Heutzutage kann man sich nicht mehr auf Patchwork-Lösungen oder herkömmliche Überwachungslösungen verlassen. Diese können Sie anfällig für komplexe Angriffe machen, die sich unter der Oberfläche verbergen. Angreifer können ganz einfach verschiedene Taktiken kombinieren, um unentdeckt zu bleiben, und von einem Einstiegspunkt zum nächsten wechseln, bevor Sie überhaupt bemerken, dass ein Vorfall stattgefunden hat. Ohne eine einheitliche Strategie können Bedrohungen unbemerkt bleiben, bis sie verheerende Schäden anrichten. Hier kommen XDR-Plattformen ins Spiel, die einen ganzheitlicheren Schutz bieten als herkömmliche Tools.
Angenommen, Ihr Unternehmen hat noch keine XDR-Lösung eingeführt hat. In diesem Fall könnten Ihnen wichtige Erkenntnisse für schnellere Reaktionszeiten fehlen – was von großer Bedeutung ist, wenn Angreifer keine Scheu zeigen, jede Schwachstelle auszunutzen, die sie finden. Angesichts der sich weiterentwickelnden Cybersicherheitsbedrohungen haben veraltete Methoden Schwierigkeiten, Schritt zu halten, insbesondere für Unternehmen mit komplexen Infrastrukturen oder wenig Sicherheitspersonal. In diesem Leitfaden untersuchen wir daher, warum wir XDR brauchen, und stellen sieben XDR-Plattformen im Jahr 2025 vor.
Was sind XDR-Plattformen?
XDR-Plattformen sind spezielle Sicherheitstools, die sich in die bestehende Infrastruktur Ihres Unternehmens integrieren lassen. Sie können eine Kombination aus maschinellem Lernen und KI nutzen, um Bedrohungen automatisch in Echtzeit zu analysieren, zu untersuchen und darauf zu reagieren. Sie können Daten aus verschiedenen Quellen wie E-Mails, Endgeräten, Cloud-Anwendungen usw. sammeln. Die Plattform kann Ihre Sicherheitswarnungen zu bedeutenderen Vorfällen korrelieren, Daten analysieren, um Bedrohungsinformationen zu generieren, und Analysten dabei unterstützen, Risiken auf verschiedenen Ebenen zu verstehen.
Sie können Prioritäten setzen, welche Vorfälle zuerst behandelt werden sollen, und diese sofort bearbeiten. Außerdem erhalten Sie eine zentrale Übersicht, über die Sie Ihre Daten konsolidieren und auf Vorfälle reagieren können.
XDR-Plattformen bieten Ihnen Einblick in fortgeschrittene, hartnäckige Bedrohungen und verbessern die Produktivität, indem sie sich wiederholende Aufgaben eliminieren oder automatisieren. Sicherheitstelemetrie aus Ihren Workloads, Netzwerken und anderen Quellen kann mehrstufige Angriffe abwehren, Reaktionszeiten verkürzen und die Sicherheitslage Ihres Unternehmens verbessern.
Die Notwendigkeit von XDR-Plattformen
XDR kann die betriebliche Effizienz Ihres Unternehmens erheblich verbessern. Damit können Sie Ihre Cloud- und Cybersicherheit auf ein neues Niveau heben. XDR-Dienste können manchmal Experten hinzuziehen, um einzigartige menschliche Erkenntnisse einzubringen und so dazu beizutragen, Vorfälle mit einer viel schnelleren und genaueren Reaktion auf Bedrohungen einzudämmen. XDR kann Ihren Schutzbereich erweitern, der oft auf EDR-Tools beschränkt ist. Sie können die Anzahl der Vorfälle im Laufe der Zeit reduzieren und Ihre Ressourcen effektiver einsetzen.
XDR-Plattformen können auch Probleme mit Personalmangel in Ihrem Unternehmen lösen. Wenn Ihnen Talente oder Fachwissen in Ihren Sicherheitsteams fehlen, kann XDR diese Lücken schließen und sein Fachwissen nutzen, um immer komplexere Bedrohungen zu bekämpfen.
Viele Angriffe können von Insidern ausgehen, und XDR-Plattformen eignen sich hervorragend, um diese Probleme anzugehen. Mit einer erweiterten Bedrohungsabdeckung und autonomen Reaktionsfähigkeiten bietet XDR rund um die Uhr Sicherheitsschutz und schließt kritische Lücken. Sie können erfolgreich Datenverletzungen erfolgreich verhindern, schneller auf Bedrohungen reagieren und Vorfälle entschärfen, bevor sie weiteren Schaden anrichten.
XDR kann Warnmeldungen gruppieren und ihnen Bewertungen zuweisen. Sie können diese Bewertungen dann für eingehendere Untersuchungen verwenden und entsprechend handeln. Sie können XDR-Plattformen auch verwenden, um böswillige Angriffe zu blockieren, auf Anzeichen für Kompromittierungen zu überprüfen und Endpunkte von Netzwerken zu isolieren, um die weitere Ausbreitung von Bedrohungen zu verhindern. XDR-Plattformen können auch zum Löschen von Sitzungen und zum Widerrufen von Zugriffsberechtigungen verwendet werden, um Konten effektiv zu schützen. Auf diese Weise können Sie unbefugten Zugriff verhindern und Betriebsunterbrechungen minimieren.
7 XDR-Plattformen im Jahr 2025
XDR-Plattformen können den Endpunktschutz erweitern und die Lücken schließen, die EDR-Tools hinterlassen. Hier ist eine Liste von sieben XDR-Plattformen, auf die Sie 2025 achten sollten.
Lassen Sie uns ihre wichtigsten Funktionen und Fähigkeiten erkunden und sehen, wie sie funktionieren.
SentinelOne Singularity™ XDR
Die XDR-Funktionen von SentinelOne vereinen Daten aus Endpunkten, Netzwerken und Cloud-Infrastrukturen in einer KI-gesteuerten Konsole. Durch die Korrelation von Ereignissen über mehrere Ebenen hinweg können Sicherheitsteams Bedrohungen in Echtzeit erkennen, untersuchen und eindämmen. Ob es sich um lokale Systeme oder moderne Cloud-Workloads handelt, automatisiert SentinelOne einen Großteil des Erkennungs- und Reaktionsprozesses, damit sich die Teams auf strategischere Aufgaben konzentrieren können. Buchen Sie eine kostenlose Live-Demo, um mehr zu erfahren.
Die Plattform auf einen Blick
- Die XDR-Funktionen von SentinelOne nutzen KI und maschinelles Lernen, um die Sichtbarkeitslücke in verschiedenen Umgebungen zu schließen. Unter einer einzigen Oberfläche können Sicherheitsadministratoren Daten von Endpunkten, Clouds, Benutzeridentitäten und Netzwerken abrufen und so blinde Flecken reduzieren. Die Plattform korreliert verdächtige Aktivitäten zu zusammenhängenden Handlungssträngen und hilft Analysten so zu erkennen, ob eine isolierte Warnmeldung Teil eines größeren, koordinierten Angriffs ist.
- Singularity Identity ist ein wichtiges Produkt für den Identitätsschutz in Echtzeit. Durch die Einführung von Täuschungselementen können unbefugte Benutzer mit gefälschten Anmeldedaten oder Daten angelockt, erkannt und von kritischen Systemen ferngehalten werden. Diese Taktik ist besonders wertvoll für den Schutz von Active Directory-Umgebungen, in denen der Missbrauch von Anmeldedaten ein häufiger Angriffsvektor ist.
- Singularity Network Discovery kartiert Netzwerke mithilfe vorgefertigter Agenten, die aktive Prüfungen durchführen oder die Kommunikation zwischen Geräten beobachten. Diese Funktion identifiziert potenzielle Schwachstellen und betrügerische Endpunkte, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich ist. Letztendlich versetzt sie die Plattform in die Lage, nicht autorisierte Geräte zu neutralisieren und sensible Ressourcen zu schützen, indem sie Sicherheitsteams sofortige Informationen darüber liefert, was – und wer – sich in ihrem Netzwerk befindet.
Funktionen:
- Erweiterte Bedrohungsabdeckung: Sammelt und korreliert Telemetriedaten über Endpunkte, Netzwerke und Clouds hinweg für eine umfassendere Erkennung.
- Automatisches Rollback: Macht unbefugte Änderungen nach böswilligen Aktivitäten rückgängig, ohne auf komplexe Skripte angewiesen zu sein.
- Korrelierte Storylines: Verbindet einzelne Warnmeldungen zu einer einzigen Erzählung und verfolgt einen Angriffspfad von Anfang bis Ende.
- Singularity Identity: Verwendet Echtzeit-Techniken auf Basis von Täuschung, um Anmeldedaten zu schützen und Active Directory abzuschirmen.
- Netzwerkerkennung: Ordnet IP-fähige Geräte automatisch zu und erkennt unbekannte oder nicht verwaltete Knoten, die Risiken darstellen können.
- Unified Console: Bietet unternehmensweite Übersicht für die Untersuchung von Bedrohungen, die Verwaltung von Richtlinien und die Überwachung der Compliance.
Kernprobleme, die SentinelOne löst
- Shadow IT: Identifiziert und sperrt Geräte oder Dienste, die außerhalb der genehmigten Richtlinien betrieben werden.
- Zero-Day-Exploits: Nutzt KI-basierte Analysen, um verdächtige Muster zu erkennen, bevor eine bekannte Signatur existiert.
- Ransomware: Isoliert und begrenzt schädliche Prozesse und stellt betroffene Systeme anschließend in den Zustand vor dem Angriff wieder her.
- Compliance-Probleme: Bietet Protokollierung, Berichterstellung und Echtzeit-Verfolgung, um die Standards in regulierten Branchen zu erfüllen.
- Fehlkonfigurationen von Workloads: Scannt kontinuierlich Cloud- und lokale Workloads, um fehlerhafte Konfigurationen zu erkennen.
- Fehlkonfigurationen von Endpunkten: Markiert und korrigiert unsichere Einstellungen auf Geräteebene und reduziert so Schwachstellen.
- Nicht verwaltete Geräte: Entdeckt automatisch unerwünschte Endpunkte über die Netzwerkerkennung und verhindert so versteckte Angriffsflächen.
- Betriebliche Gemeinkosten: Automatisiert sich wiederholende Aufgaben, um Sicherheitsteams für strategischere Aktivitäten auf höherer Ebene zu entlasten.
Kundenstimme
"Nach der Implementierung von SingularityXDR bei Innovatech Labs erhielten wir sofort Einblick in komplexe Bedrohungen in unserer hybriden Umgebung. Wir nutzten Singularity Identity zum Schutz vor Versuchen, Anmeldedaten zu sammeln, und Singularity Network Discovery deckte schnell Geräte auf, von denen wir nicht einmal wussten, dass sie sich in unserem Netzwerk befanden. Als eine gezielte Phishing-Kampagne versuchte, die Berechtigungen auf unseren Endgeräten zu erweitern, isolierte die KI-gesteuerte Erkennung die betroffenen Geräte und machte die unbefugten Änderungen sofort rückgängig.
Ein einziges Dashboard, das Warnmeldungen von Endgeräten, Cloud-Workloads und Identitätsdiensten miteinander verknüpft, hat die Untersuchungszeit drastisch verkürzt. Wir können innerhalb von Minuten statt Stunden auf Bedrohungen reagieren und so unsere allgemeine Sicherheitslage erheblich verbessern."
Bewerten Sie die XDR-Plattform von SentinelOne, indem Sie sich die Bewertungen und Rezensionen auf Gartner Peer Insights und PeerSpot.
Singularity™ XDR
Entdecken und entschärfen Sie Bedrohungen in Maschinengeschwindigkeit mit einer einheitlichen XDR-Plattform für das gesamte Unternehmen.
Demo anfordernTrendMicro Trend Vision One – Endpoint Security
TrendMicro Trend Vision One – Endpoint Security konzentriert sich auf die Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsereignisse in der gesamten Unternehmensumgebung. Es sucht nach Anomalien im Netzwerkverkehr, an Endpunkten und bei der Identitätsnutzung, die auf Bedrohungen hindeuten könnten. Durch die Korrelation und Priorisierung von Warnmeldungen können Teams die Bearbeitung von Vorfällen optimieren und Bedrohungen bekämpfen, bevor sie eskalieren.
Diese Plattform bietet außerdem flexible Reaktionsmaßnahmen, um böswilliges Verhalten zu blockieren und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Funktionen:
- Netzwerktransparenz: Überwacht den Datenverkehr, um verdächtige Netzwerkgeräte oder nicht genehmigte Verbindungen aufzudecken
- Identitätssicherheit: Markiert ungewöhnliche Anmeldeversuche oder Zugriffsmuster bei privilegierten Benutzern
- Cloud-Überwachung: Bewertet virtuelle Maschinen und Container-Workloads auf Schwachstellen
- IoT-Unterstützung: Verfolgt Geräte in Edge-Netzwerken und erkennt nicht erkannte Hardware
- Anpassbare Warnmeldungen: Passt Warnungen an Ihre Richtlinien an, um eine schnellere Entscheidungsfindung zu ermöglichen
- Compliance-Einblicke: Bietet Daten, die zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften beitragen
Erfahren Sie mehr über die Effektivität von TrendMicro Trend Vision One als Endpoint-Sicherheitsplattform, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf Gartner Peer Insights und TrustRadius.
CrowdStrike Endpoint Security
CrowdStrike Endpoint Security überwacht verwaltete Endpunkte auf verdächtiges Verhalten, um Angriffe bereits in ihrer Entstehungsphase zu erkennen. Mithilfe von Analysen werden Ereignisse zurückverfolgt, um potenzielle Strategien von Cyberkriminellen aufzudecken. So bleiben Sicherheitsteams über die neuesten Taktiken auf dem Laufenden. Automatisierte Reaktionsmaßnahmen können kompromittierte Systeme schnell isolieren und so verhindern, dass sich ein Vorfall im gesamten Netzwerk ausbreitet.
Funktionen:
- Verhaltenserkennung: Verfolgt Endpunktaktivitäten, um abnormale Muster zu identifizieren
- Bedrohungsinformationen: Gleicht aufkommende Anzeichen eines Angriffs mit bekannten Methoden von Angreifern ab
- Cloud-basierte Konsole: Vereinheitlicht Echtzeitdaten über mehrere Umgebungen hinweg
- Incident Workflow: Automatisiert die Gruppierung von Warnmeldungen für eine gezieltere Untersuchung
- Proaktive Bedrohungssuche: Ermöglicht Teams die Suche nach Warnzeichen, die im täglichen Betrieb verborgen sind
- Malware-Beseitigung: Bietet sofortige Eindämmung und Bereinigung infizierter Geräte
Finden Sie die Position von CrowdStrike im XDR-Sicherheitssegment, indem Sie die neuesten Gartner Peer Insights und G2 Bewertungen und Rezensionen.
Microsoft Defender for Endpoint
Microsoft Defender for Endpoint sammelt Bedrohungsinformationen über Geräte, Anwendungen und Identitäten hinweg und unterstützt Sicherheitsteams dabei, potenzielle Gefahren zu isolieren. Es bietet Schwachstellenanalysen, um kritische Probleme zu priorisieren und Maßnahmen zur Behebung zu leiten. Defender for Endpoint lässt sich in andere Microsoft-Dienste integrieren, um eine einheitliche Benutzererfahrung zu unterstützen und Reibungsverluste zwischen den Sicherheitsebenen zu reduzieren.
Automatisierte Playbooks helfen dabei, Reaktionsmaßnahmen zu optimieren, sodass verdächtige Aktivitäten eingedämmt werden können.
Funktionen:
- Risikobasiertes Schwachstellenmanagement: Identifiziert kritische Lücken, die dringend behoben werden müssen
- Endpoint Protection: Automatisiert die Behandlung von Warnmeldungen und nutzt integrierte Reaktionen, um Bedrohungen einzudämmen
- Cloud Security: Überwacht SaaS- und Azure-Workloads und korreliert Daten aus verschiedenen Quellen.
- SIEM-Integration: Passt sich an Tools wie Microsoft Sentinel an, um eine umfassendere Sichtbarkeit von Bedrohungen zu ermöglichen.
- Untersuchung nach Sicherheitsverletzungen: Sammelt Geräteprotokolle für die Forensik und Compliance bei Vorfällen
- Bedrohungsbenachrichtigung: Generiert in Echtzeit Warnmeldungen bei ungewöhnlichen oder risikoreichen Verhaltensweisen
Benutzerbewertungen zu Microsoft Defender for Endpoint finden Sie unter Gartner Peer Insights und G2 lesen.
Cortex von Palo Alto Networks
Cortex von Palo Alto Networks bietet Transparenz über Endpunkte, Netzwerke und Cloud-Ressourcen hinweg und vereint Datenströme, um Anomalien hervorzuheben. KI-Funktionen suchen nach ungewöhnlichen Mustern, darunter der Missbrauch von Anmeldedaten oder dateilose Malware. Diese Suite bietet auch Tools für das Incident Management, die Warnmeldungen nach Schweregrad gruppieren, sodass sich Teams zuerst auf wesentliche Probleme konzentrieren können. Mit integrierten Forensikfunktionen hilft Cortex dabei, Protokolle und Aktivitäten für eingehendere Untersuchungen zu sammeln.
Funktionen:
- Bedrohungserkennung: Nutzt ML, um potenzielle Insider-Risiken und böswilliges Verhalten zu erkennen
- Endpoint Security: Umfasst Firewall-Einstellungen, Verschlüsselung und Gerätesteuerung
- Incident Management: Priorisiert Warnmeldungen automatisch anhand ihrer Auswirkungen
- Forensische Analyse: Bietet Zeitstempel, Offline-Gerätedaten und Benutzeraktionen
- Threat Hunting: Ermöglicht die proaktive Suche nach versteckten oder schlummernden Risiken
- SOC-Support: Verkürzt die Reaktionszeiten durch integrierte Workflows für Sicherheitsteams
Überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit von Cortex XDR als XDR-Sicherheitslösung, indem Sie die Bewertungen auf Gartner Peer Insights und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen.
Cisco Secure Endpoint
Cisco Secure Endpoint hilft Unternehmen dabei, Bedrohungen für verschiedene Geräte zu erkennen und darauf zu reagieren. Es sammelt Ereignisdaten von Endgeräten und analysiert Muster, die auf böswillige Aktivitäten hindeuten könnten. Es kann Richtlinienkontrollen anwenden, kompromittierte Rechner unter Quarantäne stellen und nicht autorisierte Prozesse einschränken.
Threat-Hunting-Funktionen ermöglichen eine gründlichere Untersuchung und können eine Kombination aus Automatisierung und manuellem Fachwissen nutzen.
Funktionen:
- Endpunktanalyse: Überwacht Geräteaktionen, um Anzeichen für Kompromittierungen zu erkennen
- Gerätekontrolle: Setzt Sicherheitseinstellungen auf einer Reihe von Endpunkten durch
- Threat Hunting: Kann nach neuen Angriffsmethoden und Bedrohungstrends suchen
- Quarantänefunktionen: Isoliert Endpunkte schnell, um laterale Bewegungen zu stoppen
- Integration mit Cisco-Tools: Zentralisiert die Verwaltung und vereinheitlicht Sicherheitsstrategien
- Protokollierung und Berichterstellung: Erstellt Berichte für Compliance-Audits und Vorfallüberprüfungen
Finden Sie heraus, ob Cisco Secure Endpoint für den XDR-Schutz geeignet ist, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf Gartner und PeerSpot.
Bitdefender GravityZone XDR
Bitdefender GravityZone XDR sammelt Signale von Endpunkten, Netzwerken und Cloud-Workloads. Anschließend werden diese Daten zusammengestellt, um Sicherheitslücken und verdächtige Trends aufzudecken. Automatisierte Scans zielen auf bekannte Schwachstellen in verschiedenen Systemen ab, während Echtzeit-Warnmeldungen Administratoren über verdächtige Anomalien informieren.
Die Plattform erleichtert auch den Identitätsschutz, indem sie die Kontonutzung auf Anzeichen von Diebstahl oder Missbrauch von Anmeldedaten überwacht.
Funktionen:
- Cloud-Erkennung und -Reaktion: Überprüft die Infrastruktur mehrerer Cloud-Anbieter
- Identitätsschutz: Verfolgt Benutzerzugriffe und markiert ungewöhnliche Anmeldeversuche
- Bedrohungskorrelation: Führt Daten aus verschiedenen Sicherheitsmodulen zusammen, um präzisere Einblicke zu erhalten
- Netzwerküberwachung: Überprüft den Datenverkehr auf verdächtige Übertragungen oder Brute-Force-Versuche
- Abhilfemaßnahmen: Schlägt Eindämmungsstrategien vor oder führt diese aus
- Analytics-Dashboard: Zeigt Zeitachsen von Vorfällen und Ereignisprotokolle für schnelle Bewertungen an
Finden Sie heraus, ob Bitdefender GravityZone XDR ideal für Ihr Unternehmen ist, indem Sie sich die Bewertungen auf G2 und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen an.
Wie wählen Sie die ideale XDR-Plattform für Ihr Unternehmen aus?
Bei der Auswahl der idealen XDR-Plattform müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, die die Sicherheitsstrategie Ihres Unternehmens prägen. Berücksichtigen Sie zunächst die Erkennung von Bedrohungen und die Informationsgewinnung: die Fähigkeit der Plattform, KI und maschinelles Lernen , um bekannte und unbekannte Bedrohungen, einschließlich Zero-Day-Exploits, zu erkennen. Die Erkennung von Insider-Bedrohungen, Echtzeitüberwachung und automatisierte Analysen sind entscheidend, um Warnsignale zu erkennen, bevor sie zu schwerwiegenderen Vorfällen werden.
Interoperabilität ist ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt. Die Lösung muss gut mit Ihrer bestehenden Infrastruktur zusammenarbeiten und darf nicht mit verschiedenen Betriebssystemen und Gerätetypen in Konflikt stehen. Skalierbarkeit und Leistung sind ebenfalls unerlässlich für größere oder sehr dynamische Umgebungen. API-Zugriff für benutzerdefinierte Integrationen, automatisierte Reaktionsabläufe und die Priorisierung von Vorfällen sparen Zeit, wenn eine Bedrohung auftritt. Achten Sie auf Rollback-Funktionen zur Wiederherstellung betroffener Systeme und einen klaren Weg für die Reaktion auf Vorfälle.
Ebenso wichtig sind Berichterstellung und Analysen. Anpassbare Dashboards, Compliance-orientierte Berichte, Trendanalysen und prädiktive Analysen helfen Sicherheitsteams und Stakeholdern, sich entwickelnde Risiken zu verstehen. Berücksichtigen Sie schließlich die Gesamtbetriebskosten. Berechnen Sie die anfänglichen Einrichtungskosten, die laufenden Wartungskosten, die Kosten für Schulungen und Zertifizierungen sowie die Auswirkungen auf interne Ressourcen. Wenn Sie diese Aspekte gegeneinander abwägen, finden Sie eine XDR-Plattform, die Ihren betrieblichen Zielen, Budgetbeschränkungen und Ihrer langfristigen Sicherheitsstrategie entspricht.
Entfesseln Sie AI-gestützte Erkennung und Reaktion
Entdecken und entschärfen Sie Bedrohungen in Maschinengeschwindigkeit mit einer einheitlichen XDR-Plattform für das gesamte Unternehmen.
Demo anfordernFazit
Jetzt, da Sie wissen, wie XDR funktioniert und worauf Sie bei XDR-Plattformen achten müssen, können Sie mit der Arbeit an Ihrer XDR-Sicherheit beginnen. Verfolgen Sie einen iterativen Ansatz und konzentrieren Sie sich auf Ihre kritischsten Bedrohungen. Mit SentinelOne können Sie Ihre Abwehrmaßnahmen verbessern und eine angemessene Bedrohungsabdeckung erzielen. Wenden Sie sich an das Team, wenn Sie weitere Unterstützung benötigen.
"FAQs
XDR erhöht die Transparenz über Endpunkte oder Protokolldaten hinaus, indem es Erkenntnisse aus mehreren Ebenen wie Netzwerken, Identitäten und Cloud-Workloads sammelt. Dies ermöglicht eine bessere Korrelation von Sicherheitsereignissen als mit EDR, das häufig nur Endgeräte berücksichtigt. Im Gegensatz zu SIEM nutzt XDR Analysen und Automatisierung, die sich auf die Erkennung von Bedrohungen und Reaktionsmaßnahmen konzentrieren.
Die meisten XDR-Plattformen sind darauf ausgelegt, den manuellen Arbeitsaufwand durch die Korrelation von Bedrohungen und die Automatisierung von Vorfallreaktionsprozessen zu reduzieren. Viele bieten auch einfache Dashboards und optimierte Workflows, die den Bedarf an spezialisiertem Fachwissen minimieren. Kleine Teams profitieren von einer einzigen Lösung, indem sie Daten konsolidieren, Fehlalarme reduzieren und die für die Behebung von Vorfällen erforderliche Zeit verkürzen.
XDR aggregiert Daten aus SaaS-Anwendungen, virtuellen Maschinen, Containern und lokalen Servern. Es kombiniert Telemetriedaten aus verschiedenen Quellen, um laterale Bewegungen oder verdächtige Aktivitäten zwischen Cloud- und lokalen Ressourcen schnell aufzudecken. Dadurch wird sichergestellt, dass die schwer fassbaren, aber dennoch schädlichen Bedrohungen – Fehlkonfigurationen und Missbrauch von Anmeldedaten – identifiziert und beseitigt werden, bevor sie erheblichen Schaden anrichten können.
XDR-Plattformen bieten Protokollierungs-, Audit-Trail- und Berichtsfunktionen, die den Vorschriften von HIPAA, PCI-DSS, DSGVO und anderen entsprechen. Durch die Konsolidierung von Sicherheitsdaten auf einer einzigen Plattform lassen sich konsistente Richtlinien und Kontrollen leichter nachweisen. Die Korrelation von Vorfällen beschleunigt zudem die Untersuchungen erheblich, sodass Unternehmen die vorgeschriebenen Anforderungen hinsichtlich der Meldung von Verstößen und der Aufbewahrung von Unterlagen schneller erfüllen können.

