Endpunkte beziehen sich auf verschiedene Geräte, die mit dem Netzwerk eines Unternehmens verbunden sind, wie Laptops, Smartphones und Server. Die Endpunkt-Sicherheitsarchitektur zielt darauf ab, diese Endpunkte zu schützen. Sie ist in der Regel die erste Sicherheitsbarriere, die ein Angreifer überwinden muss, um in das Netzwerk einzudringen.
Mit dem technologischen Wandel hat sich auch die Natur der Endpunktsicherheit verändert. Es gab eine Zeit, in der herkömmliche Antivirensoftware als höchste Sicherheitsstufe für Desktops galt. Mit der Zeit haben jedoch weitaus fortschrittlichere Sicherheitslösungen Einzug in die Systeme gehalten. Endpunkte umfassen nicht mehr nur Desktops, sondern auch Mobiltelefone, IoT-Geräte und cloudbasierte Systeme. Daher ist es für Unternehmen wichtig, über bessere Endpunktsicherheitslösungen zu verfügen, die für Angreifer schwer zu knacken sind.
In diesem Blog erfahren wir, was genau eine Endpunkt-Sicherheitsarchitektur ist und wie sie Endpunkte schützt. Wir werden auch die besten Vorgehensweisen diskutieren, die implementiert werden sollten, damit die Architektur mit voller Effizienz arbeitet und die Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Implementierung gegenüberstehen, so gering wie möglich sind. Dieser Blog hilft Unternehmen auch dabei, die für sie beste Endpunkt-Sicherheitsarchitektur auszuwählen und zeigt, wie SentinelOne bei der Endpunktsicherheit helfen kann.
 Was ist Endpoint Security Architecture?
Was ist Endpoint Security Architecture?
 Die Endpoint-Sicherheitsarchitektur ist ein Rahmenwerk, das Unternehmen dabei hilft, ihre Endpunkte vor Cyberangriffen zu schützen, die zu Sicherheitsverletzungen führen können. Um Endpunkte sicher zu machen, sollte die Endpunkt-Sicherheitsarchitektur aus verschiedenen Strategien, Technologien, Richtlinien und Prozessen bestehen, die implementiert werden sollten. Die vorgeschlagene Endpunkt-Sicherheitsarchitektur gilt nur dann als erfolgreich, wenn sie einen aktiven Ansatz zum Schutz der Endpunkte bietet, die für Angreifer am einfachsten zu attackieren sind.
Die Endpunkt-Sicherheitsarchitektur umfasst mehrere Sicherheitsebenen, die sicherstellen, dass jede Ebene dazu beitragen kann, eine andere Schwachstelle in Endpunkten zu beheben. Diese Ebenen bestehen aus Antiviren- und Anti-Malware-Lösungen, Firewalls, Intrusion Detection- und Prevention-Systemen (IDS und IPS), Tools zum Schutz vor Datenverlust (DLP) sowie Endpunkt-Erkennung und -Reaktion (EDR) zum Schutz der Endpunkte.
Diese Architektur sollte Angreifern durch die Implementierung von Richtlinienverwaltung, Benutzerauthentifizierung und Zugriffskontrolle immer einen Schritt voraus sein. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass nur autorisierte Benutzer und Geräte Zugriff auf das Netzwerk haben. Dazu gehören auch Verschlüsselungstechniken und das Fernlöschen verlorener oder gestohlener Geräte. Um all dies an einem Ort zu verwalten, wird eine zentralisierte Verwaltungskonsole zur Überwachung und Steuerung aller Endpunkte im gesamten Unternehmen bereitgestellt.
Komponenten der Endpunkt-Sicherheitsarchitektur
Eine mehrschichtige Sicherheit ist heutzutage die einzige Lösung für die ausgeklügelten Angriffe von Angreifern. Die Endpunkt-Sicherheitsarchitektur bietet mehrere Sicherheitsebenen, wobei jede Ebene dazu beiträgt, Unternehmen vor verschiedenen Arten von Bedrohungen für Endpunkte zu schützen.
Die verschiedenen Komponenten, die dafür sorgen, dass eine Endpunkt-Sicherheitsarchitektur wie erforderlich funktioniert, sind nachfolgend aufgeführt:
-  Endpunkt-Schutzplattformen (EPP)
Dies ist die Kernkomponente der Endpunkt-Sicherheitsarchitektur. EPP kombiniert die Leistungsfähigkeit von Antivirus, Anti-Malware, Datenverschlüsselung und Firewalls, um Sicherheit zu gewährleisten. EPP nutzt signaturbasierte Erkennung und maschinelles Lernen, um Bedrohungen zu blockieren, bevor sie Schwachstellen im Endpunkt ausnutzen können.
-  Endpoint Detection and Response (EDR)
EDR arbeitet mit EPP zusammen, um Bedrohungen zu erkennen und zu entscheiden, wie nach dem Auffinden einer Bedrohung vorgegangen werden soll. EDR hilft bei der Überwachung von Endpunkten und des ein- und ausgehenden Netzwerkverkehrs. EDR führt dann eine Verhaltensanalyse durch, um verdächtiges Verhalten zu erkennen, und gibt in Echtzeit Warnmeldungen aus, wenn ein Problem festgestellt wird. Dies hilft dem Sicherheitsteam, das Problem schnell zu untersuchen und die Ausbreitung der Bedrohung zu verhindern.
-  Data Loss Prevention (DLP)
Diese Komponente hilft Unternehmen, ihre sensiblen Informationen vor Datenverletzungen, Beschädigungen und Exfiltration zu schützen. DLP-Lösungen überwachen die Daten, um die Übertragung sensibler Daten über Endpunkte, Netzwerke und Cloud-Dienste hinweg zu erkennen und zu blockieren. Sie verwenden Mustererkennungsalgorithmen, um sensible Informationen zu identifizieren und zu schützen. Dies hilft Unternehmen, die Datenschutzgesetze einzuhalten.
-  Abwehrmaßnahmen auf Netzwerkebene
Diese Ebene trägt dazu bei, die Sicherheit der Kommunikation zwischen Endpunkten und dem Netzwerk zu gewährleisten. Sie nutzt Firewalls, Intrusion Detection- und Prevention-Systeme (IDS/IPS) sowie sichere Web-Gateways. Netzwerkverteidigungen stellen sicher, dass die Sicherheitsrichtlinien durchgesetzt werden, und tragen dazu bei, die Ausbreitung einer Bedrohung, die an einem einzelnen Endpunkt auftritt, auf das Netzwerk zu verhindern.
Gartner MQ: Endpoint
Erfahren Sie, warum SentinelOne vier Jahre in Folge im Gartner® Magic Quadrant™ für Endpoint Protection-Plattformen als Leader ausgezeichnet wurde.
Bericht lesen
Bedeutung der Endpunkt-Sicherheitsarchitektur
Für Unternehmen ist es wichtig, die Bedeutung der Endpunkt-Sicherheitsarchitektur zu verstehen, um vor allen Bedrohungen geschützt zu sein, die an Endpunkten auftreten können.
1. Umfassende Bedrohungsabwehr
Es ist wichtig, dass die Endpunkt-Sicherheitsarchitektur mehrschichtig ist, damit sie Unternehmen vor verschiedenen Arten von Cyber-Bedrohungen schützen kann. Die Endpunkt-Sicherheitsarchitektur nutzt dazu verschiedene Komponenten wie EPP, EDR und Abwehrmaßnahmen auf Netzwerkebene. Diese Komponenten schützen Unternehmen vor Malware, Zero-Day-Exploits und dateilosen Angriffen. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Sicherheitsverletzungen zu verringern.
2. Verbesserte Transparenz und Kontrolle
Eine Endpoint-Sicherheitsarchitektur trägt dazu bei, vollständige Transparenz über alle Geräte innerhalb des Unternehmensnetzwerks zu schaffen. Dies hilft den Sicherheitsteams, jede einzelne Aktivität am Endpunkt zu überwachen, sodass auftretende Anomalien sofort erkannt und behoben werden können. Mithilfe einer zentralen Konsole können alle Sicherheitsrichtlinien durchgesetzt und Updates direkt auf alle Endpunkte übertragen werden, sobald sie verfügbar sind.
3. Adaptive Verteidigung gegen sich entwickelnde Bedrohungen
Die Cybersicherheitsumgebung ist sehr dynamisch, da Angreifer immer neue Ansätze entwickeln, um traditionelle Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Die Endpunkt-Sicherheitsarchitektur ist anpassungsfähig und flexibel. Ein solch flexibles Design ermöglicht die Integration neuer Technologien, Methoden oder Verteidigungsmechanismen. Außerdem nutzen moderne Endpunkt-Sicherheitslösungen auch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, was bedeutet, dass das Sicherheitssystem aus neuen Angriffsmustern lernt und dadurch die Sicherheitsmaßnahmen anpasst, wodurch die Cybersicherheit eines Unternehmens viel dynamischer und proaktiver wird.
4. Compliance und Datenschutz
Unternehmen müssen die Datenschutzgesetze einhalten. Die Endpoint-Sicherheitsarchitektur stellt sicher, dass Unternehmen dazu in der Lage sind. Sie implementiert Data Loss Prevention (DLP) und Verschlüsselungstools, um gespeicherte und übertragene Daten zu schützen. Dadurch wird die Compliance von Unternehmen sichergestellt. Außerdem haben Unternehmen so die Möglichkeit, Datenverwendungsmuster zu überprüfen und das Risiko von Datenmissbrauch oder Datenverlust zu verringern.
5. Unterstützung für moderne Arbeitsumgebungen
Heutzutage, wo immer mehr Unternehmen und Arbeiten dazu neigen, remote zu sein. Moderne Unternehmen sollten moderne Lösungen für die Endpunkt-Sicherheitsarchitektur implementieren, um Flexibilität zu ermöglichen und gleichzeitig wichtige Sicherheitsstandards einzuhalten. Diese darf nicht vom Standort des Endpunkts abhängen, sondern muss jeden Endpunkt jedes Geräts an jedem Standort schützen.
Herausforderungen bei der Implementierung einer Endpunkt-Sicherheitsarchitektur
Die Implementierung einer Endpunkt-Sicherheitsarchitektur ist nicht einfach. Für Unternehmen ist es wichtig, die verschiedenen Herausforderungen zu verstehen, denen sie vor der Nutzung begegnen können.
1. Remote-Arbeit und BYOD
Remote-Arbeit und Bring Your Own Device Richtlinien sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Diese Richtlinien führen jedoch zu einer vergrößerten Angriffsfläche für das Unternehmen. Endgeräte sind fast immer gefährdet, da die Mitarbeiter ihre Geräte zu Hause oder in öffentlichen WLAN-Netzen verwenden, wodurch diese Endgeräte sehr unsicher sind. Es liegt in der Verantwortung der Sicherheitsteams, diese Remote-Endgeräte zu schützen. Diese Geräte sollten denselben Standards und Richtlinien unterliegen wie die Endgeräte vor Ort.
2. Ausgefeilte Bedrohungen
Ausgefeilte Bedrohungen beziehen sich auf die Tatsache, dass Angreifer hochkomplexe Techniken entwickeln. Dazu gehören Advanced Persistent Threats, die Verwendung von dateiloser Malware oder Zero-Day-Exploits, die dafür bekannt sind, herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Daher besteht eine weitere Sicherheitsmaßnahme, die Unternehmen ergreifen müssen, darin, neue Techniken zu erlernen und zu implementieren.
3. Compliance- und regulatorische Anforderungen
Bestimmte Branchen, wie beispielsweise das Gesundheitswesen, müssen strenge Regeln und Vorschriften wie DSGVO, HIPAA oder PCI DSS befolgen. Unternehmen sollten eine Endpunkt-Sicherheitsarchitektur so gestalten, dass diese Compliance-Anforderungen erfüllt werden. Sie müssen auch sicherstellen, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheitsanforderungen und Vorschriften besteht, da dies oft mehr Ressourcen und Fachwissen erfordert.
4. Schwachstellen in Altsystemen
Es gibt immer noch einige Organisationen, die noch nicht von ihren Altsystemen abgekommen sind. Für diese Organisationen ist es schwierig, moderne Endpunkt-Sicherheitslösungen in ihre Systeme zu integrieren. Altsysteme enthalten Schwachstellen, die ohne ein Upgrade des Systems nur schwer zu beseitigen sind. Daher ist es eine gewisse Herausforderung, eine Endpunkt-Sicherheitsarchitektur zu implementieren, ohne deren Funktionalität zu verändern.
5. Ressourcenbeschränkungen
Die Implementierung einer Endpunkt-Sicherheitsarchitektur erfordert finanzielle und personelle Ressourcen. Unternehmen müssen in bessere Sicherheitslösungen investieren und entweder ihre bestehenden Mitarbeiter schulen oder neue qualifizierte Mitarbeiter einstellen.
Bewährte Verfahren für die Implementierung von Endpunktsicherheit
Unternehmen sollten bewährte Verfahren befolgen, um sicherzustellen, dass ihr Endpunktschutz vollständig effizient ist. Einige dieser Verfahren werden im Folgenden erläutert:
Nr. 1: Schulung der Benutzer
Für ein Unternehmen ist es wichtig, seine Sicherheitsteams für die Implementierung einer Endpunkt-Sicherheitsarchitektur zu schulen. Die Schulung sollte Informationen darüber enthalten, wie Phishing-Angriffe erkannt werden können, wie man sicher im Internet surft und warum Sicherheitsrichtlinien notwendig sind. Die Schulung hilft Unternehmen dabei, das Risiko menschlicher Fehler zu reduzieren, die häufig zu Sicherheitsverletzungen führen.
Nr. 2: Regelmäßige Patches und Updates
Jeden Tag werden neue Schwachstellen in Endpunkten entdeckt. Daher ist es für Unternehmen wichtig, ihre Software auf dem neuesten Stand zu halten und Patches zu installieren, falls eine Schwachstelle in ihrem System vorhanden ist. Unternehmen sollten automatisierte Patch-Management-Tools einsetzen, um ihren Prozess reibungsloser und schneller zu gestalten.
#3. Zero-Trust-Architektur
Das Zero-Trust-Modell basiert auf dem Prinzip, dass keinem Benutzer, Gerät oder Netzwerk automatisch vertraut werden sollte. In diesem Modell muss jede Zugriffsanfrage authentifiziert, autorisiert und verschlüsselt werden, bevor der Zugriff gewährt wird. Dies ist nur möglich, wenn in einem Unternehmen Identitätsprüfungen und Zugriffskontrollen mit geringsten Berechtigungen implementiert sind. Dieses Modell verringert das Risiko unbefugter Zugriffe, was wiederum das Risiko von Sicherheitsverletzungen oder Datenlecks reduziert.
#4. Umfassender Plan zur Reaktion auf Vorfälle
Unternehmen sollten jederzeit einen Plan zur Reaktion auf Vorfälle bereit halten. Diese Planung trägt dazu bei, die Ausbreitung von Schwachstellen im gesamten System zu reduzieren, sobald diese entdeckt werden. In diesem Plan sollten die Rollen und Verantwortlichkeiten aller beteiligten Personen klar festgelegt sein und schließlich auch, was zu tun ist, wenn eine Bedrohung entdeckt wird.
#5. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
Die Multi-Faktor-Authentifizierung schützt Endgeräte vor unerwünschten Angreifern, die bei einer Kompromittierung des Endgeräts in das Netzwerk eindringen könnten. MFA stellt sicher, dass Benutzer erst nach Abschluss zweier Verifizierungsstufen Zugriff auf Ressourcen erhalten. Dies wirkt wie eine zusätzliche Sicherheitsebene, die es Angreifern erschwert, in das System einzudringen.
Entdecken Sie unvergleichlichen Endpunktschutz
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordernAuswahl einer Endpoint-Sicherheitslösung
Unternehmen sollten ihre Anforderungen und ihre Infrastruktur berücksichtigen, um eine Endpoint-Sicherheitsarchitektur für ihre Systeme auszuwählen. Diese Auswahl sollte auf verschiedenen Faktoren wie der Art der Bereitstellung, der Verwaltung und der Leistung basieren.
Cloud-basierte Lösungen vs. lokale Lösungen
Cloud-basierte Lösungen sollten bevorzugt und eingesetzt werden, wenn Unternehmen eine einfachere Bereitstellung, automatische Updates und eine hohe Skalierbarkeit benötigen. Sie nehmen dem Unternehmen fast alle Aufgaben ab. Cloud-Lösungen basieren auf einem Pay-as-you-go-Preismodell, was bedeutet, dass Unternehmen nur für die Ressourcen bezahlen müssen, die sie tatsächlich nutzen. Der Hauptnachteil dieser Lösung besteht darin, dass Unternehmen keine direkte Kontrolle über ihre Daten haben, was zu einem großen Problem werden kann, wenn die Internetverbindung auf Seiten der Nutzer nicht gut ist.
On-Premises-Lösungen bieten Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten. Diese Lösung gibt ihnen auch Flexibilität bei der Umsetzung bestimmter Richtlinien zur Einhaltung von Vorschriften. Diese Lösung erfordert jedoch hohe Einrichtungskosten und interne Ressourcen für Verwaltung und Wartung, bietet aber eine bessere Leistung und Funktionalität ohne Abhängigkeit vom Internet.
Skalierbarkeit und Flexibilität
Unternehmen sollten vor der Entscheidung für eine Endpoint-Sicherheitslösung auch ihre Skalierbarkeitsanforderungen berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, deren Netzwerkverkehr Schwankungen unterliegt, wie beispielsweise E-Commerce-Websites. Die gewählte Endpunkt-Sicherheitslösung sollte sicherstellen, dass es bei einer Erhöhung der Anzahl der Endpunkte zu keiner oder nur einer minimalen Leistungsminderung kommt.
SentinelOne: Ein führender Anbieter von Endpunktsicherheit
SentinelOne bietet Unternehmen eine fortschrittliche Endpunktsicherheitsarchitektur. Einige der Funktionen, die Unternehmen bei ihrer Sicherheit unterstützen, sind folgende:
Autonomer, KI-gesteuerter Schutz
SentinelOne nutzt KI und maschinelles Lernen, um Sicherheit zu gewährleisten. Es nutzt Verhaltens-KI zur Erkennung von Bedrohungen, wodurch menschliche Fehler ausgeschlossen werden. KI verfügt über die einzigartige Fähigkeit, ständig neue Angriffsmuster zu lernen, was auch zum Schutz vor unbekannten Bedrohungen beiträgt. SentinelOne bietet mit Hilfe von KI auch automatisierte Reaktionen auf Bedrohungen.
EDR-Funktionen
Die SentinelOne-Plattform bietet Endpoint Detection and Response (EDR)-Funktionen für eine bessere Endpunktsicherheit. Dies hilft Unternehmen, vollständige Transparenz über die Aktivitäten auf den Endpunkten zu erhalten. EDR liefert einen detaillierten forensischen Bericht über den Angriff, der alle Informationen enthält, z. B. woher der Angriff stammt, wie er sich verbreitet hat und welche Auswirkungen er auf den Endpunkt hatte. SentinelOne EDR bietet außerdem automatisierte Reaktionen wie Netzwerkisolierung und das Zurücksetzen bösartiger Änderungen.
Cloud-native Architektur
Die cloud-native Architektur von SentinelOne ermöglicht eine einfache Bereitstellung und Verwaltung des Endpunktschutzes. Dieser Ansatz hilft Unternehmen auch bei ihren Skalierbarkeitsanforderungen. Die Cloud-native Architektur unterstützt Remote-Arbeit und bietet Schutz unabhängig vom Standort eines Endpunkts.
Schützen Sie Ihren Endpunkt
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordernFazit
Die Endpunkt-Sicherheitsarchitektur ist für die Cybersicherheit von großer Bedeutung. Es gibt verschiedene Komponenten der Endpunktsicherheit, wie z. B. Endpoint Protection Platforms (EPP) und Endpoint Detection and Response (EDR)-Systeme. Allerdings gibt es bestimmte Herausforderungen, denen ein Unternehmen bei der Implementierung von Endpunktsicherheit gegenüberstehen kann, wie z. B. die Zunahme von Remote-Arbeit und die ständige Bedrohung durch Cyberangriffe. Um sicherzustellen, dass die Endpunkt-Sicherheitsarchitektur effizient ist, sollten Unternehmen Best Practices implementieren, wie z. B. Benutzerschulungen, regelmäßige Patches und die Einführung von Zero-Trust-Architekturen.
Die Endpunkt-Sicherheitsarchitektur sollte in der Lage sein, sich an neue Bedrohungen anzupassen und intelligent zu sein. Dies kann mit Hilfe von SentinelOne erreicht werden. SentinelOne bietet KI- und Machine-Learning-Techniken für automatisierte Reaktionen, EDR-Funktionen und eine cloudnative Architektur für mehr Sicherheit in einem Unternehmen. Diese Plattform bietet Echtzeit-Bedrohungsprävention, -erkennung und -reaktion.
"FAQs
Eine Endpunkt-Sicherheitsarchitektur ist wichtig, da sie einen Rahmen bietet, der die Daten eines Unternehmens schützt, die Compliance gewährleistet und die Geschäftsfunktionalität aufrechterhält. Sie schützt Endpunkte vor allen potenziellen Angriffspunkten.
Zu den häufigsten Bedrohungen für Endpunkte zählen Viren, Trojaner, Ransomware, Phishing-Angriffe, Zero-Day-Bedrohungen und Advanced Persistent Threats. Weitere Schwachstellen sind Insider-Bedrohungen, ungesicherte Netzwerke, in denen Benutzer remote arbeiten, sowie veraltete Software oder Betriebssysteme.
Zu den Herausforderungen, denen ein Unternehmen bei der Sicherung seiner Endpunkte gegenüberstehen kann, gehören die Sicherung von Remote- und BYOD , die Anpassung an sich schnell entwickelnde Bedrohungen und die Erfüllung unterschiedlicher Compliance-Anforderungen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Benutzererfahrung zu finden, was für Unternehmen ebenfalls eine gewisse Herausforderung darstellt.
Unternehmen sollten ihre Anforderungen berücksichtigen, bevor sie sich für eine Endpoint-Sicherheitslösung entscheiden. Faktoren wie Skalierbarkeit, Integrationsmöglichkeiten und Bereitstellungsoptionen (cloudbasiert oder lokal) sollten berücksichtigt werden. SentinelOne bietet KI- und EDR-Funktionen, um alle Anforderungen eines Unternehmens zu erfüllen.

