Unternehmen setzen zunehmend auf Multi-Cloud-Dienste. Kunden wollen mehr, weshalb Unternehmen ihr Angebot diversifizieren müssen. Multi-Cloud-Plattformen bieten ihnen diese Flexibilität, bringen jedoch auch zusätzliche Sicherheitsrisiken mit sich. Es entstehen mehr Angriffsflächen, und wenn Sie verschiedene Dienste nutzen, können die Berechtigungsbeschränkungen komplex werden.
Sie können nicht für jede Cloud die gleichen Regeln anwenden. Da jede Cloud-Umgebung anders ist, funktionieren Multi-Cloud-Ökosysteme auf unterschiedliche und einzigartige Weise. In diesem Leitfaden gehen wir darauf ein, wie Multi-Cloud-Sicherheit funktioniert und was Sie tun können, wenn Ihr Unternehmen diesen Weg einschlägt.
Was ist Multi-Cloud-Sicherheit?
Multi-Cloud-Sicherheit ist eine Cloud-Sicherheitslösung , die Daten über mehrere Cloud-Plattformen und Anbieter hinweg schützt. Dazu gehören private, öffentliche und hybride Clouds wie AWS, Azure, Google Cloud Platform und Oracle Cloud Infrastructure.
Multi-Cloud-Sicherheitslösungen können Komplexität und Lücken schaffen und zu Ineffizienzen für Unternehmen führen, die auf die Cloud umsteigen. Ihre Einführung hat sich in den letzten Jahren beschleunigt, und wir gehen davon aus, dass immer mehr Unternehmen ihre Multi-Cloud-Sicherheitsstrategie verbessern werden.
Warum ist Multi-Cloud-Sicherheit wichtig?
Bei der Führung eines Unternehmens können Sie sich für Dienste von mehreren Cloud-Anbietern entscheiden. Multi-Cloud-Sicherheitslösungen helfen Ihnen dabei, all diese Dienste zu schützen, einschließlich der Daten, die zwischen ihnen fließen.
Sie können Betriebsunterbrechungen und Ausfälle verhindern, die Kundenzufriedenheit verbessern und einen unterbrechungsfreien Betrieb gewährleisten. Multi-Cloud-Sicherheitslösungen können auch Multi-Cloud-Backups und Disaster-Recovery-Planungen bereitstellen.
Außerdem verändert es die Art und Weise, wie Multi-Cloud-Servicekomponenten nahtlos integriert werden und effizient zusammenarbeiten. Dadurch kann Ihre Multi-Cloud-Umgebung wesentlich widerstandsfähiger und anpassungsfähiger werden. Außerdem werden die Betriebskosten und die Geschäftsleistung optimiert.
Wichtige Komponenten der Multi-Cloud-Sicherheit
Die wichtigsten Komponenten einer Multi-Cloud-Sicherheitsarchitektur sind:
- Zero-Trust-Sicherheit: Dazu gehören die Analyse des Benutzerverhaltens und die Bewertung rollenbasierter Zugriffskontrollgrenzen. Es nutzt adaptive Kontrollen und baut auf einer Cyberkultur hochpräziser und verifizierter Cloud-Sicherheit auf.
- Automatisierung: Begrenzung des Risikos menschlicher Fehler durch Sicherheitsautomatisierung. Sie arbeiten daran, sichere Systemzustände zu definieren und Multi-Cloud-Sicherheitsumgebungen zu analysieren.
- Schulung: Ihr Unternehmen entscheidet über die erforderlichen Schulungen zur Gewährleistung der Multi-Cloud-Sicherheit. Sie legen hier die einzelnen Rollen, Wartungsaktivitäten und andere Aspekte fest.
Bedrohungen, auf die Sie in Multi-Cloud-Umgebungen achten sollten
Hier ist eine Liste von Bedrohungen, auf die Sie in Multi-Cloud-Umgebungen achten sollten:
- Datenmissbrauch ist ein großes Problem. Angreifer können Schwachstellen in einem Cloud-Ökosystem ausnutzen, um auf sensible Daten in einem anderen zuzugreifen. Unternehmen haben keine vollständige Kontrolle über ihre Multi-Cloud-Verschlüsselungsschlüssel.
- Insider-Bedrohungen werden in Multi-Cloud-Ökosystemen ebenfalls ignoriert. Bei der Zusammenarbeit mit so vielen Anbietern kann es schwierig sein, nachzuverfolgen, wer für Datenlecks verantwortlich ist. Insider können ihre Spuren viel besser verbergen.
- Fortgeschrittene persistente Bedrohungen können Keylogging-Software installieren und Aktivitätsspuren in Multi-Cloud-Umgebungen verbergen. Außerdem können sie heimlich Malware über Multi-Cloud-Netzwerke verschieben und platzieren.
- Sicherheitsangriffe auf Multi-Cloud-Lieferketten sind eine weitere Bedrohung, auf die man achten muss. Es bestehen Risiken im Zusammenhang mit der Verwaltung von Drittanbietern, Verstöße gegen Richtlinien und Compliance-Lücken. Unternehmen, die Open-Source-Sicherheitstools und -dienste in Multi-Cloud-Ökosystemen einsetzen, werden auch viele Open-Source-Software-Schwachstellen einführen.
- In Multi-Cloud-Umgebungen ist der Einsatz von KI-basierten Bedrohungen weit verbreitet. Angreifer können heimliche Angriffe starten und in Multi-Cloud-Bereiche eindringen, um Datenverletzungen zu verursachen.
4 wichtige Aspekte der Multi-Cloud-Sicherheit
Vier Grundprinzipien dienen als Leitfaden im Labyrinth der Multi-Cloud-Sicherheit: Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), Datenschutz, Erkennung und Management von Bedrohungen sowie Compliance und Governance. Jedes dieser Prinzipien spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz Ihrer digitalen Assets in der Multi-Cloud-Umgebung.
-
Identitäts- und Zugriffsmanagement
IAM fungiert als Gatekeeper in der Multi-Cloud-Umgebung. Es kontrolliert, wer Zugriff auf was erhält, und stellt sicher, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Ressourcen zugreifen können. Dieser Mechanismus ist ebenso komplex wie wichtig. Er umfasst eine Vielzahl von Komponenten, darunter:
- Authentifizierung: Überprüfung der Identität eines Benutzers vor der Gewährung des Zugriffs.
- Autorisierung: Definition von Benutzerrechten, Festlegung, welche Aktionen ein Benutzer ausführen darf, auf welche Ressourcen und unter welchen Umständen.
- Föderation: Eine Methode, die Identitätsdaten aus verschiedenen Sicherheitsdomänen verknüpft und nutzt.
- Privileged Access Management: Kontrolliert kritische Systeme und beschränkt den Zugriff auf die erforderlichen Personen.
-
Datenschutz
Datenschutz ist die Rüstung, die Ihre Daten schützt, wenn sie gespeichert sind oder über mehrere Clouds übertragen werden. Er ist wie ein Sicherheitsgurt, wenn Sie sich in schwierigem Gelände bewegen. Zu den verschiedenen Schutzmaßnahmen gehören:
- Verschlüsselung: Umwandlung von Daten in ein unlesbares Format, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Sicherung und Wiederherstellung: Sicherung von Daten durch Erstellen von Kopien, die an verschiedenen Orten gespeichert werden, und die Möglichkeit, sie bei Bedarf wiederherzustellen.
- Verhinderung von Datenverlusten: Strategien, um sicherzustellen, dass unbefugte Benutzer Daten nicht manipulieren oder darauf zugreifen können.
-
Erkennung und Management von Bedrohungen
Die Erkennung und das Management von Bedrohungen sind vergleichbar mit Ihrem Sicherheitsradar und Ihrem Reaktionsteam in der Multi-Cloud-Umgebung. Es geht darum, potenzielle Gefahren zu erkennen und schnell zu neutralisieren. Zu den wichtigsten Aspekten gehören:
- Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM): Es kombiniert SIM (Sicherheitsinformationsmanagement) und SEM (Sicherheitsereignismanagement), um eine Echtzeitanalyse von Sicherheitswarnungen zu ermöglichen.
- Intrusion Detection Systems (IDS) und Intrusion Prevention Systems (IPS): IDS überwacht den Netzwerkverkehr auf verdächtige Aktivitäten, während IPS erkannte Bedrohungen verhindert.
- Endpunkt-Erkennung und -Reaktion: Dieser Ansatz zur Cybersicherheit überwacht kontinuierlich potenzielle Bedrohungen in Ihrem Netzwerk und reagiert darauf.
-
Compliance und Governance
In der facettenreichen Welt der Multi-Cloud-Sicherheit sind Compliance und Governance die Leitsterne, die die Einhaltung aller erforderlichen Vorschriften und Richtlinien gewährleisten. In diesem Bereich geht es darum, sich an den Verhaltenskodex zu halten, der Folgendes umfasst:
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Einhaltung aller für Ihr Unternehmen relevanten Gesetze, Richtlinien und Vorschriften.
- Risikobewertung: Erkennen, Bewerten und Priorisieren von Bedrohungen, um regulatorische Normen zu erfüllen.
- IT-Governance: Ein Konzept stellt sicher, dass IT-Projekte die Geschäftsziele unterstützen.
Wie funktioniert Multi-Cloud-Sicherheit?
Multi-Cloud-Sicherheit kombiniert und sichert Technologien, die von mehreren Cloud-Dienstleistern bereitgestellt werden. Sie reduziert Fragmentierung, verbessert die Transparenz und schützt die Daten, die Benutzer in diesen Umgebungen austauschen. Sie zielt darauf ab, ein konsistentes Risikomanagement zu bieten und Unternehmen große Flexibilität, Kosteneinsparungen und Zugang zu verschiedenen Diensten und Funktionen zu ermöglichen. Sie können den Zustand Ihrer Dienste und Anwendungen über eine einheitliche Konsole einsehen, Navigationsprobleme lösen und mehrere Sicherheitsprobleme von einem Ort aus beheben.
Vorteile der Implementierung von Multi-Cloud-Sicherheit
Multi-Cloud-Sicherheit bietet mehrere Vorteile. Beispielsweise Sie das Beste aus jeder Cloud herausholen und spezifische Funktionen und Fähigkeiten aufeinander abstimmen können, um Ihre Workloads zu optimieren. Der geografische Standort, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen, Geschwindigkeit, Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit spielen keine Rolle, da die Multi-Cloud-Sicherheit all diese Faktoren berücksichtigt. Sie müssen sich keine Gedanken über Bindungsfristen an bestimmte Anbieter machen.
Mit einem Multi-Cloud-Ansatz sind Sie nicht an einen bestimmten Cloud-Dienstleister gebunden. Sie profitieren von einer höheren Interoperabilität und alle Ihre Kostenprobleme werden gelöst, insbesondere wenn Sie auf mehrere Cloud-Lösungen setzen. Sie können Ihre Gesamtbetriebskosten senken und die besten Preisrichtlinien verschiedener Dienstleister kombinieren.
Die Multi-Cloud-Sicherheit bereitet Ihr Unternehmen auf ungeplante Ausfallzeiten und Ausfälle vor. Da kein Risiko eines Single Point of Failure besteht, beeinträchtigt ein Ausfall eines Dienstes oder einer Cloud keine anderen Dienste in anderen Clouds.Ihre Computing-Anforderungen werden auf verschiedene Clouds verteilt, und Multi-Cloud-Sicherheitsstrategien ermöglichen es Ihnen, Workloads bereitzustellen und zu skalieren und gleichzeitig die neuesten und besten Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Technologien konsistent in allen Clouds zu implementieren.
Sie können Ihre Geschäftsangebote verbessern, ohne auf die Auswahlmöglichkeiten eines einzelnen Cloud-Dienstleisters beschränkt zu sein. Dies macht die Verwaltung mehrerer Sicherheitsdienste viel einfacher und reibungsloser.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenHerausforderungen bei der Sicherung von Multi-Cloud-Umgebungen
Die wichtigsten Herausforderungen bei der Sicherung von Multi-Cloud-Umgebungen sind:
- Jeder Cloud-Anbieter implementiert seine eigenen Management-Tool-Schnittstellen und -Dienste. Diese müssen eine klare, einheitliche Ansicht bieten, was es für Sicherheitsteams schwierig macht, Schwachstellen zu erkennen. Die mangelnde einheitliche Transparenz über Plattformen hinweg ist ein Dauerproblem in Multi-Cloud-Umgebungen.
- Der Datenschutz in Multi-Cloud-Umgebungen wird immer komplizierter. Eine ständige Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass diese Daten über mehrere Clouds hinweg angemessen geschützt sind. Die Einhaltung von Vorschriften erhöht ebenfalls die Komplexität. Vorschriften können sich jährlich ändern, und Unternehmen benötigen möglicherweise Unterstützung bei der Erfüllung neuer Compliance-Anforderungen.
- Cloud-übergreifende Datenübertragungen sind eine weitere Herausforderung. Die Datenübertragung zwischen mehreren Cloud-Anbietern erhöht auch die Sicherheitsrisiken, einschließlich der Risiken der Datenoffenlegung während der Übertragung.
- Außerdem besteht die Möglichkeit von Man-in-the-Middle-Angriffen oder versehentlichen Datenlecks. Cloud-Anbieter verfügen über eigene Identitäts- und Zugriffsmanagementsysteme, die sich nur schwer in Ihre bestehenden Multi-Cloud-Sicherheitslösungen integrieren lassen.
- Eine weitere Herausforderung ist die zunehmende Fragmentierung und die Notwendigkeit einer einheitlichen Zugriffskontrolle für Ihre Multi-Cloud-Infrastruktur. Mehrere IAM-Systeme können auch das Risiko einer fehlerhaften Konfiguration der Multi-Cloud erhöhen.
- Die nächste Herausforderung ist die Multi-Cloud-Sicherheitsüberwachung und die Reaktion auf Vorfälle. Sie können verschiedene Multi-Cloud-Überwachungstools verwenden, und Ihre Vorgehensweisen können von Anbieter zu Anbieter variieren, sodass es schwierig sein kann, eine vollständige Sicherheitsabdeckung zu erreichen. Möglicherweise stehen Sie auch vor Herausforderungen bei der Koordinierung Ihrer Multi-Cloud-Sicherheits- und Incident-Response-Maßnahmen über verschiedene Plattformen hinweg.
Best Practices für Multi-Cloud-Sicherheit
Hier sind die besten Multi-Cloud-Sicherheitspraktiken:
- Beginnen Sie mit der Verwendung von Single Sign-On. Single Sign-On schafft einen optimierten Authentifizierungsprozess. Es gewährt Ihren Benutzern sicheren Zugriff auf mehrere Cloud-Dienste. Sie können das Risiko eines unbefugten Zugriffs verringern und die Anmeldedaten Ihrer Benutzer schützen. Konsolidieren Sie einfach die Authentifizierungsprozesse in einem einzigen sicheren System.
- Fügen Sie eine Multi-Faktor-Authentifizierung hinzu und implementieren Sie diese in allen Ihren Multi-Cloud-Umgebungen, um zusätzliche Schutzebenen hinzuzufügen. Es ist auch ratsam, regelmäßige Überprüfungen und Audits durchzuführen.
- Beheben Sie veraltete Berechtigungen, entfernen Sie inaktive Konten und sorgen Sie für ein einheitliches Sicherheitsniveau in allen Ihren Cloud-Umgebungen.
- Verwenden Sie Tools zum Schutz vor Datenverlust und verhindern Sie Datenlecks. Setzen Sie die besten Richtlinien und Praktiken für den Umgang mit Daten durch, um Transparenz über Ihre Multi-Cloud-Datennutzung zu erhalten.
- Überprüfen Sie Ihre Verschlüsselungsstandards und Schlüssel. Stellen Sie sicher, dass Ihre Schlüssel regelmäßig rotiert werden – Verschlüsselungsprotokolle wie RSA sichern Daten während der Übertragung und im Ruhezustand.
Multi-Cloud-Sicherheitsstrategien für Unternehmen
Die Einführung einer Multi-Cloud-Sicherheitsstrategie kann die Geschäftsleistung Ihres Unternehmens verbessern und die Sicherheitsstandards erhöhen. Hier sind die beliebtesten Multi-Cloud-Sicherheitsstrategien, die derzeit von modernen Unternehmen eingesetzt werden:
- Vereinheitlichung von Sicherheitsframeworks: Unternehmen arbeiten daran, unterschiedliche Tools, Dienste und Multi-Cloud-Sicherheitssilos zu vereinheitlichen. Sie konzentrieren sich darauf, die Sicherheitsframeworks besser zu vernetzen und zu vereinheitlichen.
- Anwendung von Zero-Trust-Architektur-Zugriffskontrollen: Niemandem vertrauen, alle überprüfen. Unternehmen arbeiten daran, den unbefugten Zugriff auf Multi-Cloud-Daten zu reduzieren. Rollenbasierte Zugriffskontrollen und IAM-Plattformen mit adaptiven Zugriffsrichtlinien sind die wichtigsten Highlights in diesem Bereich.
- KI-basierte Erkennung von Bedrohungen und Reaktion auf Vorfälle: Unternehmen stellen auf KI-basierte Erkennung von Bedrohungen und Reaktion auf Vorfälle um. Sie überarbeiten ihre Multi-Cloud-Sicherheitsstrategie, indem sie neuronale Netze mit Deep Learning für die Sicherheitsautomatisierung integrieren. Echtzeit-SIEM-Lösungen ermöglichen es ihnen, Daten aus mehreren Clouds zu erfassen und zu analysieren. Unternehmen implementieren außerdem automatisierte Playbooks und Workflows, die ihre Multi-Cloud-Sicherheitsmaßnahmen und -Reaktionen optimieren.
Multi-Cloud-Sicherheit mit SentinelOne
SentinelOne bietet Ihnen alle Tools, die Sie benötigen, um eine Multi-Cloud-Sicherheitsstrategie für Ihr Unternehmen anzupassen und zu implementieren. Die Singularity™-Plattform bietet integrierte Unternehmenssicherheit, während Purple™ AI Sicherheitsvorgänge mit generativer KI beschleunigt. Singularity Endpoint bietet autonome Prävention, Erkennung und Reaktion. Es kann Angriffe mit einer KI-gestützten Synapse blockieren. Schützen Sie Ihre Identitäten und Benutzeranmeldedaten und sorgen Sie mit Singularity Identity für eine regelmäßige Rotation von Geheimnissen. Singularity™ XDR kann Ihre Abwehrmaßnahmen gegen Bedrohungen und Ihren Endpunktschutz erweitern.
SentinelOne verwaltet auch Ihre KI-Sicherheitslage und verfügt über ein KI-SIEM für das autonome SOC. SentinelOne kann Reaktionsmaßnahmen mit vorgefertigten Workflow-Vorlagen automatisieren, um Probleme wie die Erzwingung von 2FA, die Änderung von Berechtigungen und die Korrektur von Fehlkonfigurationen in der Cloud zu beheben. Sie können benutzerdefinierte operative Workflows wie automatisierte Warnmeldungen und Ticketing über Slack, MS Teams, JIRA, ServiceNOW und über 100 Workflow-Integrationen erstellen.
Es bietet außerdem vorgefertigte Echtzeit-Integrationen für über 20 Cloud-Protokollquellen in AWS, Azure, GCP und Oracle Cloud. Sie können eine konsolidierte Ereignissuche durchführen, um vollständige Telemetriedaten von Erst- und Drittanbietern über Singularity Data Lake zu sammeln, zu speichern und abzufragen. SentinelOne hilft Ihnen dabei, die Compliance mit führenden regulatorischen Rahmenwerken wie SOX, ISO, NIST, PCI und CIS zu erreichen und aufrechtzuerhalten.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Nachdem Sie nun wissen, wie Multi-Cloud-Sicherheit funktioniert und welche Schritte und Verfahren zur Sicherung dieser Umgebungen erforderlich sind, können Sie fundierte Sicherheitsentscheidungen treffen. Eine Skalierung ist in Ordnung, aber achten Sie auf die Sicherheit. Multi-Cloud-Sicherheitslösungen sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Zukunft zu sichern. Wenn Sie Ihre Multi-Cloud-Sicherheitsstrategie verbessern oder genaue Bewertungen erhalten möchten, probieren Sie SentinelOne noch heute aus.
"FAQs
Multi-Cloud-Sicherheit ist eine Kombination aus Sicherheitsprodukten, Prozessen, Technologien, Tools und Benutzerpraktiken, die zur Sicherung von Multi-Cloud-Umgebungen entwickelt wurden. Multi-Cloud-Umgebungen kombinieren öffentliche, private und hybride Clouds, und Multi-Cloud-Sicherheit bezieht sich auf die Workflows und Produkte, die zu ihrer Sicherung eingesetzt werden.
Der Unterschied zwischen Multi-Cloud-Sicherheit und Single-Cloud-Sicherheit besteht darin, dass Multi-Cloud für mehrere Benutzer und mehrere Cloud-Ökosysteme konzipiert ist, während Single-Cloud-Sicherheit auf eine einzige Cloud beschränkt ist und keine Integrationen, Dritte oder externe Elemente umfasst.
Sie können die Compliance in Multi-Cloud-Umgebungen sicherstellen, indem Sie eine Lösung wie SentinelOne verwenden.
Diese hilft Ihnen, die strengsten regulatorischen Standards der Branche einzuhalten und Verstöße gegen Richtlinien zu verhindern. Außerdem passt sie sich an die neuesten Benchmarks und Vorschriften an, die von verschiedenen Staaten herausgegeben oder auferlegt werden, sodass Sie stets konform sind.
Die Rolle des Identitätsmanagements in der Multi-Cloud-Sicherheit besteht darin, alle Benutzer in mehreren Cloud-Umgebungen zu scannen. Es sucht aktiv nach inaktiven Konten, findet diese und beseitigt alle versteckten böswilligen Aktivitäten. Das Identitätsmanagement zielt auch darauf ab, Ihre Multi-Cloud-Anmeldedaten zu schützen, eine regelmäßige Rotation von Geheimnissen sicherzustellen und zu gewährleisten, dass alle Ihre Multi-Cloud-Identitäten sicher, konform und nicht durch Datenschutzverletzungen gefährdet sind.
Die Zukunft der Multi-Cloud-Sicherheit wird sich in Richtung der Weiterentwicklung von Observability-Tools, DevOps-Sicherheit und robusten Sicherheitslösungen bewegen. Offene Standards werden eine nahtlosere Integration ermöglichen. Es wird einen Anstieg bei der Verwendung von Containern und serverlosen Computing-Lösungen in Multi-Cloud-Umgebungen geben. KI und Deep Learning werden weiterhin Multi-Cloud-Sicherheitsaufgaben und -aktivitäten wie Schwachstellenscans, Patch-Management und Bedrohungserkennung automatisieren. Dies wird die Effizienz der Multi-Cloud-Sicherheit verbessern, menschliche Fehler reduzieren und die Reaktionszeiten bei Vorfällen verkürzen.
Ja, Multi-Cloud-Umgebungen können Datenschutzbestimmungen einhalten. SentinelOne ist ein hervorragendes Beispiel dafür.
Ja, Multi-Cloud-Umgebungen sind aufgrund der größeren Angriffsfläche anfälliger für Cyberangriffe. Mehr Clouds bedeuten mehr Möglichkeiten für Angreifer, Schwachstellen aus verschiedenen Blickwinkeln und Systemen auszunutzen.
Alle Branchen profitieren am meisten von Multi-Cloud-Sicherheitslösungen. Ganz gleich, ob Sie in der Landwirtschaft, im Bildungswesen, in der Technologiebranche, in der Wirtschaft oder sogar im Finanzwesen tätig sind – Ihr Unternehmen wird von der Implementierung der neuesten Multi-Cloud-Sicherheitslösungen profitieren.

