Wenn Sicherheitsexperten eine Sicherheitsinfrastruktur für Unternehmen planen und entwerfen, stellt sich immer eine Frage: Cloud-Sicherheit vs. lokale Sicherheit? Die Entscheidung ist komplex, und es gibt seit langem Debatten zwischen Cloud-Sicherheit und lokaler Sicherheit.
Jedes Unternehmen ist einzigartig, und es gibt keinen einheitlichen Ansatz, der für alle passt. Die Sicherheitsanforderungen eines Unternehmens können sehr unterschiedlich sein. Heutzutage nutzen Unternehmen eine Vielzahl von Komponenten, darunter Hardware, IT-Ressourcen, Speicher, Backups, Server, Software und andere Cloud-Dienste.

Da Cloud-Ökosysteme immer komplexer werden und IT-Umgebungen wachsen, ist es unerlässlich, die Unterschiede zwischen Cloud- und On-Premise-Sicherheit (Cloud vs. On-Premise-Sicherheit) zu verstehen und vor der Implementierung klare Unterscheidungen zu treffen.
In diesem Leitfaden werden wir die Vor- und Nachteile der beiden Optionen diskutieren, einschließlich der Unterschiede zwischen Cloud- und On-Premise-Sicherheit.
Was ist Cloud-Sicherheit?
Cloud-Sicherheit umfasst Sicherheitsfunktionen und -lösungen, die von Anbietern angeboten werden, die Rechenzentren außerhalb des Unternehmens oder außerhalb der Räumlichkeiten hosten. Die Cloud nutzt globale Rechenzentren, um Sicherheit und Inhalte in großem Maßstab zu verwalten. Für den Zugriff auf cloudbasierte Dienste ist eine ständige Internetverbindung erforderlich, und Unternehmer können ihre Vermögenswerte in öffentlichen, privaten und hybriden Cloud-Umgebungen sichern. Cloud-Sicherheit umfasst auch andere Komponenten wie – Identitäts- und Zugriffsmanagement, Datenverwaltung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Risikominderung sowie Datenwiederherstellung und -sicherung.
Was ist On-Premise-Sicherheit?
On-Premise-Sicherheit umfasst Offline-Sicherheitsmaßnahmen und beinhaltet Infrastrukturkomponenten, die vor Ort gehostet werden. In der Regel besitzen Unternehmer die Infrastrukturgeräte, und nichts wird online gehostet. Außerdem ist es schwieriger, Netzwerkparameter zu verletzen, da Angreifer das Sicherheitspersonal überwinden und autorisierten Zugang vor Ort benötigen.
Die Verwaltung und Wartung von On-Premise-Sicherheitslösungen hängt ebenfalls von der Organisation ab. Der einzige Nachteil ist, dass die Betriebskosten deutlich höher sind, aber wenn Nutzer Datenschutz, Integrität und vollständige Vertraulichkeit berücksichtigen, sind sie abgesichert.
Unterschied zwischen Cloud- und On-Premise-Sicherheit
Unternehmen wählen bei der Konzeption ihrer Sicherheitsmaßnahmen in der Regel zwischen Cloud- und On-Premise-Sicherheit. Moderne SaaS-Lösungen wie SalesForce haben es Marken erleichtert, weltweit effizient zusammenzuarbeiten, und viele öffentliche Cloud-Dienstleister bieten unterschiedliche Dienste an. Die Umstellung auf die Cloud hat jedoch verschiedene Herausforderungen für die Cybersicherheit mit sich gebracht, und Anbieter müssen bei der Entwicklung von Designs standardmäßig mehr auf Sicherheit achten.
Die Datensicherheitsparameter jedes Unternehmens sind unterschiedlich, und Unternehmen, die eine On-Premise-Lösung verwenden, haben den Vorteil, dass sie ihre Anwendungen und Ressourcen in ihren eigenen Rechenzentren hosten können. On-Premise-Infrastrukturen profitieren davon, dass sie IT-Ressourcen physisch beherbergen und direkt auf deren Speicher und einzelne Systemkomponenten zugreifen können. Die Geräte können von autorisiertem Sicherheitspersonal leicht repariert, gewartet und verwaltet werden, und Unternehmen können Techniker vor Ort beauftragen, die Daten auf diesen Geräten zu sichern oder zu löschen.
Ein weiterer Vorteil der On-Premise-Sicherheit ist die vollständige Kontrolle über den Netzwerkperimeter. Lokale Systeme sind physisch sicherer und werden durch Kameras, Ausweislesegeräte, IT-Mitarbeiter und Sicherheitspersonal überwacht.
 CNAPP Buyer’s Guide
CNAPP Buyer’s Guide
Learn everything you need to know about finding the right Cloud-Native Application Protection Platform for your organization.
Read Guide
Kritische Unterschiede zwischen Cloud- und On-Premise-Sicherheit
 CNAPP Buyer’s Guide
CNAPP Buyer’s Guide
Learn everything you need to know about finding the right Cloud-Native Application Protection Platform for your organization.
Read GuideCloud-Sicherheitslösungen bieten zentralisierte Transparenz, kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Schwachstellenanalysen. Vor-Ort-Lösungen erfordern manuelle Eingriffe, und Sicherheitsteams müssen Sicherheitsbewertungen und -tests initiieren. Moderne Unternehmen stellen jedoch aufgrund der erhöhten Skalierbarkeit, erheblicher Kosteneinsparungen und sich weiterentwickelnder Cybersicherheitsmaßnahmen auf Cloud-Infrastrukturen um.
Cloud-Sicherheit verfolgt einen proaktiven und iterativen Ansatz für die Sicherheitsüberwachung. Mit der Weiterentwicklung der Technologien wird sich auch die Cloud-Sicherheitslandschaft weiterentwickeln. Kunden bevorzugen Unternehmen, die Cloud-Sicherheitslösungen einsetzen, da diese den Branchenstandards entsprechen und weltweite Zugänglichkeit gewährleisten. Unternehmen, die Cloud-Sicherheitslösungen wie SentinelOne's Singularity™ Cloud Security nutzen, genießen einen besseren Ruf auf dem Markt und gelten insgesamt als vertrauenswürdig. Außerdem erhöht sich die Transparenz, da Anbieter Sicherheitsfunktionen und die neuesten Releases, Bugfixes und andere Verbesserungen öffentlich bekannt geben.
Im Folgenden sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Cloud- und On-Premise-Sicherheit aufgeführt.
| Parameter | On-Premise-Sicherheit | Cloud-Sicherheit | 
|---|---|---|
| Software | On-Premise-Software wird lokal auf der Hardware-Infrastruktur eines Unternehmens ausgeführt. | Cloud-Software wird auf den Servern des Cloud-Dienstleisters gespeichert, ausgeführt und verwaltet. Alle Anwendungen des Unternehmens werden extern gehostet. | 
| Datenrechte | Unternehmen haben die vollständige Kontrolle über ihre Daten und Rechte und profitieren von zusätzlicher Privatsphäre. | Da die Daten in der Gerichtsbarkeit des Cloud-Anbieters gespeichert sind, haben die Benutzer keine vollständigen Rechte an ihren Daten. Ein Drittanbieter reguliert Daten und Verschlüsselungsschlüssel; bei Serverausfällen können Benutzer vorübergehend den Zugriff darauf verlieren. | 
| Anpassung | On-Premise-Sicherheitslösungen können von Unternehmen in beliebigem Umfang angepasst werden. Benutzer können Sicherheitsfunktionen oder -komponenten entsprechend ihren geschäftlichen Anforderungen hinzufügen oder entfernen. | Cloud-Sicherheitslösungen sind nicht unbegrenzt anpassbar und bieten nur begrenzte Funktionen. Diese Funktionen können von Anbieter zu Anbieter variieren und unterliegen Branchenvorschriften und gesetzlichen Verpflichtungen. | 
| Speicherkapazität | On-Premise-Sicherheitslösungen bieten begrenzte Speicherkapazitäten. Unternehmen müssen in zusätzliche Hardware und Speicherkomponenten investieren, um eine Skalierung vorzunehmen. Außerdem können Migrations- oder Upgrade-Probleme auftreten. | Cloud-Sicherheitslösungen lassen sich je nach Geschäftsanforderungen leicht nach oben oder unten skalieren. Die Datenspeicherung ist kein Problem, und alle Rechenzentren werden durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen des Anbieters in Echtzeit rund um die Uhr überwacht. | 
| Zuverlässigkeit | Die Sicherheit vor Ort ist zuverlässiger, da die Räumlichkeiten nicht anfällig für externe Bedrohungen sind. Alle Hardware- und Infrastrukturkomponenten werden von Sicherheitspersonal streng bewacht. Ein Datenverstoß kann nur dann erfolgen, wenn es dem Angreifer gelingt, in die Räumlichkeiten einzudringen und Zugang zu den Geräten zu erlangen. | Die Cloud-Sicherheit ist weniger zuverlässig als die Sicherheit vor Ort, da ein Serverausfall oder eine Verzögerung den gesamten Geschäftsbetrieb lahmlegen kann. Wenn der Cloud-Anbieter offline geht, ist die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigt, und es gibt keine Möglichkeit, die Geschäftskontinuität während solcher Ereignisse sicherzustellen. | 
| Investitionen und Wartung | Sicherheitslösungen vor Ort erfordern erhebliche Investitionen, und Unternehmer haben enorme Start- und Betriebskosten. Auch die Wartungskosten können aufgrund der Instandhaltung und Reparatur der Infrastrukturgeräte hoch sein. | Cloud-Sicherheitslösungen erfordern keine Vorauszahlungen oder Investitionen jeglicher Art. Cloud-Anbieter bieten ein Pay-as-you-use-Modell an, bei dem Unternehmen nur für die tatsächlich genutzten Datenspeicher- und anderen Sicherheitsdienste bezahlen. | 
Cloud-Sicherheit vs. lokale Sicherheit – Wann sollte man sich für welche Variante entscheiden?
Es muss eine klare Vorstellung davon bestehen, welche Sicherheitslösung die beste ist und wann man sich für On-Premise- oder Cloud-Sicherheit entscheiden sollte. Dies hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab, und jeder Parameter ist anders.
Wenn ein Unternehmen langfristig maximale Sicherheit wünscht und die höheren Kosten nicht scheut, kann On-Premise-Sicherheit eine hervorragende Lösung sein. Der Grund dafür ist, dass sie den Zugriff auf Daten einschränkt und eine bessere Kontrolle ermöglicht. Cloud-Sicherheitslösungen bieten den zusätzlichen Vorteil, dass sie skalierbar sind und nach einem Pay-as-you-go-Preismodell abgerechnet werden. Wenn der Geschäftsinhaber die Nutzung von Cloud-Lösungen einstellen möchte, kann er das Abonnement kündigen.
Der wichtigste Unterschied zwischen Cloud-Sicherheit und On-Premise-Sicherheit ist der Standort. Bei der Entscheidung für On-Premise-Sicherheit wissen die Benutzer, wo die Daten gehostet werden und wie sie gesichert sind. Cloud-Rechenzentren können ihren Standort wechseln und Remote-Rechenzentren nutzen. Wenn der Anbieter Sicherheitsrichtlinien migriert oder aktualisiert, können sich alle anstehenden Änderungen auf die Benutzer auswirken. Darüber hinaus besteht bei der Entscheidung für Cloud-Sicherheitslösungen kein Risiko, dass Infrastrukturen überfallen werden oder physischem Diebstahl ausgesetzt sind. Das gibt Ihnen Sicherheit, und Cloud-Sicherheitslösungen erfordern keine Installation oder Wartung zusätzlicher Hardware oder physischer Sicherheitskomponenten.
Cloud-Sicherheitslösungen können auch große Datenmengen überwachen und analysieren, was ein weiterer wichtiger Faktor ist, den es zu berücksichtigen gilt. Sie können große Dateien übertragen, Ressourcen gemeinsam nutzen und Benutzern eine nahtlose Zusammenarbeit an Projekten auf der ganzen Welt ermöglichen. Die Datenspeicherkapazität ist unbegrenzt, und Sicherheitsteams können zudem von einem mehrschichtigen Schutz profitieren. Die Durchführung digitaler Forensik bei Datenverstößen ist einfacher, da Cloud-Sicherheitslösungen einen klaren Pfad verfolgen und Beweise archivieren.
On-Premise-Lösungen bergen das zusätzliche Risiko der Redundanz und verfügen nicht über eine automatische Umleitung. Eine proaktive Wartung des Netzwerks und der Speichergeräte senkt das Risiko unerwarteter Ausfallzeiten. Lösungen vor Ort sind zuverlässiger und bieten schnellere Reaktionszeiten und kontinuierlichen Support.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordern
Fazit
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernCloud vs. On-Premise-Sicherheit zeigt ihre Unterschiede auf und bietet erhebliche Vorteile. Einige Unternehmen, die geschäftskritische Daten sichern, aber keine physische Infrastruktur besitzen möchten, finden Cloud-Sicherheitslösungen vorteilhaft. Jede Art von Sicherheit birgt Risiken und unterwirft die Benutzer unterschiedlichen Support-, Speicher- und Wartungskriterien. Andere Arten sensibler Informationen unterliegen bei der Speicherung von Daten in der Cloud häufig Branchenvorschriften, und es gelten auch internationale Datenschutzgesetze.
Lösungen vor Ort können einen großen Unterschied machen, wenn ein Unternehmen Sicherheit außerhalb des Netzes wünscht und keine Daten online speichern möchte. Der Nachteil ist jedoch, dass Sicherheitsteams die aufgezeichneten und gespeicherten Daten vor Ort ständig überwachen, überprüfen und analysieren müssen. IT-Mitarbeiter müssen manuelle Audits durchführen und überprüfen, wer diese Räumlichkeiten betritt und verlässt. Die Sicherheit vor Ort ist aus dieser Perspektive nur begrenzt mobil und arbeitsintensiv.
Die Singularity™ Cloud-Sicherheitsplattform von SentinelOne verfügt über integrierte Tools für die Reaktion auf Vorfälle und deren Untersuchung, die Sicherheitsteams bei der schnelleren Behebung von Bedrohungen unterstützen können. Der Nachteil ist jedoch, dass Unternehmer vom Cloud-Anbieter abhängig sind. Wenn der Dienstleister beschließt, seine Dienste plötzlich einzustellen oder zurückzuziehen, sind Unternehmer am stärksten betroffen.
"Häufig gestellte Fragen zu Cloud- und On-Premise-Sicherheit
Der Hauptunterschied besteht im Standort und in der Kontrolle. Cloud-Sicherheit läuft auf Servern von Drittanbietern, auf die Sie über das Internet zugreifen, während On-Premise-Sicherheit Ihre eigene physische Hardware und Infrastruktur nutzt. Bei Cloud-Sicherheit übernimmt der Anbieter automatisch die Wartung, Updates und die meisten Sicherheitskontrollen.
On-Premise-Sicherheit gibt Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihre Daten und Systeme, aber Sie sind selbst für die Verwaltung verantwortlich. Cloud-Lösungen lassen sich leicht skalieren und sind in der Anschaffung kostengünstiger, aber bei lokalen Systemen bleiben Ihre Daten physisch unter Ihrer Kontrolle und sind nicht von einer Internetverbindung abhängig.
Es gibt keine einfache Antwort – beide haben Vorteile. Cloud-Anbieter investieren viel in Sicherheitsmaßnahmen, beschäftigen spezielle Sicherheitsteams und bieten fortschrittliche Verschlüsselung und Überwachung, mit denen viele Unternehmen allein nicht mithalten können. Außerdem beheben sie Schwachstellen schneller und bieten eine bessere Notfallwiederherstellung.
Die Sicherheit vor Ort gibt Ihnen jedoch die direkte Kontrolle über Ihre Daten und eliminiert Risiken durch Dritte. Cloud-Sicherheitsverletzungen können mehrere Kunden gleichzeitig betreffen, während lokale Systeme Risiken durch veraltete Patches und begrenzte Sicherheitskompetenz ausgesetzt sind. Die "sicherere" Wahl hängt von den Ressourcen, Compliance-Anforderungen und der Risikotoleranz Ihres Unternehmens ab.
On-Premise-Systeme erleichtern oft die Einhaltung von Vorschriften in stark regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen und dem Finanzwesen. Sie geben Ihnen die vollständige Kontrolle über den Speicherort der Daten, Zugriffskontrollen und Prüfpfade, was zur Erfüllung von Anforderungen wie HIPAA, DSGVO und PCI-DSS beiträgt. Sie können Sicherheitsmaßnahmen genau nach Ihren Vorgaben anpassen und detaillierte Aufzeichnungen führen.
Cloud-Anbieter bieten zwar Compliance-Zertifizierungen an und können Ihnen dabei helfen, viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen, aber Sie sind dennoch von deren Kontrollen und Richtlinien abhängig. Wenn Sie Daten innerhalb bestimmter geografischer Grenzen aufbewahren müssen oder strenge Audit-Anforderungen haben, ist eine lokale Lösung möglicherweise die beste Wahl.
Es gibt viele Gründe, warum einige Unternehmen immer noch On-Premise-Sicherheit gegenüber Cloud-Sicherheit bevorzugen. Erstens: vollständige Datenkontrolle – sie möchten, dass ihre sensiblen Informationen innerhalb ihrer physischen Grenzen bleiben. Zweitens: Regulatorische Anforderungen schreiben häufig die Speicherung vor Ort vor, insbesondere in den Bereichen Regierung, Gesundheitswesen und Finanzen. Drittens verfügen einige Unternehmen über Altsysteme, die nicht ohne Weiteres in die Cloud migriert werden können. Viertens möchten sie laufende Abonnementkosten und Abhängigkeiten von Drittanbietern vermeiden.
Schließlich benötigen bestimmte Branchen Air-Gapped-Umgebungen für maximale Sicherheit. Obwohl die Cloud-Nutzung zunimmt, sind lokale Lösungen für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen an Kontrolle, Compliance oder Betrieb nach wie vor sinnvoll.

