Moderne Unternehmen sehen sich einer wachsenden Zahl neuer Cyber-Bedrohungen gegenüber, die auf alle Ebenen ihrer digitalen Umgebungen abzielen. Da Daten nahtlos und gleichzeitig zwischen Endpunkten, Cloud-Plattformen und lokalen Netzwerken übertragen werden, stellen sie eine Herausforderung für herkömmliche Sicherheitstechniken dar. Und hier kommt XDR ins Spiel: Es verbindet die verschiedenen Sicherheitsebenen miteinander und vereinheitlicht die Risikobewertung in Echtzeit.
Diese ganzheitlichen Einblicke ermöglichen es Sicherheitsteams, verdächtige Aktivitäten proaktiv zu identifizieren, bevor sie zu schwerwiegenden Vorfällen eskalieren können. Durch Automatisierung und optimierte Verfahren können XDR-Lösungen überlastete Analysten entlasten und umsetzbare Erkenntnisse mit größerer Effektivität liefern.
In den folgenden Abschnitten werden wir erläutern, warum XDR-Software heute unverzichtbar ist und welche Lösungen Ihre Aufmerksamkeit verdienen.
Was ist XDR-Software?
Herkömmliche Endpunktschutzlösungen können nicht immer alle Bedrohungen aus verschiedenen Angriffsvektoren miteinander verknüpfen, sodass Angreifern Schwachstellen zum Ausnutzen offenstehen. Diese Herausforderung wird durch XDR Software gelöst, die eine einzige einheitliche Plattform für die Konsolidierung von Daten aus Endpunkten, Netzwerken und Cloud-Umgebungen bietet. Daher haben haben Sicherheitsteams einen umfassenderen Überblick und können verdächtige Aktivitäten identifizieren, die normalerweise unentdeckt bleiben.
Im Gegensatz zu eigenständigen EDR-Lösungen teilen XDR-Lösungen häufig Integrationen mit Firewalls der nächsten Generation, Cloud-Workload-Schutzplattformen und Identitäts- und Zugriffsmanagement-Tools. Dieser konsolidierte Ansatz für Telemetrie und Warnmeldungen erleichtert es, Fehlkonfigurationen zu entdecken und schnell zu handeln, um kritische Sicherheitsvorfälle einzudämmen. XDR-Software beschleunigt die Untersuchung von Bedrohungen und die Reaktion darauf. Sie verbessert die allgemeine Sicherheitslage Ihres Unternehmens.
Durch die Vereinheitlichung unterschiedlicher Umgebungen reduziert XDR-Software die Alarmmüdigkeit, verbessert die Erkennung von Bedrohungen und behebt Systemschwächen, bevor sie zu Sicherheitsverletzungen führen. Sie stellt die Korrelation zwischen verschiedenen Datentypen und umsetzbaren Erkenntnissen her und liefert diese über eine zentrale Übersicht. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es Sicherheitsteams, wichtige Ressourcen proaktiver zu schützen und mit der sich ständig verändernden Cybersicherheitslandschaft Schritt zu halten.
Die Notwendigkeit von XDR-Software
Moderne Bedrohungen sind agil und finden in der Regel Lücken in bestehenden Abwehrsystemen, bevor Unternehmen sie lokalisieren können. Herkömmliche perimeterbasierte Sicherheitsmaßnahmen versagen, wenn Angreifer sich in verschiedenen Umgebungen bewegen, darunter Cloud-Workloads, Bring-Your-Own-Device-Richtlinien und IoT-Geräte.
XDR-Software schließt diese Lücken, indem sie alle Sicherheitsinformationen an einem Ort zusammenführt. Anstatt Protokolle und Warnmeldungen auf verschiedene Tools zu verteilen, vereinheitlicht XDR die Transparenz. Dies hilft Ihnen, versteckte Exploits und Schwachstellen zu finden, die sonst unentdeckt geblieben wären. XDR optimiert auch die Reaktion auf Vorfälle, indem es wichtige Erkenntnisse über Host-Kompromittierungen, verdächtige Aktivitäten und versteckte Angriffsflächen an einem Ort bereitstellt.
Viele Bedrohungen umgehen herkömmliche EDR-Tools durch unerwartete Vektoren oder mehrstufige Sicherheitsverletzungen. Die XDR-Software wendet tiefgreifendere Analysen an und korreliert ungewöhnliche Muster, wodurch potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden. Über die Identifizierung von Problemen hinaus koordiniert sie Gegenmaßnahmen wie die Isolierung von Endpunkten und automatisiert die Reaktion darauf.
Wenn Infrastrukturen schnell skalieren, zählt jede Sekunde. XDR-Software ermöglicht es Sicherheitsteams, sofort Maßnahmen zu ergreifen und Angriffe einzudämmen, bevor sie eskalieren. Sie hilft ihnen, Sicherheitsabläufe zu schützen und kostspielige Ausfallzeiten zu reduzieren.
7 XDR-Software im Jahr 2025
XDR-Softwarelösungen können die Lücken schließen, die EDR-Softwareprogramme hinterlassen. Sie wurden entwickelt, um Ihre blinden Flecken zu schließen und eine ganzheitliche, erweiterte Endpunktsicherheit zu bieten.
Sehen Sie sich diese 7 XDR-Softwareprogramme im Jahr 2025 an und entdecken Sie unten ihre wichtigsten Funktionen, Fähigkeiten und Angebote.
SentinelOne Singularity™ XDR
Die Singularity-Plattform von SentinelOne bietet leistungsstarke XDR-Funktionen, die Ihre Endpunktsicherheit auf ein neues Niveau heben. Wir glauben, dass echtes XDR ein integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Sicherheitsplattform ist. Unser Ansatz vereint wichtige Sicherheitsdaten von Endpunkten, Netzwerkressourcen und Cloud-Ressourcen und kombiniert Verhaltenserkennung, maschinelles Lernen und intelligente Automatisierung, um versteckte Bedrohungen schnell aufzudecken, die sonst von herkömmlichen Sicherheitstools übersehen werden könnten.
Diese Integration bietet Sicherheitsteams eine optimierte Schnittstelle, auf der jede Warnmeldung mit wichtigen Kontextinformationen angereichert wird, was schnellere Entscheidungen ermöglicht und den Bedarf an manueller Korrelation reduziert. Die autonome Reaktionsfähigkeit der Plattform mindert laufende Angriffe, indem sie kompromittierte Geräte isoliert oder bösartige Prozesse blockiert. Unabhängig davon, ob sich Ihre Server vor Ort, in virtuellen Umgebungen oder über mehrere Clouds verteilt befinden, passt sich die Singularity-Plattform an die Komplexität Ihrer Infrastruktur an und hilft so, blinde Flecken zu reduzieren und die Reaktionszeiten bei Vorfällen insgesamt zu verbessern. Außerdem sammelt und visualisiert sie Bedrohungsinformationen in Echtzeit und bietet so kontinuierliche Einblicke in neu auftretende Angriffsvektoren. Sie können die Abdeckung weiter ausbauen, indem Sie Daten aus bestehenden SIEM- oder SOAR-Lösungen einlesen und integrieren, da unsere Plattform offen und flexibel gestaltet ist. Kostenlose Live-Demo buchen.
Die Plattform auf einen Blick
Singularity-Plattform XDR bietet XDR-Funktionen, die auf einem kontinuierlichen Strom von Telemetriedaten aus unterschiedlichen Quellen basieren: Laptops, Server, mobile Geräte und Cloud-Anwendungen. Fortschrittliche Analysen verbinden diese Punkte miteinander und bilden jede Phase einer aufkommenden Bedrohung ab. Aus Sicht von Singularity verwandeln sich scheinbar isolierte, unbedeutende Warnmeldungen in einem herkömmlichen System in eine zusammenhängende Zeitleiste von Vorfällen. Hinter den Kulissen liefert die adaptive Engine wichtige Erkenntnisse. Immer wenn eine Bedrohung erkannt und neutralisiert wird, verfeinert die Plattform ihre Erkennungsmodelle, um ähnliche Aktivitäten schneller zu erkennen. Singularity™ Network Discovery deckt nicht verwaltete Assets auf, die sich in Ihrem Netzwerk verstecken, und hilft Ihnen, zu vermeiden, dass unbekannte Endpunkte übersehen werden. Trotz dieser umfassenden Funktionen bindet Singularity keine Ressourcen und beeinträchtigt somit nicht die Leistung der Endpunkte durch übermäßigen Ressourcenverbrauch. Die einheitliche Konsole macht das Jonglieren zwischen mehreren Schnittstellen überflüssig, sodass Analysten sich auf die Suche nach komplexen Bedrohungen und die strategische Sicherheitsplanung konzentrieren können.
Funktionen:
- Erfasst Telemetriedaten: Sammelt Protokolle, Warnmeldungen und Daten zum Benutzerverhalten von Endpunkten, Netzwerken und Cloud-Plattformen. Diese End-to-End-Ansicht liefert detaillierte Bedrohungsinformationen.
- Echtzeit-Bedrohungsbehebung: Diese Funktion unterstützt automatisierte Rollbacks und macht unbefugte Änderungen durch Ransomware oder bösartige Skripte schnell rückgängig, um dauerhafte Schäden zu minimieren.
- Storyline-Korrelation: Verwandelt verstreute Warnmeldungen in klare Erzählungen und zeigt Schritt für Schritt, wie sich ein Angriff entwickelt. Dies macht die Analyse nach einem Vorfall wesentlich einfacher.
- Identitätsschutz: Diese Art des Schutzes nutzt Täuschungsansätze, um den Missbrauch von Anmeldedaten zu verhindern und die Möglichkeiten von Angreifern einzuschränken, Active Directory oder andere Identitätsrepositorys auszunutzen.
- Überwachung von Netzwerkgeräten: Überwacht neue Geräte, die Ihrem Netzwerk beitreten, in Echtzeit und stellt sicher, dass versteckte Endpunkte und potenzielle Schatten-IT nicht unbemerkt bleiben.
- Benutzerdefinierte Integrationen: Wir bieten robuste APIs, die sich nahtlos mit bestehenden SIEMs verbinden lassen. SOARs und anderen Sicherheitsinfrastrukturen verbinden und so für einen effizienten Betrieb sorgen.
- Zentralisierte Verwaltung: Setzt Sicherheitsrichtlinien durch und koordiniert die Reaktion auf Vorfälle über eine einzige Konsole, wodurch Verwaltungsaufwand und Komplexität reduziert werden.
- Globale Bedrohungsinformationen: SentinelOne aktualisiert seine Erkennungsfunktionen entsprechend den neuesten Taktiken, Techniken und Verfahren von Bedrohungsakteuren, um sicherzustellen, dass Ihre Abwehrmaßnahmen immer auf dem neuesten Stand sind.
Kernprobleme, die SentinelOne löst
- Verhindert langsame Vorfallbearbeitung: Beschleunigt die Eindämmung und informiert über Abhilfemaßnahmen, wodurch die Lösungszeiten verkürzt und das Angriffsfenster verkürzt werden.
- Mindert Zero-Day-Angriffe: Es nutzt KI-gestützte Analysen, um unerwartete Verhaltensweisen zu überwachen und neue Bedrohungen ohne bekannte Signaturen oder Muster zu erkennen.
- Löst Schatten-IT: Es entdeckt und inventarisiert automatisch nicht autorisierte oder nicht verwaltete Geräte und schließt Lücken in der Sichtbarkeit und Sicherheitsabdeckung.
- Beseitigt die Ausnutzung von Anmeldedaten: Es überwacht ungewöhnliche Anmeldeversuche und blockiert Angreifer, bevor sie sich lateral über privilegierte Konten bewegen können.
- Verhindert Schäden durch Ransomware: Infizierte Endpunkte werden unter Quarantäne gestellt und Dateien mit minimalen Ausfallzeiten in den Zustand vor dem Angriff zurückversetzt, sodass sich Ransomware nicht weiter verbreiten kann.
- Compliance-Management: Protokolliert und speichert detaillierte Aktivitätsaufzeichnungen für einfache Prüfpfade und hilft so bei der Einhaltung von Vorschriften wie HIPAA, DSGVO und PCI DSS.
- Fehlkonfigurationen in der Cloud: Identifiziert schwache oder übersehene Sicherheitseinstellungen in virtuellen Maschinen, Containern und Multi-Cloud-Bereitstellungen.
- Reduziert Alarmmüdigkeit: Verhaltenslogik filtert Fehlalarme heraus, sodass Analysten ihre Aufmerksamkeit auf schwerwiegende Vorfälle statt auf geringfügige Störungen richten können.
Kundenstimme
"Wir haben Singularity XDR eingeführt, um die Transparenz in unseren lokalen Rechenzentren und unserer wachsenden Cloud-Präsenz zu vereinheitlichen. Schon früh erkannte es eine seltsame Prozesskette, die auf einen möglichen Angriff auf die Lieferkette hindeutete. Die automatisierte Eindämmung der Plattform sperrte den kompromittierten Host, während die Rollback-Funktion die veränderten Dateien fast sofort wiederherstellte.
Über eine zentralisierte Konsole konnte unser Team die Ereigniskette über Endpunkte und Netzwerke hinweg zurückverfolgen, sodass keine Vermutungen mehr nötig waren. Über die Ranger-Funktion entdeckten wir sogar einige verdächtige IoT-Geräte – ein Lebensretter, um zukünftige blinde Flecken zu vermeiden. Für uns ist Singularity nun das Rückgrat unseres gesamten Incident-Response-Frameworks.
Bewerten Sie die XDR-Plattform von SentinelOne, indem Sie sich die Bewertungen und Rezensionen auf Gartner Peer Insights und PeerSpot.
Singularity™ XDR
Entdecken und entschärfen Sie Bedrohungen in Maschinengeschwindigkeit mit einer einheitlichen XDR-Plattform für das gesamte Unternehmen.
Demo anfordernMicrosoft Defender für Endpoint
Microsoft Defender für Endpoint kann komplexe Bedrohungen bekämpfen, Schwachstellen verwalten und geeignete Maßnahmen ergreifen. Es ist in Windows 10 und die Cloud-Service-Ökosysteme von Microsoft integriert. Sensoren sammeln Daten vom Betriebssystem und verarbeiten Verhaltenssignale. Das System kann Cloud-Instanzen isolieren, ihre Erkennungen in Erkenntnisse umsetzen und geeignete Reaktionen bereitstellen.
Funktionen:
- Es kann Bedrohungen erkennen, Risikobewertungen durchführen und Schwachstellen und Fehlkonfigurationen an Endpunkten beheben.
- Es kann die Angriffsflächen von Unternehmen reduzieren und Cloud-Einstellungen konfigurieren.
- Es bietet auch andere Funktionen wie Web- und Netzwerkschutz und reguliert den Zugriff auf Domänen, URLs und bösartigen IP-Adressen.
- Es verfügt außerdem über ein abfragebasiertes Tool zur Bedrohungssuche, das dabei helfen kann, Datenverletzungen zu verhindern.
Cortex von Palo Alto Networks
Cortex kann Ihren Endpunktschutz erweitern und verfügt über einen Agenten, der Bedrohungen stoppt. Es bietet Verhaltensschutz vor Bedrohungen, KI und cloudbasierte Analysen und nutzt maschinelles Lernen, um Netzwerkverhalten zu profilieren. Es kann Anomalien erkennen und Angreifer aufspüren, die versuchen, sich unter legitime Benutzer zu mischen. Außerdem können Sie die Ursachen von Warnmeldungen ermitteln und Angriffe in Ihren Umgebungen stoppen.
Funktionen:
- Es bietet Host-Firewalling, Festplattenverschlüsselung, USB-Gerätesteuerung und NGAV. Es verhindert Missbrauch durch Insider, Angriffe auf Anmeldedaten, Malware und Datenexfiltration.
- Es verkürzt die Untersuchungszeiten und bietet intelligente Warnmeldungen mit einer Bewertung der Vorfälle. Es kann Bedrohungen überprüfen, indem es deren Ursachen und Abfolge der Ereignisse überprüft.
- Cortex bietet außerdem umfassende forensische Untersuchungen und führt interne und behördliche Untersuchungen durch. Cortex XDR kann Endpunkte isolieren, die Ausführung von Skripten verhindern und Bedrohungen in Echtzeit eindämmen.
TrendMicro Trend Vision One – Endpoint Security
Trend Vision One kann Multi-Cloud- und Hybridumgebungen sichern. Es kann Sicherheitsworkflows automatisieren und koordinieren und die Untersuchung von Bedrohungen vereinfachen. Mit seinen KI-basierten Funktionen zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen können Unternehmen eine ganzheitliche Endpunktsicherheit erreichen. Außerdem kann es Bedrohungsinformationen generieren und die Angriffsfläche reduzieren.
Funktionen:
- Es kann Ihre Cloud-Workloads, Cloud-nativen Anwendungen und Cloud-Speicher schützen. Außerdem sichert es OT- und IoT-Geräte sowie Ihren Service Edge.
- Es kann die Endpunkt-, E-Mail- und Netzwerksicherheit übernehmen; TrendMicro kann verschiedene Cybersicherheitsrisiken verwalten und Datenverletzungen minimieren.
- Es erhöht die Effizienz Ihres Sicherheitsteams, indem es Workflows miteinander verbindet und durch die Analyse kritischer Daten Einblicke gewährt.
- Die Software bietet auch Managed Service Support, um Fachkräftemangel zu beheben und Qualifikationslücken zu minimieren.
McAfee Endpoint Security
McAfee Endpoint Security kann böswillige Aktivitäten über Endpunkte hinweg erkennen und Cloud-Workloads, Anwendungen und Netzwerke durch integrierte Bedrohungsprävention schützen. Es zielt darauf ab, Sicherheitsrisiken zu reduzieren, indem es Endpunkt-Intelligenz und Echtzeit-Einblicke in Bedrohungen in einer einzigen Lösung kombiniert. Die Lösung überwacht anomales Verhalten und setzt Sicherheitsrichtlinien mit minimalen Beeinträchtigungen für die Benutzer durch.
McAfee Endpoint Security umfasst auch adaptive Abwehrmechanismen, die aus neuen Angriffsmustern lernen, um Exploits effektiver zu stoppen.
Funktionen:
- Mithilfe von Bedrohungsinformationen und zentraler Verwaltung können Sicherheitsteams wichtige Aufgaben automatisieren, z. B. die Isolierung kompromittierter Endpunkte oder das Scannen nach versteckter Malware.
- Die Korrelationsfunktionen können Ereignisse auf verschiedenen Geräten in einen Zusammenhang bringen, sodass Analysten sehen können, wie sich Bedrohungen lateral ausbreiten.
- Die Software reduziert die Anzahl der Warnmeldungen, indem sie kritische Bedrohungen priorisiert und Benachrichtigungen konsolidiert. Sie bietet Einblick in verschiedene Umgebungen, einschließlich lokaler und cloudbasierter Systeme, und verschafft Sicherheitsteams so wichtige Erkenntnisse.
- McAfee Endpoint Security lässt sich auch in Tools von Drittanbietern für die Durchsetzung von Richtlinien und Compliance-Prüfungen integrieren und hilft Unternehmen so, eine einheitliche Sicherheit auf allen Ebenen aufrechtzuerhalten.
CrowdStrike Endpoint Security
CrowdStrike EDR ist die XDR-Software von CrowdStrike für Unternehmen. Sie bietet Einblick in Ihre Endpunktaktivitäten und kann Bedrohungen erkennen und eindämmen. Sie hilft Analysten dabei, Sicherheitsverletzungen zu verhindern, und generiert Risikobewertungen für Sicherheitsereignisse. I
Funktionen:
- Es kann Endpunkte von Netzwerken isolieren und Bedrohungen unter Quarantäne stellen.
- Microsoft hilft Sicherheitsteams, schneller zu reagieren, indem es Kontextinformationen zu Identitäten, Clouds, Daten, Mobilgeräten und Datenflüssen bereitstellt.
- Es verfügt über hostbasierte Firewalls, die Berechtigungen für eingehenden und ausgehenden Datenverkehr blockieren oder zulassen.
Bitdefender GravityZone XDR
Bitdefender GravityZone XDR kann Endpunktangriffe erkennen und Identitäten, Netzwerke, Anwendungen, Clouds und mobile Geräte schützen. Außerdem kann es Sicherheitsrisiken reduzieren, indem es die Sichtbarkeit von Bedrohungen über Endpunkte hinweg konsolidiert und die Erkennung und Reaktion beschleunigt. Die XDR-Software kann den Netzwerkverkehr überwachen und analysieren, Port-Scans durchführen und IoT- sowie nicht verwaltete Geräte überwachen.
Funktionen:
- Mit seinen schlüsselfertigen Bereitstellungsfunktionen kann es Sicherheitsteams jeder Größe unterstützen. Es kann Sicherheitsvorfälle über Tools und Plattformen hinweg automatisch triagieren, korrelieren und kontextualisieren.
- Es bietet eine visuelle Darstellung von Angriffsketten in Echtzeit. Die schlüsselfertigen Sensorimplementierungen erfordern keine benutzerdefinierten Erkennungsregeln oder Integrationen.
- Es reduziert Alarmgeräusche, bietet Funktionen zur Bedrohungssuche mit automatisierten Reaktionen und sorgt für Transparenz hinsichtlich der Risiken in Azure AD und bei Cloud-Identitätsanbietern.
- Es kann laterale Bewegungen blockieren, die Kompromittierung von Anmeldedaten verhindern und Brute-Force-Angriffe eliminieren.
Wie wählen Sie die ideale XDR-Software für Ihr Unternehmen aus?
Die Auswahl der richtigen XDR-Software beginnt mit der Bewertung, wo die größten Schwachstellen liegen: lokale Endpunkte, Cloud-Workloads oder sogar verteilte Netzwerke. Sie werden verstehen, welche Lösungen die wichtigsten Daten am besten erfassen und korrelieren können, von der Lokalisierung der Bereiche bis hin zur Ermittlung des für Sie geeigneten Bereitstellungsansatzes, sei es vor Ort, cloudbasiert oder hybrid.
Als Nächstes sollten Sie die Erkennungsabdeckung berücksichtigen. Plattformen müssen maschinelles Lernen, Verhaltensanalysen oder integrierte Bedrohungsinformationen nutzen, um bekannte und neu auftretende Risiken zu erkennen. Achten Sie auf Tools, die Ihr Team mit Fehlalarmen überfordern. Die lautesten Systeme verlangsamen die Untersuchungen, anstatt sie zu beschleunigen. Skalierbarkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor: Ein Tool darf nicht durch zusätzliche Datenquellen und Geräte überfordert sein, wenn Ihr Unternehmen wächst.
Compliance-Bereitschaft ist besonders in stark regulierten Branchen von entscheidender Bedeutung. Automatisierte Protokollierung, Berichterstellung und Prüfpfade erleichtern die Einhaltung gesetzlicher und branchenbezogener Anforderungen. Schließlich sind noch die Gesamtbetriebskosten zu berücksichtigen: anfängliche Lizenzgebühren, Kosten für Zusatzmodule, Schulungskosten und Komplexität während des laufenden Supports. Lösungen mit intuitiven Dashboards und offenen APIs optimieren die Integration und die tägliche Verwaltung.
Indem Sie die Erkennungsfunktionen an Ihre Bereitstellungsanforderungen und Budgetbeschränkungen anpassen, können Sie eine XDR-Lösung auswählen, die Ihre Sicherheitsstrategie ergänzt und sich an neue Bedrohungen anpasst.
Entfesseln Sie AI-gestützte Erkennung und Reaktion
Entdecken und entschärfen Sie Bedrohungen in Maschinengeschwindigkeit mit einer einheitlichen XDR-Plattform für das gesamte Unternehmen.
Demo anfordernFazit
XDR-Software verbindet mehrere Sicherheitsebenen zu einer einheitlichen Strategie – durch die Korrelation von Warnmeldungen und die Automatisierung von Reaktionen können Teams kritische Bedrohungen priorisieren und Vorfälle effizienter bearbeiten. Anstatt sich auf einzelne Tools zu beschränken, erhalten Unternehmen einen ganzheitlichen Überblick, der es ihnen ermöglicht, angemessen auf komplexe Angriffe zu reagieren.
Dies ist besonders wichtig in dynamischen IT-Umgebungen, in denen Endpunkte, Cloud-Ressourcen und hybride Dienste täglich wachsen. Wenn Ihr derzeitiger Sicherheitsansatz nicht in der Lage ist, heimliche Eindringlinge zu identifizieren oder Reaktionen effektiv zu verwalten, könnte XDR der logische nächste Schritt auf Ihrem Weg zu einem optimierten, zukunftsfähigen Schutz sein. Wenden Sie sich noch heute an SentinelOne, um Hilfe zu erhalten.
"FAQs
XDR vereint Warnmeldungen und Telemetriedaten über Endpunkte hinaus und korreliert Daten aus Netzwerken, Clouds und Identitätssystemen. EDR konzentriert sich in erster Linie auf Endpunktaktivitäten. Durch die Kombination von Datenströmen werden heimliche Taktiken schneller erkannt, wodurch blinde Flecken deutlich reduziert werden. Dieser breitere Anwendungsbereich führt oft zu einer umfassenderen Erkennung und optimierten Reaktionsmöglichkeiten.
Ja. XDR führt Daten aus mehreren Sicherheitsebenen zusammen, entfernt doppelte Warnmeldungen und filtert harmlose Ereignisse heraus. XDR deckt gefährliche Bedrohungen auf, indem es Signale über Netzwerke, Endpunkte und Clouds hinweg korreliert. Analysten verbringen weniger Zeit mit der Verfolgung von Fehlalarmen, was schnellere Entscheidungen, effizientere Sicherheitsmaßnahmen und insgesamt eine geringere Arbeitsbelastung ermöglicht.
Ja. Viele XDR-Lösungen sind mit Automatisierung und vereinfachten Dashboards ausgestattet, sodass weniger Fachwissen erforderlich ist. Durch die Vereinheitlichung von Datenquellen reduziert XDR manuelle Aufgaben und macht dringende Bedrohungen frühzeitig sichtbar. Kleinere Teams können Vorfälle effizienter bearbeiten und sich dabei auf geführte Workflows und eine zentralisierte Überwachung stützen, um eine angemessene Sicherheitsabdeckung aufrechtzuerhalten.
Verfolgen Sie Kennzahlen wie die durchschnittliche Erkennungszeit, die Reaktionszeit und die Reduzierung des Gesamtvolumens an Vorfällen. Bewerten Sie, wie oft Bedrohungen durchschlüpfen oder Fehlalarme auslösen. Überwachen Sie die Auswirkungen auf die Gesamtleistung, die Benutzerzufriedenheit und die Einhaltung von Vorschriften. Praktische XDR-Implementierungen optimieren Arbeitsabläufe, senken das Risiko von Sicherheitsverletzungen und stärken das Vertrauen in Ihre Sicherheitslage.

