Die Cloud-Nutzung nimmt rapide zu, und laut Gartner werden Unternehmen, die keine Cloud-Technologie einsetzen, bis 2028 wahrscheinlich nicht mehr überleben. Mit großer Macht geht große Verantwortung einher, und in der Cloud besteht diese Verantwortung darin, Ihre Anwendungen sicher zu halten.
Die Cloud unterscheidet sich stark von herkömmlichen IT-Umgebungen. Daten sind ständig in Bewegung, Menschen greifen von überall auf der Welt auf Ressourcen zu, und es gibt so viele Teile zu verwalten.
Aber lassen Sie sich davon nicht überwältigen. Der Schlüssel liegt darin, zu lernen und wachsam zu bleiben. Sie müssen gängige Bedrohungen, Best Practices und Tools kennen, um Ihre Cloud-Anwendungen sicher zu halten. Genau das werden wir in diesem Artikel besprechen.
Einführung in die Sicherheit von Cloud-Anwendungen
Wenn Sie sich um die Sicherheit Ihrer Cloud-nativen Anwendungen sorgen, benötigen Sie Cloud-Sicherheitslösungen, um geschützt zu bleiben. Diese Lösungen schützen Ihre Daten, Anwendungen und Infrastruktur vor unbefugtem Zugriff und verhindern unvorhergesehene Sicherheitsvorfälle. Sie sorgen dafür, dass Ihre Ressourcen vertraulich, sicher und verfügbar bleiben, auch wenn sich die Bedrohungen weiterentwickeln.
Cloud-Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung. Sie betrifft nicht nur Sie allein. Ihr Anbieter sichert die Grundlage, wie physische Rechenzentren, Netzwerke und die virtuelle Ebene, und gewährleistet so die grundlegende Sicherheit. Sie sind dafür verantwortlich, die darüber liegenden Komponenten wie Ihr Betriebssystem, Ihre Anwendungen und Ihre Daten zu sichern. Sie müssen Ihre Ressourcen korrekt konfigurieren, Ihre Daten schützen, Zugriffskontrollen verwalten, Patches und Updates installieren usw.
Das klingt nach viel Arbeit, aber es gibt bewährte Verfahren und Tools, die Ihnen dabei helfen können.
Häufige Cloud-Sicherheitsbedrohungen für Unternehmen
Bevor wir uns mit den Best Practices für die Sicherung Ihrer Cloud-Anwendungen befassen, ist es wichtig, einige der häufigsten Bedrohungen zu betrachten, die Ihr Unternehmen kennen sollte.
An erster Stelle stehen Datenverstöße und unbefugte Zugriffe. Dies ist eine sehr häufige Bedrohung, mit der viele Unternehmen konfrontiert sind, bei der Ihre sensiblen Daten gestohlen und offengelegt werden.
Als Nächstes gibt es unsichere APIs und Schnittstellen. Wenn diese nicht ordnungsgemäß gesichert sind, können Hacker leicht eindringen und Schaden anrichten.
Dann gibt es noch Insider-Bedrohungen – Personen, die legitimen Zugriff auf Ihre Systeme haben, diesen aber für schädliche Zwecke nutzen. Das kann jeder sein, von einem verärgerten Mitarbeiter, der Schaden anrichten will, bis hin zu einer böswilligen Person, die sich in Ihr Unternehmen eingeschleust hat. Insider-Bedrohungen sind schwer zu erkennen und zu verhindern.
Ignorieren Sie nicht Denial-of-Service-Angriffe (DoS). Diese Art von Angriff überlastet Ihre Systeme mit Datenverkehr, bis sie zusammenbrechen, sodass Ihre echten Benutzer nicht mehr auf Ihre Dienste zugreifen können. Das ist frustrierend, kostspielig und schwer abzuwehren.
Schließlich gibt es noch Advanced Persistent Threats (APTs) – Elite-Hacker, die auf lange Sicht planen. Sie infiltrieren unbemerkt Ihre Systeme, verschaffen sich Zugang und stehlen nach und nach Ihre Daten. Wenn Sie es bemerken, ist es oft schon zu spät.
Manchmal geht die größte Gefahr für Ihre Cloud-Sicherheit jedoch nicht von Hackern aus, sondern von Mitarbeitern Ihres Unternehmens, die einen Fehler gemacht haben. Fehlkonfigurationen und menschliches Versagen verursachen eine Vielzahl von Sicherheitsverletzungen. Ein falscher Klick oder eine falsch konfigurierte Einstellung kann Ihre Daten der ganzen Welt zugänglich machen.
9 Best Practices für die Sicherheit von Cloud-Anwendungen
Es gibt mehrere bewährte Verfahren und Lösungen, die zur Sicherung Ihrer Cloud-Umgebung beitragen können. Sehen wir uns die effektivsten Strategien an, die Sie umsetzen können.#1. Datenverschlüsselung
Die Datenverschlüsselung ist der Prozess der Umwandlung von Klartext in Chiffretext, wodurch die Vertraulichkeit, Integrität und Sicherheit der Daten gewährleistet wird. Bei der Verschlüsselung werden komplexe Algorithmen und Schlüssel verwendet, um Daten zu verschlüsseln, die nur mit dem richtigen Schlüssel während der Entschlüsselung entschlüsselt werden können. Um sensible Informationen zu schützen, können Sie Ihre Daten im Ruhezustand und während der Übertragung verschlüsseln. Selbst wenn Angreifer darauf zugreifen können, können sie sie ohne den Schlüssel nicht lesen.
Es gibt zwei Hauptarten der Verschlüsselung: symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung. Bei der symmetrischen Verschlüsselung wird für die Verschlüsselung und Entschlüsselung derselbe Schlüssel verwendet, während bei der asymmetrischen Verschlüsselung ein Schlüsselpaar verwendet wird, bestehend aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel.
Datenverschlüsselung ist allgegenwärtig, von der Sicherung der Internetkommunikation mit HTTPS-Protokollen bis zum Schutz sensibler Finanzdaten bei Online-Transaktionen.
Allerdings gibt es Herausforderungen wie die Schlüsselverwaltung und Auswirkungen auf die Leistung. Die ordnungsgemäße Implementierung erfordert Fachwissen über kryptografische Prinzipien.
#2. Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
Identitäts- und Zugriffsmanagement umfasst Richtlinien, Prozesse und Technologien, die zur Verwaltung und Sicherung digitaler Identitäten sowie zur Kontrolle des Zugriffs auf Ressourcen in einer Computerumgebung entwickelt wurden. IAM stellt sicher, dass die richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt den angemessenen Zugriff auf die richtigen Ressourcen haben, und verhindert gleichzeitig unbefugte Zugriffe. Es hat drei Hauptfunktionen:
- Identifizierung: Dazu gehört das Erstellen, Verwalten und Löschen digitaler Identitäten für Personen, Systeme, Anwendungen und Geräte. Zu den Prozessen gehören die Benutzerregistrierung, die Bereitstellung von Konten, die Identitätsprüfung und die Aufhebung der Bereitstellung, wenn der Zugriff nicht mehr benötigt wird.
- Authentifizierung: Bei der Authentifizierung wird die Identität eines Benutzers, Systems oder Geräts überprüft, das versucht, auf eine Ressource zuzugreifen. Gängige Methoden sind Passwörter, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Biometrie und Smartcards.
- Autorisierung: Hierbei handelt es sich um den Prozess der Gewährung oder Verweigerung von Zugriffsrechten und Berechtigungen für authentifizierte Benutzer auf der Grundlage ihrer Identität und der Richtlinien der Organisation. Dazu gehört die Definition von Rollen, Berechtigungen und Zugriffsrichtlinien, um sicherzustellen, dass Benutzer über die richtigen Zugriffsrechte auf Ressourcen verfügen.
#3. Sicheres Konfigurationsmanagement
Das Konfigurationsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Cybersicherheitsstrategie jedes Unternehmens. Es ermöglicht Unternehmen, Änderungen zu kontrollieren, zu überwachen und zu prüfen, was zu einer besseren Systemsicherheit und weniger Schwachstellen führt. Durch die Konzentration auf das Konfigurationsmanagement erhalten Sie mehr Einblick in Ihre Systeme und können die Sicherheit effizienter aufrechterhalten.
Das Konfigurationsmanagement ist wichtig für die Erkennung und Verhinderung unbefugter Änderungen. Unternehmen können sicherstellen, dass nur autorisierte Änderungen vorgenommen werden, indem sie diese Änderungen sorgfältig verfolgen und kontrollieren und dafür sorgen, dass nicht autorisierte Änderungen schnell erkannt und behoben werden.
Eine kontinuierliche Konfigurationsüberwachung und regelmäßige Schwachstellenscans können dabei helfen, Fehlkonfigurationen zu erkennen, die Angreifern häufige Angriffspunkte bieten, und Schwachstellen zu identifizieren, bevor Angreifer sie ausnutzen können. Konfigurationsmanagement verringert die Wahrscheinlichkeit einer Sicherheitsverletzung, indem es sicherstellt, dass Systeme ordnungsgemäß konfiguriert sind, die Transparenz Ihrer Umgebung erhöht und eine schnellere Reaktion auf Probleme ermöglicht.
#4. Netzwerksicherheit
Ohne Berücksichtigung der Netzwerksicherheit können Sie Ihr Cloud-Ökosystem nicht schützen. Segmentieren Sie Ihr Netzwerk in kleinere, besser verwaltbare Sicherheitszonen und wenden Sie Mikrosegmentierung an. Stellen Sie sich das wie den Aufbau mehrerer Verteidigungslinien mit Kontrollpunkten vor, um Angreifer fernzuhalten.
Mit virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) können Sie sichere Routen für den Fernzugriff einrichten, die Daten verschlüsseln, während sie über öffentliche Netzwerke übertragen werden. Richten Sie Firewalls und Sicherheitsgruppen ein, um den Datenverkehr zu kontrollieren und sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer und Dienste Zugriff erhalten.
Richten Sie schließlich Intrusion Detection and Prevention Systems (IDPS) ein, um verdächtige Aktivitäten zu überwachen und zu unterbinden. Zusammen bilden diese Tools eine robuste Verteidigung, die Ihre Angriffsfläche erheblich reduziert und kritische Ressourcen schützt.
#5. Kontinuierliche Überwachung und Protokollierung
Bei der Sicherheit von Cloud-Anwendungen geht es nicht nur darum, Außenstehende fernzuhalten, sondern auch darum, aktiv zu überwachen, was in Ihrer Cloud geschieht. Echtzeitüberwachung und zentralisierte Protokollierung sind unerlässlich, um alle Aktivitäten in Ihrer Umgebung zu verfolgen. Tools zur Protokollverwaltung und -analyse helfen dabei, Systemereignisse zu erfassen und zu untersuchen, sodass Sie Unregelmäßigkeiten schnell erkennen können. Lösungen wie Security Information and Event Management (SIEM) analysieren nicht nur Protokolle, sondern erkennen auch potenzielle Bedrohungen in Echtzeit.
Mit geeigneten Verfahren zur Reaktion auf und zum Management von Vorfällen kann Ihr Team außerdem schnell auf Bedrohungen reagieren und diese eindämmen, bevor sie eskalieren.
#6. Sicherung von APIs
APIs ermöglichen die Kommunikation zwischen zwei Programmen, was die Entwicklung beschleunigt und es Teams ermöglicht, denselben Code mehrmals zu verwenden. Da APIs jedoch häufig öffentlich zugänglich sind, können sie ohne angemessenen Schutz zu bevorzugten Zielen für Sicherheitsverletzungen werden. Zu den Schwachstellen von APIs zählen fehlerhafte Benutzerauthentifizierung, Massenzuweisung und Fehlkonfigurationen der Sicherheit.
Eine starke API-Authentifizierung und -Autorisierung stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf wichtige Daten und Ressourcen zugreifen können, wodurch das Risiko von API-Angriffen verringert wird. Ratenbegrenzung und Drosselung können ebenfalls dazu beitragen, den Datenverkehr unter Kontrolle zu halten und Denial-of-Service-Angriffe zu verhindern. Die Validierung und Bereinigung von Client-Eingabedaten ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Datenintegrität und die Verhinderung unbefugter Anfragen. Die Integration von Sicherheitstests in die Entwicklungspipeline trägt ebenfalls zur frühzeitigen Erkennung und Reaktion auf potenzielle Schwachstellen bei.
Die Befolgung dieser Vorgehensweisen hilft Ihnen, Ihre APIs zu schützen, sensible Daten zu sichern und die allgemeine Sicherheit Ihrer Anwendungsumgebung zu verbessern.
#7. Anwendungssicherheit
Jede Anwendung ist ein potenzielles Einfallstor für Hacker, um auf personenbezogene Daten zuzugreifen oder die Kontrolle über Geräte zu übernehmen. Anwendungssicherheit ist in ihrer einfachsten Form der Prozess, Anwendungen sicherer zu machen, indem Sicherheitslücken identifiziert, behoben und verhindert werden. Das mag einfach klingen, ist jedoch ein komplexes und umfangreiches Gebiet mit vielen Feinheiten.
Unternehmen integrieren Anwendungssicherheit zunehmend in ihren gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC), um sicherzustellen, dass die schnelle Entwicklung von Apps die Sicherheit nicht beeinträchtigt. Zu den wichtigsten Praktiken gehören die Erstellung von Bedrohungsmodellen, Codeüberprüfungen und die Durchführung von Penetrationstests innerhalb von Entwicklungssprints. Das Verständnis dafür, wie Anwendungen gesichert werden können, ist nicht nur für Anwendungssicherheitsspezialisten von entscheidender Bedeutung, sondern auch für alle, die an der Verteidigung der Vermögenswerte eines Unternehmens beteiligt sind.
#8. Compliance und Governance
Eine weitere bewährte Methode zur Sicherung Ihrer Cloud-Umgebung besteht darin, die Einhaltung von Vorschriften und die Umsetzung regulatorischer Anforderungen sicherzustellen. Je nach Branche und geografischem Standort müssen Sie möglicherweise bestimmte Standards einhalten, wie z. B. die DSGVO für den Datenschutz, HIPAA für den Datenschutz im Gesundheitswesen und PCI DSS für die Sicherheit von Zahlungskartendaten. Halten Sie die gesetzlichen Vorschriften ein, indem Sie geeignete Sicherheitskontrollen implementieren, ordnungsgemäße Unterlagen führen und Ihre Systeme regelmäßig überprüfen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu erheblichen Geldstrafen, rechtlichen Konsequenzen und Rufschädigung führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Ihre Cloud-Infrastruktur unter Berücksichtigung der Compliance zu konzipieren und von Anfang an die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um sensible Daten zu schützen und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
#9. Cloud-Sicherheits-Governance
Die Implementierung klarer Richtlinien und Verfahren sowie die Förderung einer sicherheitsbewussten Kultur sind für eine effektive Cloud-Sicherheits-Governance. Fehlkonfigurationen, die häufig durch menschliches Versagen verursacht werden, sind eine der häufigsten Ursachen für Cloud-Datenverletzungen. Die Automatisierung der Cloud-Ressourcenverwaltung kann dazu beitragen, diese Risiken zu verringern, indem sie für konsistente Konfigurationen sorgt.
Ebenso wichtig sind Investitionen in kontinuierliche Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein. Gut geschultes Personal macht weniger Fehler bei der Konfiguration. Mit der Skalierung von Cloud-Umgebungen sollten Governance-Frameworks die Entscheidungsbefugnisse klar definieren, Standards für das Datenmanagement festlegen und Prozesse zur Kostenkontrolle implementieren. Governance sollte neue Ideen nicht behindern, sondern die Cloud strukturierter und effizienter machen und ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und betrieblicher Flexibilität herstellen. Dieser Ansatz trägt dazu bei, dass die Dinge nicht außer Kontrolle geraten, indem er sicherstellt, dass Regeln wie PCI DSS und ISO 27001 eingehalten werden und gleichzeitig die Kontrolle über die wachsende Komplexität der Cloud-Infrastruktur gewahrt bleibt.
"FAQs
Cloud-Anwendungssicherheit umfasst die Methoden und Tools, die verwendet werden, um Cloud-basierte Anwendungen vor Bedrohungen zu schützen, die Datenintegrität und die Privatsphäre der Benutzer zu wahren und unbefugte Zugriffe zu verhindern.
Cloud-Anwendungen verarbeiten sensible Informationen. Ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen sind sie anfällig für Sicherheitsverletzungen, die zu finanziellen Verlusten, Rufschädigung und Verstößen gegen Vorschriften führen können.
Selbst mit starken Abwehrmaßnahmen kann etwas schiefgehen. Deshalb benötigen Sie einen Plan zur Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung nach Sicherheitsvorfällen und Katastrophen.

