Da Unternehmen zunehmend strenge gesetzliche Anforderungen wie DSGVO, HIPAA und PCI-DSS erfüllen müssen, die einen höheren Datenschutz und eine höhere Privatsphäre erfordern, besteht ein Bedarf an robusten Sicherheitsmaßnahmen. User and Entity Behavior Analytics (UEBA) ist für Unternehmen besonders nützlich, um solche Vorschriften zu erfüllen, da es verdächtige Aktivitäten verhindert und aufdeckt und sensible Informationen jederzeit schützt. Darüber hinaus bietet UEBA eine Kombination aus Compliance und Prävention und Minderung von Bedrohungen, was es für Unternehmen, die sich an die gesetzlichen Vorschriften halten und den Herausforderungen der Informationssicherheit einen Schritt voraus sein wollen, absolut unverzichtbar macht. Dem Bericht zufolge wird die Einführung von UEBA von 2024 bis 2031 voraussichtlich um 40,5 % jährlich wachsen, was die zunehmende Bedeutung von UEBA für die Sicherung von Unternehmen vor neuen Bedrohungen und den Schutz vor Vorschriften und Cyberrisiken zeigt.
Die Bedeutung von UEBA für die moderne Cybersicherheit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. daher ist es notwendig, seine Aspekte für eine bessere Implementierung zu verstehen. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung von UEBA und bietet einen umfassenden Überblick über UEBA-Analysen, die Vorteile von UEBA und den Mehrwert gegenüber anderen Cybersicherheitstools wie UBA und SIEM. Außerdem werden Best Practices für die Implementierung von UEBA, die damit verbundenen Herausforderungen und die effektivsten Anwendungsfälle vorgestellt.
Was ist User and Entity Behavior Analytics (UEBA)?
User and Entity Behavior Analytics (UEBA) ist eine robuste Cybersicherheitslösung, die die Leistungsfähigkeit des maschinellen Lernens nutzt, um Anomalien im Verhalten von Benutzern und Geräten in einem Netzwerk aufzudecken. Durch die Festlegung von Verhaltensbaselines und die Identifizierung von Abweichungen von diesen Baselines kann UEBA komplexe Angriffe wie Insider-Bedrohungen oder kompromittierte Geräte erkennen. Im Gegensatz zu statischen, regelbasierten Systemen ist UEBA ein selbstlernendes, das sich kontinuierlich an das sich ändernde Benutzerverhalten anpasst und somit besonders effektiv gegen fortgeschrittene, hartnäckige Bedrohungen (APTs).
Angesichts der zunehmenden Sicherheitsherausforderungen konsolidieren 98 % der Sicherheitsverantwortlichen bereits ihre Sicherheitstools oder planen eine Konsolidierung, wodurch dynamische Lösungen wie UEBA zu einem integralen Bestandteil moderner Cybersicherheits-Frameworks werden. Dieser Wandel zeigt die entscheidende Rolle von UEBA bei der Verbesserung der Sicherheit gegen Angriffe in komplexen IT-Umgebungen.
Die Notwendigkeit von User and Entity Behavior Analytics (UEBA)
Da Cyber-Bedrohungen immer raffinierter werden, können traditionelle Sicherheitsmechanismen wie regelbasierte Mechanismen oder Perimeter-Abwehrmaßnahmen die Sicherheit vor zunehmenden Bedrohungen nicht mehr gewährleisten. UEBA ist eine ideale Lösung, die diese Lücke schließt, indem sie sich auf die Aktionen und Verhaltensweisen von Benutzern und Entitäten innerhalb des Netzwerks konzentriert. Lassen Sie uns nun im Detail verstehen, warum UEBA für moderne Unternehmen so wichtig ist:
- Erkennung von Insider-Bedrohungen: Insider-Bedrohungen gehören wahrscheinlich zu den größten Herausforderungen im Bereich der Unternehmenssicherheit, da Mitarbeiter oder Auftragnehmer mit Zugriffsrechten diese Privilegien missbrauchen können. UEBA überwacht das Verhalten über einen längeren Zeitraum und informiert Sie, wenn etwas ungewöhnlich ist. Wenn beispielsweise jemand auf sensible Daten zugreift, für die er keine Berechtigung hat, können potenzielle Insider-Bedrohungen gemeldet werden, bevor kritischer Schaden entsteht.
- Abwehr von Advanced Persistent Threats (APTs): APTs sind heimliche, langfristige Angriffe, bei denen Cyberkriminelle in ein Netzwerk eindringen und über einen längeren Zeitraum unentdeckt bleiben. Herkömmliche Tools erkennen solche Bedrohungen möglicherweise erst, wenn es bereits zu spät ist. Die Verhaltensanalysen von UEBA können subtile, anhaltende Abweichungen erkennen und frühzeitig vor diesen raffinierten Angriffen warnen.
- Verhinderung von Datenexfiltration: Unbeabsichtigte und vorsätzliche Datenexfiltration bleibt eines der wichtigsten Anliegen von Unternehmen. UEBA kann auf außergewöhnlich ungewöhnliche Datenzugriffs- oder -übertragungsgewohnheiten hinweisen, z. B. wenn ein Mitarbeiter eine ungewöhnlich große Menge an als sensibel gekennzeichneten Dateien herunterlädt, was auf einen Versuch einer Sicherheitsverletzung hindeuten könnte. In diesem Fall ermöglicht eine frühzeitige Erkennung schnelle Reaktionen des Unternehmens, die den Datenverlust reduzieren.
- Reduzierung von Fehlalarmen: Falsch-positive Ergebnisse überfordern Sicherheitsteams mit Zeit- und Ressourcenaufwand. UEBA passt die Verhaltensgrundlagen genau an, um Fehlalarme zu reduzieren. Mithilfe von KI wird jeder Anomalie eine Risikobewertung zugewiesen, sodass nur Aktivitäten mit hohem Risiko Aufmerksamkeit erregen.
- Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist im Allgemeinen für jede Organisation, die mit sensiblen Daten umgeht, von großer Bedeutung. Die Fähigkeit von UEBA, alle Zugriffe auf kritische Systeme und Daten zu überwachen und zu protokollieren, trägt durch detaillierte Aufzeichnungen der Interaktionen von Benutzern und Entitäten zur Erfüllung eines Teils der Compliance-Anforderungen bei und unterstützt damit Compliance-Anforderungen wie DSGVO und HIPAA.
Vergleich: UEBA vs. UBA vs. SIEM
Um die Vorteile von UEBA im Detail zu verstehen, kann man es mit anderen ähnlichen Tools vergleichen, wie z. B. User Behavior Analytics (UBA) und Security Information and Event Management (SIEM). Obwohl diese Lösungen Gemeinsamkeiten aufweisen, haben sie unterschiedliche Zwecke in der Cybersicherheit. Lassen Sie uns also die wichtigsten Funktionen in diesem detaillierten Vergleich näher betrachten.
UEBA vs. UBA
| Funktion | UEBA | UBA |
|---|---|---|
| Umfang | Überwacht sowohl Benutzer- als auch Entitätsverhalten (Geräte, Server, Anwendungen) | Konzentriert sich ausschließlich auf das Benutzerverhalten |
| Erkennungsmethode | Maschinelles Lernen erkennt komplexe, langfristige Bedrohungen über Benutzer und Geräte hinweg | Verfolgt Benutzerzugriffe und Aktivitätsmuster anhand vordefinierter Regeln |
| Anomalie-Fokus | Identifiziert Abweichungen im Benutzer- und Geräteverhalten, um Insider-Bedrohungen zu erkennen. | Konzentriert sich auf die Identifizierung nicht autorisierter Benutzeraktivitäten. |
| Bedrohungsbereich | Erkennt Insider-Bedrohungen, APTs, Datenexfiltration und Geräteanomalien | Überwacht in erster Linie das Benutzerverhalten und Zugriffsanomalien |
| Automatisierung | Passt die Basiswerte automatisch an, um kontinuierlich zu lernen und sich anzupassen | Verwendet statische Regeln mit begrenzten Anpassungsmöglichkeiten |
Während sich UBA im Allgemeinen nur auf Benutzer konzentriert, ist UEBA eine Weiterentwicklung, die neben Benutzern auch Entitäten wie IoT-Geräte, Server und Anwendungen überwacht. Im weiteren Sinne ermöglicht dies UEBA, Bedrohungen mit größerem Spielraum zu erkennen als solche, die durch abnormales Geräteverhalten entstehen. UBA erstreckt sich darüber hinaus auf die Verfolgung von Anomalien im Benutzerverhalten, während es die von UEBA eingeführte umfassendere Entitätsüberwachung außer Acht lässt. Mit UEBA ermöglicht der Einsatz von maschinellem Lernen eine kontinuierliche Verfeinerung der Verhaltensbaselines, um sich im Laufe der Zeit an neue Muster anzupassen. Im Gegensatz dazu stützt sich UBA eher auf vordefinierte Regeln, die statischer Natur sind.
UEBA vs. SIEM
| Funktion | UEBA | SIEM |
|---|---|---|
| Fokus | Überwacht Verhaltensauffälligkeiten von Benutzern und Geräten | Aggregiert und korreliert Ereignisprotokolle für die Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen |
| Datenerfassung | Sammelt Verhaltensdaten von Benutzern und Geräten, um Basisnormen festzulegen | Sammelt Ereignisprotokolle von Netzwerkgeräten, Servern und Anwendungen |
| Warnmechanismus | Gibt Warnmeldungen basierend auf Verhaltensabweichungen mit zugewiesenen Risikobewertungen aus | Generiert Warnmeldungen basierend auf Ereigniskorrelationen und vordefinierten Regeln |
| Anwendungsfälle | Ideal für die Erkennung von Insider-Bedrohungen, Missbrauch von Berechtigungen und komplexen Angriffen | Geeignet für Compliance-Überwachung, forensische Analysen und Echtzeit-Bedrohungswarnungen |
| Integration | Integration mit SIEM, Incident-Response-Systemen und Threat-Intelligence-Plattformen | Integration mit Firewalls, Antiviren-Tools und Log-Management-Systemen |
Der Kern von SIEM-Systemen besteht darin, Sicherheitsereignisprotokolle so zeitnah wie möglich zu aggregieren, zu korrelieren und zu analysieren. Auf diese Weise bieten sie einen umfassenden Überblick über Sicherheitsvorfälle und gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften. Allerdings konzentrieren sich SIEM-Systeme in der Regel auf regel- und protokollgesteuerte Erkennungsansätze, wodurch die Plattform von Natur aus weniger anpassungsfähig an komplexere und sich verändernde Bedrohungen ist. UEBA beispielsweise konzentriert sich speziell auf die Überwachung des Benutzer- und Geräteverhaltens, um versteckte Bedrohungen wie Insider-Angriffe aufzudecken, indem die Verhaltensmodelle mithilfe von maschinellem Lernen kontinuierlich neu geschrieben werden.
Wo SIEM sehr stark im Compliance-Management und in der Echtzeit-Alarmierung bei punktuellen Ereignissen ist, kann es bei komplexeren Bedrohungen wie APTs oder Insider-Angriffen weniger effektiv sein. UEBA füllt einige der Lücken von SIEM, indem es tiefere Einblicke in das Verhalten bietet. Aus diesem Grund arbeiten die beiden Tools sehr effektiv zusammen. Während SIEM sich mit ereignisbasierter Erkennung und Compliance befasst, erkennt UEBA Bedrohungen durch kontinuierliche Verhaltensüberwachung. Kurz gesagt, zusammen bilden sie eine leistungsstarke Kombination für robuste Cybersicherheit.
Wie funktioniert User and Entity Behavior Analytics (UEBA)?
UEBA überwacht und interpretiert kontinuierlich die Aktivitäten von Benutzern und Entitäten auf Abweichungen von den innerhalb einer Organisation festgelegten normalisierten Verhaltensmustern. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen mit tiefergehenden Algorithmen wird mit sich ändernden Mustern Schritt gehalten, sodass selbst subtile oder neu auftretende Bedrohungen erkannt werden, bevor sie sich ausweiten.
So funktioniert die UEBA-Analyse:
- Daten aus mehreren Quellen: UEBA sammelt Daten aus allen Arten von Quellen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf VPN-Protokolle, Firewall-Daten, Endpoint-Sicherheitslösungen und Cloud-Anwendungen. Es verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem die Aktivitäten der Benutzer und die Interaktionen der Geräte verfolgt werden, um einen vollständigen Überblick über das Netzwerk zu erhalten.
- Erstellung von Verhaltensbaselines: UEBA sammelt zunächst Daten und nutzt dann Algorithmen des maschinellen Lernens, um normale Verhaltensmuster von Benutzern und Entitäten zu ermitteln. Diese Baseline ändert sich ständig und entwickelt sich mit dem Verhalten weiter, wobei das System selbstständig neue Aktivitäten lernt, die als normal gelten.
- Anomaly Detection: UEBA überwacht Aktivitäten kontinuierlich in Echtzeit anhand festgelegter Baselines. Wenn es grobe Abweichungen feststellt, werden diese sofort gemeldet. Ein Beispiel hierfür ist ein Benutzer, der die Systeme zu ungewöhnlichen Zeiten bedient, oder ein Gerät, das mit einer unbekannten IP-Adresse kommuniziert.
- Risikobewertung: UEBA zeigt die Risikobewertung jeder erkannten Anomalie in der Reihenfolge ihrer Schwere an. So können sich Sicherheitsteams auf die Reaktion auf risikoreiche Aktivitäten konzentrieren, ohne sich von weniger schwerwiegenden Unregelmäßigkeiten ablenken zu lassen. Dieser Bewertungsmechanismus verbessert die Effizienz der Bedrohungserkennung um ein Vielfaches.
- Echtzeit-Warnmeldungen und automatisierte Reaktionen: Sobald das System risikoreiches Verhalten identifiziert, werden Echtzeit-Warnmeldungen generiert. In einigen Fällen können automatisierte Reaktionen vom System selbst ausgelöst werden, z. B. die Sperrung von Konten oder die Isolierung eines Geräts vom Netzwerk, um die Bedrohung durch sofortige Maßnahmen einzudämmen.
Vorteile von UEBA (User and Entity Behavior Analytics)
Die Vorteile des Einsatzes von UEBA gehen über die Erkennung von Bedrohungen hinaus und umfassen auch die Verbesserung der Sicherheit von Unternehmen durch Echtzeitüberwachung und Verhaltensanalyse.
Durch die Anpassung an solche sich entwickelnden Verhaltensweisen gewährleistet UEBA einen kontinuierlichen Schutz und ist daher zu einem unverzichtbaren modernen Werkzeug geworden, das Unternehmen einsetzen, um sich gegen raffinierte Cyber-Bedrohungen zu wappnen.
Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vorteile von UEBA aufgeführt, die es für moderne Unternehmen unverzichtbar machen:
- Verbesserte Erkennung von Insider-Bedrohungen: Zu den am schwierigsten zu erkennenden Insider-Bedrohungen zählen solche, bei denen das Unternehmen Personen ausgesetzt ist, die bereits über einen legitimen Zugang zu den Systemen verfügen. UEBA bietet einen unvergleichlichen Einblick in das Benutzerverhalten, der erforderlich ist, damit ein Unternehmen potenzielle Bedrohungen durch Insider erkennen und darauf reagieren kann.
- Schnellere Reaktionszeiten: Einer der größten Vorteile von UEBA ist die Tatsache, dass es Echtzeit-Warnmeldungen bereitstellt, wodurch Unternehmen schnell innerhalb von Minuten statt Tagen auf Bedrohungen reagieren können. Diese von UEBA gebotene Möglichkeit hilft Unternehmen, das Zeitfenster für Hacker zu verkleinern und so schwerwiegende Vorfälle zu verhindern.
- Compliance und Auditing: UEBA gewährleistet die Verfügbarkeit detaillierter Protokolle aller Benutzer- und Entitätsaktivitäten. Dies hilft Unternehmen beim Nachweis der Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO, HIPAA, PCI-DSS usw. Außerdem schützt es ein Unternehmen vor hohen Geldstrafen, indem es dokumentierte Nachweise über Aktivitäten mithilfe von Tracking-Funktionen liefert.
- Rauschunterdrückung: Die meisten herkömmlichen Sicherheitssysteme erzeugen eine Menge Rauschen in Form von Fehlalarmen, die die Sicherheitsteams auf Trab halten. Die Algorithmen für maschinelles Lernen in UEBA reduzieren diese Fehlalarme drastisch, indem sie effektiv zwischen normalen Schwankungen und legitimen Bedrohungen unterscheiden und somit nur wirklich risikoreiche Anomalien für weitere Untersuchungen hervorheben.
- Reduzierte Betriebskosten: UEBA-Lösungen erfordern zwar oft eine erhebliche Vorabinvestition, können sie langfristig zu niedrigeren Betriebskosten führen. Sie automatisieren die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, sodass kaum noch menschliches Eingreifen erforderlich ist und Sicherheitsteams eher eine strategische Rolle übernehmen können, anstatt sich um das tägliche Bedrohungsmanagement zu kümmern.
Herausforderungen der Benutzer- und Entitätsverhaltensanalyse (UEBA)
Die Datenverwaltung kann zu einer erheblichen Belastung werden, da bei UEBA riesige Datenmengen aus unterschiedlichen Umgebungen erfasst und analysiert werden müssen. UEBA bringt zwar zahlreiche Vorteile mit sich, aber seine Implementierung kann auch einige Herausforderungen mit sich bringen, auf die Unternehmen vorbereitet sein müssen:
- Hohe Anfangsinvestitionskosten: Die Implementierung der UEBA-Lösung erfordert enorme Vorabinvestitionskosten, insbesondere bei kleinen Unternehmen. Dazu gehören die Kosten für die Software selbst, die Integration in andere Systeme und die Schulung der Mitarbeiter. Für größere Unternehmen mit einer komplexen Umgebung werden die Vorlaufkosten jedoch oft durch die langfristige Kapitalrendite kompensiert.
- Komplexität bei der Datenverwaltung: UEBA-Systeme erzeugen sehr große Datenmengen aus einer Vielzahl von Quellen. Ohne ein spezielles Sicherheitsteam wäre es für ein Unternehmen schwierig, diese Daten zu verwalten und auszuwerten. Um die von UEBA bereitgestellten Analysen voll auszuschöpfen, sind spezielle Schulungen in Kombination mit den richtigen Tools erforderlich.
- Integration in Altsysteme: Unternehmen mit veralteten oder Legacy-Systemen könnten die Integration von UEBA als schwieriger empfinden. Im Allgemeinen ist eine solche Legacy-Infrastruktur möglicherweise nicht mit den neuesten für UEBA entwickelten Tools kompatibel, sodass umfangreiche Updates oder Neukonfigurationen erforderlich sein können. Dies kann den Zeit- und Kostenaufwand für die Bereitstellung definitiv erhöhen.
- Laufende Wartungsanforderungen: UEBA-Systeme müssen regelmäßig aktualisiert werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Machine-Learning-Algorithmen müssen ständig feinabgestimmt werden, um neue Verhaltensweisen und sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungen zu berücksichtigen. Dies erfordert dedizierte IT-Ressourcen, um die Software regelmäßig auf dem neuesten Stand zu halten.
- Ergänzung, keine eigenständige Lösung: UEBA ist zwar ein leistungsstarkes Tool, funktioniert aber noch besser, wenn es in andere Tools mit einem umfassenderen Sicherheitsframework integriert wird. Beispielsweise ist die Integration von UEBA in andere Tools wie SIEM- oder Endpoint-Sicherheitslösungen für einen umfassenden Schutz vor internen und externen Bedrohungen erforderlich.
Best Practices für User and Entity Behavior Analytics
Damit Unternehmen die Vorteile von UEBA voll ausschöpfen können, ist es wichtig, bei der Implementierung einige Best Practices zu befolgen. Diese Praktiken stellen sicher, dass das System effizient arbeitet und sich gut in die gesamte Sicherheitsarchitektur integrieren lässt.
- Integration mit anderen Sicherheitstools: UEBA funktioniert am besten, wenn es zusammen mit anderen Sicherheitstools wie SIEM und DLP eingesetzt wird. Dieser mehrschichtige Mechanismus verbessert die Sicherheitslage, indem er Ereignisprotokolldaten um Verhaltensanalysen ergänzt, wodurch die Erkennung von Bedrohungen wesentlich umfassender und sicherer wird und Risiken reduziert werden.
- Risikobewertung anpassen: Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Sicherheitsanforderungen, daher sollte die Risikobewertung in UEBA entsprechend diesen Anforderungen angepasst werden. Durch die Anpassung des Systems an die kritischsten Bereiche Ihres Unternehmens wird sichergestellt, dass die schwerwiegendsten Bedrohungen eskaliert werden, damit sofort Maßnahmen ergriffen werden können, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass Ihr Sicherheitsteam durch geringfügige Warnmeldungen abgelenkt wird.
- Schulung von Sicherheitsteams zur Nutzung von Analysen: Die Nutzung von UEBA-Analysen kann recht komplex sein, daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Ihr Sicherheitsteam entsprechend geschult wird, um die bereitgestellten Daten zu verstehen. Regelmäßige Workshops und Schulungen befähigen Ihre Mitarbeiter, das System effektiv zu nutzen, sodass sie schneller auf potenzielle Bedrohungen reagieren und fundiertere Entscheidungen treffen können.
- Einsatz von Echtzeit-Warnmeldungen und -Reaktionen: Echtzeit-Warnmeldungen in UEBA sollten aktiviert werden, wenn risikoreiche Anomalien auftreten. Für einen noch besseren Schutz können automatisierte Reaktionen eingerichtet werden, bei denen das System sofort Maßnahmen ergreift, ohne auf menschliche Eingaben zu warten, z. B. das Sperren von Konten im Falle einer Kompromittierung oder die Verwendung verstärkter Verifizierungsprotokolle.
- Halten Sie das System regelmäßig auf dem neuesten Stand: Wie jede Lösung für maschinelles Lernen muss auch UEBA regelmäßig aktualisiert und ein wenig feinjustiert werden. Sicherheitsteams müssen die Systemalgorithmen regelmäßig aktualisieren, damit das System über geeignete Mittel verfügt, um mit neuen Arten von Bedrohungen umzugehen, wenn diese auftreten. Regelmäßige Systemprüfungen und -aktualisierungen sind für einen langfristigen Erfolg von großer Bedeutung.
Anwendungsfälle für User and Entity Behavior Analytics
Aufgrund seiner Vielseitigkeit kann UEBA in vielen Branchen eingesetzt werden, um eine Vielzahl von Cybersicherheitsproblemen zu lösen. Dies erweitert die Möglichkeiten der Erkennung von Insider-Bedrohungen und macht es unter anderem im Finanzwesen, wo Daten um jeden Preis geschützt werden müssen, sehr effektiv. Im Folgenden werden einige gängige Anwendungsfälle vorgestellt, in denen sich UEBA als unschätzbar wertvoll erweist:
- Erkennung lateraler Angriffe: UEBA erkennt laterale Angriffe, bei denen sich die Angreifer nach dem Eindringen lateral durch die Systeme bewegen und sich innerhalb eines Netzwerks Zugang verschaffen. Es findet abnormale Interaktionen mit Systemen oder Daten, die ein Benutzer normalerweise nicht verwendet, durch Verhaltensanalysen im gesamten Netzwerk. Eine frühzeitige Erkennung verhindert eine Eskalation, da sie einen Angreifer stoppt, bevor er sich weitere Berechtigungen verschafft, um weiteren Schaden anzurichten.
- Erkennung trojanisierter Konten: UEBA kann erkennen, wenn ein Eindringling ein gültiges Benutzerkonto kompromittiert und es zu einem Trojaner. Es überwacht das aktuelle Verhalten des Kontos anhand festgelegter Normen, um Abweichungen wie den Zugriff auf zuvor nie genutzte Systeme, umfangreiche Daten-Downloads oder die Nutzung des Kontos zu Zeiten, zu denen es noch nie genutzt wurde, zu erkennen. Diese proaktive Erkennung verhindert langfristigen Missbrauch.
- Verstöße gegen die Richtlinien zur gemeinsamen Nutzung von Konten: Der Grund, warum die gemeinsame Nutzung von Konten in so vielen Unternehmen gegen die Richtlinien verstößt, liegt in den Auswirkungen auf die Sicherheit. Hier kommt UEBA ins Spiel: Es identifiziert gleichzeitige Anmeldungen von Benutzern, die geografisch weit voneinander entfernt sind, oder ungewöhnliche Aktivitätsmuster. Diese Art von Warnsignalen deuten auf eine gemeinsame Nutzung von Konten durch Benutzer hin, was gegen die Richtlinien verstößt und das Risiko unerwünschter Zugriffe oder Missbrauchs erhöht.
- Verhindern von Datenexfiltration: Datenexfiltration, die meist unsichtbar erfolgt, kann von UEBA anhand von Abweichungen vom typischen Datenzugriffs- und -übertragungsverhalten erkannt werden. UEBA erstellt für jeden Benutzer ein Profil, das sich auf normale Datenaktivitäten bezieht. Es markiert diejenigen Anomalien, die mit riesigen Dateiübertragungen an unbekannte externe Ziele verbunden sind. Eine frühzeitige Erkennung hilft, unbefugte Datenlecks und mögliche Sicherheitsverletzungen wichtiger Daten zu verhindern.
- Verhinderung von Privilegienmissbrauch: Privilegierte Konten haben Zugriff auf kritische Systeme und sind daher häufig Ziel von Missbrauch. UEBA überwacht privilegierte Konten kontinuierlich auf Verhaltensweisen, die außerhalb ihres normalen Aufgabenbereichs liegen, wie z. B. Zugriff auf sensible Daten oder Änderungen zu ungewöhnlichen Zeiten. Wenn hier Anomalien festgestellt werden, generiert das System Warnmeldungen, die böswillige Aktionen durch kompromittierte oder anderweitig missbrauchte privilegierte Konten verhindern können.
- Überwachung von Bedrohungen durch Dritte und in der Lieferkette: Viele Unternehmen gewähren mehreren Drittanbietern Zugriff auf ihre Systeme, was sie umso anfälliger macht. UEBA erweitert das Überwachungsnetz, um deren Aktivitäten zu verfolgen, die als verdächtiges Verhalten angesehen werden und auf eine Sicherheitsverletzung hindeuten könnten, wie z. B. Versuche, auf eingeschränkte Bereiche zuzugreifen oder sensible Daten zu exfiltrieren. Es trägt somit zur Sicherung der Lieferkette bei und verringert Bedrohungen von außen.
- Erkennung von Kompromittierungen: Wenn Benutzerkonten kompromittiert werden, erkennt UEBA relativ schnell abnormales Verhalten außerhalb der Baseline. UEBA würde Aktivitäten wie das Einloggen von unbekannten Standorten, den Zugriff auf sensible Dateien außerhalb der Arbeitszeiten und unbefugte Änderungen melden. Dies trägt dazu bei, eine weitere Ausnutzung kompromittierter Konten zu verhindern.
Diese Anwendungsfälle unterstreichen, wie sehr UEBA dazu beiträgt, die Erkennung und Abwehr von Bedrohungen für die Cybersicherheit zu verbessern, von einfachen Warnmeldungen bis hin zu fortgeschrittenen, hartnäckigen Bedrohungen, und es zu einer unverzichtbaren Lösung für alle Branchen macht.
Beispiele für UEBA
UEBA erkennt und verhindert Cyberbedrohungen durch die ständige Überwachung des Verhaltens von Benutzern und Geräten im Netzwerk. Durch die Feststellung von Abweichungen von festgelegten Verhaltensweisen können potenzielle Sicherheitsverletzungen erkannt werden, lange bevor sie zu größeren Problemen werden.
Einige Beispiele, die zeigen, wie gut UEBA alle Arten von Cyber-Bedrohungen verhindert, sind die folgenden:
- Verhinderung von Datendiebstahl in Finanzinstituten: UEBA beobachtet das ungewöhnliche Verhalten eines Mitarbeiters, der außerhalb der Arbeitszeiten auf große Mengen sensibler Daten zugreift. Durch den Vergleich mit festgelegten Verhaltensmustern erkennt UEBA die Anomalie und löst einen Alarm aus. Die anschließenden Untersuchungen decken die Absicht auf, Daten zu stehlen, sodass das Unternehmen die Möglichkeit hat, den Verstoß zu verhindern, bevor Schaden entstehen kann.
- Aufdeckung von Insiderbetrug im Gesundheitswesen: UEBA überwacht den Zugriff auf das Repository mit Patientenakten und vergleicht die Aktivitäten mit rollenbasierten Basiswerten. Wenn ein bestimmter Mitarbeiter im Gesundheitswesen beginnt, auf Daten außerhalb seiner Abteilung zuzugreifen, wird diese Aktivität vom System als abnormal gekennzeichnet. Dies sind die Arten von Frühwarnungen, die es einer Organisation ermöglichen, Untersuchungen durchzuführen und so Insiderbetrug zu stoppen.
- Verhindern von Brute-Force-Angriffen in der Fertigung: UEBA überwacht eine Zunahme fehlgeschlagener Anmeldeversuche von derselben IP-Adresse, was auf einen Brute-Force-Angriff hindeutet. Das System achtet auf Anmeldeverhalten und reagiert automatisch, um ein Konto zu sperren und unbefugten Zugriff auf kritische Ressourcen zu verhindern.
- Missbrauch privilegierter Zugriffe in IT-Systemen: Eine anomale Aktivität liegt vor, wenn ein privilegierter Benutzer über den üblichen Umfang hinaus auf sensible Systeme oder Daten zugreift, insbesondere zu ungewöhnlichen Zeiten. UEBA kennzeichnet solche Aktivitäten als verdächtig, indem es das Verhalten mit festgelegten Basiswerten vergleicht, und hilft dem Sicherheitsteam, den Missbrauch von Privilegien so weit wie möglich zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, bevor großer Schaden entstehen kann.
- Datenexfiltration im E-Commerce: UEBA verfolgt und vergleicht typische Datenübertragungsmuster für jeden Benutzer. Wenn ein Mitarbeiter, der typische Muster aufweist, plötzlich beginnt, große Datenmengen an einen externen Cloud-Dienst zu übertragen, wird dies vom System gemeldet. Dadurch kann das Unternehmen ungewöhnliches Verhalten erkennen, bevor durch Datenexfiltration sensible Informationen über Kundendaten verloren gehen.
Diese Beispiele zeigen, wie UEBA Verhaltensbaselines, Anomalieerkennung und kontinuierliche Überwachung nutzt, um Cyber-Bedrohungen in verschiedenen Branchen zu mindern.
Auswahl von UEBA-Tools für Ihr Unternehmen
Die Auswahl des richtigen UEBA-Tools ist entscheidend für dessen erfolgreiche Integration in das Cybersicherheits-Framework eines Unternehmens.
Die folgenden kritischen Faktoren, die Sie bei der Erfüllung Ihrer individuellen Sicherheitsanforderungen berücksichtigen sollten, wurden aus den wichtigsten Funktionen moderner UEBA-Tools abgeleitet:
- Nahtlose Integration in bestehende Systeme: Ihr UEBA-Tool sollte Betriebssystemkompatibilität und SaaS-Integration unterstützen, um vollständige Transparenz auf aktuellen Plattformen zu gewährleisten. Solche Integrationen sind wichtig für den Aufbau einer umfassenden Cybersicherheitsstrategie, mit Integrationen wie denen von SIEMs, DLP und Endpunktsicherheit in die UEBA-Lösung integriert werden. Ein gutes Tool sollte Daten aus verschiedenen Quellen überwachen und so einen vollständigen Schutz der IT-Umgebung ermöglichen.
- Echtzeit-Bedrohungsüberwachung und automatisierte Reaktion: Die Lösung sollte eine Echtzeitüberwachung mit sofortigen Warnmeldungen bei verdächtigen Aktivitäten bieten. Zu den sofortigen automatisierten Reaktionen gehören die Sperrung von Konten oder eine entsprechende Kennzeichnung als anomal, um das Zeitfenster für Angriffe zu verkürzen. Dies gewährleistet zeitnahe Interventionen und begrenzt gleichzeitig den potenziellen Schaden durch Sicherheitsvorfälle.
- Leistung der Verhaltensanalyse: Zu den wichtigsten Faktoren, die ein UEBA-Tool effektiv machen, gehören fortschrittliche Machine-Learning- und KI-Fähigkeiten. Das Tool sollte über Machine-Learning-Algorithmen verfügen, die die Verhaltensbaselines ständig aktualisieren und verbessern. Dies hilft dem System, sich an neue Bedrohungen anzupassen, und unterstützt so die effiziente Erkennung von abnormalem Verhalten in Ihrem Netzwerk.
- Anpassbare Risikobewertung und Datenschutz: Eine gute UEBA-Lösung sollte eine anpassbare Risikobewertung ermöglichen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Unternehmen verschiedene Arten von Verhaltensweisen oder Anomalien entsprechend seiner jeweiligen Risikotoleranz priorisieren kann. Darüber hinaus sollte das Tool durch die Anonymisierung von Benutzerdaten die Privatsphäre der Benutzer gewährleisten, die Vertraulichkeit wahren und gleichzeitig eine umfassende Erkennung von Bedrohungen ermöglichen.
- Skalierbarkeit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit: Ein ideales UEBA-Tool sollte das Unternehmenswachstum unterstützen, flexibel an eine sich ständig verändernde IT-Umgebung mit neuen Geräten oder Plattformen angepasst werden können, über eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche verfügen und einfach zu installieren sein, um die Effektivität des Tools zu verbessern und seine institutionelle Nutzung zu erweitern.
Integration von UEBA und XDR
Die Kombination von User and Entity Behavior Analytics (UEBA) mit Extended Detection and Response (XDR) entsteht eine robuste Cybersicherheitslösung, die Verhaltensanalysen mit umfassender Bedrohungserkennung und -reaktion verbindet. So arbeiten UEBA und XDR zusammen, um die Sicherheit zu verbessern:
1. Umfassende Übersicht über Bedrohungen
UEBA liefert ein umfassendes Verständnis des Verhaltens von Benutzern und Geräten und ermöglicht so die Erkennung von Anomalien, die auf Insider-Bedrohungen, missbrauchte Berechtigungen oder gehackte Konten hindeuten können. Durch die Integration von UEBA in XDR erhalten Unternehmen einen einheitlichen Überblick über die Sicherheitsdaten in allen Bereichen ihrer Umgebung – Endgeräte, Cloud-Systeme und Tools von Drittanbietern – und stellen so sicher, dass nichts übersehen wird. SentinelOne’s Singularity™ XDR eignet sich am besten für diese Integrationsaufgabe, da es Daten aus verschiedenen Quellen (einschließlich UEBA) verarbeitet und Ereignisse in Echtzeit verknüpft, um eine schnelle Transparenz im gesamten Unternehmen zu gewährleisten. Mit dieser einheitlichen Methode sind Sicherheitsteams in der Lage, komplexe Bedrohungen schnell und korrekt zu erkennen.
2. Erweiterte Verhaltensanalysen in Kombination mit Echtzeitüberwachung
UEBA ist hervorragend geeignet, um Abweichungen von standardisierten Verhaltensbaselines zu erkennen und Unternehmen dabei zu unterstützen, subtile Insider-Bedrohungen oder ungewöhnliches Verhalten zu erkennen, das von Standardsystemen möglicherweise übersehen wird. Wenn das Unternehmen die Echtzeit-Bedrohungsüberwachungsfunktionen von XDR nutzt, erhält es eine kontinuierliche Bewertung und ist in der Lage, sowohl bekannte als auch neue Bedrohungen zu erkennen. Die Funktion Storyline Active Response™ (STAR) von Singularity™ XDR nutzt KI-gestützte Verhaltensanalysen, um Ereignisse automatisch in Zusammenhang zu bringen, ähnliche Aktivitäten zu verknüpfen und Analysten aller Kompetenzstufen umsetzbare Erkenntnisse zu liefern.
3. Automatische Reaktion auf Anomalien
Die Kombination von UEBA mit XDR verbessert die Automatisierung in Cybersicherheitsprozessen. Sobald UEBA eine Anomalie im Benutzer- oder Geräteverhalten identifiziert, kann XDR die Verantwortung für die Reaktion übernehmen und so den Bedarf an manuellen Eingriffen verringern. Ein typisches Beispiel hierfür ist, dass ein Benutzer sich seltsam verhältindem er auf sensible Informationen zugreift oder ungewöhnliche Netzwerkaktionen durchführt –, kann XDR das Gerät automatisch trennen, das Konto sichern oder nicht autorisierte Änderungen rückgängig machen.
SentinelOne’s Singularity™ XDR bietet automatisierte Korrekturen mit einem Klick, sodass Unternehmen sofort auf Sicherheitsvorfälle reagieren und Bedrohungen entschärfen können, bevor sie eskalieren. Durch die Integration von UEBA in XDR wird die Sicherheitslage eines Unternehmens wesentlich proaktiver und automatisierter. Das perfekte Beispiel dafür ist die Analyse der Synergieeffekte, die durch die Kombination der besten UEBA-Verhaltensanalysen mit den umfassenden Funktionen von XDR zur Erkennung und schnellen Reaktion auf Bedrohungen entstehen und so den Schutz im gesamten Unternehmen gewährleisten.
4. Erweiterte Untersuchung von Vorfällen zusammen mit Forensik
Durch das Zusammenspiel von UEBA und XDR werden Untersuchungen von Vorfällen schneller und genauer. Während UEBA detaillierte Verhaltensanalysen liefert, korreliert XDR diese Informationen mit Vorfällen aus dem gesamten Netzwerk. Durch diese Integration können Sicherheitsteams die Spuren von Angriffen verfolgen, die Wege identifizieren, über die Bedrohungen in das Netzwerk gelangt sind, und die betroffenen Ressourcen schnell identifizieren. Singularity™ XDR’s Storyline Die Technologie automatisiert die Rekonstruktion von Angriffsverläufen, verknüpft Ereignisdaten ohne manuelle Analyse, verbessert den Untersuchungsprozess und liefert ein kohärenteres Verständnis davon, wie sich ein Angriff abgespielt hat.
5. Verbesserte Skalierbarkeit und Flexibilität
Ein entscheidender Vorteil der Zusammenführung von UEBA und XDR ist die Skalierbarkeit, die Ihr Unternehmen im Laufe seiner Entwicklung gewinnt. Durch die Integration der Verhaltensüberwachung von UEBA mit der breiten Abdeckung von XDR bleibt die Sicherheit effizient, auch wenn Unternehmen zunehmend Cloud-Anwendungen, IoT-Geräte und Remote-Arbeitsumgebungen einsetzen. Die XDR-Lösung von SentinelOne’s XDR umfasst die Skylight-Funktion, die Daten von Drittanbietern mit UEBA-Workflows zusammenführt und so eine umfassende Erkennung von Bedrohungen in umfangreichen und komplexen Umgebungen ermöglicht. Dank dieser Flexibilität lässt sich die Integration flexibel an die Anforderungen großer und kleiner Unternehmen anpassen.
Durch die Kombination von UEBA mit XDR können Unternehmen eine Sicherheitsstrategie verfolgen, die sowohl automatisierter als auch proaktiver ist. SentinelOne’s Singularity™ XDR ist das perfekte Beispiel für diese Synergie, da es die Verhaltensdaten von UEBAVerhaltensdaten von UEBA mit den umfassenden Funktionen von XDR zur Erkennung von Bedrohungen und schnellen Reaktion kombiniert und so einen vollständigen Schutz im gesamten Unternehmen gewährleistet.
Singularity™-Plattform
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich User Entity Behavior Analytics (UEBA) als sehr gute Ressource für die Erkennung von fortgeschrittenen, hartnäckigen Bedrohungen in einem Unternehmen erwiesen hat. Dazu wird maschinelles Lernen eingesetzt, um das Verhalten sowohl der Benutzer als auch der gesamten Entität zu untersuchen, wodurch potenzielle Insider-Bedrohungen, versuchte Kontoübernahmen und fortgeschrittene, hartnäckige Bedrohungen früher erkannt werden können. Darüber hinaus können Unternehmen eine Verbesserung der Bedrohungserkennung feststellen, wenn sie UEBA in fortschrittliche Plattformen wie SentinelOne’s Singularity™ XDR.
Für Unternehmen, die sich vor den sich ständig weiterentwickelnden Cyber-Bedrohungen schützen wollen, sollte die Integration von UEBA nicht als Option, sondern als notwendige Cybersicherheitsmaßnahme betrachtet werden. Sie gewährleistet die Überwachung sowohl interner als auch externer Angriffe und die automatische Minderung der Reaktionszeit, um den Schutz wertvoller Vermögenswerte zu gewährleisten. Es ist jedoch immer besser, die verfügbaren Optionen, ihre Funktionen und Ihre Geschäftsanforderungen zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
"FAQs
UEBA überwacht das Verhalten von Benutzern und Entitäten (Ressourcen, Geräte) im Netzwerk anhand von Abweichungen von ihrer festgelegten Basislinie. UEBA erkennt Insider-Bedrohungen, Datenverstöße und Sicherheitsrisiken, indem es Anomalien in Aktivitäten wie unbefugte Zugriffe, ungewöhnliche Datenübertragungen oder unregelmäßige Anmeldemuster aufspürt. Es bietet eine synchronisierte Ansicht der Benutzeraktivitäten und des Geräteverhaltens, eine genaue Erkennung von Bedrohungen und eine schnelle Risikominderung.
Die drei Säulen von UEBA sind User Behavior Analytics, Entity Behavior Analytics und Machine Learning. Alle drei arbeiten zusammen, um eine End-to-End-Sicherheit zu gewährleisten, die abnormales Verhalten von Menschen und Maschinen innerhalb eines Netzwerks aufdeckt, damit Unternehmen Benutzer, Geräte und Anwendungen auf verdächtige Aktivitäten überwachen können.
UEBA steht für User and Entity Behavior Analytics (Benutzer- und Entitätsverhaltensanalyse). Es handelt sich um eine Cybersicherheitslösung, die verschiedene fortschrittliche Algorithmen einsetzt, um die Verhaltensmuster verschiedener Benutzer und Entitäten, einschließlich derjenigen von Geräten und Anwendungen, zu überwachen und Abweichungen zu identifizieren, die Sicherheitsbedrohungen darstellen könnten.
UEBA verfolgt Aktivitäten in einem Netzwerk mithilfe von maschinellem Lernen, statistischer Analyse und Mustererkennung. Diese Techniken erkennen Abweichungen vom Basisverhalten, die auf Insider-Bedrohungen, kompromittierte Konten oder andere fortgeschrittene, hartnäckige Bedrohungen hinweisen können, damit ein Unternehmen schnell Maßnahmen ergreifen kann, um Angriffe zu verhindern.
