In der sich schnell entwickelnden Welt der Softwareentwicklung und -bereitstellung ist Sicherheit wichtiger denn je. Da Unternehmen agile Methoden einsetzen und ihre Cloud-Infrastrukturen skalieren, ist es notwendig, eine kontinuierliche, robuste Sicherheit zu gewährleisten. ASPM bietet einen umfassenderen Überblick über Ihre Sicherheitslage, während ASOC Probleme bei ihrem Auftreten behebt. Beide nutzen Sicherheitsautomatisierung. Diese Tools klingen ähnlich, sind aber unterschiedlich. Sie gehen Sicherheitsfragen aus verschiedenen Blickwinkeln an. Wenn Sie schon immer einmal ASPM und ASOC vergleichen wollten, ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie. Lassen Sie uns beginnen.
Was ist ASPM?
ASPM verwaltet und überwacht proaktiv die Anwendungssicherheit während ihres gesamten Lebenszyklus. Es identifiziert und behebt Schwachstellen in Echtzeit und ist häufig tief in CI/CD-Pipelines integriert. ASPM stellt sicher, dass Sicherheitsprobleme frühzeitig in der Entwicklung erkannt und behoben werden.
Es bietet Einblick in die Sicherheitslage einer Anwendung. Dazu gehört die Bewertung des Codes, der Konfigurationen und der Abhängigkeiten der Anwendung, um potenzielle Schwachstellen zu erkennen, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden können. ASPM-Tools bieten auch Funktionen zur kontinuierlichen Überwachung, Minimierung von Sicherheitsrisiken und Verwaltung von Schwachstellen, während sich diese Anwendungen über Ökosysteme hinweg weiterentwickeln.
Was ist ASOC?
ASOC ist eine robuste Anwendungssicherheit mit einem breiteren Fokus. Es konzentriert sich auf die kontinuierliche Überwachung der Echtzeit-Erkennung von Schwachstellen und die Rationalisierung und Vereinheitlichung mehrerer Sicherheitsprozesse.
ASOC-Lösungen aggregieren Daten aus verschiedenen Sicherheitstools (wie SAST, DAST und Open-Source-Scanning-Tools) und zentralisieren die gesammelten Daten für die Analyse. Dies erleichtert Sicherheitsteams die Verwaltung von Warnmeldungen. Sie können Sicherheitsprobleme über verschiedene Plattformen hinweg korrelieren und eine umfassende Durchsetzung von Richtlinien sicherstellen.
ASOC-Tools konzentrieren sich auf die Koordinierung von Sicherheitsprozessen im gesamten Anwendungsökosystem. Dadurch können sie die Sicherheitslage vereinheitlichen, effektiver auf Vorfälle reagieren und die Compliance aufrechterhalten.
Wichtige Funktionen von ASPM
Lassen Sie uns etwas tiefer in die spezifischen Funktionen eintauchen, die ASPM zu einem wertvollen Werkzeug für moderne Entwicklungsumgebungen machen:
1. Kontinuierliche Sicherheitsüberwachung
ASPM-Plattformen sind für die Sicherheitsüberwachung in Echtzeit ausgelegt. Sie bieten kontinuierliche Einblicke in Anwendungsschwachstellen und Sicherheitsrisiken. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen Sicherheitstests am Ende des Entwicklungszyklus durchgeführt werden, arbeiten ASPM-Tools während des gesamten Prozesses, erkennen Probleme frühzeitig und ermöglichen eine schnellere Behebung.
2. Integration in Entwicklungspipelines
ASPM lässt sich direkt in CI/CD-Pipelines integrieren und führt Tests automatisch durch, wenn Code erstellt oder bereitgestellt wird. Sie müssen nicht bis zum Ende eines Sprints warten, um Schwachstellen zu entdecken. Durch die Einbettung von Sicherheit in die Entwicklung sorgt ASPM dafür, dass Anwendungen sicherer sind.
3. Echtzeit-Risikoerkennung und -behebung
Eine der herausragenden Funktionen von ASPM ist die Fähigkeit, Risiken in Echtzeit zu erkennen. ASPM-Tools überwachen Anwendungen kontinuierlich und identifizieren Schwachstellen, sobald sie auftreten. Viele ASPM-Tools bieten auch automatisierte Behebungsmaßnahmen und stellen Entwicklern die Informationen und Tools zur Verfügung, die sie benötigen, um Probleme zu beheben, bevor sie zu größeren Problemen werden.
Wichtige Funktionen von ASOC
Betrachten wir nun die Kernfunktionen, die ASOC auszeichnen:
1. Umfassende Sicherheitskontrollen
ASOC-Tools bieten einen zentralen Überblick über die Sicherheitslage eines Unternehmens, indem sie Daten aus mehreren Sicherheitstools auf einer Plattform zusammenführen. Diese Konsolidierung ermöglicht es Sicherheitsteams, Schwachstellen effektiver zu verwalten und darauf zu reagieren. Da alle Informationen an einem Ort verfügbar sind, können Teams fundiertere Entscheidungen zur Risikominderung treffen.
2. Durchsetzung von Richtlinien und Compliance
ASOC-Plattformen spielen eine wichtige Rolle dabei, sicherzustellen, dass Anwendungen sowohl interne Sicherheitsstandards als auch gesetzliche Anforderungen erfüllen. ASOC-Tools vereinfachen Compliance-Audits durch automatisierte Überprüfungen und die Erstellung von Berichten und helfen Unternehmen dabei, Branchenstandards wie PCI DSS, DSGVO und HIPAA einzuhalten.
3. Aggregation von Sicherheitsdaten
Der größte Vorteil von ASOC ist seine Fähigkeit, Sicherheitsdaten aus verschiedenen Quellen zu aggregieren und zu korrelieren. Sicherheitstools arbeiten oft isoliert und generieren isolierte Warnmeldungen. ASOC-Lösungen führen diese Warnmeldungen zusammen, sodass es einfacher ist, das Gesamtbild zu sehen und Muster oder wiederkehrende Schwachstellen zu erkennen.
ASPM vs. ASOC: 6 entscheidende Unterschiede
Beim Vergleich von Application Security Posture Management (ASPM) und Application Security Orchestration and Correlation (ASOC)> wird deutlich, dass beide zwar darauf abzielen, die Sicherheit zu verbessern, dies jedoch mit unterschiedlichen Methoden und Schwerpunkten tun.
Im Folgenden werden sechs wesentliche Unterschiede aufgeführt, die Ihnen helfen zu verstehen, wie diese Tools unterschiedlichen Zwecken dienen und wann sie jeweils eingesetzt werden sollten.
| Funktion | ASPM | ASOC |
|---|---|---|
| Schwerpunkt | Echtzeit-Erkennung von Schwachstellen | Zentrale Koordination und Korrelation |
| Tool-Integration | Tiefe Integration in Entwicklungs-Pipelines | Umfassende Integration mit mehreren Sicherheitstools |
| Echtzeitüberwachung | Kontinuierliche Überwachung der Anwendungssicherheit | Aggregiert Warnmeldungen aus verschiedenen Quellen, bietet jedoch möglicherweise keine Echtzeit-Einblicke |
| Sicherheitsdatenaggregation | Anwendungsspezifische Daten | Plattformübergreifende Datenaggregation und -korrelation |
| Compliance und Durchsetzung von Richtlinien | Beschränkt auf die Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien | Umfassende Durchsetzung der Compliance über Plattformen hinweg |
| Automatisierung | Automatisierte Korrekturvorschläge oder Behebungen für Anwendungsschwachstellen | Fokus auf der Automatisierung von Workflows zwischen Tools und der Verbesserung der Effizienz bei der Reaktion auf Vorfälle |
Lassen Sie uns diese Unterschiede genauer betrachten.
1. Schwerpunkt
Der Schwerpunkt von ASPM liegt auf der Echtzeit-Erkennung von Schwachstellen in Anwendungen. ASPM wurde entwickelt, um Sicherheitsrisiken in Anwendungscode, Konfigurationen und Abhängigkeiten bereits in der Entwicklungsphase zu identifizieren. Sein Hauptzweck besteht darin, Probleme so früh wie möglich zu erkennen und zu beheben, um zu verhindern, dass Schwachstellen in die Produktion gelangen.
Auf der anderen Seite konzentriert sich ASOC konzentriert sich auf die Orchestrierung und Korrelation von Daten aus mehreren Sicherheitstools, um Sicherheitsteams ein umfassenderes Bild der Sicherheitslage eines Unternehmens zu vermitteln. Es zentralisiert und automatisiert Sicherheitsworkflows, wodurch die Verwaltung einer großen Anzahl von Warnmeldungen vereinfacht und die Reaktion auf Vorfälle optimiert wird. Dadurch eignet sich ASOC besser für Teams, die einen Überblick über die Sicherheit des gesamten Anwendungsportfolios benötigen und nicht nur über eine einzelne Anwendung.
2. Tool-Integration
ASPM ist hochgradig in CI/CD-Pipelines, was bedeutet, dass es nahtlos mit Entwicklungstools zusammenarbeitet, um Anwendungen während ihrer Erstellung und Bereitstellung kontinuierlich zu überwachen und zu scannen. Diese enge Integration stellt sicher, dass Sicherheitsüberprüfungen Teil des Entwicklungsprozesses werden und ermöglicht so die Identifizierung von Risiken in Echtzeit.
ASOC hingegen lässt sich in eine Vielzahl von Sicherheitstools integrieren, darunter statische Anwendungssicherheitstests (SAST), dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST) und Software-Kompositionsanalysen (SCA). Es wird nicht unbedingt direkt in die CI/CD-Pipeline eingebunden, sondern ruft Daten aus verschiedenen Quellen ab, um eine einheitliche Übersicht über die Sicherheit des Unternehmens zu bieten.lt;h3>3. Echtzeitüberwachung
Einer der größten Vorteile von ASPM ist seine Fähigkeit, eine kontinuierliche Echtzeitüberwachung von Anwendungen während des Entwicklungsprozesses. Es identifiziert Schwachstellen, sobald sie auftreten, und ermöglicht es den Teams, diese sofort zu beheben, sodass sie nicht in die Produktionsumgebung gelangen. Durch diese Echtzeit-Feedbackschleife eignet sich ASPM ideal für DevSecOps, die schnelle, iterative Entwicklungszyklen priorisieren.
Die Überwachungsfunktionen von ASOC hingegen sind oft nachträglich oder werden erst nach der Bereitstellung der Anwendung eingesetzt. Es aggregiert und korreliert zwar Warnmeldungen aus verschiedenen Quellen, konzentriert sich jedoch nicht darauf, den Entwicklern sofortige Echtzeit-Einblicke zu liefern, wie dies bei ASPM der Fall ist. ASOC ist hervorragend geeignet, um Sicherheitsteams bei der Analyse und Verwaltung von Warnmeldungen zu unterstützen, aber Echtzeit-Erkennung ist nicht seine größte Stärke.
4. Aggregation von Sicherheitsdaten
ASPM konzentriert sich auf anwendungsspezifische Sicherheitsdaten. Es bewertet die Anwendungssicherheit durch das Scannen von Code, Bibliotheken und Konfigurationen innerhalb der Entwicklungsumgebung. Dadurch ist ASPM in seinem Ansatz zum Schwachstellenmanagement hochspezialisiert und detailliert.
ASOC hingegen wurde für die toolübergreifende Datenaggregation entwickelt. Es sammelt Sicherheitsdaten aus einer Vielzahl von Quellen im gesamten Unternehmen, nicht nur aus Anwendungen in der Entwicklung. ASOC korreliert Warnmeldungen von Tools wie SAST, DAST, SCA, Schwachstellenmanagement-Plattformen und SIEM-Systemen. Diese toolübergreifende Aggregation bietet eine ganzheitlichere Sicht auf die Sicherheit und ermöglicht es Teams, zu verstehen, wie verschiedene Sicherheitsrisiken im gesamten Stack zusammenhängen können.
5. Compliance und Durchsetzung von Richtlinien
ASPM gewährleistet die Compliance über den gesamten Entwicklungslebenszyklus hinweg, indem es die besten App-Sicherheitsrichtlinien durchsetzt. Es stellt sicher, dass der App-Sicherheitscode vor der Bereitstellung vordefinierte Standards erfüllt. Die Durchsetzung der Compliance ist jedoch auf die Entwicklungsumgebung beschränkt. ASPM deckt keine umfassenderen Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens ab.
ASOC-Plattformen bieten jedoch eine umfassende Durchsetzung der Compliance über den gesamten Anwendungslebenszyklus hinweg. Sie halten sich an Entwicklungsrichtlinien und Sicherheitsstandards für Bereitstellung, Betrieb und Infrastruktur. Sie können die Compliance-Berichterstattung und Richtlinienprüfungen für Frameworks wie DSGVO, HIPAA, PCI DSS usw. automatisieren. Sie können kombinierte ASPM-ASOC-Lösungen verwenden, um strenge Compliance-Richtlinien durchzusetzen.
6. Automatisierung
Automatisierung ist ein wesentliches Merkmal sowohl von ASPM als auch von ASOC.
ASPM automatisiert die Erkennung und Behebung von Schwachstellen. Es führt automatisierte Korrekturen durch und wendet Fixes direkt auf den betroffenen Code an. Sie können Sicherheitsprobleme schneller beheben, ohne Ihren aktuellen Arbeitsablauf zu unterbrechen.
ASOC automatisiert Sicherheitsabläufe zwischen verschiedenen Tools. Beispielsweise automatisiert es die Erstellung eines Sicherheitsvorfalls aus einem DAST-Scan und leitet diesen zur weiteren Untersuchung an das SIEM-System weiter. Es behebt Schwachstellen nicht direkt, sondern koordiniert Tools und Prozesse zur Verwaltung von Sicherheitsvorfällen. Dieser Automatisierungsgrad verbessert die Effizienz des gesamten Sicherheitsteams, insbesondere bei der Reaktion auf Vorfälle und der Verwaltung von Warnmeldungen.
Anwendungsfälle für ASPM
ASPM-Lösungen haben verschiedene spezifische Anwendungsfälle. Sie sind ideal für Entwicklungsteams, die eine kontinuierliche Sicherheitsüberwachung benötigen. Hier sind einige Bereiche, in denen Sie sie einsetzen können:
1. Verbesserung der CI/CD-Pipeline-Sicherheit
ASPM lässt sich nahtlos in CI/CD-Pipelines integrieren und stellt sicher, dass Sicherheitstests als Teil des Entwicklungsworkflows durchgeführt werden. Dies hilft, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und verringert das Risiko, unsicheren Code zu implementieren.
2. Echtzeit-Anwendungsüberwachung
ASPM-Plattformen überwachen Anwendungen kontinuierlich und erkennen Schwachstellen, sobald sie auftreten. Dadurch kann das Entwicklungsteam Risiken in Echtzeit beheben, wodurch das Risiko einer Sicherheitsverletzung verringert wird.
3. Automatisierte Penetrationstests
ASPM-Tools bieten automatisierte Sicherheitstests, mit denen reale Angriffe simuliert werden können. Diese Tests ermöglichen es Entwicklungsteams, Sicherheitslücken zu finden und zu beheben, bevor Hacker sie ausnutzen können.
Anwendungsfälle für ASOC
Aufgrund seines breiteren Fokus eignet sich ASOC für Sicherheitsteams in Unternehmen, die ihre Sicherheitsabläufe optimieren und vereinheitlichen möchten.
1. Einheitliches Sicherheitsmanagement
ASOC-Tools bieten einen umfassenden Überblick über die gesamte Sicherheitslage eines Unternehmens. Damit eignen sie sich ideal für Unternehmen mit mehreren Anwendungen und Tools, die ein zentralisiertes Sicherheitsmanagement benötigen.
2. Koordination der Reaktion auf Vorfälle
Durch die Aggregation von Daten aus verschiedenen Sicherheitstools helfen ASOC-Plattformen Sicherheitsteams, effektiver auf Vorfälle zu reagieren. Zentralisierte Daten ermöglichen eine schnellere Analyse und Schadensbegrenzung, wodurch die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen reduziert werden.
3. Compliance und Auditing
ASOC-Tools vereinfachen die Compliance, indem sie Sicherheitsrichtlinien automatisch durchsetzen und Berichte erstellen. Dadurch lassen sich Audits leichter bestehen und gesetzliche Anforderungen leichter erfüllen.
Vor- und Nachteile von ASPM gegenüber ASOC
Vorteile von ASPM
- Echtzeitüberwachung: Bietet Echtzeit-Einblick in Schwachstellen.
- Entwicklerfreundlich: Lässt sich in CI/CD-Pipelines integrieren und ist daher leicht zu implementieren.
- Früherkennung: Hilft, Schwachstellen vor der Bereitstellung zu erkennen.
Nachteile von ASPM
- Enger Fokus: Konzentriert sich in erster Linie auf die Anwendungssicherheit, mit begrenztem Spielraum für eine umfassendere Orchestrierung.
ASOC-Vorteile
- Umfassende Übersicht: Aggregiert Daten aus mehreren Sicherheitstools.
- Durchsetzung von Richtlinien: Vereinfacht Compliance- und Regulierungsaudits.
- Toolübergreifende Koordination: Verbessert die Reaktion auf Vorfälle durch Korrelation von Daten.
Nachteile von ASOC
- Komplexe Implementierung: Erfordert die Integration mehrerer Tools, was zeitaufwändig sein kann.
Verzögerte Erkennung: Bietet möglicherweise keine Echtzeit-Erkennung von Schwachstellen wie ASPM.
Entscheidung zwischen ASOC und ASPM
Bei der Entscheidung zwischen ASPM und ASOC sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:
1. Geschäftsanforderungen und -ziele
Wenn Sie Wert auf eine kontinuierliche Sicherheitsüberwachung während der Entwicklung legen, ist ASPM möglicherweise die bessere Wahl. Wenn Ihr Unternehmen hingegen eine zentralisierte Sicherheitsplattform benötigt, die mehrere Tools verwaltet, ist ASOC besser geeignet.
2. Anforderungen an das Risikomanagement
ASOC bietet einen umfassenderen Sicherheitsansatz und ist daher ideal für Unternehmen mit komplexen Sicherheitsanforderungen. Für kleinere Teams oder solche, die sich in erster Linie auf anwendungsspezifische Schwachstellen konzentrieren, könnte ASPM jedoch ausreichend sein.
3. Budget- und Ressourcenbeschränkungen
ASOC-Tools erfordern in der Regel einen höheren Aufwand sowohl hinsichtlich der Kosten als auch der Implementierungszeit. Wenn Ihr Budget begrenzt ist, bietet ASPM möglicherweise einen größeren Mehrwert ohne die Komplexität von ASOC.
Was kommt als Nächstes?
Sowohl ASPM als auch ASOC bieten wertvolle Lösungen für die Herausforderungen der modernen Anwendungssicherheit. ASPM konzentriert sich auf kontinuierliche Überwachung und Echtzeit-Korrekturmaßnahmen und ist damit ideal für Entwicklungsteams geeignet. ASOC hingegen bietet eine breitere, zentralisierte Sicherheitsplattform, die Daten aus mehreren Tools koordinieren und korrelieren kann.
Die Wahl zwischen den beiden hängt von den Anforderungen, Sicherheitszielen und verfügbaren Ressourcen Ihres Unternehmens ab. Wenn die Echtzeit-Erkennung von Schwachstellen entscheidend ist, ist ASPM die richtige Wahl. Wenn Ihr Unternehmen jedoch einen einheitlichen Überblick über seine gesamte Sicherheitslage benötigt, ist ASOC möglicherweise die bessere Wahl.
Bewerten Sie Ihre Cloud-Sicherheitslage noch heute mit einer Cloud-Bewertung.
"FAQs
Das Schwachstellenmanagement identifiziert, bewertet und priorisiert Schwachstellen in der gesamten Infrastruktur eines Unternehmens. ASPM hingegen zielt ausdrücklich auf die Anwendungssicherheit während des Entwicklungslebenszyklus ab und erkennt Schwachstellen bereits beim Schreiben des Codes.
Cloud Security Posture Management (CSPM) konzentriert sich auf die Sicherung der Cloud-Infrastruktur. ASPM hingegen konzentriert sich auf die Anwendungssicherheit, sodass sich beide Lösungen eher ergänzen als überschneiden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ja, ASPM und ASOC können sich gegenseitig ergänzen. ASPM konzentriert sich auf die Erkennung und Behebung von Schwachstellen während der Entwicklungs- und Bereitstellungsphase. ASOC hingegen verwaltet die gesamte Sicherheitslandschaft, indem es Daten aus mehreren Sicherheitstools aggregiert, die Compliance durchsetzt und die Reaktion auf Vorfälle verbessert. Die gemeinsame Verwendung beider Lösungen bietet einen End-to-End-Sicherheitsansatz, der sowohl anwendungsspezifische Schwachstellen abdeckt als auch die Sicherheit im gesamten Unternehmen koordiniert.
Absolutely. ASPM ist ideal für Cloud-native Anwendungen, da es sich nahtlos in CI/CD-Pipelines integrieren lässt, die in Cloud-nativen Entwicklungsumgebungen üblich sind. ASPM-Tools können Cloud-basierte Anwendungen kontinuierlich überwachen, Schwachstellen frühzeitig erkennen und die Sicherheit während des gesamten Lebenszyklus der Anwendung gewährleisten, unabhängig davon, ob diese in der Cloud, vor Ort oder in hybriden Umgebungen bereitgestellt wird.

