Ein Sicherheitsaudit ist eine gründliche Überprüfung der IT-Systeme, Netzwerke und Prozesse eines Unternehmens, um die Stärke seiner Cybersicherheit zu ermitteln. Es hilft dabei, Schwachstellen unter Berücksichtigung der Branchenkonformität und der hohen Datensicherheit zu finden.
Die Landschaft der Cyberangriffe hat sich für den Markt für Sicherheitsaudits viel zu schnell entwickelt. Außerdem haben sich groß angelegte Cyberangriffe zu einem hart umkämpften Markt entwickelt, auf dem die Grenzerträge von Sicherheitsinvestitionen schnell zu sinken begannen. Laut einer Studie von Cybersecurity Ventures werden die weltweiten Kosten von Cyberangriffen bis Ende 2024 voraussichtlich 9,5 Billionen US-Dollar pro Jahr erreichen. Diese erschreckende Zahl unterstreicht, warum Cybersicherheit für die meisten Unternehmen zu einer Priorität geworden ist und umfassende Sicherheitsaudits erforderlich macht, um Schwachstellen proaktiv zu identifizieren und zu beheben.
Ein Sicherheitsaudit dient als proaktiver Abwehrmechanismus, der Unternehmen Folgendes ermöglicht:
- Risiken aufdecken: Suche nach Schwachstellen, die Cyberkriminelle ausnutzen können
- Compliance sicherstellen: Erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), den Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) und den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS).
- Schützen Sie Daten: Sichern Sie sensible Informationen und schützen Sie sie vor Verstößen
Sicherheitsaudits sind für große und kleine Unternehmen gleichermaßen unerlässlich.
Was sind Sicherheitsaudits?
Im Gegensatz zu einer einmaligen Bewertung handelt es sich bei Sicherheitsaudits eher um eine fortlaufende Aktivität. Sie werden durchgeführt, um die Effizienz des Cybersicherheits-Frameworks in einem Unternehmen zu bewerten. Sicherheitsaudits sind ein weit gefasster Begriff und umfassen die Bewertung der Hardware, Software, Richtlinien oder Verfahren, die zur Einhaltung der branchenüblichen Best Practices und gesetzlichen Anforderungen eingesetzt werden.
Es handelt sich nicht um ein gewöhnliches IT-Audit. Es handelt sich um eine explizite Aufzählung, ob Schwachstellen, Lücken in der organisatorischen Compliance, Risiken für Daten und die Kontinuität des Betriebs vorhanden sind.
Zu den kritischen Aspekten von Sicherheitsaudits gehören:
- Umfassende Bewertung: Umfasst die gesamte IT-Umgebung, von Endpunkten über Netzwerke bis hin zu Benutzeraktionen
- Strukturierte Methodik: Folgt einem strukturierten Prozess, der es schwierig macht, etwas zu übersehen
- Umsetzbare Erkenntnisse: Bietet dem Kunden detaillierte Berichte und Empfehlungen in der Reihenfolge ihrer Priorität
Warum sind Sicherheitsaudits so wichtig?
Sicherheitsaudits sind erforderlich, um den Ruf, die Daten und den Betrieb eines Unternehmens zu schützen. Hier sind die Gründe dafür:
1. Compliance: Einhaltung von Branchenvorschriften
Die meisten Branchen unterliegen strengen Compliance-Anforderungen zum Schutz sensibler Informationen. Einige dieser Compliance-Anforderungen sind:
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Schützt die Daten von Bürgern und verpflichtet Unternehmen, die Erlaubnis zur Speicherung dieser Daten einzuholen, diese transparent zu machen und für deren Sicherheit zu sorgen.
- Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA): Schützt die Gesundheitsdaten von Patienten
- Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS): Legt die sichere Handhabung, Verarbeitung und Speicherung von Zahlungskartendaten fest
Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu Geldstrafen, Rechtsstreitigkeiten und, was noch schwerwiegender ist, zu einer Schädigung des Rufs eines Unternehmens führen. Laufende Audits stellen sicher, dass das Unternehmen die Vorschriften einhält, und decken gleichzeitig Lücken in den Prozessen auf.
2. Risiko: Identifizierung und Behebung von Schwachstellen
Ein Sicherheitsaudit deckt Schwachstellen in der IT-Infrastruktur eines Unternehmens auf, wie z. B. veraltete Software, nicht ordnungsgemäß konfigurierte Systeme oder fehlende Kontrollen, die den Zugriff einschränken sollten.
Ein Cybersicherheitsaudit kann beispielsweise Mitarbeiter identifizieren, die schwache Passwörter verwenden, wodurch das Unternehmen anfällig für Credential-Stuffing-Angriffe wird.
3. Datenschutz: Schutz sensibler Informationen
Unternehmen speichern große Mengen sensibler Daten, von Kundeninformationen bis hin zu geschützten Geschäftsdaten. Cyberangriffe, darunter auch Ransomware, zielen auf diese Art von Daten ab, um Lösegeld zu erpressen. Sicherheitsaudits stellen sicher, dass Verschlüsselungsprotokolle, Backup-Systeme und Zugriffskontrollen ordnungsgemäß funktionieren.
4. Betriebskontinuität: Verhinderung von Betriebsunterbrechungen
Ein einziger Cyberangriff kann zu Ausfallzeiten, Betriebsverzögerungen und finanziellen Verlusten für ein Unternehmen führen.
Ein Distributed-Denial-of-Service-Angriff (DDoS) kann den Geschäftsbetrieb für Stunden oder Tage lahmlegen. Audits helfen dem Unternehmen, Schwachstellen in der Systemverfügbarkeit zu quantifizieren und Ausfallsicherungsstrategien zu implementieren.
Sicherheitsaudit vs. Sicherheitsbewertung
Kurz gesagt konzentrieren sich Audits auf die Einhaltung von Vorschriften, während Bewertungen die proaktive Risikoidentifizierung in den Vordergrund stellen. Das Verständnis der Unterschiede zwischen beiden ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch potenzielle Bedrohungen effektiv bekämpfen und so eine umfassende Sicherheitsstrategie entwickeln. Hier sind einige wichtige Punkte, die uns helfen können, zwischen beiden zu unterscheiden:
| Aspekt | Sicherheitsaudit | Sicherheitsbewertung |
|---|---|---|
| Zweck | Gewährleistet die Einhaltung von Standards und Vorschriften | Identifiziert Schwachstellen und schlägt Korrekturen vor |
| Durchgeführt von | In der Regel durch externe Prüfer für die Zertifizierung | Intern oder mit Beratern |
| Beispiel | HIPAA-Konformitätsprüfung für einen Gesundheitsdienstleister | Schwachstellenscan auf Netzwerksystemen |
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenArten von Sicherheitsaudits
Es gibt verschiedene Arten von Sicherheitsaudits, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Einige der wichtigsten werden im Folgenden erläutert.
1. Penetrationstests
Penetrationstests, manchmal auch als "Pen-Tests" bezeichnet, sind Verfahren zur Bewertung der Sicherheit eines Systems durch Nachahmung tatsächlicher Angriffe. Dabei versucht ein ethischer Hacker, dessen Ziel es ist, das Unternehmen bei der Suche und Behebung seiner Schwachstellen zu unterstützen, die Schwachstellen eines Systems auszunutzen.
Beispiel: Ein Finanzinstitut beauftragt ein Cybersicherheitsunternehmen, seine Online-Banking-Plattform auf potenzielle Schwachstellen zu überprüfen.
2. Konfigurationsaudit
Dieses Audit stellt sicher, dass Systeme, Netzwerke und Anwendungen sicher konfiguriert sind. Der Auditor stellt beispielsweise sicher, dass Firewalls unbefugten Datenverkehr blockieren, oder überprüft die ordnungsgemäßen Server-Dateiberechtigungen.
3. Compliance-Audit
Diese Art der Prüfung stellt sicher, dass das Unternehmen die Branchenvorschriften und -standards wie DSGVO oder HIPAA einhält. Sie trägt dazu bei, hohe Geldstrafen und einen Vertrauensverlust bei Kunden zu vermeiden, die durch Nichteinhaltung entstehen können.
4. Schwachstellenanalyse
Bei dieser Art der Prüfung werden IT-Systeme gescannt, um Schwachstellen wie nicht gepatchte Software oder schwache Verschlüsselung zu identifizieren. Bei diesem Audit werden Probleme anhand ihrer potenziellen Auswirkungen priorisiert.
Wichtige Komponenten eines Sicherheitsaudits
Ein Sicherheitsaudit muss kritische Komponenten im gesamten IT-Ökosystem berücksichtigen, um ein Unternehmen zu schützen. Das Verständnis dieser Schlüsselbereiche ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für die Abwehr von Cyber-Bedrohungen in einem Unternehmen bilden.
Durch die Konzentration auf diese Komponenten können Unternehmen die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen, Schwachstellen identifizieren und ihre allgemeine Sicherheitslage proaktiv stärken. Hier sind die Schlüsselbereiche, die in der Regel bei einem Sicherheitsaudit bewertet werden:
1. Zugriffskontrollen
Um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf wichtige Systeme und Daten zugreifen können, umfassen Sicherheitsaudits die Überprüfung von Benutzerberechtigungen und Authentifizierungsverfahren. Zum Beispiel:
- Überprüfung der Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für kritische Konten
- Identifizierung inaktiver Konten, die Angreifer ausnutzen könnten
- Zugriff und Berechtigungen werden nur bei Bedarf gewährt, um interne Bedrohungen zu reduzieren
2. Netzwerksicherheit
Eine Netzwerksicherheitsprüfung bewertet die Stärke von Firewalls, Intrusion-Detection-Systemen und virtuellen privaten Netzwerken. Einfach ausgedrückt soll damit sichergestellt werden, dass wertvolle Daten sicher und geschützt übertragen werden und das gesamte Netzwerk gegen Cyber-Bedrohungen geschützt ist.
3. Endpunktschutz
Endpunkte sind einzelne Geräte, die mit dem Netzwerk eines Unternehmens verbunden sind, z. B. Laptops, Desktops, Mobiltelefone, Tablets, Server und IoT-Geräte. Diese Geräte dienen als Zugangspunkte für Benutzer und Anwendungen zur Interaktion mit dem Netzwerk und sind somit ein wichtiger Bestandteil der IT-Infrastruktur. Bei Audits wird überprüft, ob Antivirensoftware, Patch-Management und Tools zur Malware-Erkennung effektiv funktionieren.
4. Datenverschlüsselung
Bei Sicherheitsaudits werden Verschlüsselungsprotokolle überprüft, um sensible Daten im Ruhezustand und während der Übertragung zu schützen. Zum Beispiel:
- Sicherstellen, dass die E-Mail-Kommunikation mit Transport Layer Security (TLS)-Verschlüsselung erfolgt
- Überprüfen, ob Datenbank-Backups mit robusten Algorithmen wie AES-256 verschlüsselt sind
5. Pläne für die Reaktion auf Vorfälle
Eine robuste Strategie für die Reaktion auf Vorfälle Strategie ist notwendig, um die Auswirkungen von Cybervorfällen zu minimieren. Bei Sicherheitsaudits wird die Einsatzbereitschaft der Reaktionsteams bewertet, darunter:
- Reaktionszeit bei der Bekämpfung erkannter Bedrohungen
- Verfügbarkeit aktualisierter Playbooks und Eskalationsprozesse
Schritte zur Durchführung eines Sicherheitsaudits
Die Durchführung eines Sicherheitsaudits umfasst mehrere systematische Schritte, von denen jeder einzelne entscheidend ist, um Schwachstellen aufzudecken, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und die allgemeine Sicherheit zu verbessern.
Das Verständnis dieses Prozesses ist wichtig, da es Unternehmen dabei hilft, proaktive Maßnahmen zum Schutz ihrer Systeme und Daten vor potenziellen Bedrohungen zu ergreifen.
1. Planung und Festlegung des Umfangs
Die folgenden Punkte bilden die Grundlage für ein umfassendes Sicherheitsaudit, das sicherstellt, dass es die richtigen Bereiche abdeckt, die Unternehmensziele erfüllt und die für eine umfassende Bewertung erforderlichen Teams einbezieht. Daher ist es wichtig, die folgenden Teilschritte zu befolgen:
- Festlegen des Umfangs: Identifizieren Sie die zu prüfenden Vermögenswerte, Systeme und Prozesse.
- Ziele festlegen: Legen Sie fest, ob der Schwerpunkt auf Compliance, Risikoidentifizierung oder beidem liegt
- Beziehen Sie die Stakeholder mit ein: Beziehen Sie IT-, Rechts- und Geschäftsteams ein, um Prioritäten abzustimmen
2. Informationsbeschaffung
In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf:
- Erfassen von Systemprotokollen, Netzwerkkonfigurationen und Zugriffsberechtigungen
- Befragung von Mitarbeitern, um Prozesse und potenzielle Schwachstellen zu verstehen
- Dokumentation von Sicherheitsrichtlinien, um sicherzustellen, dass sie mit den Unternehmenszielen übereinstimmen
3. Risikobewertung
An dieser Stelle sollten Unternehmen die gesammelten Daten analysieren, um Schwachstellen zu identifizieren und deren potenzielle Auswirkungen zu bewerten. Zu den häufigsten Risiken gehören:
- Veraltete Software, für die keine aktuellen Sicherheitspatches verfügbar sind
- Schwache Passwörter oder unzureichende Zugriffsverwaltung
4. Berichterstattung
Die Prüfung mündet in einem detaillierten Bericht, der Folgendes enthält:
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse
- Empfehlungen zur Behebung der festgestellten Probleme
- Eine Risikomatrix, in der Schwachstellen mit hoher Priorität hervorgehoben werden
5. Ergebnisse und Bewertung
Gespräche mit den Beteiligten nach der Prüfung helfen dabei, Prioritäten für die Behebung der Mängel zu setzen. So kann beispielsweise die Behebung kritischer Schwachstellen wie exponierter Ports auf Servern Vorrang vor weniger schwerwiegenden Problemen haben.
Techniken für Sicherheitsaudits
Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Techniken für Sicherheitsaudits, von manuellen Methoden bis hin zu KI-gestützten Ansätzen. Das Verständnis dieser Techniken ist von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen dabei helfen, Schwachstellen effizient zu identifizieren und ihre Abwehrmaßnahmen gegen sich weiterentwickelnde Bedrohungen zu stärken.
1. Manuelle Techniken: Codeüberprüfung, Richtlinienprüfungen
Manuelle Ansätze erfordern menschliches Fachwissen und Liebe zum Detail. Beispiele hierfür sind:
- Codeüberprüfung: Überprüfung des Anwendungscodes auf Schwachstellen
- Richtlinienprüfungen: Sicherstellen, dass die Richtlinien des Unternehmens den Best Practices entsprechen
2. KI und maschinelles Lernen: Einsatz von KI für effiziente Audits
Fortschrittliche Tools auf Basis von KI und maschinellem Lernen optimieren Sicherheitsaudits durch:
- Anomalien in großen Datensätzen automatisch identifizieren
- Potenzielle Schwachstellen auf der Grundlage historischer Angriffsmuster vorhersagen
- Echtzeit-Einblicke zur Verbesserung der Entscheidungsfindung bieten
Beispielsweise nutzt die Singularity-Plattform von SentinelOne KI, um während des Auditprozesses Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, und bietet so eine unübertroffene Effizienz.
Vorteile regelmäßiger Sicherheitsaudits
Die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits bietet mehrere langfristige Vorteile und stellt sicher, dass das Unternehmen potenziellen Bedrohungen immer einen Schritt voraus ist. Wenn Sie diese Vorteile kennen, bleiben Sie sich der Notwendigkeit solcher Audits bewusst. In diesem Abschnitt werden einige der wichtigsten Vorteile erläutert.
1. Erhöhte Sicherheit: Proaktive Abwehr von Bedrohungen
Regelmäßige Audits identifizieren proaktiv Schwachstellen, sodass Unternehmen diese beheben können, bevor sie ausgenutzt werden.
2. Compliance: Einhaltung von Branchenstandards
Angesichts sich ständig weiterentwickelnder Vorschriften, wie den oben genannten, ist es wichtig, dass Unternehmen die Branchenstandards einhalten, um Geldstrafen und Reputationsschäden zu vermeiden. Audits helfen ihnen dabei.
3. Geschäftskontinuität: Minimierung operativer Risiken
Durch die Behebung von Schwachstellen minimieren Unternehmen das Risiko von Betriebsunterbrechungen aufgrund von Cybervorfällen. Beispielsweise kann durch regelmäßige Tests der Backups eine Ausfallzeit während Ransomware-Angriffen verhindert werden.
Herausforderungen bei der Sicherheitsüberprüfung
Trotz ihrer Bedeutung stehen Sicherheitsaudits oft vor mehreren Herausforderungen. Wenn Sie sich diesen direkt stellen oder sie berücksichtigen, können Sie die für Sie richtige Lösung auswählen. In diesem Abschnitt helfen wir Ihnen dabei.
1. Ressourcenbeschränkungen: Finanzielle und personelle Einschränkungen
Ein umfassendes Sicherheitsaudit erfordert enorme Ressourcen: hochqualifiziertes Personal, hochentwickelte Ausrüstung und ein ausreichendes Budget. Die meisten Unternehmen verfügen aufgrund ihrer Budgetbeschränkungen nicht über diese Ressourcen. Dies gilt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.
Darüber hinaus verschärft der Mangel an Fachkräften im Bereich Cybersicherheit das Problem, da Unternehmen identifizierte Schwachstellen nicht sorgfältig prüfen und beheben können.
2. Komplexität von IT-Umgebungen: Cloud-basierte und große Setups
Moderne IT-Ökosysteme sind komplex. Sie kombinieren lokale Infrastruktur mit Cloud-Diensten, hybriden Umgebungen und IoT-Geräten. All diese unterschiedlichen Systeme machen es für Auditoren schwierig, einen ganzheitlichen Überblick über die Sicherheitslage eines Unternehmens zu behalten. Dies verschlimmert sich noch durch Fehlkonfigurationen, Interoperabilitätsprobleme und mangelnde Transparenz bei Drittanbieterdiensten.
3. Sich wandelnde Bedrohungslandschaft: neue und aufkommende Bedrohungen
Die Cyberbedrohungen, die Sicherheitsaudits ständig vor Herausforderungen stellen, entwickeln sich ständig weiter. Angreifer entwickeln ständig neue Methoden wie dateilose Malware, Zero-Day-Exploits und KI-gestützte Angriffe.
Angesichts dieser neuen Bedrohungen müssen Auditoren ihre Methoden und Tools ständig aktualisieren, um immer einen Schritt voraus zu sein.
Bewährte Verfahren für effektive Sicherheitsaudits
Die Befolgung von Best Practices bei Sicherheitsaudits hilft dabei, Schwachstellen zu identifizieren und kostspielige Sicherheitsverletzungen zu verhindern. Werden diese vernachlässigt, kann dies zu Sicherheitslücken führen, die Unternehmen erheblichen Risiken aussetzen. Hier sind die wichtigsten Best Practices für effektive Sicherheitsaudits:
- Führen Sie regelmäßige Audits durch: Planen Sie Audits jährlich oder nach wesentlichen Systemänderungen ein.
- Beziehen Sie Experten mit ein: Beauftragen Sie externe Auditoren für unvoreingenommene Bewertungen
- Nutzen Sie Automatisierung: Setzen Sie KI-gestützte Tools wie SentinelOne für effiziente Audits ein
- Prozesse dokumentieren: Führen Sie umfassende Aufzeichnungen für zukünftige Referenzzwecke und zur Einhaltung von Vorschriften
- Kontinuierliche Verbesserung: Behandeln Sie Audits als fortlaufende Prozesse und lassen Sie gewonnene Erkenntnisse einfließen
Beispiele aus der Praxis für Ergebnisse von Sicherheitsaudits
In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse von Audits aus den Bereichen Einzelhandel, Gesundheitswesen und Technologie vorgestellt, die jeweils mit einzigartigen Sicherheitsherausforderungen konfrontiert sind. Diese Beispiele verdeutlichen, wie Audits dazu beitragen, Schwachstellen zu identifizieren und die Sicherheit zu verbessern.
- Einzelhandelsriese: Bei einem Sicherheitsaudit wurden unverschlüsselte Zahlungsdaten im System eines Einzelhandelsunternehmens entdeckt, woraufhin sofortige Verschlüsselungsmaßnahmen ergriffen und potenzielle Sicherheitsverletzungen vermieden wurden.
- Gesundheitsdienstleister: Ein Audit ergab die Nichteinhaltung der HIPAA-Standards, was zu aktualisierten Richtlinien und einem geringeren Risiko von Datenschutzverletzungen bei Patienten führte
- Technologieunternehmen: Regelmäßige Penetrationstests deckten Schwachstellen in einer Softwareplattform auf, sodass diese rechtzeitig vor ihrer Ausnutzung gepatcht werden konnten.
Sicherheitsaudit mit SentinelOne
Für die Durchführung effizienter und zuverlässiger Sicherheitsaudits bietet SentinelOne modernste Tools, die den Prozess vereinfachen und gleichzeitig umsetzbare Erkenntnisse liefern.
Die SentinelOne Singularity Platform integriert KI-gestützte Funktionen, um Unternehmen Folgendes zu bieten:
- Umfassende Transparenz: Echtzeit-Einblicke über Endpunkte, Cloud-Workloads und IoT-Geräte hinweg
- Automatisierte Erkennung von Bedrohungen: KI- und Machine-Learning-Algorithmen identifizieren schnell Schwachstellen und Bedrohungen
- Optimierte Compliance: Funktionen, die Unternehmen dabei helfen, Branchenvorschriften wie DSGVO und PCI-DSS mit minimalem manuellem Aufwand zu erfüllen
Beispielsweise kann die Plattform während eines Netzwerksicherheitsaudits automatisch nach falsch konfigurierten Geräten suchen, verdächtige Netzwerkaktivitäten identifizieren und Korrekturmaßnahmen empfehlen.
Cloud Security Demo
Discover how AI-powered cloud security can protect your organization in a one-on-one demo with a SentinelOne product expert.
Get a DemoFazit
Der sich ständig weiterentwickelnde Cybersicherheitsmarkt benötigt dringend Sicherheitsaudits. Audits helfen Unternehmen dabei, potenzielle Schwachstellen in Systemen aufzudecken, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und sensible Daten zu schützen, die für den Aufbau einer robusten und widerstandsfähigen Cybersicherheitsstrategie erforderlich sind.
Sicherheitsaudits sind ein Muss, um Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein. Sie helfen dabei, Schwachstellen aufzudecken, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und sensible Daten zu schützen. Durch den Einsatz der richtigen Techniken, die Befolgung von Best Practices und das Lernen aus Beispielen aus der Praxis können Unternehmen stärkere und widerstandsfähigere Abwehrmechanismen aufbauen.
Mit Tools wie SentinelOne kann die Singularity Platform Sicherheitsaudits durchführen – schneller, perfekter und und den Prozess hocheffizient gestalten. Verteidigen Sie sich weiterhin proaktiv gegen sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungen. Experteneinblicke finden Sie in unseren Blogs oder buchen Sie eine Demo, um zu erfahren, wie SentinelOne die Sicherheit in Ihrem Unternehmen revolutionieren wird.
"FAQs
Ein Sicherheitsaudit untersucht systematisch Schwachstellen im IT-System, in den Richtlinien und Prozessen einer Organisation, Compliance-Probleme im Zusammenhang mit Sicherheitsverfahren und den Schutz sensibler Daten.
Sicherheitsaudits helfen Unternehmen dabei:
- Schwachstellen zu finden
- alle Compliance-Standards zu erfüllen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf DSGVO und HIPAA
- sensible Informationen vor Cyberangriffen zu schützen
- Internes Sicherheitsaudit: Wird vom internen Team einer Organisation durchgeführt und konzentriert sich auf die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung
- Externes Sicherheitsaudit: Wird von unabhängigen Experten und Dritten durchgeführt, um Voreingenommenheit zu vermeiden, und dient ausschließlich der Einhaltung von Vorschriften oder der Zertifizierung
Sicherheitsaudits in Organisationen müssen jährlich oder bei schwerwiegenden Veränderungen, wie z. B. Systemänderungen, Fusionen oder Vorfällen, durchgeführt werden.
Tools wie SentinelOne Singularity sind aufgrund ihrer folgenden Eigenschaften weit verbreitet:
- Echtzeit-Bedrohungserkennung
- KI-gestützte Analyse
- Automatisierte Berichterstellung und Compliance-Prüfung
Nach einem Audit erhalten Unternehmen einen umfassenden Schwachstellenbericht mit Empfehlungen. Zu den Folgemaßnahmen gehören die Implementierung von Korrekturen, die Aktualisierung von Richtlinien und die Überwachung des Fortschritts.
Sicherheitsaudits stellen sicher, dass Organisationen gesetzliche und branchenspezifische Compliance-Anforderungen erfüllen, wie zum Beispiel:
- DSGVO für den Datenschutz
- HIPAA für die Sicherheit von Gesundheitsdaten
- PCI DSS für die Sicherheit von Zahlungskarten

