Die massive Geldstrafe in Höhe von 345 Millionen Euro, die TikTok 2023 aufgrund der DSGVO auferlegt wurde, ist ein klassisches Beispiel dafür, was schiefgehen kann, wenn Compliance vernachlässigt wird.
Compliance ist mehr als nur ein Kästchen, das Sie ankreuzen müssen. Wenn sie richtig umgesetzt wird, kann sie das Vertrauen der Kunden stärken, die interne Sicherheit verbessern und Sie vor rechtlichen Problemen und Geldstrafen bewahren.
Im Rahmen des umfassenden Compliance-Managements, das Risikobewertung, Richtlinienentwicklung und Compliance-Schulungen umfasst, sorgt die Compliance-Überwachung dafür, dass Ihr Unternehmen stets über regulatorische Anforderungen und Änderungen auf dem Laufenden bleibt und Sie letztendlich vor finanziellen und rechtlichen Risiken schützt.
Genau das ist bei drei verschiedenen Banken in den USA schiefgelaufen. Vor 2023 gab es in den Vereinigten Staaten nur einen einzigen Bankenzusammenbruch, bei dem ein Institut mit einem Vermögen von mindestens 100 Milliarden Dollar betroffen war: Washington Mutual im Jahr 2008.
Im März 2023 stieg diese Zahl jedoch innerhalb von nur drei Tagen auf drei. Die Silicon Valley Bank mit einem Vermögen von 209 Milliarden Dollar und die Signature Bank mit einem Vermögen von 110 Milliarden Dollar gingen in diesem Zeitraum beide in Konkurs. Im Mai wurde die First Republic Bank mit einem Vermögen von 229 Milliarden Dollar zur vierten Bank, die zusammenbrach.
Die Bundes- und Landesaufsichtsbehörden schlossen jede dieser Banken, nachdem die finanzielle Instabilität bei den Kunden Panik ausgelöst hatte und diese sich beeilten, ihre Einlagen abzuheben. Die Insolvenzen wurden auf ein unzureichendes Management der Risiken im Zusammenhang mit steigenden Zinsen und Kundenkonzentration zurückgeführt, trotz zahlreicher Warnungen seitens der Aufsichtsbehörden.
Darüber hinaus zwangen die Schweizer Aufsichtsbehörden im März die Credit Suisse aufgrund einer "Vertrauenskrise" zur Fusion mit ihrem größeren Konkurrenten UBS.
Als Reaktion auf diese Ausfälle haben die US-Bankenaufsichtsbehörden neue Anforderungen an Banken mit einem Vermögen von über 100 Milliarden US-Dollar gestellt und höhere Reserven sowie überarbeitete Risikomanagementstrategien vorgeschrieben.
Erkennen Sie hier ein Muster? Diese hohen Geldstrafen verdeutlichen eine wichtige Lektion: Die Vernachlässigung des Datenschutzes und der Compliance führt nicht nur zu einem Vertrauensverlust, sondern auch zu enormen finanziellen Verlusten.
Lernen wir, wie man einen robusten Compliance-Überwachungsplan erstellt, um regulatorischen Änderungen einen Schritt voraus zu sein und rechtliche, finanzielle und reputationsbezogene Probleme zu minimieren.
Was ist Compliance-Überwachung?
Compliance ist eine Reihe von QA-bezogenen Tests, die ein Unternehmen im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit als Teil der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und internen Richtlinien. Bei richtiger Umsetzung kann Compliance das Vertrauen der Kunden stärken, die interne Sicherheitslage verbessern und somit rechtliche Probleme und Geldstrafen verhindern.
Compliance-Überwachung ist die kontinuierliche Überwachung, ob das Unternehmen die Vorschriften und Richtlinien einhält. Beispielsweise erwähnen die Internationale Organisation für Normung (ISO) und andere Akkreditierungsstellen dies in ihrem Antragsverfahren – sie verlangen von Unternehmen, dass sie bei der Zulassung einen Plan vorlegen. Dadurch wird sichergestellt, dass Unternehmen nicht nur die aktuellen Standards erfüllen, sondern auch auf zukünftige regulatorische Änderungen vorbereitet sind.
Der Ruf eines jeden Unternehmens hängt in hohem Maße von seiner Fähigkeit ab, die Branchenvorschriften und -änderungen im Laufe der Zeit zu befolgen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann schwerwiegende Folgen haben, wie wir in jüngsten Beispielen gesehen haben.
Bedeutung der Compliance-Überwachung
Weltweit haben Regierungen, Branchenverbände und sogar einzelne Unternehmen mehrere Compliance-Regeln aufgestellt, die Unternehmen unabhängig von ihrem Standort einhalten müssen.
Die Nichteinhaltung kann schwerwiegende Folgen für die Unternehmen haben, von hohen Geldstrafen bis hin zu rechtlichen Problemen. Ein aktuelles Beispiel ist Amazon, das mit einer Geldstrafe von 886 Millionen Dollar belegt wegen Verstoßes gegen die Datenschutzgesetze der Europäischen Union (EU).
Über Geldstrafen hinaus kann die Nichteinhaltung zu kostspieligen Rechtsstreitigkeiten führen. Unternehmen können mit Klagen von betroffenen Personen oder Gruppen konfrontiert werden, was zu zusätzlichen Rechtskosten und möglichen Schadensersatzzahlungen führt. Beispielsweise können Datenverstöße zu Sammelklagen von Kunden führen, deren personenbezogene Daten kompromittiert wurden.
Darüber hinaus können Aufsichtsbehörden Beschränkungen oder Sanktionen verhängen, wie z. B. Betriebsstilllegungen oder obligatorische Änderungen der Geschäftspraktiken. Diese Sanktionen können den Geschäftsbetrieb stören und die Einnahmequellen beeinträchtigen.
Zu den langfristigen Auswirkungen der Nichteinhaltung gehören Schäden für die Marke des Unternehmens und das Vertrauen der Kunden. Der Wiederaufbau des Vertrauens kann ein langwieriger und kostspieliger Prozess sein, der sich zusätzlich auf den Marktanteil und das Wachstumspotenzial des Unternehmens auswirkt. In einigen Fällen können schwerwiegende Verstöße gegen Compliance-Vorschriften zu einer verstärkten Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden führen, was häufigere Audits und Überwachungen zur Folge hat.
Aber nicht nur Cybersicherheitsteams sind für die Einhaltung der Compliance-Vorschriften verantwortlich.
Führungskräfte und andere wichtige Mitarbeiter müssen die Vorschriften konsequent befolgen, um die Compliance zu gewährleisten. So sieht beispielsweise der California Consumer Privacy Act Geldstrafen von bis zu 7500 US-Dollar pro Verstoß für Personen vor, die personenbezogene Daten von Minderjährigen (unter 16 Jahren) ohne deren Zustimmung verkaufen.
Compliance ist im Allgemeinen ein komplexes Thema. Man kann unbeabsichtigt gegen die Regeln verstoßen. Nehmen wir zum Beispiel den Verstoß bei Pegasus Airlines im März 2022. Das Cybersicherheitsteam SafetyDetectives deckte auf, dass aufgrund eines ungeschützten AWS S3-Buckets eine große Menge sensibler Daten online zugänglich war. Dieser Bucket enthielt rund 23 Millionen Dateien, darunter wichtige Flugdaten, personenbezogene Daten der Besatzung und Software-Code, mit einer Gesamtgröße von etwa 6,5 Terabyte.
Eine solche Offenlegung hätte Tausende von Passagieren und Besatzungsmitgliedern gefährden und möglicherweise gegen türkische Datenschutzgesetze verstoßen können, was zu einer Geldstrafe von bis zu 183.000 US-Dollar führen könnte. Das Problem war auf die Nachlässigkeit eines Mitarbeiters zurückzuführen: Ein Systemadministrator hatte die Cloud-Umgebung nicht ordnungsgemäß konfiguriert, sodass die Daten ungeschützt waren. Glücklicherweise hatte dieser Vorfall keine bekannten dauerhaften Schäden zur Folge. Dieses Versäumnis unterstreicht, wie wichtig es ist, Benutzerinteraktionen zu überwachen und privilegierte Konten zu sichern, um solche Schwachstellen zu vermeiden.
Darüber hinaus verfügen Unternehmen, die in Nischenbranchen tätig sind, möglicherweise nicht über vollständige Kenntnisse der Vorschriften oder sind nicht über Datenschutzgesetze informiert, die ausdrückliche Datenschutzrichtlinien für Kunden enthalten. Hier kommt ein Compliance-Überwachungssystem ins Spiel. Es hilft dem Unternehmen, Risiken zu managen, indem es Probleme frühzeitig erkennt, Zeit und Geld spart und die Berichterstattung an Aufsichtsbehörden erheblich vereinfacht.Hier erfahren Sie, warum Compliance-Überwachung eine wichtige Rolle spielt:
-
Minderung rechtlicher Risiken
Die Compliance-Überwachung hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und das Risiko schwerwiegender rechtlicher Konsequenzen und kostspieliger Geldstrafen zu verringern, indem sie sicherstellt, dass die regulatorischen Anforderungen kontinuierlich erfüllt werden.
-
Gewährleistung des Datenschutzes für Kundendaten
Durch die aktive Überwachung der Compliance können Unternehmen Kundendaten besser schützen, indem sie sicherstellen, dass Datenschutzstandards eingehalten und Verstöße verhindert werden.
-
Vertrauen aufbauen
Die konsequente Einhaltung von Compliance-Anforderungen fördert das Vertrauen der Kunden und zeigt, dass das Unternehmen ihre persönlichen Daten schätzt und schützt.
-
Geschäftswachstum
Eine effektive Compliance-Überwachung kann Abläufe rationalisieren und die Wahrscheinlichkeit rechtlicher Probleme verringern, sodass sich Unternehmen ohne regulatorische Rückschläge auf Wachstum und Expansion konzentrieren können.
Wesentliche Komponenten eines Compliance-Überwachungsplans
Ein robustes Compliance-Überwachungssystem ist für Unternehmen unerlässlich, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und die operative Integrität aufrechtzuerhalten. Dieses System umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, die jeweils eine wichtige Rolle für ein erfolgreiches Compliance-Management spielen.
1. Risikobewertung und -evaluierung
Ein wirksamer Compliance-Überwachungsplan beginnt mit einer Kombination aus Risikobewertung und -bewertung. Dazu gehören:
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Compliance-Richtlinien, um aktuellen Vorschriften und Best Practices Rechnung zu tragen
- Beauftragung externer Prüfer mit der Durchführung regelmäßiger Bewertungen und der Ermittlung von Lücken
- Durchführung laufender interner Audits, um die Einhaltung der Compliance-Richtlinien sicherzustellen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
- Einsatz von Technologie zur Automatisierung von Compliance-Prozessen, zur Überwachung von Änderungen der Vorschriften und zur Führung genauer Aufzeichnungen.
2. Mitarbeiterschulungen
Gute Schulungen können sich in vielerlei Hinsicht auszahlen:
- Sie verringert die Wahrscheinlichkeit von Verstößen.
- Das Unternehmen bleibt vor rechtlicher Haftung geschützt.
- Es steigert die Produktivität.
- Es stellt sicher, dass sich die Mitarbeiter ihrer Verantwortung im Bereich Compliance bewusst sind.
3. Klare Compliance-Richtlinien und definierte Rollen
Gut dokumentierte Richtlinien und klar definierte Rollen sind wesentliche Bestandteile eines Compliance-Plans:
- Klare Richtlinien tragen dazu bei, dass alle auf dem gleichen Stand sind, und bieten Protokolle für den Umgang mit bestimmten Situationen.
- Die Ernennung von Compliance-Beauftragten oder -Managern verhindert Compliance-Versäumnisse. Diese Mitarbeiter führen auch Audits durch und halten sich über regulatorische Änderungen auf dem Laufenden.
Vorteile der Compliance-Überwachung
Die Compliance-Überwachung hat mehrere Vorteile, die sich erheblich auf ein Unternehmen auswirken.
- Verbessertes Risikomanagement: Wenn ein Unternehmen seine Compliance-Überwachungsstrategie konsequent umsetzt, kann es Risiken frühzeitig erkennen und Maßnahmen ergreifen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
- Verbesserung des Rufs des Unternehmens: Die konsequente Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zeugt von Integrität und ethischem Handeln, was das Vertrauen von Kunden, Partnern und Stakeholdern in ein konformes Unternehmen stärkt.
- Optimierte Berichterstattung an Aufsichtsbehörden: Die Erstellung von Auditberichten wird einfacher und erfordert weniger Zeit und Ressourcen, während das Unternehmen die Fristen einhält und die Erwartungen der Aufsichtsbehörde erfüllt.
- Verbesserte Datensicherheit: Die kontinuierliche Überwachung trägt zum Schutz sensibler Informationen bei, indem sie sicherstellt, dass die Sicherheitsprotokolle konsequent eingehalten werden. Dies verringert das Risiko von Datenverstößen und trägt zur Einhaltung der Datenschutzgesetze bei, wodurch Kundeninformationen geschützt werden.
- Erhöhte geschäftliche Agilität: Mit einem robusten Compliance-Überwachungssystem können sich Unternehmen schnell an neue Vorschriften und Industriestandards anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, regulatorischen Änderungen einen Schritt voraus zu sein und die Compliance ohne wesentliche Betriebsunterbrechungen aufrechtzuerhalten.
- Geringere rechtliche und finanzielle Verbindlichkeiten: Durch die Einhaltung von Vorschriften können Unternehmen das Risiko von Rechtsstreitigkeiten und finanziellen Strafen minimieren. Die Compliance-Überwachung trägt dazu bei, dass alle regulatorischen Anforderungen erfüllt werden, wodurch das Risiko von Klagen und Geldstrafen verringert wird.
- Verbesserte Mitarbeitermoral: Ein gut strukturiertes Compliance-Programm fördert ein positives Arbeitsumfeld, indem es sicherstellt, dass Richtlinien und Verfahren klar sind und konsequent angewendet werden. Mitarbeiter fühlen sich in einem Unternehmen, das ethische Standards und die Einhaltung von Vorschriften priorisiert, sicher und geschätzt.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenEntwicklung eines effektiven Compliance-Überwachungsprogramms
Nachdem wir nun die grundlegenden Konzepte der Compliance-Überwachung verstanden haben, wollen wir sie in die Tat umsetzen, indem wir einen Arbeitsplan erstellen, der Ihren Anforderungen entspricht:
1. Durchführung einer Compliance-Risikobewertung
Jeder gute Plan sollte damit beginnen, die möglichen Lücken der Organisation zu ermitteln. Dazu ist eine gründliche Compliance-Risikobewertung erforderlich, um Risikobereiche zu identifizieren, die Risikofaktoren zu bewerten und vorzugsweise auch den Risikowahrscheinlichkeitsfaktor zu bestimmen.
Beispiel: Eine Organisation im Gesundheitswesen könnte Risiken für den Schutz der Patientendaten gemäß den Richtlinien der HIPAA-Vorschriften und -Bestimmungen erkennen. Dies kann dabei helfen, das Risiko zu bewerten, das durch ungeeignetes Personal im Umgang mit Daten entsteht.
Eine solche Bewertung kann alle drei Monate durchgeführt werden, um neue Änderungen im regulatorischen Umfeld oder im Geschäftsumfeld zu berücksichtigen.
2. Strategien zur Festlegung von Compliance-Richtlinien
Compliance-Richtlinien sollten ein leicht verständliches Handbuch für Mitarbeiter sein, die sich Gedanken darüber machen, wie sie sich innerhalb des Unternehmens verhalten und ihre Tätigkeiten ausführen sollen.
Solche Richtlinien sollten darauf ausgerichtet sein, sicherzustellen, dass die gesetzlichen und sonstigen Anforderungen, denen Ihr Unternehmen derzeit unterliegt, nicht verletzt werden. Eine regelmäßige Überprüfung dieser Richtlinien ist ratsam, um mit den Trends bei den regulatorischen Anforderungen Schritt zu halten.
Beispielsweise erstellt ein Finanzinstitut eine Richtlinie, in der der Rahmen für die Meldung verdächtiger Transaktionen gemäß dem Bankgeheimnisgesetz festgelegt ist. Die Richtlinie beschreibt die Merkmale verdächtiger Aktivitäten und verpflichtet die Mitarbeiter, jeden Verdacht innerhalb von 24 Stunden dem zuständigen Compliance-Beauftragten zu melden. Außerdem wird darin der Umfang des Schutzes für Whistleblower erläutert.
3. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in Bezug auf die Richtlinien und Verfahren
Wenn Sie Schulungen zu den Strafverfolgungsrichtlinien durchführen, sollten Sie Ihren Mitarbeitern ein gründliches, unterhaltsames und spannendes Compliance-Schulungsprogramm bieten. Ihre Teilnahme entscheidet über den Erfolg von Compliance-Programmen.
Die Einhaltung der neuen Vorschriften kann durch Auffrischungsschulungen zu den neuen Richtlinien weiter unterstützt werden.
Beispielsweise könnte ein interaktiver Schulungsworkshop in einem produzierenden Unternehmen Aktivitäten wie den Umgang mit Gefahrstoffen beinhalten, die korrekt gehandhabt werden müssen. Dies erleichtert es den Mitarbeitern, die Compliance-Anforderungen und die Folgen einer Nichteinhaltung zu verstehen.
4. Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen ergreifen
Sie können noch so gut geplante Konzepte haben, aber es können immer wieder Probleme auftreten, und wenn diese Probleme auftreten, müssen rechtzeitig Korrekturmaßnahmen ergriffen werden. Darüber hinaus tragen vorbeugende Maßnahmen dazu bei, dass sich solche Vorfälle nicht wiederholen.
Beispiel: Wenn es aufgrund unzureichender Richtlinien zur Passwortsicherheit zu einer Datenpanne kommt, muss das Unternehmen Korrekturmaßnahmen ergreifen, wie z. B. die Einführung strenger Passwortrichtlinien und die Durchführung interner Sicherheitsaudits. Danach kann es auch regelmäßige Schulungen zum Thema Cybersicherheit durchführen, um die Bedeutung der Datensicherheit zu betonen.
Herausforderungen bei der Compliance-Überwachung
Die richtige Compliance-Überwachung ist ein schwieriger Balanceakt. Dennoch trägt die direkte Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen wesentlich dazu bei, dass Unternehmen die Vorteile eines robusten Compliance-Programms nutzen können.
Hier finden Sie eine Übersicht über häufige Probleme und deren Lösung:
#1. Umgang mit regulatorischen Änderungen
Eine der größten Hürden bei der Compliance ist der Umgang mit komplexen und sich ständig ändernden Vorschriften. Die regulatorische Landschaft unterliegt aufgrund von Gesetzesänderungen, branchenspezifischen Veränderungen, internationalen Standards und technologischen Fortschritten einem starken Wandel.
Beispielsweise verlangen die neuen Offenlegungsvorschriften der SEC, die im Januar 2024 in Kraft getreten sind, von börsennotierten Unternehmen, detaillierte Jahresberichte über Cybersicherheitsrisiken vorzulegen und wesentliche Vorfälle innerhalb von vier Tagen offenzulegen. Dazu gehört auch die Darstellung der Risikomanagementprozesse und der Rollen des Vorstands und des CISO. CISOs müssen eng mit Abteilungen wie der Rechtsabteilung, der Revision und der Finanzabteilung zusammenarbeiten, um einen strengen Prozess zur Bewertung der Cyber-Wesentlichkeit zu entwickeln. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass alle relevanten Details genau und zeitnah offengelegt werden, was eine verstärkte abteilungsübergreifende Zusammenarbeit erfordert.
Darüber hinaus erschweren die Integration neuer Anforderungen in bestehende Systeme und die Überschneidung von Vorschriften in verschiedenen Regionen die Situation zusätzlich.
Um dies zu vereinfachen, sollten sich Unternehmen über die neuesten regulatorischen Änderungen auf dem Laufenden halten und sich von Experten beraten lassen, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen können.
Der Einsatz von Compliance-Überwachungssoftware wie SentinelOne ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Diese Tools automatisieren die Verfolgung verschiedener Vorschriften, stellen sicher, dass Unternehmen stets auf dem neuesten Stand sind, überwachen ihren Compliance-Status und erkennen Lücken oder Verstöße.
Durch Investitionen in solche Plattformen können Unternehmen die Effizienz ihrer Compliance-Prozesse verbessern, die Genauigkeit steigern und das Risiko menschlicher Fehler verringern. Dadurch wird die Navigation durch das Labyrinth der Vorschriften wesentlich einfacher.
#2. Ressourcenbeschränkungen
Ressourcenbeschränkungen können eine erhebliche Herausforderung für die Compliance-Überwachung darstellen.
Beispielsweise haben kleine und mittlere Unternehmen oft mit begrenztem Personal zu kämpfen, das nicht nur für die Compliance, sondern auch für andere wichtige operative Aufgaben zuständig ist. Diese Einschränkung kann dazu führen, dass Compliance-Aktivitäten nicht ausreichend Beachtung finden, was möglicherweise zu versäumten regulatorischen Aktualisierungen oder unzureichender Überwachung führt.
Eine weitere Herausforderung ist die Komplexität der Vorschriften. So kann es beispielsweise überwältigend sein, sich in der DSGVO, HIPAA oder PCI-DSS zu navigieren. Jede dieser Vorschriften hat spezifische Vorgaben und wird häufig aktualisiert, was es für Unternehmen schwierig macht, ohne spezielle Ressourcen auf dem neuesten Stand zu bleiben und die vollständige Einhaltung sicherzustellen.
Die Datenflut erschwert die Situation zusätzlich. Unternehmen müssen große Datenmengen verarbeiten und analysieren, um Compliance-Probleme zu identifizieren, was ohne fortschrittliche Tools eine besondere Herausforderung darstellen kann.
#3. Verwaltung von Integrationen
Die API-Kompatibilität ist ein erhebliches Hindernis, mit dem viele Unternehmen bei der Integration von Compliance-Tools in ihre bestehenden Systeme konfrontiert sind.
Dies liegt daran, dass die meisten Unternehmen auf unterschiedliche Softwaresysteme angewiesen sind – wie CRM, ERP und ältere Datenbanken –, die möglicherweise andere Datenformate, Kommunikationsprotokolle oder API-Standards verwenden. Ein typischer Fall wäre, dass Ihr älteres CRM-System auf XML basiert und das neue Compliance-Tool mit JSON arbeitet, sodass die Übersetzung und Aktualisierung der Daten nicht übereinstimmen.
Wenn das Compliance-Tool bestimmte APIs erfordert und Ihre bestehenden Systeme zufällig veraltete oder nicht standardisierte APIs haben, wird die Integration komplex und teuer. Die Echtzeit-Datensynchronisation verkompliziert die Sache zusätzlich, insbesondere wenn die Aktualisierungshäufigkeit der bestehenden Systeme geringer ist als die Anforderungen des neuen Tools.
Um dies zu überwinden, muss im Voraus sorgfältig geplant werden.
Technologien und Softwaretools zur Compliance-Überwachung
Die richtigen Tools sind für das Compliance-Management von entscheidender Bedeutung.
Diese Tools zur Compliance-Überwachung können Unternehmen dabei helfen, die besten Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen zu finden:
1. SentinelOne: Fortschrittliche KI-gestützte Sicherheit
SentinelOne ist eine fortschrittliche, KI-gestützte Cloud-Sicherheitsplattform, die für Unternehmen jeder Größe geeignet ist. Sie überwacht Ihre Compliance-Bewertung im Zeitverlauf und identifiziert Trends, die zur Verbesserung Ihrer allgemeinen Sicherheitsstrategie beitragen.
Das SentinelOne-Compliance-Dashboard ermöglicht vollständige Transparenz Ihrer Cloud-Infrastruktur durch die Unterstützung von Sicherheitsstandards wie dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI-DSS), dem National Institute of Standards and Technology (NIST) und der International Organization for Standardization 27001 (ISO 27001).
Die patentierte automatisierte 1-Klick-Behebung von Bedrohungen und die offensive Sicherheits-Engine setzen neue Maßstäbe für die Einfachheit der Bedrohungsanalyse und Compliance-Verfolgung.
Die SentinelOne CSPM-Tools sind entscheidend für die Realisierung eines hohen Sicherheitsniveaus und ein hervorragendes Beispiel für die Überwachung der Compliance.
Wichtigste Funktionen:
- Automatisierte Behandlung von Cloud-Konfigurationsproblemen
- Erweiterte Bedrohungsbehebung und -analyse
- Umfassende Compliance-Unterstützung, einschließlich CI/CD-Integration
- Binary Vault zur Sicherstellung, dass Softwarekomponenten Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllen
- Storyline-Technologie zur Erstellung detaillierter Angriffszeitachsen
- Offensive Security Engine zur Simulation von Angriffen, Aufdeckung von Schwachstellen und Testen von Abwehrmaßnahmen
- Cloud Detection and Response (CDR) zum Schutz vor Bedrohungen
- Cloud Workload Protection Platform (CWPP) für Transparenz und Compliance
- PurpleAI liefert KI-gestützte Erkenntnisse für Genauigkeit und Effizienz
- Nutzen Sie die Integration von SentinelOne mit Synk, um Schwachstellen in Code, Containern und Abhängigkeiten zu verwalten und so für hohe Sicherheit zu sorgen
- Secret Scanning zum Schutz von API-Schlüsseln, Passwörtern und kritischen Informationen
- Singularity Data Lake für umfassende Bedrohungsinformationen und Compliance-Überwachung
Vorteile:
- Kostenlose Demo
- Optimiert Audits mit detaillierten Berichten&
- Verbessert die Cloud-Forensik mit innovativer Technologie
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordern2. Sprinto: Optimierte Compliance-Automatisierung
Sprinto eignet sich auch sehr gut für die Automatisierung der Compliance-Überwachung. Es lässt sich gut in Cloud-Konfigurationen integrieren und ist eine ideale Lösung für jedes SaaS-Unternehmen, das bereit ist, SOC 2, ISO 27001, GDPR, HIPAA usw.
Dieses Tool zur Überwachung der Daten-Compliance stellt sicher, dass Ihre Compliance-Maßnahmen relevant und zeitnah sind.
Wichtigste Funktionen:
- Robuste Automatisierung für Überwachung und Kontrolle
- Lässt sich mühelos in verschiedene Cloud-Konfigurationen integrieren
Vorteile:
- Benutzerfreundliche Oberfläche mit Expertenunterstützung
- Schneller Zertifizierungsprozess
Nachteile:
- Bei einigen Kundengesprächen können Probleme aufgrund unterschiedlicher Zeitzonen auftreten
3. Connecteam: Umfassendes Mitarbeitermanagement
Connecteam ist eine All-in-One-Software für Mitarbeitermanagement und Compliance-Überwachung, die sich ideal für Remote- und mobile Teams eignet.
Sie vereinfacht den täglichen Betrieb durch Echtzeitbenachrichtigungen, Datenerfassung und Berichterstellung und ist damit ein robustes Beispiel für die Compliance-Überwachung für unterschiedliche Geschäftsanforderungen.
Wichtigste Funktionen:
- Nahtlose Kommunikation über eine mobile App
- Effizientes Aufgabenmanagement und Zeiterfassung
Vorteile:
- Erschwinglich und benutzerfreundlich
- Bietet exzellenten Kundensupport
Nachteile:
- Integrationen befinden sich noch in der Entwicklung
Diese Tools bieten effektive Beispiele für die Compliance-Überwachung für verschiedene Geschäftsumgebungen und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen konform und sicher bleibt.
Bewährte Verfahren für eine effektive Compliance-Überwachung
Wenn es um die Ausgereiftheit Ihres Compliance-Überwachungsplans geht, können Sie die folgenden effektiven Strategien einbeziehen:
Nr. 1: Regelmäßige Audits und Überprüfungen
Regelmäßige Audits und Überprüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Compliance-Überwachung. Durch regelmäßige Audits kann das Unternehmen den Grad der Einhaltung verschiedener Gesetze und interner Richtlinien messen.
Solche Audits sollten strategisch und umfassend sein und von kompetentem Personal durchgeführt werden, um Probleme aufzudecken, deren Risikograd zu bestimmen und sie rechtzeitig zu beheben.
#2. Klare Kommunikationskanäle
Klare Kommunikationskanäle stellen sicher, dass die betroffenen Stakeholder der Organisation hinsichtlich der Compliance-Erwartungen, Aktualisierungen von Vorschriften und sogar Richtlinienänderungen gut informiert sind.
Dazu gehören Schulungen, Newsletter und leicht zugängliche Dokumentationen, auf die die Mitarbeiter bei Bedarf zurückgreifen können.
#3. Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung
Unternehmen sollten Praktiken einführen, die eine ständige Bewertung und Verbesserung der Compliance-Praktiken gewährleisten. Dazu gehören die Sammlung von Informationen aus Audits, die Beobachtung von Trends innerhalb der Aufsichtsbehörden und das Benchmarking hinsichtlich der besten Branchenpraktiken, um vorbeugende Maßnahmen gegen Compliance-Verstöße zu ergreifen.
Diese Techniken stärken Ihr Compliance-Programm und bereiten es effizient und produktiv auf sich ändernde Vorschriften vor.
Nr. 4: Einrichtung eines speziellen Compliance-Teams
Ein spezielles Compliance-Team gewährleistet eine effektive Überwachung und Verwaltung der Compliance-Aktivitäten. Dieses Team sollte für alle Aspekte der Compliance-Überwachung verantwortlich sein, einschließlich der Umsetzung von Richtlinien, der Durchführung von Audits und der Reaktion auf regulatorische Änderungen.
Darüber hinaus stellt es sicher, dass die Compliance-Bemühungen koordiniert werden und dass es einen klaren Ansprechpartner für alle Compliance-bezogenen Fragen gibt.
Denken Sie daran, dass es in der Verantwortung des Unternehmens liegt, das Team zu schulen und mit den Ressourcen und Befugnissen auszustatten, die zur Durchsetzung der Compliance-Praktiken erforderlich sind.
#5. Mitarbeiterschulung und Sensibilisierung
Effektive Schulungen helfen den Mitarbeitern, ihre Compliance-Verantwortlichkeiten zu verstehen und zu erkennen, warum es wichtig ist, sich an festgelegte Protokolle zu halten. Diese Schulungen sollten relevante Vorschriften, Unternehmensrichtlinien und Best Practices abdecken und aktualisiert werden, um Änderungen im rechtlichen Umfeld Rechnung zu tragen.
Die Bereitstellung von Ressourcen wie Handbüchern, Online-Kursen und Zugang zu Compliance-Experten unterstützt die kontinuierliche Weiterbildung zusätzlich.
Auf diese Weise können Unternehmen das Risiko versehentlicher Verstöße verringern und einen proaktiven Ansatz zur Einhaltung von Vorschriften fördern.
#6. Implementierung von Tools zur Compliance-Überwachung
Der Einsatz automatisierter Tools zur Compliance-Überwachung kann die Effizienz und Genauigkeit von Compliance-Prozessen erheblich verbessern. Diese Tools, wie z. B. Compliance-Management-Software (wie SentinelOne), helfen dabei, regulatorische Änderungen zu verfolgen, die Dokumentation zu verwalten und die Berichterstattung zu optimieren.
Die Automatisierung reduziert das Risiko manueller Fehler und stellt sicher, dass Compliance-Aufgaben konsistent und zeitnah erledigt werden. Durch den Einsatz von Technologie können Unternehmen Echtzeit-Einblicke in ihren Compliance-Status gewinnen, sich schnell an neue Vorschriften anpassen und umfassende Aufzeichnungen führen.
Zusammenfassung
Angesichts der viel beachteten Fälle, in denen Unternehmen mit hohen Geldstrafen belegt wurden, kann die Bedeutung der Einhaltung von Vorschriften nicht genug betont werden. Ein wirksames Compliance-Programm vermeidet oder minimiert diese Strafen eindeutig und schafft eine Kultur der Integrität und Transparenz innerhalb des Unternehmens.
Wir haben wichtige Praktiken zur Verbesserung der Compliance-Überwachung untersucht, darunter:
- Durchführung regelmäßiger Audits und Überprüfungen
- Aufrechterhaltung klarer Kommunikationskanäle
- Umsetzung von Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung
Der Einsatz automatisierter Tools zur Compliance-Überwachung, die Einrichtung eines speziellen Compliance-Teams und die Priorisierung von Mitarbeiterschulungen und -sensibilisierung sind gleichermaßen wichtig, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und Verstöße zu verhindern.
Bringen Sie Ihre Compliance-Überwachung mit fortschrittlichen Lösungen wie SentinelOne. Unsere umfassende Compliance-Überwachungssoftware bietet Ihnen Echtzeit-Transparenz über Ihre Cloud-Infrastruktur, automatisierte Bedrohungsbeseitigung und detaillierte Berichterstellung.
Besuchen Sie SentinelOne Compliance Monitoring, um zu erfahren, wie die Plattform Ihre Compliance-Strategie verbessern kann. Für weitere Informationen klicken Sie auf cKontaktieren Sie uns noch heute oder eine Demo buchen.
"Häufig gestellte Fragen zur Compliance-Überwachung
Compliance-Überwachung ist der fortlaufende Prozess der Überprüfung, ob Ihr Unternehmen alle für Ihr Geschäft geltenden Regeln, Vorschriften und internen Richtlinien einhält. Man kann sich das so vorstellen, dass Ihre Betriebsabläufe ständig überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen und Branchenstandards entsprechen.
Dazu werden sowohl automatisierte Tools als auch manuelle Überprüfungen eingesetzt, um Ihre Aktivitäten zu verfolgen und Bereiche zu identifizieren, in denen Sie möglicherweise Defizite haben.
Ein gängiges Beispiel ist eine Gesundheitsorganisation, die den Umgang mit Patientendaten überwacht, um die Einhaltung der HIPAA-Vorschriften sicherzustellen. Sie würde nachverfolgen, wer auf Krankenakten zugreift, wie Daten gespeichert werden und ob eine ordnungsgemäße Verschlüsselung verwendet wird.
Ein weiteres Beispiel ist eine Bank, die Transaktionen kontinuierlich auf die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche überprüft und verdächtige Muster markiert, die auf illegale Aktivitäten hindeuten könnten. Diese Überprüfungen erfolgen automatisch durch Software und regelmäßige Audits.
Die Compliance-Überwachung hilft Ihnen, kostspielige Geldstrafen, rechtliche Probleme und Reputationsschäden zu vermeiden, die mit Verstößen gegen Vorschriften einhergehen. Sie erhalten einen Echtzeit-Überblick über potenzielle Probleme, bevor diese zu größeren Schwierigkeiten werden.
Ohne eine ordnungsgemäße Überwachung erfahren Sie möglicherweise erst dann von Compliance-Lücken, wenn es bereits zu spät ist und Sie mit Strafen rechnen müssen. Außerdem schafft sie Vertrauen bei Kunden und Partnern, die sicher sein wollen, dass Sie ihre Daten ordnungsgemäß schützen.
Eine kontinuierliche Überwachung ist unerlässlich, da sich Vorschriften häufig ändern und ständig neue Risiken auftreten. Herkömmliche jährliche Audits liefern nur eine Momentaufnahme der Compliance zu einem bestimmten Zeitpunkt und lassen Lücken, in denen Verstöße auftreten können.
Mit einer kontinuierlichen Überwachung können Sie Compliance-Probleme sofort erkennen und beheben, anstatt monatelang darauf zu warten, dass sie entdeckt werden. Dieser Ansatz verringert Ihr Risiko von Strafen und sorgt dafür, dass Sie regulatorischen Änderungen immer einen Schritt voraus sind.
Die drei wichtigsten Techniken sind regelmäßige Audits, automatisierte Überwachungssysteme und Selbstbewertungen. Bei regelmäßigen Audits überprüfen interne oder externe Teams Ihre Prozesse und Dokumentationen auf Compliance.
Bei der automatisierten Überwachung werden Aktivitäten mithilfe von Software kontinuierlich verfolgt und potenzielle Verstöße in Echtzeit gemeldet. Selbstbewertungen ermöglichen es Ihrem Unternehmen, seinen eigenen Compliance-Status zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungsbedarf besteht.
Beginnen Sie damit, alle für Ihr Unternehmen geltenden Vorschriften zu identifizieren und eine Risikobewertung durchzuführen, um Bereiche mit hohem Risiko zu ermitteln. Legen Sie klare Richtlinien und Verfahren fest, die die Compliance-Anforderungen für Ihr Team definieren. Verwenden Sie automatisierte Tools, um Aktivitäten kontinuierlich zu überwachen und Warnmeldungen zu generieren, wenn Probleme auftreten.
Planen Sie regelmäßige Audits und Überprüfungen, um sicherzustellen, dass Ihre Überwachungssysteme ordnungsgemäß funktionieren. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in Bezug auf Compliance-Anforderungen und stellen Sie sicher, dass sie wissen, wie sie Probleme melden können.

