Infrastructure as Code hat die Art und Weise verändert, wie Cybersicherheitsteams in Unternehmen IT-Infrastrukturen bereitstellen und verwalten. Es automatisiert Arbeitsabläufe, sorgt für Konsistenz in Cloud-Umgebungen und ermöglicht eine nahtlose Skalierung von Unternehmen. Dank der neuesten IaC-Bestimmungen können Sie Server heutzutage in wenigen Minuten konfigurieren und ausführen. Laut Fortune Business Insights hatte der globale Infrastructure-as-Code-Markt im Jahr 2022 einen Wert von 759,1 Millionen US-Dollar und stieg bis 2023 auf 908,7 Millionen US-Dollar. Es wird erwartet, dass er weiter wächst und bis 2030 einen Wert von 3.304,9 Millionen US-Dollar erreicht, mit einer prognostizierten CAGR von 20,3 % in diesem Zeitraum. Diese Daten zeigen, dass Unternehmen Infrastructure-as-Code-Plattformen schnell übernehmen.
Da Unternehmen zunehmend IaC einsetzen, um Abläufe zu rationalisieren und manuelle Fehler zu minimieren, ist die Wahl der richtigen Plattform für den Erfolg von entscheidender Bedeutung.
In diesem Artikel werden wir uns mit den führenden IaC-Plattformen befassen und ihre herausragenden Funktionen, idealen Anwendungsfälle und kritischen Faktoren untersuchen, die bei der Auswahl des besten Tools für Ihr Unternehmen zu berücksichtigen sind. Wir helfen Ihnen dabei, eine fundierte Entscheidung über IaC zu treffen, unabhängig davon, ob Sie neu in diesem Bereich sind oder ein Upgrade durchführen möchten.
Was ist Infrastructure as Code (IaC)?
Infrastructure as Code (IaC) ist eine Methode zur Verwaltung und Bereitstellung von Rechenressourcen durch die Definition der Infrastruktur in Konfigurationsdateiformaten wie YAML Ain’t Markup Language (YAML), JavaScript Object Notation (JSON) oder HashiCorp Configuration Language (HCL). Im Gegensatz zur manuellen Einrichtung sind diese Konfigurationen maschinenlesbar und automatisieren Aufgaben, die von der Servereinrichtung bis zum Netzwerkmanagement reichen.
Mit IaC wird die Infrastrukturverwaltung programmierbar. Deklarative Modelle legen den gewünschten Zustand fest (z. B. "sicherstellen, dass der Server läuft"), während imperative Modelle die genauen Schritte zum Erreichen dieses Zustands beschreiben und so Präzision und Kontrolle bieten.
Mit Tools wie AWS CloudFormation, Terraform und Ansible können Teams die Infrastruktur wie Anwendungscode versionieren, verfolgen und ändern, wodurch die Skalierbarkeit und Konsistenz verbessert und menschliche Fehler reduziert werden.
Schlüsselkonzepte von Infrastructure as Code
Lassen Sie uns einige der Schlüsselkonzepte von Infrastructure as Code untersuchen, die seinen Wert und seine praktische Anwendung ausmachen.
- Automatisierung: Sie können die Bereitstellung oder Verwaltung Ihrer IT-Ressourcen wie Server, Speicher, Netzwerke, virtuelle Maschinen, Container, Netzwerkregeln, Sicherheitsgruppen und Anwendungen automatisieren.
- Deklarative vs. imperative Ansätze: IaC kann mit zwei Hauptansätzen implementiert werden:
a) Deklarativ: Bei diesem Ansatz können Sie den gewünschten Endzustand der Infrastruktur festlegen, ohne detailliert anzugeben, wie dieser Zustand erreicht werden soll. Das Tool übernimmt dann automatisch die Ausführung der Details. Deklarative Skripte können mehrfach ausgeführt werden, ohne das Ergebnis zu verändern, wodurch die Konsistenz über alle Bereitstellungen hinweg gewährleistet ist.
b) Imperativ: Sie müssen eine detaillierte Abfolge von Befehlen angeben, die festlegen, wie der gewünschte Infrastrukturzustand erreicht werden soll. Bei dieser Methode müssen Sie für jeden Schritt des Prozesses explizite Anweisungen schreiben. Sie müssen jede einzelne Stufe des Bereitstellungsprozesses genau kontrollieren können, was bei komplexen Konfigurationen von Vorteil sein kann. Das Schreiben imperativer Skripte erfordert oft ein tieferes Verständnis von Programmiersprachen und Infrastrukturmanagement.
- Idempotenz: Dieses Prinzip stellt sicher, dass die mehrfache Anwendung desselben IaC-Codes zum gleichen Ergebnis führt, ohne unbeabsichtigte Änderungen zu verursachen. Dies reduziert Inkonsistenzen und vereinfacht die Verwaltung von Infrastrukturzuständen.
- Versionskontrolle: IaC-Konfigurationen werden in Versionskontrollsystemen wie Git, Bitbucket, AWS CodeCommit, Perforce und Subversion (SVN) gespeichert. Diese Systeme ermöglichen es Teams, Änderungen zu verfolgen, zu früheren Zuständen zurückzukehren und effektiver zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams zusammenzuarbeiten.
Notwendigkeit von Infrastructure-as-Code-Plattformen
Infrastructure as Code (IaC) ermöglicht es Entwicklern, Ressourcen schneller bereitzustellen, skalierbare und wiederholbare Infrastrukturen zu schaffen und Konfigurationen zu automatisieren, was letztlich Zeit und Ressourcen spart. Hier sind die Gründe, warum Sie IaC benötigen:
Verbesserte Sicherheit
Mit Infrastructure as Code (IaC) wird Sicherheit direkt in die Grundlage Ihrer Infrastruktur integriert. Sie können Sicherheitsrichtlinien kodifizieren und automatisieren und so sicherstellen, dass jede Bereitstellung konsistenten und umfassenden Sicherheitsstandards entspricht.
Beispielsweise können Sie durch die Einbettung von rollenbasierten Zugriffskontrollen (RBAC) können Sie genau definieren, wer welche Aufgaben ausführen darf. Sie können auch Verschlüsselungsprotokolle für den Datenschutz festlegen und Netzwerksicherheitseinstellungen automatisieren, um den Datenverkehr zu kontrollieren. Selbst komplexe Firewall-Konfigurationen können in Code geschrieben werden, wobei integrierte Überwachungstools Anomalien in Echtzeit melden. Die Kodifizierung dieser Elemente reduziert menschliche Fehler und behebt Schwachstellen präventiv, wodurch Ihre Infrastruktur gestärkt wird.
Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Unterstützung
IaC-Plattformen erleichtern die Verwaltung der Infrastruktur über mehrere Cloud-Anbieter und hybride Umgebungen hinweg, indem sie eine einzige Schnittstelle für die Verwaltung von Ressourcen über verschiedene Cloud-Plattformen (z. B. AWS, Azure, Google Cloud) hinweg bereitstellen.
Unternehmen können Anwendungen und Dienste einfach zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern oder zwischen lokalen und Cloud-Umgebungen migrieren, indem sie die Infrastruktur mithilfe von Code definieren. In Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebungen kann IaC die Replikation von Daten und Konfigurationen über verschiedene Umgebungen hinweg automatisieren.
Notfallwiederherstellung
Mit den Notfallwiederherstellungsfunktionen von IaC können Sie Daten schnell wiederherstellen. Sie können Netzwerkausfälle vorhersagen, kritische Systeme und Ressourcen wiederherstellen und Ihr Unternehmen in die Lage versetzen, schnell auf Störungen zu reagieren. Sie können Ihre Systeme und Daten sichern und Kopien erstellen, die sicher in der Cloud oder vor Ort gespeichert werden können.
Im Katastrophenfall können diese Snapshots verwendet werden, um Dienste schnell in ihren letzten bekannten funktionierenden Zustand zurückzusetzen, wodurch sich die Wiederherstellungszeiten (Recovery Time Objectives, RTO) und Wiederherstellungspunkte (Recovery Point Objectives, RPO) erheblich verbessern.
Zusammenarbeit und Compliance
In den meisten IT-Kollaborationsumgebungen, in denen viele Stakeholder mit der Infrastruktur interagieren, ist es von entscheidender Bedeutung, alle auf einen Nenner zu bringen. Es ist hilfreich, wenn es eine einzige Quelle der Wahrheit gibt, wenn es um die tatsächlichen Konfigurationen innerhalb der Infrastruktur geht, und wenn die Zusammenarbeit zwischen den Teams durch das Verständnis der Funktionsweise ihrer Infrastruktur erleichtert wird.
Angesichts der immer strengeren Standards für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind jedoch die Versionskontrolle und die Prüfpfade, die IaC-Plattformen bieten, noch wichtiger, um die Compliance nachzuweisen, was ein starkes Argument für den Einsatz dieser Plattformen in der heutigen IT-Governance darstellt.
Infrastructure as Code-Plattformen im Jahr 2025
Da die Nachfrage nach effizientem Infrastrukturmanagement wächst, haben sich im Jahr 2025 mehrere IaC-Plattformen als führende Optionen herauskristallisiert. Hier sind neun Tools, die auch heute noch die Art und Weise prägen, wie Teams Infrastruktur aufbauen, bereitstellen und verwalten:
#1. SentinelOne Singularity Infrastructure as Code
SentinelOne Singularity Cloud Security ist eine vollständige Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP), die Ihre gesamte Cloud-Infrastruktur schützt, einschließlich der mit IaC-Tools erstellten Ressourcen. Sie bietet Echtzeitschutz und Transparenz für alle Ihre Cloud-Ressourcen und sorgt dafür, dass Ihre IaC-verwalteten Umgebungen von der Entwicklung bis zur Laufzeit sicher bleiben.
Die Plattform auf einen Blick
- Singularity Cloud Workload Security: Hierbei handelt es sich um eine Echtzeit-Cloud-Workload-Protection-Plattform (CWPP), die Bedrohungen wie Ransomware, dateilose Angriffe, Crypto-Miner und Zero-Day-Schwachstellen effektiv erkennt und abwehrt. Diese KI-gesteuerte Laufzeitschutzlösung unterstützt Server, VMs und containerisierte Workloads in AWS-, Azure-, Google Cloud- und privaten Cloud-Umgebungen.
- Singularity Cloud Native Security: Bietet eine agentenlose CNAPP-Lösung, die schnell auf Warnmeldungen reagiert. Sie nutzt eine einzigartige Offensive Security Engine™ mit Verified Exploit Paths™, um die Effizienz des Teams zu steigern. Die Plattform identifiziert über 750 Arten von fest codierten Geheimnissen in Code-Repositorys, verhindert das Durchsickern von Cloud-Anmeldedaten und gewährleistet die Echtzeit-Einhaltung von Standards wie NIST, MITRE und CIS über das Cloud Compliance Dashboard von SentinelOne.
- Singularity Cloud Data Security: Das Tool wurde für den adaptiven und skalierbaren Schutz von Amazon S3- und NetApp-Cloud-Speichern entwickelt. Es führt schnelle Malware-Analysen durch, scannt Objekte in Amazon S3-Buckets, um das Durchsickern sensibler Daten zu verhindern, verschlüsselt und isoliert bösartige Dateien sofort und ermöglicht bei Bedarf eine einfache Wiederherstellung oder Rettung von Daten.
Funktionen
- Agentenlose Bereitstellung: Ermöglicht eine schnelle Einrichtung ohne umfangreiche Agent-Installation, sodass Unternehmen ihre Cloud-Umgebungen fast sofort schützen können.
- KI-gestützte Erkennung von Bedrohungen: SentinelOne nutzt fortschrittliche Algorithmen für maschinelles Lernen zur Echtzeit-Erkennung von Malware, Zero-Day-Exploits und anderen komplexen Bedrohungen und gewährleistet so schnelle Reaktionszeiten.
- Einheitliches Sicherheitsmanagement: Die Software kombiniert Cloud Security Posture Management (CSPM), Cloud Workload Protection Platform (CWPP), Cloud Detection and Response (CDR) und mehr in einer einzigen Plattform.
- Umfassende Abdeckung: Es schützt verschiedene Cloud-Umgebungen, darunter Amazon S3, Kubernetes und andere containerisierte Workloads, und bietet Transparenz über öffentliche und private Clouds hinweg.
- Offensive Security Engine: Diese einzigartige Funktion hilft Unternehmen dabei, potenzielle Schwachstellen und Angriffswege aus der Perspektive eines Angreifers zu identifizieren und so proaktive Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern.
- Generative KI-Unterstützung: Das Tool integriert Purple AI, um Sicherheitsabläufe zu optimieren und den Datenschutz durch intelligente Automatisierung zu verbessern.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt
- Führt Konfigurationsprüfungen für KI-Dienste durch
- Scans (kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung) CI/CD-Pipelines und Repositorys
- Behebt Fehlkonfigurationen
- Identifiziert unbekannte Cloud-Bereitstellungen
- Schnelle Bewertung von Compliance-Problemen
Kundenstimmen
- Anwender loben SentinelOne für seine umfassenden Funktionen. Ein Anwender, Pragya S., merkte an, dass
“SentinelOne half beim GitLab IaC-Scannen, bei der Beseitigung von Bedrohungen mit einem Klick und bei der nahtlosen CI/CD-Integrationsunterstützung und sicherte effektiv Hyperscaler wie AWS und verschiedene Kubernetes-, VM- und Docker-Bereitstellungen. Es überprüfte sorgfältig Module, Vorlagen, Dateien und andere Umgebungsvariablen. Beeindruckend!"
- Ein weiterer Nutzer, Daniel Wong, Leiter für Sicherheit und Compliance bei Skyflow, sagte:
"Wir waren einer der ersten Kunden von Cloud Native Security (CNS) und freuen uns sehr, dass es nun vollständig in die SentinelOne Singularity-Plattform integriert ist. Dieamp;#8217; agentenlose CNAPP-Plattform ist deutlich weniger störend und ihre von der Offensive Security Engine unterstützten Warnmeldungen sind im Vergleich zu Alternativen besser umsetzbar. Zusammen mit Alleinstellungsmerkmalen wie Secret-Scanning-Funktionen ist CNS als Teil der größeren Singularity Cloud Security-Plattform bereit, ein integraler Bestandteil unserer Sicherheitslandschaft für die Zukunft zu werden."
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordern#2. Terraform von HashiCorp
Terraform ist ein von HashiCorp entwickeltes Open-Source-Tool für Infrastructure as Code (IaC). Damit können DevOps-Teams die Infrastruktur mithilfe von deklarativen Konfigurationsdateien definieren, die leicht zu lesen, zu teilen, wiederzuverwenden und zu versionieren sind.
Sie können die Infrastruktur Ihres Rechenzentrums mit einer hochentwickelten Konfigurationssprache namens HashiCorp Configuration Language (HCL) definieren und bereitstellen.
Außerdem können Sie mit diesem Tool Infrastrukturkonfigurationen in HCL oder JavaScript Object Notation (JSON) schreiben, was die Versionskontrolle und eine einfache Zusammenarbeit ermöglicht.
Funktionen
- Terraform verwaltet Ressourcen über verschiedene Cloud-Anbieter wie AWS, Azure, Google Cloud und anderen sowie für lokale Lösungen.
- Es ermöglicht Ihnen die Planung und Umsetzung von Infrastrukturänderungen. Verwenden Sie Terraform plan, um eine Vorschau der Änderungen anzuzeigen, und Terraform apply, um sie auszuführen. Für automatisierte Workflows verwenden Sie das Flag -auto-approve , um die manuelle Genehmigung zu umgehen und den Bereitstellungsprozess zu optimieren.
- Es bietet einen Terraform-Graph-Befehl, um eine Visualisierung der Ressourcenabhängigkeiten in Ihrer Konfiguration zu erstellen. Dies hilft Ihnen, die Struktur Ihrer Infrastruktur und die Verbindungen zwischen den Ressourcen in Ihrem Terraform-Projekt besser zu verstehen.
#3. AWS CloudFormation
AWS CloudFormation ist ein Infrastructure-as-Code-Dienst (IaC), mit dem Sie die AWS-Infrastruktur mithilfe von Code definieren und bereitstellen können.
Mit CloudFormation automatisieren Sie die Erstellung und Verwaltung von AWS-Ressourcen durch Vorlagen, die in JSON oder YAML geschrieben sind.
Diese Vorlagen beschreiben, wie Ihre Ressourcen aussehen sollen, z. B. EC2-Instanzen, S3-Buckets und RDS-Datenbanken, und CloudFormation kümmert sich um den Rest.
Funktionen
- Mit dem AWS Cloud Development Kit können Sie Ihre Cloud-Konfiguration mit Sprachen wie TypeScript, Python, Java und .NET entwerfen.
- Die Software verwaltet Abhängigkeiten zwischen Ressourcen sowohl mithilfe des Attributs "DependsOn" für explizite Abhängigkeiten als auch mithilfe impliziter Abhängigkeiten auf der Grundlage von Ressourcenreferenzen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ressourcen ohne manuelles Eingreifen in der richtigen Reihenfolge erstellt, aktualisiert oder gelöscht werden, was einen nahtlosen Stack-Betrieb ermöglicht und das Risiko von Bereitstellungsfehlern verringert.
- Die StackSets ermöglichen die Bereitstellung identischer AWS-Ressourcen über mehrere Konten und Regionen hinweg unter Verwendung einer einzigen Vorlage.
- Es kann Konfigurationsabweichungen erkennen, die auftreten, wenn Änderungen an Ressourcen außerhalb von CloudFormation vorgenommen werden.
- Sie können Ihre Cloud-Konfiguration mithilfe von textbasierten JSON- oder YAML-Dateien (Yet Another Markup Language) definieren oder AWS CloudFormation Designer für einen visuellen Ansatz verwenden.
#4. Ansible
Ansible schließt die Lücke zwischen herkömmlichen Konfigurationsmanagement-Tools (wie Puppet und Chef) und Infrastructure-as-Code-Plattformen (IaC) (wie Terraform).
Es kann sowohl für das Konfigurationsmanagement bestehender Systeme als auch für die Bereitstellung neuer Infrastruktur verwendet werden, wodurch es in DevOps-Workflows vielseitig einsetzbar ist.
Ansible wurde 2012 von Michael DeHaan entwickelt und 2015 von Red Hat übernommen. ist Ansible für die Verwendung mit Unix-ähnlichen Systemen und Microsoft Windows ausgelegt.
Mit Ansible müssen Sie keine Agenten installieren. Stattdessen werden temporäre Remote-Verbindungen über SSH für Unix-ähnliche Systeme und Windows Remote Management für die Ausführung von PowerShell-Befehlen verwendet.
Sie können den Ansible-Kontrollknoten auf den meisten Unix-ähnlichen Systemen mit installiertem Python oder unter Windows mit dem Windows-Subsystem für Linux ausführen. Damit können Sie Systemkonfigurationen mit der deklarativen Sprache von Ansible definieren.
Wichtigste Funktionen
- Ansible benötigt keine Agenten auf Remote-Systemen. Es verwendet SSH oder WinRM für die Kommunikation, was den Overhead reduziert und Sicherheitslücken minimiert.
- Es verwendet YAML-Playbooks, um Automatisierungsaufgaben in einem für Menschen lesbaren Format zu definieren. Jedes Playbook besteht aus einem oder mehreren Plays, die die Zielhosts und die auszuführenden Aufgaben definieren.
- Das Tool erreicht Idempotenz in erster Linie durch seinen Prüfmodus und bedingte Anweisungen. Im Prüfmodus können Benutzer Änderungen simulieren, ohne tatsächlich Änderungen vorzunehmen, wodurch eine sichere Bereitstellung gewährleistet ist.
- Es enthält eine umfangreiche Bibliothek mit integrierten Modulen für verschiedene Aufgaben wie Paketverwaltung, Benutzerverwaltung und Service-Orchestrierung.
- Sie können Inventarlisten dynamisch aus externen Quellen wie Cloud-Anbietern (AWS, Azure und GCD) oder Datenbanken generieren.
#5. Chef
Chef ist ein Open-Source-Tool für Infrastructure-as-Code, das die Bereitstellung und Verwaltung für Systemadministratoren und DevOps-Teams automatisiert.
Mit Chef definieren Sie Ihre Infrastruktur mithilfe einer domänenspezifischen Sprache (DSL), die auf Ruby basiert, und verwalten sie über Code. Dieser Ansatz vereinfacht die Komplexität, die mit der Konfiguration und Verwaltung groß angelegter Bereitstellungen verbunden ist.
Wichtigste Funktionen
- Chef automatisiert sich wiederholende Aufgaben wie Anwendungsbereitstellung, Patch-Management und Systemaktualisierungen und spart Ihnen so Zeit und Aufwand.
- Chef Supermarket bietet Ihnen Zugriff auf ein Repository mit von der Community bereitgestellten Kochbüchern und Rezepten, mit denen Sie die Funktionalität erweitern und Ihre Konfigurationen vereinfachen können.
- Chef InSpec schreibt automatisierte Tests für Ihre Infrastruktur, um die Einhaltung von CIS, DSGVO, HIPAA, PCI-DSS und Sicherheitsstandards zu überprüfen und sicherzustellen, dass Ihre Einrichtung Ihren Anforderungen entspricht.
- Mit Chef Habitat können Sie Anwendungen konsistent über verschiedene Umgebungen hinweg erstellen, bereitstellen und verwalten.
- Es ermöglicht Ihnen die Verwaltung Ihrer cloudbasierten Infrastruktur mit Unterstützung für verschiedene Cloud-Plattformen wie AWS, Azure und Google Cloud.
#6. Pulumi
Pulumi ist ein Open-Source-Tool für Infrastructure-as-Code (IaC), mit dem Sie Ihre Cloud-Infrastruktur mit gängigen Programmiersprachen wie JavaScript, TypeScript, Python, Go und .NET-Sprachen (C#, F#) definieren und verwalten können. Es funktioniert mit großen Cloud-Anbietern wie AWS, Azure, Google Cloud und Kubernetes.
Im Gegensatz zu herkömmlichen IaC-Tools, die bestimmte Sprachen oder Konfigurationsdateien verwenden, verwendet Pulumi ein deklaratives Modell für das Infrastrukturmanagement, mit dem Sie gewünschte Zustände und Konfigurationen mit Hilfe von universellen Programmiersprachen definieren können.
Wichtigste Funktionen
- Die CrossGuard-Funktion von Pulumi ermöglicht Policy as Code, mit dem Teams Compliance-Richtlinien in ihren Infrastructure as Code-Workflows definieren, durchsetzen und verwalten können.
- Sie verfolgt Statusinformationen entweder im Pulumi-Dienst oder in Ihren verwalteten Backends (S3 oder Azure Blob Storage).
- Sie können sie in CI/CD-Pipelines wie (Jenkins, GitLab, CircleCI, Travis CI), Versionskontrollsystemen und anderen DevOps-Tools integrieren.
- Es ermöglicht Ihnen die Wiederverwendung von Code mit Komponenten und Bibliotheken, wodurch Ihr Infrastrukturcode modular und wiederverwendbar wird.
- Sie können deklarative und imperative Ansätze für ein flexibleres Infrastrukturmanagement kombinieren.
#7. Puppet
Puppet ist ein leistungsstarkes Open-Source-Tool zur Automatisierung der Softwarebereitstellung und -verwaltung in Ihren Systemen. Es verfügt über eine Agent-Master-Architektur, bei der der Puppet-Master mehrere Puppet-Agenten steuert und verwaltet und so eine effiziente Konfigurationsverwaltung gewährleistet.
Als Systemadministrator oder IT-Experte können Sie Puppet zur Verwaltung der Infrastruktur als Code nutzen, um Systemkonfigurationen in großen Umgebungen konsistent zu definieren und durchzusetzen.
Dieser Ansatz trägt zur Aufrechterhaltung der Integrität und Einheitlichkeit Ihrer Systeme bei, da Puppet eine deklarative Sprache verwendet, um die gewünschten Zustände zu spezifizieren, und so sicherstellt, dass die Konfigurationen korrekt und konsistent bleiben.
Wichtigste Funktionen
- Das Tool funktioniert mit verschiedenen Betriebssystemen, darunter Linux, Windows und macOS.
- Es verfügt über Konfigurationsdateien, die den gewünschten Zustand Ihres Systems definieren und als Blaupause für die Verwaltung von Ressourcen dienen. Sie arbeiten mit Modulen zusammen, bei denen es sich um Sammlungen von Manifesten und zugehörigen Dateien handelt, die eine effiziente Verwaltung verschiedener Teile Ihrer Infrastruktur ermöglichen.
- Puppet stellt sicher, dass die mehrfache Anwendung derselben Konfiguration zum gleichen Systemzustand führt, wodurch unbeabsichtigte Änderungen oder Fehler vermieden werden.
- Es bietet detaillierte Berichte und Konformitätsprüfungen, um Konfigurationsänderungen und den Systemstatus zu verfolgen.
- Das Tool lässt sich in verschiedene Tools und Plattformen wie AWS, Azure, Docker und Kubernetes integrieren. Außerdem verfügt es über eine API, mit der Sie auf einfache Weise benutzerdefinierte Integrationen erstellen und Puppet mit anderen Tools verbinden können.
#8. Google Cloud Deployment Manager
Google Cloud Deployment Manager ist ein nativer Infrastructure-as-Code-Dienst (IaC) zur Automatisierung der Erstellung, Konfiguration und Verwaltung Ihrer Google Cloud-Ressourcen.
Sie können damit Ihre Cloud-Infrastruktur in Konfigurationsdateien mit YAML-, Python- oder Jinja2-Vorlagen definieren. Sobald Sie Ihre Konfiguration eingerichtet haben, kümmert sich der Deployment Manager um die Bereitstellung dieser Ressourcen und stellt sicher, dass alles konsistent und wiederholbar ist.
Wichtigste Funktionen
- Sie können Ihre Cloud-Ressourcen mit YAML- oder JSON-Dateien definieren. Dadurch lassen sich selbst komplexe Bereitstellungen einfach verwalten.
- Sie können Python- oder Jinja2-Vorlagen verwenden, um die Erstellung von Ressourcen in verschiedenen Projekten zu standardisieren und wiederzuverwenden.
- Sie können Ressourcen in logischen Gruppen organisieren, um sie als Einheit zu verwalten und bereitzustellen.
- Die Software ermöglicht die Parametrisierung in Konfigurationsdateien, wodurch maßgeschneiderte Bereitstellungen für verschiedene Umgebungen wie Entwicklung, Staging und Produktion möglich sind.
#9. SaltStack
SaltStack ist eine mit Python erstellte Open-Source-Plattform, mit der Sie Konfigurationen verwalten, Befehle aus der Ferne ausführen und Aufgaben automatisieren können.
Unabhängig davon, ob Sie mit lokalen Systemen, Cloud-Umgebungen oder beides, SaltStack ist für die Verwaltung großer IT-Infrastrukturen ausgelegt.
Es erleichtert Systemadministratoren die Arbeit, indem es Ihnen ermöglicht, mehrere Maschinen gleichzeitig zu steuern, alles in Ihrer Umgebung konsistent zu halten und Tools für die Orchestrierung, Konfigurationsverwaltung und Echtzeitüberwachung bereitzustellen.
Wichtigste Funktionen
- Es arbeitet in einer Master-Minion-Architektur und bietet eine zentralisierte Steuerung über einen Master-Server, der mehrere Minions verwaltet. Es unterstützt auch einen Masterless-Modus für dezentralere Konfigurationen.
- Sie können Befehle über mehrere Systeme gleichzeitig ausführen und dabei das ZeroMQ-Messaging-System für eine schnelle Kommunikation nutzen.
- Sie können Systemzustände deklarativ mit YAML- oder Jinja-Vorlagen definieren. Dies gewährleistet Konsistenz über alle Umgebungen hinweg.
- Das Tool unterstützt verschiedene Verwaltungsmodelle, darunter agentenbasierte und agentenlose Konfigurationen.
- Es zeichnet sich durch einen modularen Aufbau mit einer erweiterbaren Architektur und einer umfangreichen Bibliothek von Community-entwickelten Modulen aus, darunter Beacons und Reactors für eine leistungsstarke ereignisgesteuerte Automatisierung verschiedener Aufgaben.
So wählen Sie die richtigen Infrastructure-as-Code-Plattformen (IaC) aus
Die Auswahl einer Infrastructure-as-Code-Plattform (IaC) ist eine strategische Entscheidung, die sich sowohl auf die Funktionalität Ihrer Infrastruktur als auch auf die Effizienz Ihres Teams auswirkt. Das richtige Tool sollte auf die technischen Stärken und betrieblichen Anforderungen Ihres Teams abgestimmt sein, sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen und auch den Sicherheitsstandards Ihres Unternehmens entsprechen. Hier sind einige Dinge, die Sie berücksichtigen müssen:
Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur
Berücksichtigen Sie zunächst die Kompatibilität. Ihr IaC-Tool sollte die Technologien und Cloud-Umgebungen unterstützen, die Sie derzeit verwenden, z. B. öffentliche Clouds (AWS, Azure, GCP), private Clouds oder lokale Umgebungen. Ebenso wichtig ist die Kompatibilität mit Diensten wie Datenbanken und Load Balancern – Elemente, die für Kontinuität und Stabilität unerlässlich sind.
Der deklarative oder imperativische Ansatz
Als Nächstes sollten Sie die Methodik bewerten. Ein deklarativer Ansatz (z. B. Terraform, AWS CloudFormation) ermöglicht es Ihnen, den Endzustand Ihrer Infrastruktur festzulegen, während das System die Ausführung übernimmt. Alternativ ein imperativer Ansatz (z. B. Ansible, Chef) erfordert explizite Schritt-für-Schritt-Anweisungen. Die Wahl sollte die Fachkenntnisse Ihres Teams widerspiegeln, da die Vertrautheit mit dem einen oder anderen Modell die Wirksamkeit des Tools beeinflussen kann.
Unterstützte Programmiersprachen
Wählen Sie ein Tool, das die Programmiersprachen unterstützt, die Ihr Team beherrscht. Dies kann die Produktivität steigern und die mit der Einführung eines neuen Tools verbundene Lernkurve vereinfachen.
Benutzerfreundlichkeit
Achten Sie auf die Benutzerfreundlichkeit der Plattform. Eine komplexe Syntax oder eine spärliche Benutzeroberfläche können den Onboarding-Prozess verlangsamen. Tools mit umfangreicher Dokumentation, Tutorials und Community-Support können den Prozess vereinfachen und eine schnellere Integration gewährleisten.
Sicherheit und Compliance
Sicherheit ist nicht verhandelbar. Prüfen Sie daher die Sicherheitsfunktionen des IaC-Tools, einschließlich Zugriffskontrollen, Verschlüsselungsfunktionen und Compliance-Audits. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass dieses Tool den Sicherheitsstandards Ihres Unternehmens entspricht.
CNAPP Buyer’s Guide
Learn everything you need to know about finding the right Cloud-Native Application Protection Platform for your organization.
Read GuideFazit
Die Verwendung einer Infrastructure-as-Code-Plattform (IaC) ist für moderne Unternehmen wichtig, um ihre Infrastruktur effektiv zu verwalten. IaC ermöglicht schnellere Bereitstellungen, größere Konsistenz, bessere Teamarbeit, erhöhte Sicherheit und geringere Kosten.
Durch die Behandlung der Infrastruktur wie Software können Unternehmen Aufgaben automatisieren, menschliche Fehler minimieren und ihre Systeme in einem stabilen Zustand halten. Die Entscheidung für eine IaC-Lösung ist eine kluge Investition, von der Unternehmen über Jahre hinweg profitieren werden.
Wählen Sie ein IaC-Tool wie SentinelOne Singularity Cloud, Terraform, AWS CloudFormation, Ansible oder Chef, das Ihren Anforderungen entspricht. Prüfen Sie, welche Tools sich in Ihre bestehenden Systeme integrieren lassen, wie sie zu Ihrem Codierungsstil passen und ob sie Ihren Sicherheits- und Compliance-Standards entsprechen.
Für Sicherheit und Automatisierung auf höchstem Niveau sollten Sie sich SentinelOne Singularity Cloud ansehen. Es bietet erweiterte Funktionen für Schwachstellenmanagement, Cloud-Erkennung, Reaktion und Echtzeit-Erkennung von Credential Leaks. Buchen Sie jetzt eine Demo, um zu erfahren, wie die Lösung von SentinelOne Ihre Cloud-Umgebung schützen kann.
"FAQs
Infrastructure as Code (IaC) ist ein Managementansatz, bei dem Code zur Automatisierung der Bereitstellung und Verwaltung von IT-Infrastrukturen verwendet wird, um konsistente und wiederholbare Konfigurationen über verschiedene Umgebungen hinweg zu ermöglichen.
Zu den Vorteilen von IaC gehören eine höhere Bereitstellungsgeschwindigkeit, weniger manuelle Fehler, eine verbesserte Konsistenz, eine bessere Zusammenarbeit zwischen Teams und ein besseres Ressourcenmanagement durch Versionskontrolle.
Zu den beliebten IaC-Plattformen gehören Terraform, AWS CloudFormation, Ansible, Puppet, Pulumi und Azure Resource Manager. Diese Tools erleichtern die Automatisierung der Infrastrukturbereitstellung in verschiedenen Cloud-Umgebungen.
IaC-Tools verwenden verschiedene Sprachen, darunter YAML und JSON für Konfigurationsdateien sowie Programmiersprachen wie Python, JavaScript, Go und TypeScript in Tools wie Pulumi zur Definition der Infrastruktur.
Die Sicherheit in IaC kann durch die Implementierung von Zugriffskontrollen, die Verwendung sicherer Codierungspraktiken, die regelmäßige Überprüfung von Konfigurationen, die Integration von Sicherheitstests in CI/CD-Pipelines und den Einsatz von Tools zur Überprüfung der Compliance gewährleistet werden.

