Cloud-Sicherheits-Governance hat sich schnell zu einem unverzichtbaren Rahmenwerk in der heutigen vernetzten digitalen Umgebung entwickelt, das Daten, Anwendungen und Infrastrukturen schützt, die in Cloud-Umgebungen gehostet werden.
Cloud-Sicherheits-Governance geht weit über den reinen Schutz von Informationen hinaus und umfasst die Überwachung des Cloud-Betriebs eines jeden Unternehmens. Wir werden untersuchen, was Cloud-Sicherheits-Governance ist, welche Herausforderungen bestehen, welche Ziele und Grundsätze es gibt, welche Best Practices es gibt und wie Lösungen wie SentinelOne zusätzlichen Schutz bieten. Ob Sie nun Unternehmer, IT-Experte oder einfach nur neugierig auf dieses wichtige Thema sind – dieser umfassende Leitfaden bietet Einblicke in die wichtigsten Komponenten.
Was ist Cloud Security Governance?
 
 Es besteht immer das Risiko, dass etwas Unvorhergesehenes schiefgeht und uns alle wieder zurückwirft, beispielsweise wenn sie diese lästigen Werbegeschenke verteilen! Deshalb sage ich: Lasst die Spiele beginnen! Cloud Security Governance ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Cloud-Umgebungen zu gewährleisten, indem Richtlinien, Compliance-Standards und Strategien zur Risikominderung entwickelt werden, die auf die Anforderungen einzelner Organisationen und alle gesetzlichen Vorschriften oder Auflagen hinsichtlich des Hostings von Daten oder Diensten in diesen Umgebungen zugeschnitten sind.
CSG muss Sicherheitsrichtlinien erstellen und implementieren, die auf seine Praxis zugeschnitten sind, um Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Sein Ziel sollte es sein, eine offene, aber kontrollierte Plattform anzubieten, auf der der Cloud-Betrieb sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den individuellen organisationsspezifischen Bedürfnissen entspricht – ein Ansatz in CSG würde sicherstellen, dass seine Praxis von Branchen über Branchen hinweg weithin respektiert wird.
Cloud Security Governance umfasst die Festlegung und Durchsetzung von Regeln für die Nutzung, den Zugriff, die Verwaltung und die Kontrolle von Daten und Anwendungen in der Cloud. Es deckt zahlreiche Dimensionen ab, wie z. B. Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Protokolle zur Erkennung von Bedrohungen und kontinuierliche Überwachung, um Unternehmen dabei zu helfen, sicherzustellen, dass ihre Cloud-Infrastruktur die Geschäftsziele erfüllt und gleichzeitig vor Angriffen geschützt ist. Durch die Entwicklung und Einführung dieser Protokolle können Unternehmen besser sicherstellen, dass ihre Cloud sicher funktioniert und gleichzeitig die geschäftlichen Anforderungen und Ziele erfüllt.
Cloud Security Governance sollte nicht auf ein Standardmodell reduziert werden. Vielmehr müssen Unternehmen sie speziell auf ihre Unternehmensgröße, Branche, regulatorischen Rahmenbedingungen und Nutzungsmuster ihrer Cloud-Umgebung zuschneiden. Durch das Verständnis der Eigenschaften ihrer Cloud-Umgebung und der damit verbundenen Risiken können Unternehmen maßgeschneiderte Cloud-Sicherheits-Governance-Lösungen entwickeln, die ihre Vermögenswerte schützen und gleichzeitig die Vorteile der Cloud-Technologien voll ausschöpfen, ohne die Sicherheit zu gefährden, sondern alle Vorteile ohne Risiko zu nutzen.
Die Notwendigkeit von Cloud Security Governance verstehen
Cloud Security Governance ist aufgrund unserer zunehmenden Abhängigkeit von Cloud-Diensten und einer immer komplexeren und gefährlicheren Cybersicherheitslandschaft notwendiger geworden. Im Folgenden sind einige Faktoren aufgeführt, die auf ihre Bedeutung hinweisen:
Compliance-Anforderungen: Viele Branchen unterliegen strengen regulatorischen Standards, die ein bestimmtes Maß an Datenschutz und Privatsphäre in Bezug auf Cloud-Plattformen vorschreiben, wobei verschiedene Vorschriften für den Betrieb von Cloud-Plattformen unterschiedliche Datenschutzverpflichtungen vorsehen. Durch den Einsatz von Cloud-Sicherheits-Governance-Praktiken im Cloud-Betrieb können Unternehmen sicherstellen, dass ihre gesetzlichen Verpflichtungen eingehalten werden, und so rechtliche Sanktionen oder Reputationsschäden aufgrund von Compliance-Verstößen vermeiden.
Datensicherheit: Angesichts der alarmierenden Zunahme von Datenverstößen und Cyberangriffen nimmt der Schutz sensibler Informationen alarmierend zu. Cloud Security Governance bietet einen organisierten Ansatz, um dies durch Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und andere Sicherheitsvorkehrungen zu erreichen.
Operative Kontrolle: Da immer mehr Ressourcen in die Cloud verlagert werden, kann die Aufrechterhaltung der Betriebskontrolle zu einer Herausforderung werden. Cloud Security Governance bietet einen effektiven Rahmen für die Einrichtung und Durchsetzung einheitlicher Sicherheitsrichtlinien für verschiedene Cloud-Dienste, um sicherzustellen, dass der Betrieb den festgelegten Protokollen entspricht.
Risikominderung: Cloud Security Governance ermöglicht es Unternehmen, proaktive Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, indem potenzielle Schwachstellen und Bedrohungen erkannt und sofortige Maßnahmen gegen auftretende Sicherheitsvorfälle ergriffen werden, wodurch Risiken effektiv gemindert und gleichzeitig effizient auf Vorfälle reagiert werden kann.
Ausrichtung am Geschäft Die Ausrichtung an den Geschäftszielen steht im Mittelpunkt der Cloud-Sicherheits-Governance. Durch die Verbindung der IT-Strategie mit operativer Agilität können Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Agilität im Betrieb herstellen.
 CNAPP-Marktführer
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenHerausforderungen im Zusammenhang mit Cloud-Sicherheits-Governance
Die Navigation durch das komplexe Terrain der Cloud-Sicherheits-Governance kann eine schwierige und zeitaufwändige Aufgabe sein, da verschiedene Technologien, Compliance-Anforderungen und organisatorische Bedürfnisse aufeinanderprallen und eine immense Herausforderung für jedes Governance-Framework darstellen. Darüber hinaus entwickeln Cyber-Bedrohungen ihre Angriffe auf Unternehmen in Echtzeit rasant weiter, was diesen Governance-Prozess zusätzlich erschwert. Im Folgenden werden einige spezifische Schwierigkeiten erläutert, mit denen Unternehmen bei der Implementierung und Aufrechterhaltung eines praktischen Cloud-Sicherheits-Governance-Rahmens konfrontiert sein können:
Verständnis der regulatorischen Landschaft: Es kann schwierig sein, sich über die sich schnell ändernden regulatorischen Anforderungen auf dem Laufenden zu halten, und es erfordert ständige Wachsamkeit und Flexibilität, um die Compliance in verschiedenen Rechtsräumen zu gewährleisten.
Komplexität von Cloud-Umgebungen: Angesichts der Vielzahl der heute verfügbaren Cloud-Modelle wie Public, Private und Hybrid wird das Sicherheitsmanagement immer komplexer. Es ist ein konzeptionelles Rahmenwerk erforderlich, das für alle diese verschiedenen Modelle geeignet ist – dies stellt Administratoren, die versuchen, effektive Sicherheitspraktiken in diesen Umgebungen zu entwickeln, vor erhebliche Schwierigkeiten.
Mangelnde Transparenz und Kontrolle: Ohne vollständige Transparenz über ihre Cloud-Ressourcen kommt es in Unternehmen häufig zu Problemen mit unbefugtem Zugriff oder unbefugter Nutzung, die die Governance erschweren und die Verwaltung zu einer mühsamen Aufgabe machen.
Integration in bestehende Systeme: Die Zusammenführung der Cloud-Sicherheits-Governance mit bestehenden lokalen Sicherheitskontrollen und -richtlinien kann zu Inkonsistenzen und Konflikten führen, was die Komplexität der Verwaltung potenziell erhöht.
Implementierungslücke: Die Implementierung von Cloud-Sicherheits-Governance erfordert spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Ein Mangel an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich könnte die effektive Bereitstellung und Verwaltung des Governance-Frameworks behindern.
Cloud-Sicherheits-Governance stellt Unternehmen vor viele komplexe Herausforderungen. Für ihren Erfolg sind fundierte Kenntnisse über Technologien, Vorschriften, organisatorische Dynamiken und Cybersicherheit insgesamt erforderlich. Um dabei effektiv zu sein, ist ein organisierter, strategischer Ansatz mit Tools für kontinuierliche Anpassung und kontinuierliches Lernen als Teil fortlaufender Anpassungs- und Lernzyklen erforderlich. Angesichts der Bedeutung dieses Themas im digitalen Zeitalter ist es jedoch umso wichtiger, die sichere Nutzung von Cloud-Diensten verantwortungsbewusst und sicher zu gewährleisten.
Was sind die Ziele der Cloud-Sicherheits-Governance?
Die Cloud-Sicherheits-Governance zielt darauf ab, eine Betriebsumgebung innerhalb einer Cloud zu schaffen, die sicher, konform und effizient ist – die die technologischen Fähigkeiten von Cloud-Diensten mit den strategischen Geschäftszielen in Einklang bringt und gleichzeitig die Compliance gewährleistet und einen robusten Schutz bietet. Hier sind die wichtigsten Ziele.
Compliance: Eines der grundlegenden Ziele ist es, sicherzustellen, dass der Cloud-Betrieb den relevanten gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen wie der DSGVO, HIPAA oder anderen branchenspezifischen Standards entspricht. Um dies effektiv zu erreichen, müssen Maßnahmen wie die GDPR-Zertifizierung oder die Umsetzung von HIPAA-Maßnahmen ergriffen werden, um die Compliance zu gewährleisten.
Schutz von Daten und Privatsphäre: Das Hauptziel der Cloud-Sicherheits-Governance ist es, sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff, Änderung oder Löschung zu schützen; dies gilt für Kundendaten und geistiges Eigentum.
Die Cloud-Sicherheits-Governance unterstützt Unternehmen bei der Bewertung von Sicherheitsbedrohungen, der Implementierung geeigneter Kontrollen zu deren Begrenzung und der Minimierung der damit verbundenen Risiken – dazu gehört auch die regelmäßige Überwachung auf Vorfälle, die bei ihrem Auftreten Maßnahmen erfordern.
Transparenz und Verantwortlichkeit umsetzen: Durch die Festlegung transparenter Richtlinien und Verfahren können alle Beteiligten ihre Rollen und Verantwortlichkeiten klar verstehen, was die Verantwortlichkeit und das Vertrauen unter den Beteiligten erhöht.
Verbesserung der betrieblichen Effizienz: Cloud Security Governance rationalisiert den Betrieb, indem sie Sicherheitsprotokolle für verschiedene Cloud-Dienste standardisiert und eine schnellere, agilere Nutzung der verfügbaren Cloud-Ressourcen ermöglicht.
Cloud Security Governance stimmt Sicherheitsstrategien und -maßnahmen auf die Geschäftsziele ab, indem sie ein Gleichgewicht zwischen der Aufrechterhaltung von Sicherheitsmaßnahmen und der Erfüllung von Zielen für eine optimale organisatorische Erfahrung herstellt. Auf diese Weise trägt Cloud Security Governance dazu bei, die Effizienz der Organisation insgesamt zu steigern.
Grundsätze der Cloud Security Governance
Cloud Security Governance (CSG) basiert auf grundlegenden Prinzipien, die festlegen, wie Organisationen ihre Cloud-Sicherheitsstrategie angehen, umsetzen und überwachen. Diese Regeln dienen als Fahrplan zur Erreichung der gewünschten Ziele, wobei die Sicherheit innerhalb der Betriebsabläufe oberste Priorität hat.
- Verantwortung und Rechenschaftspflicht: Für eine erfolgreiche Cloud-Sicherheits-Governance müssen klare Rollen und Verantwortlichkeiten für alle Beteiligten definiert werden, von Führungskräften bis hin zu technischen Mitarbeitern in der Cloud-Umgebung. Jede Person sollte ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten innerhalb dieser Umgebung verstehen und für diese zur Rechenschaft gezogen werden.
- Risikobasierter Ansatz: Im Mittelpunkt jedes Governance-Rahmens stehen die Risikobewertung und -minderung, weshalb ein risikobasierter Ansatz für die Zuweisung von Ressourcen dort, wo sie am dringendsten benötigt werden, unerlässlich ist. Unternehmen sollten potenzielle Schwachstellen identifizieren, die damit verbundenen Risiken bewerten und entsprechende Kontrollen implementieren, um sicherzustellen, dass die Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie am effizientesten benötigt werden.
- Transparenz: Transparenz in Richtlinien, Verfahren und Abläufen fördert das Vertrauen zwischen den Beteiligten, indem die Regeln für Cloud-Umgebungen für alle Beteiligten klar sind und die Zusammenarbeit gefördert wird, um Sicherheitsmaßnahmen zu erreichen, die allen Beteiligten kommuniziert und von ihnen verstanden werden.
- Compliance-Ausrichtung: Die Einhaltung relevanter gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen ist für die Cloud-Sicherheits-Governance von größter Bedeutung. Daher müssen die getroffenen Maßnahmen Branchenvorschriften und -standards umfassen, um die Einhaltung gesetzlicher und ethischer Betriebsabläufe zu gewährleisten.
- Integration von Sicherheit in alle Aspekte des Cloud-Betriebs: Sicherheit sollte in alle Aspekte des Cloud-Betriebs integriert werden, vom Design über die Bereitstellung bis hin zur laufenden Verwaltung. Durch die frühzeitige Einbettung von Sicherheit in ihre Cloud-Strategie können Unternehmen sicherstellen, dass sie nicht nachträglich hinzugefügt wird, sondern Teil ihres grundlegenden Plans ist.
- Überwachung und Verbesserung: Cloud-Umgebungen sind dynamische Umgebungen, in denen sich Bedrohungen schnell weiterentwickeln. Um in diesem sich ständig weiterentwickelnden Bereich mit den Bedrohungen Schritt zu halten, sind eine kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Bewertungen unerlässlich, um effektive Governance-Rahmenwerke aufrechtzuerhalten, die sich an technologische, regulatorische und geschäftliche Veränderungen anpassen. Darüber hinaus tragen sie zur kontinuierlichen Verbesserung bei, die sich an die sich ständig ändernden Anforderungen anpasst und so dazu beiträgt, die Kosten im Rahmen zu halten.
Best Practices für Cloud-Sicherheits-Governance
Die erfolgreiche Implementierung von Cloud-Sicherheits-Governance erfordert mehr als nur das Verständnis der zugrunde liegenden Prinzipien. Es ist auch notwendig, bewährte Best Practices einzuhalten, die die Sicherheit und Compliance erhöhen. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Verfahren, die Unternehmen bei der Entwicklung und Überwachung ihres Cloud-Sicherheits-Governance-Rahmens beachten sollten:
Klare Richtlinien und Verfahren definieren: Durch die Formulierung von Richtlinien und Verfahren wird sichergestellt, dass jeder in einem Unternehmen seine Verantwortlichkeiten versteht – dies kann Zugriffskontrollen, Verschlüsselungsstandards, Protokolle für die Reaktion auf Vorfälle und vieles mehr umfassen.
Compliance-Anforderungen sollten regelmäßig bewertet und aktualisiert werden: Compliance kann ein sich ständig weiterentwickelndes Ziel sein, da sich Vorschriften und Standards ständig ändern. Regelmäßige Bewertungen sind entscheidend, um Governance-Rahmenwerke mit den gesetzlichen Verpflichtungen und Compliance-Anforderungen in Einklang zu halten.
Implementieren Sie robuste Zugriffskontrollen: Die Kontrolle darüber, wer in einer Cloud-Umgebung Zugriff auf was hat, ist für deren Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Daher hilft die Verwendung rollenbasierter Zugriffskontrollen und die regelmäßige Überprüfung der Zugriffsrechte dabei, unbeabsichtigte Zugriffe zu vermeiden.
Investieren Sie in kontinuierliche Überwachung und Alarmierung: Kontinuierliche Überwachung bietet Echtzeit-Einblicke in die Sicherheitslage von Cloud-Umgebungen, während Alarmierungssysteme sicherstellen, dass verdächtige Aktivitäten oder potenzielle Verstöße schnell erkannt und behoben werden können.
Integrieren Sie Sicherheit in den Entwicklungslebenszyklus: Sicherheit sollte bei der Entwicklung niemals als nachträglicher Gedanke behandelt werden. Durch die Einbeziehung von Sicherheitsaspekten in alle Schritte des Lebenszyklus-Designprozesses werden Anwendungen von Anfang an unter Berücksichtigung der Sicherheit erstellt.
Arbeiten Sie mit Cloud-Dienstleistern zusammen: Der Aufbau von Beziehungen und die Aufrechterhaltung einer klaren Kommunikation mit Cloud-Dienstleistern ist für eine nahtlose Integration und erhöhte Sicherheit von größter Bedeutung. Ein Einblick in deren Sicherheitsmaßnahmen im Einklang mit dem Governance-Rahmenwerk eines Unternehmens ermöglicht eine nahtlose Implementierung mit verbessertem Schutz für dessen Mitglieder.
Führen Sie regelmäßig Sicherheitsaudits und -bewertungen durch: Audits und Bewertungen bieten Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, den Erfolg ihres Governance-Rahmens zu messen, indem sie identifizierte Schwachstellen aufzeigen und notwendige Verbesserungen vornehmen.
Mitarbeiter schulen und weiterbilden: Sicherheit kann nur so stark sein wie ihr schwächstes Glied: der Faktor Mensch. Durch Investitionen in die Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter werden Sicherheitsprotokolle zur Selbstverständlichkeit, sodass im Laufe der Zeit weniger menschliche Fehler auftreten.
Wie hilft SentinelOne bei der Cloud-Sicherheits-Governance?
Cloud-Sicherheits-Governance erfordert robuste Lösungen, die potenzielle Schwachstellen und Risiken kontinuierlich identifizieren und beheben. SentinelOne bietet eine integrierte Suite von Funktionen, die umfassenden Schutz gemäß den Governance-Anforderungen für Cloud-Umgebungen bieten.
- Umfassendes Schwachstellenmanagement und Erkennung von Fehlkonfigurationen: Mit den Funktionen "Cloud Misconfigurations" und "Vulnerability Management" von SentinelOne können Unternehmen Schwachstellen leicht erkennen. Das agentenlose Scannen stellt sicher, dass alle kritischen und versteckten Schwachstellen identifiziert und effektiv behoben werden. Das Compliance-Dashboard von SentinelOne gewährleistet eine kontinuierliche Multi-Cloud-Compliance und unterstützt die Umsetzung verschiedener regulatorischer Standards wie PCI-DSS, SOC 2, ISO 27001, CIS Benchmark und anderer.
- Offensive Sicherheit und Echtzeit-Erkennung von Credential Leakage: Die Offensive Security Engine von SentinelOne emuliert einen Angreifer, indem sie Zero-Day-Angriffe harmlos simuliert, um eine größere Abdeckung zu erzielen. Dies hilft Sicherheitsforschern, potenzielle Angriffspfade zu verstehen und gleichzeitig die Abhängigkeit von externen Forschungsergebnissen zu verringern. Darüber hinaus erkennt Cloud Credential Leakage in Echtzeit IAM-Schlüssel-/Cloud-SQL-Anmeldedatenlecks durch native Integrationen wie Github/Gitlab/Bitbucket Cloud Monitoring, um sensible Informationen auf Anmeldedatenlecks in Echtzeit zu überprüfen und gleichzeitig sensible Daten ohne Fehlalarme zu überwachen/zu validieren, Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und den Gesamtschutz zu erhöhen.
- Containersicherheit – SentinelOne Singularity™ Cloud Security kann das Sicherheitsstatusmanagement für Container und Kubernetes übernehmen. Sie können Überprüfungen auf Fehlkonfigurationen durchführen und die Einhaltung von Compliance-Standards sicherstellen.
- Cloud Detection and Response (CDR): Unternehmen profitieren von umfassender forensischer Telemetrie und Incident Response durch Experten. Sie können in Echtzeit auf Bedrohungen reagieren, diese eindämmen und beheben. Cloud Detection and Response von SentinelOne verfügt außerdem über eine vorgefertigte und anpassbare Erkennungsbibliothek.
- SentinelOne AI-SIEM: SentinelOne AI-SIEM ermöglicht Ihnen die Erfassung von First-Party- und Third-Party-Daten aus beliebigen Quellen und lässt sich problemlos in Ihre gesamte Sicherheitsinfrastruktur integrieren. Sie sind damit nicht an einen bestimmten Anbieter gebunden, sondern erhalten dank KI-gestützter Erkennung umsetzbare Erkenntnisse. Sie können anfällige SOAR-Workflows durch Hyperautomation ersetzen und so Ihre Sicherheitsabläufe verbessern. Das System korreliert Erkenntnisse, zentralisiert Sicherheitsdaten und fördert die Governance auf allen Ihren Plattformen.
Cloud Security Demo
Discover how AI-powered cloud security can protect your organization in a one-on-one demo with a SentinelOne product expert.
Get a DemoFazit
Cloud Security Governance ist schnell zu einem wesentlichen Bestandteil der Cloud-Technologie und des Geschäftserfolgs geworden. SentinelOne ist eine integrierte Lösung mit Funktionen, die darauf ausgelegt sind, Schwachstellen, Fehlkonfigurationen, Lecks von Anmeldedaten und vieles mehr zu beheben, sodass Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Cloud-Sicherheit haben.
Entdecken Sie, wie SentinelOne Sie beim Schutz Ihrer Umgebung unterstützen kann. Ihre Sicherheit hat für uns oberste Priorität; wir stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite.
"Häufig gestellte Fragen zur Cloud-Sicherheits-Governance
Cloud-Sicherheits-Governance legt Regeln, Rollen und Verantwortlichkeiten für den Schutz von Daten und Diensten in der Cloud fest. Sie definiert Richtlinien für den Zugriff und optimiert die Reaktion auf Vorfälle. Governance stellt sicher, dass alle, vom Entwickler bis zur Führungskraft, die gleichen Sicherheitsstandards einhalten.
Durch die Festlegung klarer Entscheidungsprozesse und Verantwortlichkeiten sorgt sie dafür, dass Cloud-Umgebungen konsistent und überprüfbar sind und mit der Risikotoleranz und den strategischen Zielen eines Unternehmens im Einklang stehen.
Wenn Unternehmen wichtige Workloads auf mehrere Cloud-Plattformen verlagern, verhindert Governance, dass Lücken entstehen. Sie stellt sicher, dass Sicherheitsrichtlinien einheitlich auf AWS, Azure oder GCP angewendet werden, sodass Sie nicht mit unsicheren Servern oder öffentlichen Buckets konfrontiert werden.
Eine gute Governance hilft dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, verringert das Risiko von Verstößen aufgrund menschlicher Fehler und bietet dem Management Transparenz hinsichtlich Cloud-Risiken und -Kontrollen in großem Maßstab.
Cloud-Management konzentriert sich auf alltägliche Aufgaben – die Bereitstellung von Servern, die Überwachung der Leistung und die Verwaltung von Backups. Governance steht über dem Management: Es definiert die Leitplanken für diese Aufgaben, z. B. wer Ressourcen bereitstellen darf, welche Regionen zulässig sind und wie die Verschlüsselung anzuwenden ist. Während das Management die Workloads ausführt, legt die Governance die Richtlinien fest, die eine sichere und konforme Ausführung dieser Workloads gewährleisten.
Die Compliance-Überwachung überprüft, ob die Cloud-Einstellungen den gesetzlichen oder branchenbezogenen Anforderungen entsprechen – DSGVO, HIPAA, PCI DSS usw. Automatisierte Scans melden Fehlkonfigurationen, fehlende Verschlüsselung oder schwache Zugriffskontrollen. Durch die Meldung von Verstößen in Echtzeit können Sie Probleme beheben, bevor Prüfer eintreffen oder Aufsichtsbehörden Ihnen eine Geldstrafe auferlegen.
Es verbindet Governance-Richtlinien mit messbaren Nachweisen und belegt, dass Ihre Cloud-Umgebung sowohl interne Standards als auch externe Vorschriften erfüllt.
Teams jonglieren oft mit mehreren Cloud-Konten, die jeweils unterschiedliche native Kontrollen und Modelle der geteilten Verantwortung aufweisen. Schnelle Bereitstellungen können Richtlinienaktualisierungen überholen und zu Abweichungen führen. Durch den Mangel an zentraler Transparenz bleiben Fehlkonfigurationen unbemerkt. Kulturelle Unterschiede zwischen Sicherheit und DevOps verlangsamen die Einführung von Richtlinien.
Schließlich erfordern sich weiterentwickelnde Vorschriften und neue Cloud-Dienste eine ständige Überprüfung der Richtlinien, da die Governance sonst mit dem Tempo des Wandels nicht Schritt halten kann.
SentinelOne CNAPP scannt Ihre Cloud-Konten kontinuierlich anhand von Best-Practice-Benchmarks. Es erkennt riskante Einstellungen – öffentliche Speicher-Buckets, offene Sicherheitsgruppen oder unverschlüsselte Datenbanken – und markiert sie in einer einheitlichen Konsole. Die Plattform führt außerdem Schwachstellenprüfungen für Host-Images und Container-Registries durch.
Durch die Darstellung umsetzbarer Ergebnisse zusammen mit Anleitungen zur Behebung hilft SentinelOne Ihnen dabei, Governance-Richtlinien durchzusetzen und Lücken zu schließen, bevor sie zu Vorfällen führen.
Die Identitäts- und Berechtigungssteuerung legt fest, wer welche Aktionen in der Cloud ausführen darf. Durch die Definition von Rollen mit minimalen Berechtigungen und die Verwendung einer Multi-Faktor-Authentifizierung begrenzen Sie den potenziellen Schaden durch kompromittierte Konten. Governance-Richtlinien sind mit Identitätsdiensten verknüpft, um die Rollenzuweisung, die Rotation von Anmeldedaten und die richtlinienbasierte Genehmigung risikoreicher Aktionen zu automatisieren.
Starke Identitätskontrollen stellen sicher, dass nur autorisierte Benutzer oder Dienste die Governance-Regeln befolgen, wenn sie auf Cloud-Ressourcen zugreifen oder diese ändern.

