Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM) löst die Probleme, die aktuelle Identity and Access Management (IAM)-Lösungen in den heutigen Multi-Cloud-Umgebungen haben. Da 96 % der Unternehmen sich Sorgen um die Sicherheit der öffentlichen Cloud und 70 % der Cloud-Hosting-Unternehmen eine Sicherheitsverletzung in der öffentlichen Cloud gemeldet haben, ist ein effektives Cloud-Berechtigungsmanagement unerlässlich. CIEM-Anbieter bieten Lösungen für die Zentralisierung, Automatisierung und Verwaltung von Cloud-Berechtigungen bei den führenden Cloud-Anbietern wie AWS, Azure und Google Cloud, die Mechanismen auf der Grundlage von Regeln, Verhaltensanalysen und kontinuierlicher Überwachung einsetzen, um menschliche und maschinelle Identitäten zu schützen und Fehlkonfigurationen und Sicherheitsverletzungen zu verhindern.
Der Begriff CIEM oder Cloud Infrastructure Entitlement Management (Verwaltung von Cloud-Infrastrukturberechtigungen) wurde aufgrund der Tatsache geprägt, dass Cloud-Umgebungen oft komplex sind und viele Konten, kurzlebige Ressourcen und ungenaue Berechtigungen aufweisen. Diese Probleme sind besonders gefährlich, da ein Konto mit übermäßigen Berechtigungen in einem Microservice potenziell auf sensible Daten in einer anderen Region zugreifen kann. CIEM-Sicherheit versucht, diesem Problem zu begegnen, indem sie übermäßige Berechtigungen proaktiv identifiziert und entfernt und somit das Prinzip der geringsten Privilegien aufrechtzuerhalten.
Inhalt dieses Artikels:
- CIEM und seine Bedeutung für die Cloud-Identitätsverwaltung werden ausführlich erläutert.
- Einige der Gründe, die Unternehmen dazu zwingen, spezialisierte CIEM-Anbieter in Betracht zu ziehen.
- Eine Analyse von neun bedeutenden Anbietern und wie jeder von ihnen für unterschiedliche Geschäftsanforderungen am besten geeignet ist.
- Einige Bereiche, die bei der Bewertung von CIEM-Produkten berücksichtigt werden müssen.
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Umfang und zu den Fähigkeiten des Frameworks und zu seiner Integration in andere CIEM-Sicherheitsframeworks.
Am Ende dieses Artikels erfahren Sie, wie CIEM-Anbieter Berechtigungen und Identitätsmanagement in groß angelegten Systemen integrieren, um das Potenzial für den Missbrauch von Berechtigungen und die Nichteinhaltung von Vorschriften zu minimieren. Zunächst wollen wir definieren, was CIEM ist und warum es sich von herkömmlichen IAM- oder Cloud-Sicherheitslösungen unterscheidet.
Was ist CIEM? (Cloud Infrastructure Entitlement Management)
Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM) ist für die Verwaltung von Berechtigungen in den aktuellen Cloud-Umgebungen von großem Wert, da Sicherheit im Jahr 2024 für 83 % der Unternehmen das wichtigste Anliegen war. Während sich traditionelles IAM auf Benutzeranmeldedaten und Rollen konzentriert, zielt CIEM auf die Probleme von Multi-Cloud-Umgebungen ab. Dazu gehört die Verwaltung von Berechtigungen für folgende Bereiche: kurzlebige Container, serverlose Funktionen, Microservices und Machine-to-Machine-Kommunikation, die von traditionellen IAM-Systemen in der Regel nicht abgedeckt werden.
Im Gegensatz zur grundlegenden Berechtigungsverwaltung nutzt nutzt CIEM-Sicherheit kontinuierliche Scans, um neu entwickelte Fehlkonfigurationen oder erhöhte Berechtigungsstufen zu identifizieren, die nach und nach hinzugefügt wurden. Die Lösung kann auch ungenutzte Root-Berechtigungen für automatisierte Aufgaben erkennen, die nur einen Protokollzugriff erfordern. CIEM-Anbieter ermöglichen die Automatisierung von Richtlinien für geringstmögliche Berechtigungen und minimieren so die Angriffsfläche, sodass eine einzelne Kompromittierung von Anmeldedaten nicht zur vollständigen Kompromittierung der Umgebung führen kann.
Wichtige Unterscheidungsmerkmale, die CIEM-Cloud-Lösungen auszeichnen:
- Granulare Sichtbarkeit: Es werden alle Berechtigungen, Rollen und Richtlinien für verschiedene Konten und Dienste angezeigt.
- Risikobasierte Einblicke: Es gibt Warnmeldungen oder automatisierte Korrekturen aus, wenn eine risikoreiche Identität über Berechtigungen verfügt, die für ihren Betrieb nicht erforderlich sind.
- Maschinenidentitäten: Es überwacht nicht nur menschliche Benutzer, sondern auch Dienstkonten, APIs und kurzlebige Entitäten.
- Kontinuierliche Durchsetzung: Es ist flexibel und widerruft Berechtigungen, sobald sie in einer bestimmten Umgebung nicht mehr benötigt werden.
CIEM-Produkte nutzen auch Cloud-native Dienste wie AWS IAM oder Azure Active Directory und Policy-Engines von Drittanbietern, um die Identitätsverwaltung auf alle Ebenen der Cloud auszuweiten. Diese Integration ermöglicht es DevOps-, SecOps- und Compliance-Teams, Standardrichtlinien festzulegen und so Datenlecks zu begrenzen und Insider-Bedrohungen zu minimieren.
Notwendigkeit von CIEM-Anbietern
Heutzutage arbeiten Unternehmen mit Hunderten (wenn nicht Tausenden) von Benutzerrollen, Gruppen und Maschinenkonten in mehreren Clouds. Diese Ausbreitung wird oft noch durch DevOps Pipelines und agile Bereitstellungen, wodurch es schwierig ist, sicherzustellen, dass die Berechtigungen so weit wie möglich eingeschränkt sind.
Im Folgenden sind die wichtigsten Gründe aufgeführt, die Unternehmen dazu veranlassen, spezialisierte CIEM-Anbieter zu beauftragen:
- Überprivilegierte Konten: Eine einzige Rolle, die ungenutzt bleibt, aber über Administratorzugriff verfügt, kann ein Einfallstor für Angreifer sein. CIEM-Sicherheitslösungen suchen und entfernen solche Überschüsse aktiv und schränken so die Bewegungsfreiheit der Angreifer im System ein.
- Dynamische Cloud-Umgebungen: Serverlose Architekturen und Container-Orchestrierungsplattformen wie Kubernetes schalten Ressourcen häufig ein und aus. Herkömmliche IAM-Systeme sind mit dieser sich ständig verändernden Umgebung manchmal überfordert, während CIEM-Cloud-Lösungen die neuen Ressourcen identifizieren und die richtigen Richtlinien für sie durchsetzen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Gesetze wie HIPAA, PCI DSS und DSGVO verfolgen einen sehr strengen Ansatz in Bezug auf Datenschutz und Zugriffskontrolle. CIEM-Anbieter sind in der Lage, automatisch Prüfpfade und Compliance-Berichte zu erstellen, um nachzuweisen, dass nur berechtigte Rollen bestimmte Privilegien haben.
- Reduzierte manuelle Überwachung: Die Verwaltung und Überprüfung der Berechtigungen in den Clouds ist ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess. CIEM-Produkte helfen dabei, indem sie die Bereinigung der Berechtigungen automatisieren.
- Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen: Einige der Lösungen verwenden Bedrohungsinformationen oder KI-basierte Analysen, um abnormale Zugriffsmuster zu identifizieren, die das Ergebnis von Diebstahl von Anmeldedaten oder böswilligen Insidern. Diese Denkweise ist präventiv und stärkt die Umgebung gegen die raffiniertesten Angriffe.
- Kosteneffizienz: Übermäßige Berechtigungen sind ein Problem, das entweder zu einer unbeabsichtigten Nutzung von Ressourcen oder zu falschen Konfigurationen führt, die die Cloud-Kosten erhöhen. Vereinfachte Berechtigungen helfen dabei, Cloud-Ressourcen besser zu verwalten und somit indirekt Geld zu sparen.
Da die Anwendungen von Microservices, Multi-Clouds und Zero-Trust immer mehr an Bedeutung gewinnen, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für den Einsatz spezialisierter CIEM-Anbieter. Lassen Sie uns nun herausfinden, welche Anbieter im Jahr 2025 bemerkenswert sind und warum.
CIEM-Anbieterlandschaft im Jahr 2025
Im Folgenden stellen wir neun führende CIEM-Anbieter mit ihren unterschiedlichen Perspektiven zur Bekämpfung überprivilegierter Konten und deren Harmonisierung vor.
Diese Lösungen nutzen Automatisierung, Analyse und Richtlinien, um das Problem der Identitätsausbreitung in der Multi-Cloud-Umgebung zu lösen.
SentinelOne
Der Einstieg von SentinelOne in den CIEM-Markt konzentriert sich in erster Linie auf die KI-basierte Erkennung von Bedrohungen. Die Plattform verfolgt einen Cloud-First-Ansatz für das Scannen von Berechtigungen in AWS, Azure und GCP und ordnet Risikodaten bekannten bösartigen Verhaltensweisen zu. Diese integrierte Konsole ermöglicht Sicherheitsteams eine Übersicht über Endpunktbedrohungen und Identitätsrisiken auf einem einzigen Bildschirm und bietet die Möglichkeit, auf Richtlinienbasis zu reagieren. SentinelOne ist eines der intuitivsten Tools auf dem Markt und deckt den gesamten Lebenszyklus von Berechtigungen ab, von der Erkennung bis zum Widerruf.
Die Plattform auf einen Blick
SentinelOnes CIEM-Modul basiert auf seinem umfangreicheren XDR-Framework und bietet Unternehmen eine einzige, umfassende Übersicht über das Bedrohungsmanagement und die Identitätsverwaltung. Die Echtzeitüberwachung erkennt ungenutzte oder inaktive Konten, Benutzer mit erweiterten Berechtigungen und Änderungen an Berechtigungen. Dank detaillierter Analysen können Sie sich auf die kritischsten Fälle konzentrieren, indem Sie die risikoreichsten Rollen oder Workloads identifizieren. Das bedeutet, dass DevOps-Pipelines integriert sind, um die Compliance von der Entwicklung bis hin zu Produktionsumgebungen durchzusetzen.
Funktionen:
- Automatische Erkennung: Definiert jede Rolle, jedes Konto und jede Microservice-Berechtigung, die im gesamten System vorhanden ist.
- Risikobasierte Warnmeldungen: Identifiziert die risikoreichsten Fehlkonfigurationen oder Anomalien.
- KI-gestützte Durchsetzung von Richtlinien: Empfiehlt Richtlinien, die das Prinzip der geringsten Privilegien unterstützen.
- Einheitliche Sicherheitskonsole: Stellt Endpunkt-, Identitäts- und Netzwerkdaten für die Endpunktanalyse bereit.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt
- Übermäßige Berechtigungen: Automatisierte Audits identifizieren Bereiche von Konten oder Prozessen mit übermäßigen Berechtigungen.
- Manuelle Richtlinienpflege: Automatisierte Workflows helfen bei der Überwachung von Berechtigungen, ohne dass diese immer wieder manuell überprüft werden müssen.
- Blinde Flecken bei Bedrohungen: Wenn Identitätsdaten mit Bedrohungsinformationen verknüpft werden, können mögliche interne oder externe Bedrohungen frühzeitig erkannt werden.
- Komplexe Multi-Cloud-Ansichten: Bietet einen einzigen Einstiegspunkt für AWS-, Azure- und GCP-Entitäten.
Kundenstimmen
"Zeit ist eine wertvolle Ressource. Die Einführung von SentinelOne war der Beginn der Reifung unseres Sicherheitsprogramms. Es war das erste Tool, das ich in die Umgebung integriert habe. Bis heute habe ich für diese Änderung mehr Lob erhalten als für alles andere, was ich jemals implementiert habe." Alex Burinskiy (MANAGER OF SECURITY ENGINEERING)
Umfassende Nutzerbewertungen und Erfahrungsberichte zu SentinelOne finden Sie unter Gartner Peer Insights und PeerSpot.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernSailPoint
SailPoint bietet Zugriffskontrollen für Multi-Cloud-Umgebungen. Die Lösung konzentriert sich auf die Identität als Grundlage für ihre risikobasierten Richtlinien, die an das Benutzerverhalten und organisatorische Veränderungen angepasst werden können. Der Schwerpunkt von SailPoint liegt auf der Automatisierung der Compliance für Unternehmen und der Erweiterung seiner Identitäts-Workflows.
Funktionen:
- Adaptive Zugriffsrichtlinien: Mithilfe von maschinellem Lernen werden je nach Nutzung die geeigneten Berechtigungsstufen empfohlen.
- Lebenszyklusmanagement: Ermöglicht die automatisierte Erstellung und Deaktivierung von Rollen in der Cloud-basierten Umgebung.
- Zentralisierte Dashboards: Bietet einen Überblick über alle Berechtigungen und die Nutzung von Diensten.
- Audit-fähige Berichterstellung: Verbessert die Erstellung von Echtzeitprotokollen und Standardvorlagen.
Entdecken Sie Nutzerbewertungen und detaillierte Einblicke zu SailPoint auf PeerSpot.
Delinea
Delinea ist ein Anbieter von PAM-Lösungen und hat seinen Schwerpunkt auf Just-in-Time-Privilegien verlagert. Damit können erweiterte Berechtigungen für einen kurzen Zeitraum erteilt werden, wodurch das Risiko eines Missbrauchs minimiert wird. Die Lösung ist containerisiert, basiert auf virtuellen Maschinen und ist serverlos, wodurch eine detaillierte Überwachung der Nutzung privilegierter Anmeldedaten ermöglicht wird. Delinea ist ideal für Unternehmen, die einen PAM+CIEM-Ansatz benötigen.
Funktionen:
- Just-in-Time (JIT) Zugriff: Temporärer administrativer Zugriff und automatische Entfernung des Zugriffs.
- Credential Vaulting: Kapselung von Maschinen- und Benutzerzugangsdaten in einer Weise, die für Dritte unzugänglich ist.
- Dynamische Durchsetzung von Richtlinien: Berechtigungen werden auf der Grundlage des Echtzeitkontexts und nicht anhand von Rollen erteilt.
- Überwachung privilegierter Sitzungen: Erfasst die vollständigen Sitzungsprotokolle für Compliance- und Bedrohungszwecke.
Entdecken Sie authentische Bewertungen und Rezensionen zu Delinea auf Gartner Peer Insights.
Saviynt
Saviynt verfügt über eine konvergente Identitätsplattform, die Identitätsmanagement mit Anwendungsmanagement integriert. Das CIEM-Produktmodul konzentriert sich auf Cloud-Berechtigungen und unterstützt Unternehmen dabei, Mikrosegmentierung und das Prinzip der geringsten Privilegien in großem Maßstab umzusetzen. Es synchronisiert sich mit den Personalverwaltungssystemen und Azure AD, sodass alle Änderungen an Benutzerrollen oder Abteilungen automatisch in den Cloud-Berechtigungen angezeigt werden.
Dank risikobasierter Informationen wissen Administratoren, wo sie mit der Zuweisung von Ressourcen beginnen müssen, um die Probleme zu beheben.
Funktionen:
- App-zentrierte Governance: Berechtigungen werden nicht nur für die Infrastruktur, sondern auch für Anwendungen nachverfolgt.
- Mikrosegmentierung: Beschränkt den Zugriff auf bestimmte Segmente von Cloud-Workloads.
- Identity Lifecycle Hooks: Integration in Personal- oder Customer-Relationship-Management-Systeme zur Aktualisierung von Benutzerinformationen.
- Risikobewertung: Beschreibt, wie schwerwiegend die Berechtigung je nach Umgebung ist.
Erfahren Sie auf PeerSpot, was Benutzer über Saviynt sagen.
Sonrai Security
Sonrai Security bietet Identity Intelligence und Governance für Container, Serverless und Infrastructure as a Service (IaaS). Das Unternehmen unterstützt bei der Verwaltung von Service-zu-Service-Berechtigungen, einem wichtigen Aspekt, der von einfachen IAM-Systemen häufig vernachlässigt wird. Mithilfe leistungsstarker Analysen kann Sonrai spezifische Identitätsbedrohungen identifizieren, wie z. B. eine Lambda-Funktion mit übermäßigen Berechtigungen, die S3-Bucket-Richtlinien ändern kann.
Zu den Vorteilen der Plattform gehört unter anderem die Transparenz bei der Verbindung mehrerer Konten.
Funktionen:
- Service-Graph-Analyse: Veranschaulicht die Berechtigungen zwischen den Diensten, um verborgene Eskalationskanäle aufzudecken.
- Datenzugriffs-Governance: Legt fest, welche Mitarbeiter berechtigt sind, auf Datenspeicher zuzugreifen, und wie dies ohne Verletzung der Compliance erfolgen soll.
- Integrierte Korrekturmaßnahmen: Umfasst die Verfahren oder Schritt-für-Schritt-Anweisungen oder automatisierten Verfahren zum Schließen der Berechtigungslücken.
- Multi-Cloud-Unterstützung: Koordiniert AWS-, Azure-, GCP- und lokale/vor Ort-Rollen in einer einzigen Schnittstelle.
Lesen Sie echte Bewertungen und Meinungen zu Sonrai Security auf PeerSpot.
Prisma Cloud von Palo Alto Networks
Prisma Cloud von Palo Alto Networks deckt den Schutz von Workloads und CIEM ab. Es hilft dabei, übermäßige Berechtigungen, Rollen ohne Eigentümer und vererbte Berechtigungen zu erkennen, die zu potenziellen Risiken führen können. Prisma Cloud ermöglicht die Zusammenarbeit von DevOps- und Sicherheitsteams, indem IaC-Vorlagen vor ihrer Live-Schaltung auf Fehler überprüft werden.
Jedes Risiko wird durch Analysen im Kontext dargestellt, sodass Teams entscheiden können, worauf sie ihre Bemühungen konzentrieren möchten.
Funktionen:
- Berechtigungskartierung: Zeigt Service- und Kontoberechtigungsketten auf, die nicht ohne Weiteres sichtbar sind.
- IaC-Scanning: Die Flags werden verwendet, um privilegierte Rollen in Terraform-, CloudFormation- oder ARM-Vorlagen hervorzuheben.
- Korrekturvorschläge: Stellen Sie den Entwicklern klare, leicht verständliche Anweisungen oder explizite Codelösungen zur Verfügung.
- Bedrohungsinformationen: Verbindet Berechtigungsdaten mit IP-Adressen auf der Blacklist oder Bedrohungsindikatoren.
Lesen Sie Erfahrungsberichte und Einblicke zu Prisma Cloud von Palo Alto Networks unter PeerSpot.
Ermetic
Ermetic konzentriert sich darauf, die Cloud-Richtlinien dynamisch zu halten, um einen konstanten Zugriff mit geringsten Berechtigungen zu gewährleisten. Es wird eine Machine-Learning-Engine verwendet, die Nutzungsmuster identifiziert und den Administrator benachrichtigt, wenn die Berechtigungen von der Norm abweichen. Ermetic basiert auf einer benutzer- und ressourcenorientierten Perspektive und bietet sofortige Transparenz darüber, wer was wo tun kann, wobei mögliche Angriffsvektoren identifiziert werden.
Mithilfe von Compliance-Dashboards können Unternehmen die Normen ISO 27001 oder PCI erfüllen, indem sie nachweisen, dass minimale Berechtigungen verwendet werden.
Funktionen:
- Verhaltensanalyse: Hilft bei der Bewertung des normalen Verhaltens, um Berechtigungen zu erweitern oder zu verweigern.
- Automatisch generierte Richtlinien: Ermöglicht die Umwandlung von Vorschlägen aus dem maschinellen Lernen in praktische IAM-Änderungen.
- Compliance-Zuordnung: Ordnet Berechtigungen bestimmten Compliance-Kontrollen zu, z. B. dem Datenzugriff gemäß DSGVO.
- Rollen-Mining: Erkennen Sie typische Rollen und kombinieren oder teilen Sie diese, um sie zu optimieren.
Erfahren Sie, wie Ermetic von Nutzern auf PeerSpot bewertet wird.
ObserveID
ObserveID konzentriert sich auf die Identifizierung von Konten, Rollen und privilegierten Anmeldedaten. Es nutzt Kontextinformationen wie die Abteilung eines Benutzers, seine Arbeitszeiten und seinen Standort, um zu bestimmen, ob eine Rolle realisierbar ist oder ein Risiko darstellt. Dieser Ansatz reicht von traditionellen lokalen AD- bis hin zu CIEM-basierten Cloud-Infrastrukturen, um sicherzustellen, dass die Identitätslage konsistent ist.
Durch Analysen verknüpft verknüpft ObserveID diese mit verdächtigen Zugriffsversuchen oder einem erhöhten Zugriffsniveau auf potenziell böswillige Aktivitäten.
Funktionen:
- Kontextbezogene Warnmeldungen: Identifiziert Anomalien anhand der geografischen Geschwindigkeit, der Tageszeit oder des kontübergreifenden Zugriffs.
- Workflow-Automatisierung: Ermöglicht es Managern, neue Berechtigungen ohne großen Aufwand zuzulassen oder zu verweigern.
- Single-Sign-On-Integration: Unterstützt die SSO-Plattformen bei der Verwaltung der Berechtigungen, ohne Unannehmlichkeiten zu verursachen.
- Rollenbereinigung: Verhindert die Entstehung doppelter oder sich überschneidender Positionen, die bei der Expansion des Unternehmens auftreten können.
Entdecken Sie echte Rückmeldungen und Bewertungen zu ObserveID auf PeerSpot.
Check Point
Check Point geht das Thema Identitätsmanagement mit CIEM an. Das Cloud-Berechtigungsmodul der Lösung ist mit Check Point CloudGuard kompatibel und hilft dabei, risikobehaftete Berechtigungen in Echtzeit zu identifizieren. Automatisierte Runbooks können gehackte Konten sperren oder verdächtige Workloads isolieren.
Mit Threat Intelligence, das in Identitätsprüfungen integriert ist, erklärt Check Point, wie Berechtigungen in Multi-Cloud-Umgebungen entweder Bedrohungswege schaffen oder beseitigen können.
Funktionen:
- Bedrohungskorrelation: Verbindet privilegierte Konten mit aktiven Bedrohungskampagnen oder bösartigem IP-Datenverkehr.
- Orchestrierung und Runbooks: Sofortige Behebung kompromittierter Rollen, z. B. durch Widerruf von Schlüsseln.
- Compliance-Pakete: Standardrichtlinien für HIPAA, PCI DSS und andere Compliance-Standards.
- Netzwerkbewusste Zugriffskontrollen: Vergleichen Sie Berechtigungen mit Firewall-Richtlinien, um eine zusätzliche Schutzebene zu gewährleisten.
Lesen Sie Nutzerperspektiven und Bewertungen zu Check Point auf PeerSpot.
Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines CIEM-Anbieters zu berücksichtigen sind
Um den richtigen CIEM-Anbieter auszuwählen, reicht es nicht aus, nur eine Checkliste mit Funktionen abzuarbeiten. Die Cloud-Einführung, die Compliance-Anforderungen und die Reife der DevOps-Kultur innerhalb jedes Unternehmens bestimmen, welche der beiden Lösungen effektiver ist. Nachfolgend sind sechs wichtige Faktoren aufgeführt, die zu berücksichtigen sind:
- Cloud-Kompatibilität und Integrationen: Stellen Sie sicher, dass der Anbieter mit Ihren Hauptanbietern wie AWS, Azure und GCP kompatibel ist und bereit ist, mit neuen oder erweiterten Plattformen zu arbeiten. Die Integration mit IaC-Tools und CICD-Pipelines sollte leicht erkennbar sein, um mit CIEM-Produkten in der Entwicklung und Produktion arbeiten zu können.
- Automatisierte Durchsetzung des Prinzips der geringsten Privilegien: Die Sicherheit von CIEM wird durch die Fähigkeit definiert, unnötige Rollen einfach, kontinuierlich und selektiv zu entfernen. Finden Sie heraus, ob der Anbieter über adaptive Richtlinien verfügt, mit denen Berechtigungen spontan oder auf der Grundlage aktueller Bedrohungsdaten reduziert werden können.
- Aufschlussreiche Dashboards & Berichterstellung: Grafische Übersichten, rollenbasierte Dashboards und Compliance-Module ermöglichen es DevOps-, SecOps- und Compliance-Teams, Erkenntnisse zu gewinnen, die als Grundlage für Maßnahmen dienen können. Bewerten Sie die Benutzeroberfläche und wie schnell sie den Benutzer auf kritische Fehlkonfigurationen aufmerksam macht.
- Bedrohungserkennung und KI-Analysen: Einige CIEM-Anbieter verwenden KI, um Identitätsanomalien anderen Bedrohungsmustern zuzuordnen. Diese Integration kann die Identifizierung komplexer Angriffe wie Credential Stuffing oder laterale Bewegungen beschleunigen. Wenn Ihre Umgebung regelmäßig bedroht ist, sind möglicherweise erweiterte Analysen erforderlich.
- Kosten- und Lizenzmodell: Die Preise können pro Arbeitsplatz, pro Nutzung oder sogar als Kombination aus beidem berechnet werden. Informieren Sie sich darüber, wie der Anbieter die Skalierungskosten durch die Nutzung kurzlebiger Ressourcen berechnet, falls Ihre Umgebung über dynamische Container oder serverlose Funktionen verfügt.
- Professionelle Dienstleistungen und Support: Die Integration von CIEM-Cloud-Lösungen ist eine Herausforderung, insbesondere wenn Sie über tiefgreifende Legacy-Systeme oder eine große DevOps-Pipeline verfügen. Prüfen Sie, ob der Anbieter Migrationsdienste, eine gute Dokumentation und Support rund um die Uhr anbietet, um Compliance- oder Sicherheitsbedenken auszuräumen.
CNAPP Buyer’s Guide
Learn everything you need to know about finding the right Cloud-Native Application Protection Platform for your organization.
Read GuideFazit
Während Unternehmen ihre Cloud-Bereitstellungen ausweiten, werden Identitäts- und Zugriffsmanagement zu einem klaren Problembereich in der Sicherheit. Überprivilegierte Konten, falsch konfigurierte Richtlinien und kurzlebige Workloads erhöhen das Risiko von unbefugten Zugriffen, Datenexfiltration oder Compliance-Verstößen. Hier kommen CIEM-Anbieter und ihre spezialisierten CIEM-Lösungen ins Spiel: Sie automatisieren das Identitätslebenszyklusmanagement, bieten Risikoinformationen und konsolidieren Berechtigungen in einem einzigen Governance-Framework.
Im Jahr 2025 werden der Einsatz von Microservices, Zero-Trust-Architekturen und Continuous Delivery CIEM zu einer Notwendigkeit machen.
Wenn es um containerbasierte Dienste, serverloses Computing oder die Expansion in mehrere Regionen geht, bedeutet ein starker CIEM-Sicherheitsansatz, dass jeder Benutzer, jede Rolle und jede Maschinenidentität nur über die erforderlichen Zugriffsrechte verfügt und nicht mehr. Diese granulare Durchsetzung begrenzt den Schadensradius im Falle einer Sicherheitsverletzung und hilft Unternehmen gleichzeitig, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und die Geschwindigkeit von DevOps aufrechtzuerhalten.
Sind Sie bereit, Ihre Cloud-Identitätssicherheit zu stärken? Wählen Sie einen der neun CIEM-Anbieter wie SentinelOne Singularity Platform, um zu erfahren, wie dieser zu Ihrer Cloud-Umgebung und Ihren Compliance-Anforderungen passt. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie die Integrationsfähigkeit mit anderen Systemen, die Echtzeitanalyse von Daten und den Umfang des vom Anbieter bereitgestellten Supports. Mit CIEM Cloud schützen Sie Ihre Workloads, vereinfachen Audits und bereiten sich auf die Zukunft sicherer Cloud-Betriebe vor.
"FAQs
CIEM ist die Abkürzung für Cloud Infrastructure Entitlement Management (Verwaltung von Berechtigungen für Cloud-Infrastrukturen) und bezeichnet eine gezielte Methode zur Verwaltung von Benutzer- und Dienstidentitäten im Multi-Cloud-Modell. Dies ist wichtig, da übermäßige Berechtigungen oder falsch konfigurierte Zugriffsrechte ein großes Sicherheitsrisiko darstellen. CIEM-Anbieter bieten eine Echtzeitüberwachung und eine automatische Korrekturfunktion, sodass nur die erforderlichen Berechtigungen aktiv sind. Diese Funktion minimiert das Risiko, dass eine Sicherheitsverletzung aufgrund von Berechtigungen verstärkt wird, und entspricht Prinzipien wie Zero Trust.
CIEM-Produkte scannen Cloud-Umgebungen – AWS, Azure, GCP – nach jeder aktiven Rolle, Richtlinie oder jedem aktiven Dienstkonto. Sie vergleichen die tatsächliche Nutzung mit Best-Practice-Standards oder mit Algorithmen für maschinelles Lernen. Wenn es Rollen mit übermäßigen Berechtigungen oder ungewöhnliche Aktivitäten gibt, werden die Administratoren benachrichtigt oder unnötige Berechtigungen können widerrufen werden. Dieser dynamische Ansatz stellt sicher, dass das Prinzip der geringsten Berechtigungen in Echtzeit umgesetzt wird, um den Missbrauch von Berechtigungen durch böswillige Akteure oder Insider zu verhindern.
Fast jedes Unternehmen, das mit Cloud-Umgebungen zu tun hat, kann von der Einführung einer CIEM-Lösung profitieren. Am meisten profitieren jedoch stark regulierte Branchen wie das Finanzwesen, das Gesundheitswesen und Behörden. Diese Branchen haben mit vertraulichen Informationen zu tun und müssen daher bestimmte Compliance-Anforderungen erfüllen.
Durch den Einsatz von CIEM-Anbietern für die Datentrennung und Zugriffskontrolle ist es sehr wahrscheinlich, dass sie Audits bestehen, Strafen vermeiden und ihr Markenimage verbessern. Bei großen DevOps-Pipelines setzen auch Technologieunternehmen auf CIEM, um sicherzustellen, dass sie flexibel bleiben, ohne dabei Abstriche bei der Sicherheit machen zu müssen.
Einige der wichtigen Funktionen sind die Ermittlung von Berechtigungen, kontinuierliche geringstmögliche Privilegien und Berichterstellung. Tools, die auf KI basierende Risikobewertungen verwenden können, sind in der Lage, verdächtige Verhaltensweisen oder Konfigurationen selbstständig zu identifizieren. Dies ist besonders wichtig, wenn innerhalb einer bestehenden IAM- oder DevOps-Pipeline gearbeitet wird, und integrierte Compliance-Module helfen bei Audits. Darüber hinaus reduzieren Lösungen, die Echtzeitbenachrichtigungen und schnelle Reaktionen bieten, auch die Arbeitsbelastung des Sicherheitsteams.
Die CIEM-Sicherheit ist in der Regel mit anderen Elementen wie CSPM, CWPP und SIEM/SOAR-Lösungen verknüpft. Durch die Integration identitätsbezogener Ereignisse in diese Frameworks tragen CIEM-Lösungen dazu bei, ein konsolidiertes Bedrohungs- und Schwachstellenprofil zu erstellen. Andererseits können Bedrohungsinformationen aus CSPM oder SIEM in die CIEM-Analyse einfließen, die wiederum einen geschlossenen Kreislauf aus Identitätsbedrohungen und aktiven Bedrohungskorrelationen für einen besseren und kontextbezogeneren Schutz bietet.
Ja, die meisten CIEM-Cloud-Lösungen sind in der Lage, Anomalien zu erkennen und anhand voreingestellter Richtlinien plötzliche Erhöhungen von Berechtigungen oder Rollenänderungen zu erkennen. Sie könnten beispielsweise feststellen, dass ein Dienstkonto Administratorrechte für einen wertvollen S3-Bucket erhält. Diese Privilegien können dann automatisch entzogen werden, bevor sie missbraucht werden.
Da keine Technologie eine narrensichere Methode zur Verhinderung komplexer Angriffe bieten kann, reduziert CIEM die Chancen und das Zeitfenster, in dem Angreifer agieren können, erheblich.

