Die CISOs von heute sind mit verschiedenen Bedrohungen konfrontiert und müssen die Sicherheit konsolidieren. XDR-Tools helfen Sicherheitsteams, die überlastet sind und Unterstützung benötigen. Das Datenvolumen wird weiter wachsen, und es wird keinen Mangel an Tools in der Branche geben. Allerdings kommt es zu Sicherheitsverletzungen, wenn Sie die falschen Tools auswählen und Bedrohungen nicht rechtzeitig erkennen.
Hinzu kommt der Aufwand, vertrauenswürdige Anbieter zu ersetzen, und es gibt keine einzige Alternative zu renommierten Sicherheitsplattformen. Wir sind nicht die Einzigen, die diese Strategien anwenden. Bedrohungsakteure und Sicherheitslandschaften entwickeln sich ständig weiter, und XDR-Tools verändern unsere Sichtweise auf Sicherheitsmaßnahmen.
Automatisierung und künstliche Intelligenz sind leistungsstarke Werkzeuge für die Sicherheitsautomatisierung. Dennoch ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass wir nicht die Einzigen sind, die diese Strategien anwenden.
Bedrohungsakteure und Sicherheitslandschaften entwickeln sich ständig weiter, und XDR-Tools verändern unsere Sichtweise auf Sicherheitsmaßnahmen. In diesem Leitfaden werden XDR-Tools, ihre Funktionsweise, ihre Notwendigkeit und die in diesem Jahr empfehlenswerten Tools vorgestellt.
Was sind XDR-Tools?
Eigenständige Endpoint-Schutz-Tools können Daten aus mehreren Sicherheitsprodukten und -quellen nicht integrieren und korrelieren. Erweiterte Erkennungs- und Reaktionstools schließen die Lücken, die EDR nicht schließen können. Die meisten Unternehmen schaffen zahlreiche Silos, wenn sie in verschiedenen Umgebungen, auf verschiedenen Geräten und in verschiedenen Netzwerken arbeiten.
Zu den Tools für erweiterte Erkennung und Reaktion gehören Firewalls der nächsten Generation, Antivirenlösungen, Cloud-Workload-Schutzplattformen sowie Identitäts- und Zugriffsmanagementlösungen. Diese Tools erleichtern die Verfolgung und Korrelation von Daten sowie die Behebung von Konfigurationsinkonsistenzen. So können Sie Schwachstellen beheben, Datenverletzungen verhindern und die Belastung Ihres Sicherheitspersonals reduzieren.
Wenn Sie mit zu vielen Tools oder einer Alarmmüdigkeit aufgrund steigender Datenmengen zu kämpfen haben, kann XDR Abhilfe schaffen. XDR-Tools sammeln auch Daten und arbeiten mit verschiedenen Datentypen. Dank optimierter Untersuchungen und Reaktionen können Sie Bedrohungsinformationen aus einer einzigen Konsolenansicht generieren und einzigartige Einblicke in Ihre Cloud-Workflows, Workloads, E-Mails, Netzwerke und mehr gewinnen. So wird die Sicherheit für Ihr gesamtes Unternehmen vereinfacht.
Die Notwendigkeit von XDR-Tools
Unternehmen benötigen XDR-Tools, da sich die Bedrohungslandschaft heute stark weiterentwickelt. Wir wachsen schnell, ebenso wie neue Bedrohungen. Wenn Sie nicht vorsichtig sind, können Ihre blinden Flecken ausgenutzt werden. Möglicherweise sind Ihnen viele Schwachstellen oder unbekannte Angriffsflächen, die in Ihrem Unternehmen verborgen sind, gar nicht bewusst.
Viele Bedrohungen sind schwer zu erkennen und können herkömmliche EDR-Tools umgehen. XDR ist die Unterstützung, die Sie benötigen, wenn EDR nicht ausreicht. Die Arbeit mit unterschiedlichen Umgebungen, darunter komplexe Infrastrukturen, Betriebstechnologien, Netzwerk-Frameworks, Bring-Your-Own-Device-Richtlinien und das Internet der Dinge, kann schnell komplex werden.
Veraltete, perimeterbasierte Erkennungsparadigmen sind mittlerweile irrelevant, und Sie müssen alle Bereiche Ihrer Cloud-Umgebung im Blick behalten. XDR bietet eine ganzheitliche und integrierte Sicht auf Ihre Sicherheit und eine bessere Transparenz. Das einheitliche Dashboard kann Bedrohungen schneller erkennen und bekämpfen als herkömmliche EDR-Lösungen.
XDR kann mehrere Quellen auf Sicherheitsereignisse scannen und Ursachen, betroffene Hosts und versteckte Angriffe bekämpfen. Es zentralisiert Sicherheitsereignisdaten und nutzt leistungsstarke Workflow-Automatisierung, um Reaktionsmaßnahmen mit mehreren Tools bereitzustellen. Dadurch kann Ihr Sicherheitsteam viel effektiver und schneller zurückschlagen.
5 XDR-Tools im Jahr 2025
XDR-Tools können Ihre Endpunktsicherheit auf ein Niveau aus, das Sie nie für möglich gehalten hätten. Die Investition in XDR-Tools ist sinnvoll, wenn Sie nach ganzheitlichen Sicherheitsmaßnahmen suchen.
Sehen Sie sich diese 5 XDR-Tools im Jahr 2025 an und entdecken Sie unten ihre wichtigsten Funktionen, Fähigkeiten und Angebote.
SentinelOne Singularity™ XDR
Diese Integration bietet Sicherheitsteams eine optimierte Schnittstelle, auf der jede Warnmeldung mit wichtigen Kontextinformationen angereichert wird, was schnellere Entscheidungen ermöglicht und den Bedarf an manueller Korrelation reduziert. Die autonome Reaktionsfähigkeit der Plattform mindert laufende Angriffe, indem sie kompromittierte Geräte isoliert oder bösartige Prozesse blockiert. Unabhängig davon, ob sich Ihre Server vor Ort, in virtuellen Umgebungen oder über mehrere Clouds verteilt befinden, die Singularity-Plattform passt sich der Komplexität Ihrer Infrastruktur an und hilft so, blinde Flecken zu reduzieren und die Reaktionszeiten bei Vorfällen insgesamt zu verbessern. Außerdem sammelt und visualisiert sie Bedrohungsinformationen in Echtzeit und bietet so kontinuierliche Einblicke in neu auftretende Angriffsvektoren. Sie können die Abdeckung weiter ausbauen, indem Sie Daten aus bestehenden SIEM- oder SOAR-Lösungen einlesen und integrieren, da unsere Plattform offen und flexibel gestaltet ist.
Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und den Einsatz KI-gesteuerter Workflows möchte SentinelOne die Belastung für Sicherheitsexperten verringern und gleichzeitig die proaktive Verteidigung verbessern. Buchen Sie eine kostenlose Live-Demo.
Die Plattform auf einen Blick
Die SentinelOne-Plattform stützt sich auf die kontinuierliche Erfassung von Telemetriedaten aus verschiedenen Quellen, darunter Laptops und Server, mobile Endgeräte und Cloud-Anwendungen. Sie nutzt fortschrittliche Analysen, um Ereignisse zu korrelieren und jede Phase potenzieller Angriffe abzubilden. Diese Korrelation wandelt mehrere isolierte Warnmeldungen in eine zusammenhängende Zeitleiste von Vorfällen um und hilft Sicherheitsanalysten so, sich ein vollständiges Bild zu verschaffen.
Die adaptive Engine von Singularity ist eine Schlüsselkomponente, die aus früheren Verhaltensweisen lernt, um die Erkennung zu verbessern. Das bedeutet, dass die Plattform jedes Mal, wenn eine Bedrohung identifiziert und neutralisiert wird, ihre Modelle verfeinert, um ähnliche Muster in Zukunft schneller zu erkennen. Eine weitere herausragende Funktion sind die Netzwerk-Erkennungsfunktionen, die unbekannte Geräte erkennen, die sich mit dem Netzwerk verbinden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass nicht verwaltete Endpunkte durch Standard-Sicherheitsprotokolle schlüpfen.
Die Architektur von Singularity legt Wert auf einen geringen Ressourcenverbrauch, um die Leistung der Endpunkte so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Die einheitliche Konsole vereinfacht außerdem die Verwaltungsaufgaben, sodass sich die Teams auf die Suche nach Bedrohungen und die Strategie konzentrieren können, anstatt sich mit mehreren Schnittstellen herumzuschlagen.
Funktionen:
- Umfangreiche Telemetriedatenerfassung: Aggregiert Protokolle und Warnmeldungen von Endpunkten, Netzwerken und Clouds für tiefere Einblicke in Bedrohungen.
- Echtzeit-Korrektur: Bietet automatisierte Rollbacks, um unbefugte Änderungen rückgängig zu machen und so den Schaden durch Ransomware oder bösartige Skripte zu begrenzen .
- Storyline-Korrelation: Verbindet scheinbar unabhängige Ereignisse miteinander und erstellt so eine übersichtliche Darstellung des Angriffsverlaufs.
- Identitätsschutz: Setzt Täuschungstaktiken ein, um den Missbrauch von Anmeldedaten zu verhindern und Active Directory-Exploits zu reduzieren.
- Ranger Discovery: Identifiziert nicht verwaltete Knoten in Echtzeit und sperrt versteckte Endpunkte, die Sicherheitsrisiken darstellen.
- Custom Integrations: Unterstützt eine Reihe von APIs und ermöglicht so eine reibungslose Konnektivität mit bestehenden SIEM- oder SOAR-Lösungen.
- Zentralisierte Verwaltung: Bietet Richtliniendurchsetzung, Überwachung und Reaktion auf Vorfälle über eine einzige Konsole und reduziert so den Verwaltungsaufwand.
- Kontinuierliche Bedrohungsinformationen: Aktualisiert Erkennungsmodelle mit neuen Tools und Techniken von Angreifern und sorgt so für relevante und dynamische Abwehrmaßnahmen.
Kernprobleme, die SentinelOne löst
- Shadow IT: Erkennt und meldet nicht registrierte Geräte und minimiert so unbemerkte Risiken.
- Zero-Day-Schwachstellen: Nutzt KI-gestützte Analysen, um verdächtige Aktivitäten ohne bekannte Signaturen zu erkennen.
- Ransomware-Schäden: Isoliert infizierte Systeme automatisch und versetzt Dateien in den Zustand vor dem Angriff zurück.
- Ausnutzung von Anmeldedaten: Markiert abnormale Anmeldemuster und blockiert Versuche der lateralen Bewegung.
- Compliance-Druck: Führt Protokolle und Prüfpfade, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in verschiedenen Branchen zu unterstützen.
- Fehlkonfigurationen in der Cloud: Überwacht virtualisierte Instanzen oder Container und deckt übersehene Lücken in Multi-Cloud-Setups auf.
- Manuelle Alarmmüdigkeit: Filtert Fehlalarme mit verhaltensbasierter Logik und entlastet Analysten für höherwertige Aufgaben.
- Langsame Bearbeitung von Vorfällen: Ermöglicht eine schnelle Isolierung und geführte Behebung, wodurch die Reaktionszyklen drastisch verkürzt werden.
Kundenstimme
"Wir haben Singularity XDR eingeführt, um unsere Sicherheitsinfrastruktur in lokalen Rechenzentren und Cloud-Workloads zu vereinheitlichen. Bereits im ersten Monat meldete die Plattform eine ungewöhnliche Prozesskette, die auf einen versuchten Angriff auf die Lieferkette hindeutete. Durch die automatische Eindämmung wurde der kompromittierte Host eingefroren, und die Rollback-Funktion stellte die betroffenen Dateien sofort wieder her. Dank der zentralisierten Konsole konnte unser Team einem klaren Zeitplan folgen, der Netzwerk-Anomalien mit Endpunkt-Triggern verknüpfte – ohne Spekulationen.
Sogar einige wenige verdächtige IoT-Geräte wurden vom Ranger-Modul identifiziert, wodurch wir künftig keine blinden Flecken mehr haben. Wir verlassen uns nun auf Singularity als Rückgrat unserer Strategie zur Reaktion auf Vorfälle.
Bewerten Sie die SentinelOne-Plattform anhand der Bewertungen und Rezensionen auf Gartner Peer Insights und PeerSpot.
Singularity™ XDR
Entdecken und entschärfen Sie Bedrohungen in Maschinengeschwindigkeit mit einer einheitlichen XDR-Plattform für das gesamte Unternehmen.
Demo anfordernCrowdStrike Endpoint Security
CrowdStrike Endpoint Security hilft Unternehmen dabei, Angriffe zu erkennen und gleichzeitig den Betriebsaufwand zu minimieren. Es kombiniert Endpunktschutz, Bedrohungsinformationen und Incident Response auf einer einzigen Plattform. Durch die Überwachung der Systemaktivitäten identifiziert CrowdStrike ungewöhnliche Verhaltensweisen, die auf Sicherheitsverletzungen oder laterale Bewegungen im Netzwerk hindeuten könnten.
Der Cloud-native Ansatz trägt außerdem dazu bei, die Komplexität für Sicherheitsteams zu reduzieren, die mehrere Endpunkte verwalten.
Funktionen:
- Es kann mithilfe von verhaltensbasierten Analysen und maschinellem Lernen nach Bedrohungen suchen.
- Bietet automatisierte Eindämmung, um kompromittierte Endpunkte zu isolieren und die Ausbreitung von Bedrohungen zu verhindern.
- Konsolidiert Sicherheitswarnungen für eine einfachere Untersuchung und reduziert so die Wahrscheinlichkeit, dass Vorfälle übersehen werden.
- Integriert sich in Threat-Intelligence-Feeds, um potenzielle Taktiken von Angreifern zu identifizieren.
- Bietet eine zentralisierte Konsole zur Überwachung des Endpunktstatus und zur Anwendung einheitlicher Richtlinienkontrollen.
Informieren Sie sich über die Position von CrowdStrike im XDR-Sicherheitssegment, indem Sie die neuesten Gartner Peer Insights und G2 Bewertungen und Rezensionen.
Microsoft Defender für Endpoint
Microsoft Defender for Endpoint bietet Schwachstellenmanagement Funktionen zum Erkennen, Bewerten und Priorisieren von Endpunktbedrohungen. Es kann Fehlkonfigurationen beheben, Risiken reduzieren und Ihre Endpunktsicherheit bewerten.
Seine XDR-Funktion kann Angriffsflächen reduzieren und nutzt verschiedene Techniken zur Eindämmung von Exploits, um die Abwehr zu verbessern.
Funktionen:
- Es kann alle Arten von neuen Bedrohungen erkennen.
- Es kann querybasierte Bedrohungssuche durchführen und benutzerdefinierte Erkennungen erstellen.
- Es hilft, die Anzahl der Warnmeldungen in großem Umfang zu reduzieren.
- Es bietet außerdem Netzwerkschutz, Webschutz und reguliert den Zugriff auf bösartige IP-Adressen, URLs und Domains.
Benutzerbewertungen zu Microsoft Defender for Endpoint finden Sie unter Gartner Peer Insights und G2 lesen.
Cortex von Palo Alto Networks
Cortex XDR kann Angriffe durch Transparenz und Analyse von Bedrohungen stoppen. Es kann hochentwickelte Malware, dateilose Angriffe und Exploits blockieren. Es wird mit einem Agenten geliefert, der Bedrohungen mithilfe von Verhaltensschutz verhindern kann. Cortex kann auch KI- und cloudbasierte Analysen durchführen.
Funktionen:
- Es erkennt Bedrohungen und nutzt maschinelles Lernen, um anomales Verhalten zu profilieren.
- Es kann Angreifer erkennen, die versuchen, sich unter legitime Benutzer zu mischen.
- Cortex kann Bedrohungen untersuchen und mit seinen Funktionen zum Vorfallmanagement einen ganzheitlichen Überblick über jeden Angriff bieten.
- Benutzer können die Ursachen von Warnmeldungen finden und Angriffe in verschiedenen Umgebungen stoppen.
Bewerten Sie die Stärke von Cortex XDR als XDR-Sicherheitslösung, indem Sie seine Gartner Peer Insights und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen.
TrendMicro Trend Vision One – Endpoint Security
TrendMicro Trend Vision One – Endpoint Security kann Bedrohungen in verschiedenen Phasen identifizieren und blockieren, darunter solche, die auf Server, Workloads und Endpunkte abzielen. Es bietet Transparenz über die gesamte Unternehmensumgebung hinweg und hilft Teams dabei, potenzielle Angriffswege aufzudecken und Abhilfemaßnahmen zu optimieren.
Durch die Korrelation von Daten aus mehreren Quellen bietet Trend Vision One zeitnahe Sicherheitsinformationen, die Verstöße verhindern oder deren Auswirkungen begrenzen.
Funktionen:
- Es nutzt mehrschichtige Erkennung, um verdächtiges Verhalten zu erkennen und bestehende Schwachstellen zu beheben.
- Einsatz proaktiver Abwehrtechniken, die die Reputation von Dateien bewerten und potenzielle Bedrohungen frühzeitig stoppen.
- Analysen zu Cloud-Workloads und lokalen Systemen, wodurch blinde Flecken reduziert werden.
- Integriert sich in Web-Reputationsdienste, um bösartige Domains oder URLs herauszufiltern.
- Ermöglicht skalierbare Sicherheitsmaßnahmen mit Anwendungskontrollen und Maßnahmen zur Verhinderung von Exploits.
Erfahren Sie, wie effektiv TrendMicro Trend Vision One als Endpoint-Sicherheitsplattform ist, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf Gartner Peer Insights und TrustRadius.
Wie wählen Sie das ideale XDR-Tool für Ihr Unternehmen aus?
Die Auswahl des richtigen XDR-Tools beginnt mit dem Verständnis Ihrer Sicherheitsanforderungen und Unternehmensziele. Erstellen Sie zunächst eine Übersicht über die Datenquellen, die Sie integrieren möchten, z. B. Endpunkte, Cloud-Ressourcen und Netzwerkprotokolle. Auf diese Weise können Sie ermitteln, welche Plattformen die für Sie wichtigsten Informationen erfassen und korrelieren können. Entscheiden Sie sich für eine Lösung, die flexible Bereitstellungsmethoden unterstützt, egal ob lokal, cloudbasiert oder hybrid.
Bewerten Sie die Erkennungsabdeckung der einzelnen Anbieter. Erkennen sie neue Bedrohungen mithilfe von fortschrittlichen Analysen, Verhaltensmustern oder maschinellem Lernen? Achten Sie auf integrierte Bedrohungsinformationen, die automatisch aktualisiert werden. Überlegen Sie auch, ob das Tool klare, aussagekräftige Warnmeldungen liefert, ohne Ihr Team mit Fehlalarmen zu überfluten. Ein zu lautes System kann die Effizienz beeinträchtigen und schnelle Reaktionen behindern. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Skalierbarkeit. Wenn Ihr Unternehmen wächst, sollte die XDR-Lösung mehr Datenquellen und Benutzerendpunkte verarbeiten können, ohne dass die Leistung darunter leidet. Überprüfen Sie außerdem, ob der Anbieter über nachgewiesene Fachkenntnisse im Umgang mit den für Ihre Branche relevanten Compliance-Anforderungen verfügt. Automatisierte Berichterstellung und Prüfpfade vereinfachen oft die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Beurteilen Sie abschließend die Gesamtbetriebskosten. Dazu gehören Abonnementgebühren, mögliche Lizenzen für zusätzliche Module und alle professionellen Dienstleistungen, die Sie möglicherweise benötigen. Berücksichtigen Sie auch die Schulungskosten, insbesondere wenn die Plattform eine steile Lernkurve hat. Gut konzipierte XDR-Tools verfügen oft über intuitive Dashboards, automatisierte Workflows und offene APIs für eine nahtlose Integration. Indem Sie Erkennungsfunktionen, Skalierbarkeit und Hersteller-Support gegen Budgetbeschränkungen abwägen, können Sie ein XDR-Tool finden, das Ihre Abwehrmaßnahmen stärkt und sich an die sich ständig ändernde Bedrohungslandschaft anpasst.
Entfesseln Sie AI-gestützte Erkennung und Reaktion
Entdecken und entschärfen Sie Bedrohungen in Maschinengeschwindigkeit mit einer einheitlichen XDR-Plattform für das gesamte Unternehmen.
Demo anfordernFazit
XDR-Tools konsolidieren ansonsten verstreute Sicherheitsmaßnahmen. Sie ermöglichen eine schnelle Erkennung von Bedrohungen und fundiertere Entscheidungen. Durch die Korrelation von Daten über Endpunkte, Netzwerke und Cloud-Umgebungen hinweg bieten diese Tools Sicherheitsteams die einheitliche Perspektive, die sie seit langem benötigen. Mit Echtzeitanalysen und Automatisierung kann XDR Arbeitsabläufe optimieren, die Alarmmüdigkeit reduzieren und Analysten in die Lage versetzen, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.
Wenn Sicherheitsverletzungen auftreten, entscheidet oft die Fähigkeit, Systeme zu isolieren und Änderungen sofort rückgängig zu machen, darüber, ob ein Vorfall eingedämmt werden kann oder schwerwiegende Folgen hat. Bei der Investition in ein XDR-Tool geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um die Stärkung einer proaktiveren, anpassungsfähigeren Sicherheitsmentalität.
Möchten Sie Ihren XDR-Schutz noch heute verbessern? Wenden Sie sich an SentinelOne und sprechen Sie mit dem Team.
"FAQs
XDR geht über Endpunkte hinaus und integriert mehrere Datenquellen wie Netzwerk-, Cloud- und Identitätssysteme. EDR konzentriert sich in erster Linie auf Endpunktaktivitäten, während XDR Ereignisse in der Umgebung miteinander in Beziehung setzt. Dieser breitere Anwendungsbereich ermöglicht eine schnellere, kontextbezogenere Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, wodurch blinde Flecken und manuelle Untersuchungsaufwände reduziert werden.
Ja. Moderne XDR-Lösungen verfügen häufig über automatisierte Aufgaben, vereinfachte Dashboards und intuitive Workflows, die die Arbeitsbelastung kleinerer Teams reduzieren. Durch die Zentralisierung von Daten und Warnmeldungen ermöglicht XDR einer begrenzten Anzahl von Analysten eine effektive Verwaltung von Bedrohungen, selbst in komplexen Infrastrukturen oder hybriden Umgebungen.
XDR ergänzt in der Regel bestehende Lösungen wie SIEM, SOAR und Firewalls. Es vereint und korreliert Daten aus diesen Tools und bietet so ein ganzheitlicheres Bild potenzieller Bedrohungen. Im Laufe der Zeit werden einige Unternehmen möglicherweise feststellen, dass sie sich aufgrund der verbesserten Erkenntnisse von XDR von sich überschneidenden Systemen trennen oder Ressourcen umverteilen können.
Bewerten Sie Faktoren wie Integrationskomplexität, Hersteller-Support und laufende Wartungskosten. Vergewissern Sie sich, dass die Lösung Ihren Compliance-Anforderungen entspricht und mit Ihrer Infrastruktur mitwächst. Testen Sie die Alarm- und Automatisierungsfunktionen, um sicherzustellen, dass sie zu Ihrem Incident-Response-Stil passen. Eine sorgfältige Planung trägt zu einer reibungslosen und effizienten Einführung bei.

