexe Verwaltung mehrerer Cloud-Umgebungen und die Frage, ob die Sicherheitsrichtlinien auf allen Plattformen einheitlich sind und ob alle Cloud-Anbieter die Compliance-Vorgaben und Protokolle einhalten.
Die Sicherheit ist in einer Multi-Cloud-Umgebung eine viel größere Herausforderung. Die erhöhte Komplexität und die vergrößerte Angriffsfläche sowie die Vielfalt der Tools und Protokolle verschiedener Anbieter erschweren es, die Sicherheit zu gewährleisten. Es sollten mehrere Sicherheitsschnittstellen verwendet werden, und es kann schwierig sein, die erforderliche Transparenz und Geschwindigkeit der Instrumente zu gewährleisten.
Es gibt erhebliche Sicherheitsbedenken in Bezug auf die Cloud. Dazu gehören Datensicherheit und Verlustprävention, Zugriffskontrolle, Sicherheit von Netzwerken und Datenverbindungen sowie Compliance-Management. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung verschlüsselt sind, starke Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen implementieren und die Netzwerkkommunikation sichern.
SentinelOne ist die perfekte Wahl für Multi-Cloud-Sicherheit, da es Lösungen zum Schutz von Anwendungsendpunkten konsolidiert und über eine Vielzahl von KI-gestützten Sicherheitsfunktionen verfügt. Die Software ist auf Kompatibilität mit allen Cloud-Umgebungen ausgelegt und garantiert eine einfache Implementierung von Cybersicherheitslösungen, die auf DoD-Standards basieren.

