Es gibt regulatorische Standards, die von Organisationen, die Cloud-Lösungen nutzen, eingehalten werden müssen. Um die Cloud zu einer legalen, sicheren und ethischen Umgebung zu machen, müssen Organisationen Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Dieser gesamte Prozess wird als Cloud-Compliance bezeichnet. Cloud-Compliance trägt zur Verbesserung der allgemeinen Sicherheit der Vermögenswerte und Daten eines Unternehmens bei, indem sie Datenverstöße verhindert. Sie hilft dabei, Kunden einen zuverlässigen Cloud-Service zu bieten, was wiederum dazu beiträgt, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Die Bewältigung der Herausforderungen der Cloud-Compliance kann Unternehmen helfen, Geld zu sparen, indem unnötige Sicherheitsrichtlinien, Fallstricke und schlechte Implementierungen vermieden werden.
Dieser Blog hilft Ihnen, die verschiedenen Herausforderungen der Cloud-Compliance und die damit verbundenen Standards zu verstehen. Außerdem werden die besten Vorgehensweisen für die Implementierung der Cloud-Compliance für Ihre Cloud untersucht.
Gängige Standards und Vorschriften für die Cloud-Compliance
Es gibt einige Standards für die Cloud-Compliance, die von Unternehmen befolgt werden sollten, um die Vorschriften der Aufsichtsbehörden einzuhalten. Einige der gängigsten Standards sind die folgenden:
Nr. 1: DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern speichern und verarbeiten, müssen die Datenschutzgesetze einhalten, die als DSGVO. Diese Vorschriften müssen auch dann eingehalten werden, wenn die Organisation selbst ihren Sitz nicht in der EU hat. Die DSGVO enthält eine Reihe von Anforderungen, um Herausforderungen im Zusammenhang mit der Cloud-Compliance zu bewältigen:
- Organisationen müssen die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer einholen, um deren Daten zu erheben und zu verarbeiten.
- Da Organisationen sensible Daten verarbeiten, sollten sie Datenschutzstandards für die Sicherheit implementieren.
- Daten sollten übertragbar sein und auf Verlangen der Aufsichtsbehörde oder des Nutzers selbst gelöscht werden können.
- Um alle Sicherheitsvorschriften und deren Umsetzung einzuhalten, müssen einige Organisationen möglicherweise auch einen Datenschutzbeauftragten ernennen.
- Wenn es aufgrund von Sicherheitsproblemen zu einer Datenverletzung kommt, sollte diese nicht verschwiegen, sondern innerhalb von 72 Stunden gemeldet werden.
#2. HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act)
Organisationen, die sensible Gesundheitsdaten von Patienten speichern, müssen gemäß den US-Vorschriften die HIPAA-Bestimmungen einhalten, um Probleme bei der Cloud-Compliance zu vermeiden. Dieses Gesetz schreibt die folgenden Anforderungen vor:
- Es sollte eine Zugriffskontrolle eingerichtet werden, um unbefugten Zugriff auf Daten zum Zwecke des Missbrauchs zu verhindern, und alle gespeicherten Daten sollten verschlüsselt werden.
- Es sollten regelmäßige Risikobewertungen sollten durchgeführt werden, um Datenverstöße zu vermeiden.
- Es sollte eine ordnungsgemäße Protokollierung implementiert werden. Im Falle eines Zwischenfalls sollte es einen ordnungsgemäßen Protokollpfad darüber geben, wer auf die Daten zugegriffen und sie geändert hat.
- Wenn elektronisch geschützte Gesundheitsdaten (ePHI) vorhanden sind, sollten Unternehmen sicherstellen, dass diese ordnungsgemäß entsorgt werden.
- Um sicherzustellen, dass der Cloud-Dienstleister die Vorschriften einhält, können Unternehmen entsprechende Vereinbarungen treffen.
#3. PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard)
Um die Kreditkartendaten zu schützen, sollten die PCI DSS-Sicherheitsstandards befolgt werden. Einige der wichtigsten Kriterien dieses Standards sind wie folgt:
- Während der Übertragung und Speicherung von Karteninhaberdaten sollten diese stets verschlüsselt sein.
- Es sollten Zugriffskontrollmechanismen vorhanden sein, um unbefugten Zugriff auf die Kreditkartendaten der Benutzer zu verhindern.
- Es sollten regelmäßige Bewertungen der Sicherheitssysteme und -prozesse durchgeführt werden, um Zwischenfälle zu vermeiden.
- Es sollte ein Programm zum Schwachstellenmanagement vorhanden sein, um Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Cloud-Anbieter, die Zahlungskartendaten verarbeiten, sollten sich regelmäßigen PCI-DSS-Prüfungen unterziehen und detaillierte Unterlagen darüber erstellen, wie sie die Compliance-Vorschriften für ihre Kunden einhalten.
#4. ISO 27001 (Internationale Organisation für Normung 27001)
ISO 27001 ist eine internationale Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Sie bietet Organisationen einen Rahmen, der ihnen hilft, Risiken für die Informationssicherheit und Herausforderungen bei der Cloud-Compliance zu identifizieren und geeignete Sicherheitskontrollen auszuwählen. Außerdem schreibt sie vor, dass das ISMS kontinuierlich überwacht und verbessert werden muss.
#5. SOC 2 (Service Organization Control 2)
SOC 2 ist ein vom American Institute of CPAs (AICPA) entwickeltes Prüfungsverfahren, das sicherstellt, dass Dienstleister Daten sicher verwalten, um die Interessen ihrer Organisation und die Privatsphäre ihrer Kunden zu schützen. SOC 2 definiert Kriterien für die Verwaltung von Kundendaten auf der Grundlage von fünf Vertrauensdienstprinzipien: Sicherheit, Verfügbarkeit, Verarbeitungsintegrität, Vertraulichkeit und Datenschutz.
Verschiedene Herausforderungen bei der Cloud-Compliance
Da immer mehr Unternehmen Cloud-Technologien einsetzen, stehen sie vor verschiedenen Herausforderungen bei der Cloud-Compliance. Im Folgenden werden einige dieser Herausforderungen bei der Cloud-Compliance erläutert:
Nr. 1. Herausforderungen beim Datenmanagement
Es gibt eine Reihe von Herausforderungen bei der Cloud-Compliance, die für die Verwaltung von Daten in der Cloud relevant sind. An erster Stelle steht die Datenklassifizierung, was bedeutet, dass jedes Unternehmen genau wissen muss, über welche Art von Daten es verfügt, und diese daher auf eine bestimmte Weise behandeln muss.
Diese Art von Daten ist jedoch nicht immer statisch, sondern verändert sich im Laufe der Zeit, was für das Unternehmen eine Reihe von Problemen mit sich bringt. Es wird auch immer schwieriger, Daten aufzubewahren, wenn sie benötigt werden, und sie zu löschen, wenn sie nicht mehr benötigt werden, da Unternehmen immer mehr Daten in stark verteilter Form in der Cloud speichern, wobei möglicherweise mehrere Kopien der betreffenden Daten an verschiedenen Orten und bei verschiedenen Anbietern gespeichert sind.
#2. Sicherheitsherausforderungen
Die Herausforderungen der Cloud-Compliance im Zusammenhang mit der Sicherheit sind am schwierigsten, wenn es um die Implementierung von Technologien geht. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre wichtigste Komponente, nämlich die Daten, in beiden Phasen verschlüsselt sind, sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung. Cloud-Systeme sind sehr komplex, was die Verschlüsselung zu einer Herausforderung macht. Das gleiche Problem tritt bei der Verwaltung von Identitäten und Zugriffskontrollen für mehrere Dienste auf.
Die Netzwerksicherheit stellt Cloud-Unternehmen vor eine weitere Reihe von Herausforderungen hinsichtlich der Cloud-Compliance. Die Komplexität ergibt sich aus der ständigen Notwendigkeit, sich an neue Sicherheitsbedrohungen anzupassen. Darüber hinaus ist der Bedarf an einer sicheren Konfiguration von Cloud-Systemen zwar hoch, diese Systeme sind jedoch sehr dynamisch. Außerdem sind die in der Cloud verwendeten Netzwerklösungen sehr komplex und erfordern von Cloud-Ingenieuren fundierte Kenntnisse über Cloud-Systeme, Herausforderungen bei der Cloud-Compliance und bewährte Sicherheitsverfahren.
#3. Herausforderungen bei der Überwachung und Berichterstattung zur Compliance
Die Gewährleistung einer konsistenten Compliance in sich dynamisch verändernden Cloud-Umgebungen stellt große Probleme hinsichtlich der Überwachung und Berichterstattung dar. Sie erfordert spezielle Tools und Verfahren. Erstens kann es schwierig sein, umfassende Prüfpfade und Berichte zu erstellen, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, da die Cloud eine riesige, sich ständig verändernde Betriebsumgebung darstellt.Um sicherzustellen, dass alle Cloud-Ressourcen überwacht werden und die Compliance gewährleistet ist, sind geeignete Überwachungs- und Verwaltungstools erforderlich. Gleichzeitig erfordern die Menge und Geschwindigkeit der in der Cloud generierten Protokolldaten effektive Methoden zur Analyse und Speicherung dieser Daten. Die vom Cloud-Dienstanbieter bereitgestellten Tools und Überwachungsfunktionen sollten modifiziert und angepasst werden, um die Konformität mit den spezifischen Betriebsabläufen und den daraus resultierenden Überwachungsanforderungen eines Unternehmens sicherzustellen.
#4. Herausforderungen des Modells der geteilten Verantwortung
Das Modell der geteilten Verantwortung im Cloud Computing bringt Herausforderungen hinsichtlich der Cloud-Compliance mit sich. Eine klare Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen Cloud-Anbieter und Kunde ist von entscheidender Bedeutung, aber nicht immer einfach zu erreichen, insbesondere bei Verwendung eines Multi-Cloud- oder Hybridmodells. Sobald festgelegt ist, wo die eigene Verantwortung und die des Cloud-Anbieters endet, ist der Kunde für die ordnungsgemäße Implementierung und Konfiguration der Cloud-Computing-Dienste verantwortlich und stützt sich dabei sowohl auf ein tiefgreifendes Verständnis bestimmter Cloud-Lösungen als auch auf Kenntnisse über die Compliance-Anforderungen.
#5. Herausforderungen in Multi-Cloud- und Hybridumgebungen
Das Management der Compliance über mehrere Cloud-Anbieter hinweg oder innerhalb der Hybrid Cloud bringt zusätzliche Komplikationen mit sich. Wenn Daten zwischen verschiedenen Clouds und lokalen Systemen übertragen werden müssen, kommt ein weiterer Aspekt zum Compliance-Problem hinzu, nämlich der Datenschutz. Bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Compliance sollten die Unterschiede zwischen den verschiedenen Cloud-Anbietern hinsichtlich ihrer Compliance-Fähigkeiten und Zertifizierungen berücksichtigt werden.
Die Implementierung einer einheitlichen Identitäts- und Zugriffsverwaltung kann zwar äußerst kompliziert sein, ist aber aus organisatorischer Sicht eine unverzichtbare Anforderung. Da für die Bereitstellung und Messung der Compliance über verschiedene Cloud-Plattformen und lokale Systeme hinweg unterschiedliche Tools verwendet werden, ist es wichtig, über komplexe Verwaltungs- und Geschäftsanalysetools zu verfügen, die einen umfassenden Überblick über die Situation bieten.
#6. Herausforderungen hinsichtlich Datenhoheit und Lokalisierung
Anforderungen an die Datenhoheit sind eine der Herausforderungen bei der Cloud-Compliance, die die Implementierung von Cloud-Sicherheitslösungen. Das größte Problem für Cloud-Anbieter besteht darin, dass die verarbeiteten Daten gemäß den lokalen Gesetzen gespeichert werden müssen, was für globale Unternehmen, die in verschiedenen Ländern tätig sind und dort Daten speichern, jedoch schwierig ist. Wenn in jedem Fall Daten zwischen diesen Ländern übertragen werden müssen, wird die Verwaltung schwierig.
Es gibt spezifische Gesetze und Anforderungen zur Datenresidenz, die von der Organisation selbst mit ihrer technischen Lösung gehandhabt werden müssen. Es gibt viele Unterschiede zwischen den Datenschutzgesetzen in verschiedenen Ländern, was zu unterschiedlichen Herausforderungen bei der Cloud-Compliance führen kann. Wenn also eine globale Cloud genutzt wird, ist es viel besser, Verträge mit regionalen Cloud-Anbietern abzuschließen, um eine bessere Leistung zu erzielen.
#7. Herausforderungen durch Anbieterabhängigkeit und Interoperabilität
Eine der größten Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit der Cloud-Compliance ist die Abhängigkeit von bestimmten Cloud-Anbietern. Daten sollten zwischen verschiedenen Anbietern übertragbar sein, um eine größere Flexibilität zu gewährleisten, doch dies ist auf technischer Ebene nur schwer zu realisieren. Ein weiteres damit verbundenes Problem ist die Verwaltung der Compliance bei der Migration zu einem anderen Anbieter oder beim Versuch, verschiedene Anbieter zu nutzen, und die Sicherstellung, dass dies die Bemühungen nicht beeinträchtigt.
Die Dokumentation und Speicherung von Nachweisen für die Compliance bei Änderungen ist ebenfalls äußerst schwierig, aber notwendig, um im Falle von Audits einen Nachweis zu gewährleisten. Außerdem sind die Compliance-Bemühungen von den Technologien bestimmter Cloud-Anbieter abhängig, von denen einige proprietär sind und für die Compliance nicht zuverlässig sind. Alle oben genannten Umstände müssen bei der Auswahl von Cloud-Technologien berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie keine dauerhaften Compliance-Probleme verursachen.
#8. Herausforderungen beim Management regulatorischer Änderungen
Die Herausforderungen der Cloud-Compliance sind immer ein Dauerproblem. Zunächst einmal muss ein Entwickler, der eine Cloud betreibt, einen Weg finden, mit den sich ändernden Compliance-Standards und Vorschriften Schritt zu halten. Außerdem ist es notwendig, die erforderlichen Ressourcen bereitzustellen und bereit zu sein, diese Änderungen jederzeit zu überwachen. Große und komplexe Systeme lassen sich möglicherweise nur schwer in kurzer Zeit ändern.
Änderungen der Vorschriften können erhebliche Änderungen an bestehenden Implementierungen erforderlich machen. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass die Änderungen umgehend vorgenommen werden, damit diese Maßnahmen den laufenden Betrieb nicht stören. Ein weiteres Problem betrifft die Zuweisung von Ressourcen. Änderungen an Cloud-Compliance-Maßnahmen haben nicht immer oberste Priorität, und eine verantwortliche Stelle muss entscheiden, ob genügend Ressourcen vorhanden sind, um zwei Prozesse gleichzeitig zu verwalten.
#9. Herausforderungen beim Risikomanagement von Drittanbietern
Die Bewältigung von Herausforderungen bei der Cloud-Compliance im Zusammenhang mit Risiken von Drittanbietern verkompliziert die gesamte Immobilienverwaltung. Zunächst einmal ist die Bewertung des Compliance-Status von Cloud-Dienstleistern und deren Unterauftragsverarbeitern eine Herausforderung. Die für die Cloud-Compliance Verantwortlichen müssen regelmäßig eine hochwertige Sorgfaltsprüfung durchführen.
Darüber hinaus sollten spezielle Tools eingesetzt werden, um den Status von Drittanbietern und Cloud-Dienst-Subunternehmern zu überprüfen. Oftmals erfordert die Sicherstellung, dass die Dienste von Drittanbietern den Anforderungen des Unternehmens entsprechen, eine sehr detaillierte vertragliche Vereinbarung und eine Reihe regelmäßiger Kontrollen und Audits.
#10. Herausforderungen bei der Reaktion auf Vorfälle und der Benachrichtigung bei Verstößen
Zu den Herausforderungen bei der Cloud-Compliance gehören die Vorbereitung auf und das Management von Sicherheitsvorfällen. In Cloud-Umgebungen müssen Pläne für die Reaktion auf Vorfälle für Systeme entwickelt und getestet werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Ressourcen verteilt sind und möglicherweise Einschränkungen in Bezug auf Zugriff, Kontrolle und Verwaltung unterliegen. Es kann kompliziert sein, die Vorschriften zur Benachrichtigung bei Datenschutzverletzungen in verschiedenen Rechtsordnungen einzuhalten, wenn die Geschäftstätigkeit global erfolgt oder die Kundendaten Bürgern und Organisationen aus mehreren Ländern gehören.
Pläne zur Reaktion auf Vorfälle müssen die Interaktion mit Cloud-Anbietern ermöglichen, wobei die Bedingungen dafür in den Verträgen vorab festgelegt werden müssen. Außerdem können Einschränkungen hinsichtlich der Aufrechterhaltung forensischer Fähigkeiten in Cloud-Umgebungen auftreten, da kein Zugriff auf die Infrastruktur besteht, auf der Cloud-Plattformen laufen.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenBewährte Verfahren zur Erreichung und Aufrechterhaltung der Cloud-Compliance
Unternehmen können bewährte Verfahren befolgen, um Cloud-Compliance zu erreichen. Einige davon sind:
1. Regelmäßige Risikobewertungen
Die Einhaltung der Cloud-Compliance muss ein umfassender und kontinuierlicher Prozess sein. Die Risikobewertung sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Bei wesentlichen Änderungen der Umgebung oder des regulatorischen Rahmens in der Cloud kann es sinnvoll sein, sie häufiger durchzuführen.
2. Mitarbeiterschulung und Sensibilisierung
Eine gut ausgebildete Belegschaft ist ein Schlüsselelement der Cloud-Compliance. Es sollte ein solides Schulungs- und Sensibilisierungsprogramm geben, das alle Aspekte der Erwartungen an die Mitarbeiter abdeckt. Es sollte auch häufige Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit der Cloud-Compliance und der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen behandeln.
3. Planung der Reaktion auf Vorfälle
Compliance erfordert eine effektive Planung der Reaktion auf Vorfälle. Im Falle eines Sicherheitsvorfalls ist die Planung der Reaktion auf Vorfälle von großem Nutzen. Sie hilft Unternehmen, effektiv und schnell auf den Vorfall zu reagieren.
4. Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung
Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung sind Voraussetzungen für die Bewältigung der Herausforderungen der Cloud-Compliance. Für eine effektive Compliance sollte das Unternehmen über ein Compliance-Managementsystem verfügen, das die kontinuierliche Bewertung und Überwachung des Compliance-Niveaus verbessert.
Warum SentinelOne für Cloud-Compliance?
Singularity™ Cloud Security von SentinelOne ist die weltweit vertrauenswürdigste Lösung für die Bewältigung von Cloud-Compliance-Herausforderungen und Sicherheitsrisiken. Es handelt sich um eine umfassende und integrierte CNAPP auf Unternehmensebene, die kostengünstig, flexibel und widerstandsfähig ist. Die CNAPP-Lösung von SentinelOne bietet einheitliche Kontrollen, Hyper-Automatisierung, erstklassige Bedrohungsinformationen und Echtzeit-Reaktionen.
Sie bietet mehrere wichtige Funktionen, darunter:
- Agentenlose Bereitstellungen, Cloud Security Posture Management (CSPM), grafikbasierte Bestandsaufnahme
- Echtzeit-Cloud-Workload-Schutz auf Basis künstlicher Intelligenz (CWPP)
- Umfassende forensische Telemetrie und RemoteOps
- Vorkonfigurierte und anpassbare Bibliotheken zur Erkennung von Bedrohungen
- Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM), AI Security Posture Management (AI-SPM), External Attack Surface & Management (EASM), Schwachstellenmanagement, Infrastructure-as-Code (IaC) Scanning, Singularity™ XDR und Container- und Kubernetes-Sicherheitsstatusverwaltung
- CI/CD-Pipeline- und Snyk-Integrationen, über 1000 sofort einsatzbereite Regeln und Secret Scanning
- Laufzeitscanning, automatisierte Fehlerbehebung mit einem Klick und Malware-Analyse in Maschinengeschwindigkeit
- Shift-Left-Container-Registry-Scans
- eBPF-Architektur, Offensive Security Engine™, patentierte Storyline™-Technologie und Verified Exploit Paths™
- Purple AI, Binary Vault und Singularity™ Data Lake
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung und der Notwendigkeit eines proaktiven Ansatzes für die Verwaltung von Daten und Vermögenswerten ist die Cloud-Compliance derzeit eines der Hauptanliegen von Unternehmen jeder Größe. Gleichzeitig sind die Verfolgung und Kontrolle der Compliance in Cloud-Umgebungen mit zahlreichen Komplexitäten verbunden, die von effizientem Datenmanagement und Sicherheitsimplementierung bis hin zu Multi-Cloud-Ansätzen und sich ändernden Vorschriften reichen.
Risikobewertungen sind für Unternehmen sehr wichtig, um ihre Sicherheit zu gewährleisten und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Cloud-Compliance zu bewältigen. Sie helfen ihnen, die Compliance einzuhalten. Damit das Unternehmen die Compliance zu einem Teil seiner Lieferkette machen kann, sollte sie ihre Mitarbeiter schulen und sie über ihre Verantwortlichkeiten informieren. Es sollte eine Phase der Planung und Verbesserung der Reaktion auf Vorfälle geben, die dem Unternehmen hilft, auf Worst-Case-Szenarien vorbereitet zu sein, damit die Compliance nicht in letzter Minute zu einer Belastung wird. Unternehmen sollten Cloud-Compliance als eine Initiative für sichere und bessere Innovationen und als einen Schritt zur Lösung von Cloud-Compliance-Herausforderungen betrachten, die später Risiken bergen können, wenn sie nicht rechtzeitig angegangen werden.
"FAQs
Cloud-Compliance ist der Prozess, der sich auf die Einhaltung der regulatorischen Standards von cloudbasierten Systemen, Anwendungen und Infrastrukturen in Bezug auf Branchenrichtlinien und Sicherheitsprotokolle bezieht. Cloud-Compliance muss in den Praktiken, Richtlinien und Kontrollen umgesetzt werden, die Unternehmen anwenden, um sicherzustellen, dass ihre Cloud-Umgebungen den bestehenden rechtlichen, ethischen und sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen.
Die wichtigsten Cloud-Compliance-Themen drehen sich um Datenschutz und -sicherheit, die Wirksamkeit der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen in der Cloud, Herausforderungen des Modells der geteilten Verantwortung, Datenhoheit und Lokalisierung, Überwachung der Compliance und Berichterstattung für den Nachweisbedarf.
Um häufige Herausforderungen bei der Cloud-Compliance zu lösen oder zu identifizieren, sollten Sie zunächst eine Cloud-Risikobewertung durchführen. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Cloud sowie die Infrastruktur und PaaS-Dienste wahrscheinlich Änderungen unterliegen werden. Daher sollten die Mitarbeiter sorgfältig auf diese Veränderungen vorbereitet werden. Darüber hinaus sollten Unternehmen strenge Governance-Praktiken implementieren.
SentinelOne unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften, indem es seine Endpoint-Schutz- und Reaktionslösungen an die meisten Compliance-Anforderungen anpasst. SentinelOne bietet KI-gestützte Lösungen der nächsten Generation, die Echtzeit-Erkennung, automatische Reaktion und detaillierte Forensik bieten, um die Standards von GDPR, HIPAA und PCI DSS zu erfüllen.

