Cloud-Sicherheitsbewertungen sind proaktive Maßnahmen für Unternehmen, um Datenverstöße zu verhindern und Schäden im Falle eines Verstoßes zu minimieren. Da Unternehmen weltweit Cloud-Computing-Technologien einsetzen und auf cloudbasierte Infrastrukturen umsteigen, wird es unerlässlich, robuste Cloud-Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren.
Unternehmen, die ihrer Cloud-Sicherheit keine Beachtung schenken, müssen später mit schwerwiegenden Konsequenzen rechnen. Diese gehen über einfache Datenverletzungen hinaus, denn Cyberkriminelle werden mit KI-Tools immer raffinierter und nutzen jede sich bietende Gelegenheit, um verschiedene Schwachstellen auszunutzen. Unternehmer können die Cloud-Sicherheit bewerten, um Risiken zu reduzieren, negative Auswirkungen zu mindern und die Zukunft ihres Unternehmens zu sichern. Die Durchführung von Cloud-Sicherheitsbewertungen ebnet auch den Weg, um größere Probleme zu verhindern, bevor sie eskalieren können.
Es gibt viele Tools für das Cloud Security Posture Management auf dem Markt. Die besten Cloud-Anbieter setzen auf strenge Sicherheitsmaßnahmen wie kontinuierliche Compliance, integrierte Sicherheit, Datenverschlüsselung sowie aktive Erkennung und Abwehr von Bedrohungen. Dieser Leitfaden behandelt die Durchführung einer Cloud-Sicherheitsbewertung und die Bedeutung der Implementierung der besten Cloud-Sicherheitskontrollen und -praktiken.
Was ist eine Cloud-Sicherheitsbewertung?
Eine Cloud-Sicherheitsbewertung ist eine praktische Methode zur Bewertung der Sicherheitslage eines Unternehmens und fördert die gemeinsame Verantwortung zwischen dem Kunden und dem Cloud-Anbieter. Dabei werden die Kontrollen und Richtlinien von Unternehmen zur Verarbeitung, Speicherung und Verschlüsselung von Daten während der Übertragung und im Ruhezustand bewertet.
Das Hauptziel einer Cloud-Sicherheitsbewertung ist die Verbesserung der Cloud-Sicherheitslage, der Protokollierung und der Erkennung von Vorfällen. Sie verbessert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und bewertet Sicherheitskonfigurationen, Richtlinien und Kontrollen. Bei Cloud-Sicherheitsbewertungen werden auch Netzwerke überprüft und analysiert, um potenzielle Einstiegspunkte für Bedrohungen zu identifizieren und Hinweise auf Exploits zu finden.
Die wichtigsten Bereiche, die Cloud-Sicherheitsbewertungen abdecken, sind: Bedrohungsanalyse, Schwachstellenbewertung, Bewertung von Sicherheitskontrollen, Compliance-Management, Risikominderung und Implementierung der besten Cloud-Sicherheitspraktiken. Sie verhindern auch das Durchsickern sensibler Daten.
Kunden speichern personenbezogene Daten, geheime Konstruktionsunterlagen, Finanzdaten und andere wichtige Informationen in der Cloud. Die Gewährleistung einer optimalen Cloud-Sicherheit ist für ein Unternehmen von entscheidender Bedeutung, daher ist die Durchführung regelmäßiger Cloud-Sicherheitsbewertungen unerlässlich. Durch die Aufrechterhaltung einer starken Cloud-Sicherheit wird sichergestellt, dass Unternehmen nicht anfällig für DDoS-Angriffen, Phishing, Malware und andere Cyber-Bedrohungen.
Warum benötigen Sie eine Cloud-Sicherheitsbewertung?
Eine Cloud-Sicherheitsbewertung ist erforderlich, da sie Unternehmen die Gewissheit gibt, dass die in der Cloud gespeicherten Daten sicher geschützt sind. Diese Art der Bewertung deckt versteckte Schwachstellen auf, die häufig mit der Datenspeicherung über Remote-Dienste verbunden sind. Cloud-Sicherheitsbewertungen helfen Unternehmen dabei, ihre größten Schwachstellen zu entdecken und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sie diese effektiv beheben können. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Sicherheitskonfigurationen zu testen und zu optimieren, um die beste Leistung und Ergebnisse zu erzielen.
Vorteile von Cloud-Sicherheitsbewertungen
Cloud-Sicherheitsteams können Konfigurationen anpassen und auf der Grundlage der durchgeführten Bewertungen Empfehlungen aussprechen. Es ist wichtig zu beachten, dass Sicherheit einen proaktiven Ansatz erfordert und ein iterativer Prozess ist. Das Ergebnis jeder Cloud-Sicherheitsbewertung kann unterschiedlich ausfallen, und die Ergebnisse der folgenden Bewertungen können variieren.
Hier sind die wichtigsten Vorteile der Durchführung von Cloud-Sicherheitsbewertungen für Unternehmen:
- Eine Cloud-Sicherheitsbewertung ermöglicht es Unternehmen zu verstehen, wie ihre sensiblen Daten verarbeitet und weitergegeben werden. Sie formuliert Empfehlungen für Kunden hinsichtlich der Netzwerkkonfigurationen und hilft bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, die zur Verhinderung künftiger Datenverletzungen erforderlich sind.
- Unternehmen lernen bei der Durchführung dieser Bewertungen die besten CSPM-Lösungen kennen. Sie können verhindern, dass kleinere Probleme eskalieren, indem sie diese an der Wurzel packen. Gute Cloud-Sicherheitsbewertungen sorgen für eine schnellere Wiederherstellung nach Geschäftseinbußen und beheben böswillige Berechtigungen.
- Die Automatisierung der Sicherheitsüberwachung ist komplex, aber die meisten Unternehmen sind sich einig, dass externe Audits durchgeführt werden müssen. Eine Cloud-Sicherheitsbewertung umfasst dies, erkennt Cyber-Bedrohungen und stellt sicher, dass die Sicherheitsstandards den Branchenbenchmarks entsprechen.
- Cloud-Sicherheitsbewertungen erleichtern es Unternehmen auch, auf verschiedene Bedrohungen zu reagieren und die richtigen Risikomanagementrichtlinien umzusetzen. Sie verhindern, dass Unternehmen unnötige Risiken eingehen, vermeiden Komplikationen, vereinheitlichen die Sicherheit und vereinfachen die Verfahren und das Risikomanagement.
- Eine Cloud-Sicherheitsbewertung scannt verschiedene Angriffsflächen, Betriebssysteme, privilegierte Zugriffspunkte, Anwendungen und Quellcodebasen, um verschiedene Bedrohungen zu finden und zu identifizieren.
- Sie liefert Unternehmen alle notwendigen Informationen über ihre Zielsysteme – einschließlich der Offenlegung von Informationen über Personen, die Zugriff auf sensible Daten haben, und über diejenigen, die keinen Zugriff haben, aber mit unbefugten Praktiken darauf zugreifen. Cloud-Sicherheits-Penetrationstests simulieren verschiedene Echtzeit-Bedrohungsszenarien unter Verwendung verschiedener Methoden und Techniken und helfen Unternehmen so, potenzielle Bedrohungen zu mindern, bevor sie Systeme finden und angreifen. Außerdem werden Anwendungsschwachstellen behoben und sichergestellt, dass Führungskräfte bei Datenverstößen geeignete Maßnahmen ergreifen und schnell reagieren können.
- Eine gute langfristige Cloud-Sicherheit stärkt die Markentreue, baut den Ruf auf und verbessert die Kundenbindungsraten. Kunden investieren eher in Unternehmen, die regelmäßige Cloud-Sicherheitsbewertungen durchführen, als in solche, die dies nicht tun.
Wie läuft eine Cloud-Sicherheitsbewertung ab?
Eine Cloud-Sicherheitsbewertung kann die Wirksamkeit der implementierten Sicherheitskontrollen nachweisen und aufzeigen, ob ein Unternehmen Upgrades benötigt. Sie liefert Einblicke in Datenschutz, Integrität, Zugriffskontrolle, Netzwerksicherheit und Analytik. Die Ergebnisse einer Bewertung können Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen und so Unternehmen dabei helfen, Pläne zur Behebung identifizierter Bedrohungen und anderer Sicherheitsprobleme zu erstellen.
Der Prozess der Durchführung einer Cloud-Sicherheitsbewertung sieht wie folgt aus:
- Identitäts- und Zugriffsmanagement – Das Unternehmen muss Benutzer in Cloud-Umgebungen ordnungsgemäß authentifizieren und angemessen überprüfen, bevor es ihnen Zugriff auf Cloud-Ressourcen gewährt. Dazu gehört die Durchsetzung der Verwendung sicherer Passwörter, die Aktivierung der Multi-Faktor-Authentifizierung und die Implementierung rollenbasierter Zugriffskontrollen, die einen autorisierten Zugriff nur für ausgewählte Personen auf einer Need-to-know-Basis gewährleisten.
- Compliance-Management – Moderne Cloud-Umgebungen müssen den gesetzlichen Standards entsprechen und die neuesten Branchenvorschriften wie PCI-DSS, NIST, HIPAA usw. befolgen. Unternehmen müssen eine kontinuierliche Compliance-Überwachung durchführen und sicherstellen, dass keine Richtlinienverstöße auftreten.
- Netzwerksicherheit – Firewalls müssen in allen Cloud-Umgebungen eingesetzt werden. Benutzer müssen vor Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS), Ransomware, Phishing und anderen Sicherheitsbedrohungen geschützt werden.
- Notfallwiederherstellung und Datensicherung – Cloud-Umgebungen sollten angemessen konfiguriert und gut ausgestattet sein, um Datenverstöße zu bewältigen. Im Falle einer Sicherheitsverletzung ist es unerlässlich, über die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu verfügen, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu vermeiden. Der Geschäftsbetrieb sollte wie vorgesehen funktionieren, ohne dass es zu Verzögerungen kommt.
Wie führt man eine Cloud-Sicherheitsbewertung durch? (Checkliste und Tools)
Um Ihnen einen kurzen Überblick zu geben: Sie können eine Cloud-Sicherheitsbewertung durchführen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: Definieren Sie den Umfang, identifizieren Sie Sicherheitsanforderungen, sammeln und analysieren Sie Daten, bewerten Sie Kontrollen, testen Sie die Umgebung und erstellen Sie einen Plan zur Behebung von Mängeln. Anschließend überprüfen und aktualisieren Sie die Bewertung auf der Grundlage der Ergebnisse.
Hier sind wichtige Elemente, die in jeder Checkliste für Cloud-Sicherheitsbewertungen enthalten sein sollten:
- Zugriffskontrollen und Authentifizierung
- Reaktion auf Vorfälle und Notfallwiederherstellung
- Auditierung und Protokollierung
- Überwachung und Berichterstattung
- Einhaltung von Branchenstandards und Management
- Datenschutz und Verschlüsselung
Eine Checkliste zur Bewertung der Cloud-Sicherheit besteht aus Maßnahmen, mit denen Unternehmen ihre Kontrollen, Richtlinien und Ressourcen bewerten können. Unternehmen verwenden verschiedene Tools zur Bewertung der Cloud-Sicherheit , um diese Schritte umzusetzen. Sehen wir uns nun die einzelnen Schritte genauer an:
Schritt 1 – Identifizieren von Cloud-Assets
Der erste Schritt der Checkliste zur Bewertung der Cloud-Sicherheit besteht darin, verschiedene Cloud-Ressourcen und -Assets zu identifizieren. Dazu gehören Finanzunterlagen, Kundendaten, Geschäftsgeheimnisse und andere Unternehmensdaten. Alle in der Cloud gespeicherten Daten, einschließlich versteckter Assets, werden identifiziert, um sich auf Bedrohungen vorzubereiten und sich vor ihnen zu schützen.
Schritt 2 – Datenklassifizierung
Die ermittelten Daten werden klassifiziert und entsprechend Risikostufen zugeordnet. Unternehmen kategorisieren Daten und weisen ihnen Prioritätsstufen zu. Die kritischsten Daten oder "risikoreichen" Vermögenswerte werden priorisiert, während Daten mit geringem Risiko weniger Bedeutung beigemessen wird.
Schritt 3 – Identifizieren von Bedrohungen
Die Bedrohungslandschaft in der Cloud wird immer komplexer, und es ist von entscheidender Bedeutung, sowohl interne als auch externe Bedrohungen zu identifizieren. Externe Bedrohungen gehen hauptsächlich von Hackern aus, während interne Bedrohungen von böswilligen Insidern ausgehen.
Unternehmen müssen gründliche Tests durchführen, Cloud-Konfigurationen doppelt überprüfen und neben Sicherheitsaudits auch Penetrationstests durchführen. Durch die Durchführung von Simulationsangriffen mit verschiedenen Tools zur Bewertung der Cloud-Sicherheit lassen sich potenzielle und unbekannte Angriffsvektoren identifizieren, die Angriffsfläche minimieren und Risiken reduzieren. Außerdem können Unternehmen so Datenverstöße aus der Perspektive der Angreifer verstehen und lernen, wie sie deren nächste Schritte verhindern können.
Schritt 4 – Implementierung von Cloud-Sicherheitskontrollen
Sobald Unternehmen die relevanten Risiken erfasst und Cloud-Sicherheitsbedrohungen identifiziert haben, können sie die erforderlichen Abhilfemaßnahmen implementieren. Dazu gehören Firewalls, Verschlüsselung, technisches Management und die Planung von Maßnahmen zur Reaktion auf Vorfälle. Unternehmen werden eine kontinuierliche Überwachung der Cloud-Daten ermöglichen, Patch-Konfigurationen aktualisieren und dabei auch ihre bestehende Cloud-Sicherheitsstrategie neu bewerten. Außerdem beschränken sie die Zugriffsrechte für nicht autorisierte Benutzer und wenden das Prinzip der geringsten Rechte für alle Cloud-Konten in Netzwerken an.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenFazit
Unternehmen können ihre Cloud-Sicherheitsmaßnahmen verbessern und den Schutz durch regelmäßige Bewertungen erhöhen. Eine gute Cloud-Sicherheitsbewertung vereinfacht die Datenverwaltung und Compliance und stellt sicher, dass Unternehmen selbst die anspruchsvollsten globalen Compliance- und Datenschutzanforderungen erfüllen. Sie weist Unternehmen den richtigen Weg und legt den Grundstein für die Zukunft.
Durch die Sicherung der Migration und Speicherung von Inhalten und die Implementierung sicherer Verfahren für die Signaturverwaltung auf der Grundlage sorgfältiger Analysen können Unternehmen verhindern, dass kritische Vorgänge beeinträchtigt werden. Dies hilft ihnen, die Geschäftskontinuität sicherzustellen, einen guten Ruf bei ihren Kunden aufzubauen und während ihrer gesamten Entwicklung in der Branche erfolgreich zu sein.
"Häufig gestellte Fragen zur Cloud-Sicherheitsbewertung
Eine Cloud-Sicherheitsbewertung ist eine systematische Bewertung, mit der Sicherheitsrisiken und Schwachstellen in Ihrer Cloud-Infrastruktur identifiziert werden. Sie können damit Netzwerkkonfigurationen, Zugriffskontrollen und Speicher-Sicherheitsmaßnahmen analysieren. Sie dient dazu, Ihre Cloud-Umgebung auf Schwachstellen zu untersuchen, die Angreifer ausnutzen könnten, und hilft Ihnen dabei, geeignete Sicherheitskontrollen und Governance-Maßnahmen zum Schutz vor verschiedenen Bedrohungen für Ihr Unternehmen zu implementieren.
Zu den wichtigsten Komponenten einer Cloud-Sicherheitsbewertung gehören: Überprüfung der Sicherheitslage, Verwaltung der Zugriffskontrollen und Bewertung der Netzwerksicherheit. Sie sollten auch die Richtlinien für das Incident Management, die Konfigurationen für die Speichersicherheit und die Sicherheit der Plattformdienste bewerten. Der Prozess umfasst die Workload-Sicherheit für virtuelle Server und Container sowie Protokolle für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung.
Die meisten Unternehmen sollten vierteljährlich Cloud-Sicherheitsbewertungen durchführen. Sie können alle drei Monate regelmäßige Scans, Penetrationstests und Compliance-Prüfungen durchführen, um Schwachstellen zu erkennen, bevor sie eskalieren. Wenn Sie in stark regulierten Branchen tätig sind oder mit sensiblen Daten umgehen, sind möglicherweise häufigere Cloud-Sicherheitsbewertungen erforderlich. Die Häufigkeit Ihrer Bewertungen hängt von der Branche, in der Sie tätig sind, sowie von der Größe Ihres Unternehmens und der Bedrohungslage ab.
Sie können verschiedene Tools für Cloud-Sicherheitsbewertungen verwenden, um Cloud-Sicherheitsbewertungen durchzuführen. Lösungen wie Singularity™ Cloud Security von SentinelOne können öffentliche, private und hybride Cloud-Umgebungen schützen. Sie sind außerdem sehr anpassungsfähig und nutzen KI-basierte Bedrohungserkennung, um Bedrohungen rund um die Uhr zu überwachen. Sie können auch Cloud Workload Protection Platforms (CWPPs), Cloud Access Security Brokers (CASBs) und Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM)-Tools verwenden, um diese Bewertungen durchzuführen.
Eine Bewertung der Cloud-Anwendungssicherheit bietet einen standardisierten Ansatz zur Bewertung der Sicherheit von Cloud-Anwendungen. Sie geht über die reine Infrastruktursicherheit hinaus und dient dazu, Schwachstellen in Anwendungen zu identifizieren, die Daten mit Cloud-Infrastrukturen, Integrationen und Diensten austauschen. Cloud-Anwendungssicherheitsbewertungen sind außerdem strukturierte Bewertungsprozesse, die darauf ausgelegt sind, Sicherheitslücken in cloudbasierten Anwendungen zu schließen. Sie tragen dazu bei, eine Vielzahl von Bedrohungen abzuwehren und Branchenstandards wie OWASP und NIST zu erfüllen.
Kleine Unternehmen mit einfachen Cloud-Konfigurationen können Bewertungen in wenigen Tagen bis zu einer Woche abschließen. Größere Unternehmen mit komplexen Multi-Cloud-Umgebungen benötigen möglicherweise mehrere Wochen oder sogar Monate. Der Zeitrahmen hängt davon ab, wie umfangreich Ihre Cloud-Infrastruktur ist und wie detailliert die Bewertung sein soll. Wenn Sie über eine gute Dokumentation verfügen, verläuft der Prozess wesentlich schneller.
Beginnen Sie damit, die kritischsten Probleme wie öffentlich zugängliche Daten oder schwache Zugriffskontrollen zu beheben. Erstellen Sie einen Plan, der risikoreiche Schwachstellen priorisiert und diese der Reihe nach behebt. Stellen Sie sicher, dass jeder Fehler von einem Mitglied Ihres Teams übernommen wird und eine Frist für die Behebung festgelegt wird. Testen Sie Ihre Korrekturen, um sicherzustellen, dass sie funktionieren und keine anderen Probleme in Ihrer Umgebung verursachen.
Ja, aber Multi-Cloud-Bewertungen sind komplexer, da jeder Cloud-Anbieter unterschiedliche Sicherheitseinstellungen und Tools hat. Sie benötigen Assessoren, die sich mit AWS, Azure, Google Cloud und anderen von Ihnen verwendeten Plattformen auskennen. Bei der Bewertung wird geprüft, wie gut Ihre Sicherheitsrichtlinien in allen Ihren Cloud-Umgebungen funktionieren. Es ist schwieriger, sich einen vollständigen Überblick zu verschaffen, aber gute Tools können dabei helfen, den Prozess zu vereinheitlichen.
Verfolgen Sie, wie viele Sicherheitsprobleme Sie behoben haben und wie schnell Sie neue Probleme beheben. Überwachen Sie die Anzahl der im Laufe der Zeit gefundenen Fehlkonfigurationen und Ihre Konformitätswerte mit den Branchenstandards. Behalten Sie Sicherheitsvorfälle, Verstöße gegen die Zugriffskontrolle und die Zeit bis zur Erkennung von Bedrohungen im Auge. Anhand dieser Kennzahlen können Sie erkennen, ob sich Ihre Sicherheit nach jeder Bewertung verbessert oder verschlechtert hat.

