CASB oder Cloud Access Security Broker ist eine Kontrollstelle zwischen Unternehmensbenutzern und Cloud-Diensten. Es kann verschiedene Sicherheitsrichtlinien durchsetzen, die für eine sichere Cloud-Nutzung, Datensicherheit und die Sicherheit cloudbasierter Anwendungen gewährleisten sollen. CASB kann Richtlinien in Bezug auf Benutzerauthentifizierung, Malware-Erkennung, Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und mehr durchsetzen. CSPM oder Cloud Security Posture Management ist für die Sicherheit von Cloud-Umgebungen verantwortlich. Dazu gehören die Identifizierung von Sicherheitsrisiken und Fehlkonfigurationen, das Auffinden und Verwalten von Schwachstellen sowie das Erkennen von Compliance-Problemen. CASB und CSPM spielen eine wichtige Rolle für die Informationssicherheit in und um Cloud-Umgebungen. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen CASB und CSPM in Bezug auf Implementierung, Anwendungsfälle und Vorteile. Er soll Ihnen dabei helfen, eine effektive Cloud-Sicherheitsstrategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
Was ist ein Cloud Access Security Broker (CASB)?
Ein Cloud Access Security Broker ist ein Punkt zur Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien, der sich zwischen einem Cloud-Dienstanbieter und den Nutzern solcher Dienste befindet. Seine vier Eckpfeiler sind Transparenz, Datensicherheit, Schutz vor Bedrohungen und Compliance.
Er fungiert als Vermittler zwischen Benutzern und Cloud-gehosteten Anwendungen, der den Cloud-Datenverkehr überwacht und kontrolliert, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf die in einer Cloud gehosteten Daten und Anwendungen zugreifen können. Außerdem schützt er vor Eindringlingen, Datenlecks und unbefugtem Zugriff.
Ein Cloud Access Security Broker nutzt verschiedene Präventions-, Überwachungs- und Abwehrtechniken, um ein Unternehmen zu schützen. Er überwacht die Aktivitäten der Nutzer, warnt Sicherheitsadministratoren vor ungewöhnlichen Aktivitäten, verhindert die Installation von Malware und identifiziert potenzielle Compliance-Verstöße.
Insgesamt bietet er einen agilen und flexiblen Ansatz für die Cloud-Sicherheit, der Unternehmen dabei hilft, Datensicherheit und Zugänglichkeit in Einklang zu bringen.
CASB verfügt über einen dreistufigen Workflow:
- Erkennung: Identifizierung aller genutzten Cloud-basierten Dienste und der damit verbundenen Personen
- Klassifizierung: Bewertung der Daten in allen Anwendungen und Ermittlung von Risikofaktoren
- Behebung: Erstellen und Durchsetzen von Sicherheitsregeln zur Risikominderung und Abwehr von Bedrohungen
Was sind die wichtigsten Funktionen von CASB?
Wie bereits erwähnt, basiert CASB auf vier Säulen: Transparenz, Datensicherheit, Schutz vor Bedrohungen und Compliance. Jeder dieser Aspekte weist einige einzigartige Merkmale auf, die zusammen ein umfassendes Cloud-Sicherheitsframework bilden.
1. Transparenz
Das Aufkommen von Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen sowie die zunehmende Verbreitung von mitarbeitergehörigen Geräten in Unternehmensnetzwerken haben die Herausforderungen in Bezug auf Transparenz und Kontrolle noch verstärkt. Ein CASB bietet eine praktische Lösung für Unternehmen, die mit Shadow IT und den damit verbundenen Risiken zu kämpfen haben.
- Cloud Discovery: Identifizierung aller verwendeten Cloud-Anwendungen
- Shadow-IT-Erkennung: Aufspüren nicht genehmigter Cloud-Nutzung
- Nutzungsüberwachung: Verfolgung von Cloud-Nutzungsmustern, um Risiken und Anomalien zu erkennen
- Zugriffskontrolle: Durchsetzung granularer Zugriffskontrollen auf der Grundlage von Rollen und Berechtigungen.
2. Datensicherheit
CASB spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung aller Daten in einer Cloud-Umgebung. Die Verhinderung von Datenverlusten ist eine Kernkomponente eines CASB. Sie schützt Daten und deren Bewegung in die, aus der und innerhalb der Cloud-Umgebung.
- Verhinderung von Datenverlusten (DLP): Verhindert den Missbrauch, die Offenlegung, Vervielfältigung, Änderung und Löschung sensibler Daten durch unbefugte Personen.
- Datenverschlüsselung: Verschlüsselung von Daten während der Übertragung und im Ruhezustand.
- Information Rights Management (IRM): Einrichtung strenger rollenbasierter Zugriffskontrollen für sensible Daten.
3. Schutz vor Bedrohungen
Ein CASB kann das übliche Benutzerverhalten und Nutzungsmuster analysieren, um Anomalien innerhalb der Cloud-Umgebung zu erkennen. Mit adaptiven Zugriffskontrollen, Malware-Abwehr und anderen präventiven Funktionen schützt ein CASB ein Unternehmen vor internen und externen Bedrohungen.
- Malware-Schutz: Blockieren von Malware, Ransomware und anderen Bedrohungen
- Anomalieerkennung: Erkennen von ungewöhnlichem Benutzerverhalten und potenziellen Sicherheitsvorfällen
- Bedrohungsinformationen: Bereitstellung von Echtzeit- und aktualisierten Bedrohungsinformationen zur Verbesserung des Schutzes
4. Compliance
Ein CASB hilft einem Unternehmen bei der Überwachung des Compliance-Status. Es ermöglicht Unternehmen die Einhaltung von Vorschriften wie PCI-DSS und HIPAA, indem es überprüfbare Zugriffspfade und detaillierte Berichte über die Sicherheitslage eines Unternehmens erstellt.
- Audit und Berichterstattung: Detaillierte Berichte über Cloud-Aktivitäten und Sicherheitslage
- Durchsetzung der Compliance: Hilft Unternehmen bei der Einhaltung von Branchenvorschriften (z. B. DSGVO, HIPAA).
Neben den oben genannten Funktionen bietet ein CASB zusätzliche Unterstützung beim Mobile Application Management (MAM) und bei der Sicherheitsintegration.
Was ist Cloud Security Posture Management (CSPM)?
CSPM oder Cloud Security Posture Management ist ein System, das die Prozesse zur Identifizierung und Behebung von Risiken durch die Automatisierung verschiedener Sicherheitsworkflows in Cloud-Umgebungen optimiert. CSPM ist für die kontinuierliche Überwachung, Risikobewertung, Priorisierung, Behebung und Compliance-Prüfung zuständig. CSPM kann nach Fehlkonfigurationen und Sicherheitslücken in verschiedenen Cloud-Umgebungen/Infrastrukturen wie Infrastructure as a Service (IaaS), Software as a Service (Saas) und Platform as a Service (PaaS) suchen.
CSPM-Lösungen führen automatische Scans auf Fehlkonfigurationen durch und priorisieren die erkannten Schwachstellen und Sicherheitslücken nach potenzieller Auswirkung und Kritikalität. Anschließend können detaillierte Richtlinien zur Behebung erstellt oder in einigen Fällen automatisierte Workflows zur Behebung eingesetzt werden.
Wichtige Funktionen von CSPM: Ein tiefer Einblick
Cloud Security Posture Management ist die Zusammenfassung einer Reihe von Aufgaben, die darauf abzielen, die Sicherheitslage von in der Cloud gehosteten Ressourcen zu überwachen und zu stärken. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung dieser Aufgaben.
1. Kontinuierliche Überwachung
- Ressourceninventar: Pflege eines aktuellen Inventars der Cloud-Ressourcen wie virtuelle Maschinen (VMs), Speicher und Netzwerke.
- Erkennung von Konfigurationsabweichungen: Identifizierung von Änderungen oder Modifikationen in Cloud-Ressourcenkonfigurationen, die von den Sicherheitsgrundlagen abweichen.
- API-basiertes Scannen: Genaue Datenerfassung durch die Verwendung von APIs von Cloud-Anbietern.
- Echtzeitüberwachung: Kontinuierliche Überwachung und Berichterstattung über die Sicherheitslage.
2. Risikobewertung
- Bewertung von Schwachstellen: Zuweisung von Schweregradbewertungen zu den erkannten Schwachstellen. Die Bewertungen hängen von Faktoren wie CVSS-Bewertung, Ausnutzbarkeit und Auswirkungen ab.
- Analyse der Auswirkungen auf das Geschäft: Prognose der potenziellen Auswirkungen von Schwachstellen auf den Geschäftsbetrieb.
- Bedrohungsmodellierung: Identifizierung potenzieller Angriffsvektoren und Bewertung der Wahrscheinlichkeit einer Ausnutzung.
3. Schwachstellenmanagement
- Schwachstellenscan: Identifizierung bekannter Schwachstellen in Betriebssystemen, Anwendungen und Netzwerken
- Patch-Management: Verfolgung nicht gepatchter Ressourcen und Empfehlung von Updates
4. Compliance-Überwachung
- Richtlinienzuordnung: Zuordnung regulatorischer Anforderungen zu bestimmten Cloud-Ressourcen und -Konfigurationen.
- Erstellung von Prüfprotokollen: Überwachung von Änderungen an Cloud-Ressourcen und Benutzerzugriffen für eine genaue Compliance-Berichterstattung.
- Benchmarking: Analyse der Sicherheitslage des Unternehmens im Vergleich zu den Best Practices der Branche.
5. Empfehlungen zur Behebung
- Automatisierte Behebung: Ermöglicht automatisierte Patches, Konfigurationsänderungen und Incident Response.
- Behebungs-Workflows: Bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für manuelle Behebungsaufgaben.
6. Berichterstellung und Analysen
- Anpassbare Berichte: Anpassung von Berichten an spezifische Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.
- Genaue Visualisierung: Bereitstellung von Sicherheits-Dashboards mit vereinfachten Sicherheitsdaten.
- Trendanalyse: Identifizierung von Vorfallmustern im Zeitverlauf.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenWesentliche Unterschiede zwischen CASB und CSPM
Bei der Diskussion über CASB vs. CSPM ist es wichtig zu verstehen, dass sie sich auf unterschiedliche Aspekte der Cloud-Sicherheit konzentrieren. Obwohl es einige Überschneidungen bei den Funktionen gibt, dienen die beiden unterschiedlichen Zwecken.
#1 CASB vs. CSPM: Fokus und Umfang
CASB konzentriert sich in erster Linie auf die Cloud-Interaktionen der Endbenutzer und gewährleistet einen sicheren Datenzugriff und eine sichere Datennutzung.
CSPM befasst sich mit der Sicherheit der Cloud-Infrastruktur selbst. Es umfasst Netzwerk-, Speicher- und Rechenressourcen.
#2 CASB vs. CSPM: Kernfunktionen
CASB:
- Erzwingt Richtlinien zur Verhinderung von Datenverlusten (DLP)
- Verfolgt die Nutzung von Cloud-Anwendungen und schafft Transparenz darüber
- Erkennt Malware und Ransomware-Injektionen
- Unterstützt die Verwaltung mobiler Geräte
CSPM:
- Findet Fehlkonfigurationen in der Cloud
- Überprüft die Einhaltung von Vorschriften wie PCI, HIPAA, DSGVO oder anderen
- Erkennt Cloud-Ressourcen und führt ein Inventar derselben
- Führt Risikobewertungen und Schwachstellenmanagement durch
- Setzt Sicherheitsrichtlinien durch
#3 CASB vs. CSPM: Bereitstellungsmodelle
CASB kann in der Regel als Proxy- oder agentenbasierte Lösung bereitgestellt werden
CSPM wird in der Regel als cloudbasierte und agentenlose Lösung bereitgestellt
#4 CASB vs. CSPM: Bereitstellungsort
CASB-Lösungen werden am Rand des Netzwerks eingesetzt – zwischen Benutzern und Cloud-Anwendungen. Ein CASB kann in der Cloud oder als Hybridlösung bereitgestellt werden.
CSPM arbeitet in der Regel innerhalb der Cloud-Umgebung und interagiert mit den APIs des Cloud-Anbieters.
#5 CASB vs. CSPM: Typische Anwendungsfälle
CASB wird in der Regel für die folgenden Aufgaben eingesetzt:
- Schutz von in der Cloud gehosteten Daten vor Datenlecks
- Erkennung und Verhinderung von Insider-Bedrohungen
- Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen
- Sicherung von Cloud-Anwendungen vor Sicherheitsproblemen, die durch Endbenutzer ausgelöst werden
- Sicherer Fernzugriff ermöglichen
CSPM wird mit den folgenden Anwendungsfällen in Verbindung gebracht:
- Allgemeine Verbesserung der Cloud-Sicherheit
- Reduzierung des Risikos von Datenverletzungen
- Einhaltung von Branchenstandards
CSPM vs. CASB: Wichtige Unterschiede
| Funktion | CASB (Cloud Access Security Broker) | CSPM (Cloud Security Posture Management) |
|---|---|---|
| Schwerpunkt | Sicherung des Benutzerzugriffs auf Cloud-Anwendungen und -Daten. | Sicherung der Cloud-Infrastruktur |
| Hauptfunktion | Kontrolliert und überwacht den Zugriff auf Cloud-Ressourcen und den Cloud-Datenverkehr. | Bewerten von Risiken und Schwachstellen, um die allgemeine Sicherheitslage von Cloud-Umgebungen sowie die Compliance zu verbessern. |
| Wichtigste Funktionen | Verhinderung von Datenverlusten (DLP), Schutz vor Bedrohungen, Transparenz der Cloud-Nutzung, Benutzerauthentifizierung und -autorisierung. | Konfigurationsbewertung, Schwachstellenmanagement, Compliance-Überwachung, Risikobewertung. |
| Bereitstellungsort | Rand des Netzwerks zwischen Benutzern und Cloud-Anwendungen | Innerhalb der Cloud-Umgebung |
| Typische Anwendungsfälle | Verhindern von Datenverletzungen, Erkennen von Insider-Bedrohungen und Sichern von Cloud-Anwendungen. | Identifizieren und Beheben von Fehlkonfigurationen, Sicherstellen der Compliance und Reduzieren von Risiken. |
| Verwandte Technologien | DLP, SSO, Verschlüsselung, Erkennung von Anomalien. | Konfigurationsscan, Schwachstellenanalyse, Compliance-Prüfungen |
| Wichtigste Vorteile | Schutz sensibler Daten, verbesserte Transparenz und geringeres Risiko von Datenlecks. | Verbesserte Cloud-Sicherheit, geringere Compliance-Risiken, optimierte Cloud-Ressourcen |
Wann sollten Sie für Ihr Unternehmen CASB statt CSPM oder CSPM statt CASB wählen?
Die Verwendung von CASB oder CSPM sollte sich nach den Sicherheitsherausforderungen richten, denen Ihr Unternehmen gegenübersteht oder die es erwartet. CASB und CSPM haben unterschiedliche Schwerpunkte. Obwohl sich einige Funktionen von CASB und CSPM überschneiden, gibt es verschiedene Szenarien, in denen die Verwendung des einen gegenüber dem anderen sinnvoll ist.
Wann sollte ein Cloud Access Security Broker eingesetzt werden?
CASB ist unverzichtbar, wenn Ihr Unternehmen sensible Daten mithilfe von Cloud-gehosteten Ressourcen speichert und verarbeitet. CASB kann eine wichtige Rolle beim Schutz des Datenverkehrs in und aus einer Cloud-Speichereinrichtung spielen.
Wenn ist CASB eine gute Wahl, wenn Sie sich um die Sicherheit von Daten sorgen, auf die Mitarbeiter und Benutzer über Cloud-Lösungen zugreifen.
Unternehmen, die mit der Verwaltung von Schatten-IT zu kämpfen haben, können ebenfalls auf CASB als Lösung zurückgreifen. Damit lässt sich die nicht genehmigte Cloud-Nutzung auf einfache Weise identifizieren und verwalten.
Wann sollte Cloud Security Posture Management eingesetzt werden?
Cloud Security Posture Management oder CSPM kümmert sich um die allgemeine Sicherheit einer Cloud-Umgebung. Dazu gehören virtuelle Maschinen, in der Cloud gehostete Ressourcen, Informationen usw. Wenn Sie sich über Sicherheitsprobleme aufgrund von Fehlkonfigurationen in der Cloud oder Verstößen gegen Sicherheitsrichtlinien Gedanken machen, könnte CSPM der richtige Weg sein, um das Problem anzugehen.
Mit CSPM können Sie die Prozesse im Zusammenhang mit Schwachstellenmanagement, Behebung und Compliance-Überwachung weitgehend automatisieren.
Konsolidierung von CASB und CSPM für eine sicherere Cloud-Umgebung
Unternehmen können erhebliche Vorteile erzielen, indem sie CASB und CSPM unter einer einzigen Plattform mit einheitlicher Transparenz und Kontrolle konsolidieren. So können Sie sowohl die Cloud-Umgebung als auch die Cloud-Interaktionen der Endbenutzer durch eine zentralisierte Kontrolle sichern. Es geht also nicht mehr um CASB vs. CSPM, sondern um CASB plus CSPM.
Vorteile der Integration von CASB und CSPM
1. Einheitliche Transparenz
Die Überwachung des Benutzerverhaltens und der Cloud-Infrastrukturen von einem einzigen Standort aus ermöglicht eine bessere Erkennung von Bedrohungen und eine bessere Reaktion darauf.
2. Verbesserte Effizienz
Ein optimierter Ansatz für das Schwachstellen- und Risikomanagement über eine einzige Konsole reduziert den Betriebsaufwand.
3. Verbesserte Korrelation
Die Konsolidierung von Daten aus CASB und CSPM führt zu einer genaueren Erkennung von Bedrohungen und einer präziseren Reaktion auf Vorfälle.
4. Vereinfachte Compliance
Eine einheitliche Plattform unterstützt Compliance-Bemühungen durch die Schaffung einer zentralisierten Ansicht der Sicherheitskontrollen.
Umfassende Cloud-Sicherheit mit SentinelOne
SentinelOne hat eine umfassende Cloud-Sicherheitslösung mit einer preisgekrönten, agentenlosen, Cloud-nativen Anwendungsschutzplattform (CNAPP). Mit maßgeschneiderten Funktionen deckt sie alle Ihre Cloud-Sicherheitsanforderungen über eine einheitliche Konsole ab.
Das erhalten Sie
- Ein CSPM mit mehr als 2000 integrierten Prüfungen, um alle falsch konfigurierten Cloud-Ressourcen zu kennzeichnen – virtuelle Maschinen, Container oder serverlose Funktionen
- Ein branchenführendes CNAPP mit Container- und Kubernetes-Sicherheit, Cloud Detection and Response (CDR) und Infrastructure as Code (IaC)-Scans
- Identifizierung und Schutz von mehr als 750 Arten von Geheimnissen, die über die privaten und öffentlichen Repositorys eines Unternehmens verteilt sind
- Harmlose Angriffssimulationen zum Aufdecken von Schwachstellen bei gleichzeitiger Eliminierung von Fehlalarmen
Die statische KI-Engine von SentinelOne wurde mit einer halben Milliarde Malware-Beispielen trainiert und ermöglicht Ihnen zusammen mit der verhaltensbasierten KI-Engine, jede Art von Malware und deren Absicht zu erkennen. Die DevOps-freundliche Plattform, die auf dem petabyte-großen Singularity Data Lake basiert, erhöht die Effizienz der Bedrohungssuche.
Das haben Unternehmen mit SentinelOne erreicht
- Reduzierung der MTTD um bis zu 95 %, der MTTR um 88 % und der Fehlalarme um 91 %
- Unübertroffene Cloud-Transparenz, Erkennung und Schutz
- KI-gestützter Schutz für Cloud-Workloads
- Beschleunigte Multi-Cloud-Innovation mit nahtloser Compliance
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Wir haben CASB und CSPM ausführlich diskutiert – ihre Definitionen, Funktionen und Anwendungsfälle. Wir haben die verschiedenen Komponenten der beiden Cloud-Sicherheitsansätze und ihren Beitrag zu einer umfassenden Cloud-Sicherheitsstrategie betrachtet. Und schließlich haben wir erörtert, wie CASB und CSPM konsolidiert werden können, um die Sicherheitslage eines Unternehmens zu stärken. Dies sollte dazu beitragen, die Debatte um CASB und CSPM zu beenden und eine solide Konzeptualisierung zu fördern.
"FAQs
ASPM oder Application Security Posture Management umfasst die Identifizierung und Behebung von Sicherheitsproblemen innerhalb des Entwicklungslebenszyklus und der Laufzeit einer Anwendung. CSPM konzentriert sich, wie Sie wissen, auf die Sicherheit von Cloud-Infrastrukturen.
Während CASB sich auf die Sicherung des Zugriffs auf die in einer Cloud gehosteten Daten und Anwendungen konzentriert, sichert CWPP oder Cloud Workload Protection Platform die in einer Cloud ausgeführten Workloads.
Ja, CASB und CSPM können mithilfe einer Plattform wie SentinelOne konsolidiert werden, die einen integrierten Ansatz zur Sicherung der Cloud-Peripherie und der Cloud-Umgebung selbst bietet.
CASB oder Cloud Access Security Broker ist ein Sicherheitscheckpoint zwischen Endbenutzern und der Cloud, der Sicherheitsrichtlinien durchsetzt.
CSPM oder Cloud Security Posture Management bezieht sich auf eine Reihe von Praktiken, die darauf abzielen, die Cloud-Infrastruktur zu sichern.

